Strict Standards: Non-static method phpbb_feed_factory::init() should not be called statically in /www/htdocs/w00ca903/rss.php on line 66
[phpBB Debug] PHP Notice: in file /rss.php on line 171: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /rss.php:66)
[phpBB Debug] PHP Notice: in file /rss.php on line 172: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /rss.php:66)
Elektroforum 2025-04-14T20:43:49+00:00 https://www.transistornet.de/feed.php 2025-04-14T20:43:49+00:00 https://www.transistornet.de/viewtopic.php?t=12053&p=69318#p69318 <![CDATA[Prüfungen und Hausaufgaben • Re: Diodenschaltung Ausgangsverhalten]]> Ich finde aber, dass das ein Blinder mit dem Krückstock sofort sieht.
Falls nicht, sollte er vllt nicht gerade E-Technik studieren, sonst lebt er evtl nicht lange.

Statistik: Verfasst von anders — Montag 14. April 2025, 20:43


]]>
2025-04-14T17:04:24+00:00 https://www.transistornet.de/viewtopic.php?t=12055&p=69317#p69317 <![CDATA[Elektronik Allgemein • Re: Kamera ursprünglich Solar/Akku über Netzteil betreiben]]> Statistik: Verfasst von rimko — Montag 14. April 2025, 17:04


]]>
2025-04-14T11:15:16+00:00 https://www.transistornet.de/viewtopic.php?t=12053&p=69316#p69316 <![CDATA[Prüfungen und Hausaufgaben • Re: Diodenschaltung Ausgangsverhalten]]>

Schaltung 2 sorgt dafür, dass (z.B. bei Netzausfall) immer mindestens Ub am Ausgang erscheint.
Wenn Uin grösser als Ub wird sperrt die Diode, und Uout folgt Uin.


Und Uout folgt Uin da aufgrund der Maschengleichung die Ausgangsspannung gleich der Eingangsspannung Uin sein muss?

Statistik: Verfasst von Davidh98 — Montag 14. April 2025, 11:15


]]>
2025-04-14T09:18:38+00:00 https://www.transistornet.de/viewtopic.php?t=12054&p=69315#p69315 <![CDATA[Fragen zur Elektronik • Re: NE555 Rechner]]> Statistik: Verfasst von WilliSH — Montag 14. April 2025, 09:18


]]>
2025-04-14T03:09:05+00:00 https://www.transistornet.de/viewtopic.php?t=12055&p=69314#p69314 <![CDATA[Elektronik Allgemein • Re: Kamera ursprünglich Solar/Akku über Netzteil betreiben]]> Aber wenn du das ohne Akku machst, solltest du an dessen Stelle einen Elko mit mindestens 1000µF einbauen und zwar möglichst nah an der Kamera.
Wenn du eine sehr lange Leitung verwendest, solltest du auch mal überprüfen, welche Spannung an der Kamera noch ankommt. Evtl müsstest du dann einen höheren Querschnitt verwenden, oder eine Stabilisierungsschaltung in der Nähe der Kamera verwenden und mit höherer Spannung in das Kabel hineingehen.
Das hängt aber von der Stromaufnahme der Kamera ab. Eine Kamera allein braucht i.A. nicht viel, aber wenn auch noch eine Beleuchtung gespeist werden soll, kann die Rechnung ganz anders aussehen.

P.S.:

Der Hersteller hatte mir die Kamera ausgetauscht und möchte die zweite Kamera aufgrund einer ursprünglichen Reklamation von mir nicht zurückgesendet haben / hat mir diese zu meiner eigenen Verwunderung quasi überlassen
Was soll er auch mit dem kaputten Ding? U.U. sind die Rücksendekosten für ihn höher als der Wert der neuen Kamera.

Statistik: Verfasst von anders — Montag 14. April 2025, 03:09


]]>
2025-04-13T21:18:58+00:00 https://www.transistornet.de/viewtopic.php?t=12055&p=69313#p69313 <![CDATA[Elektronik Allgemein • Kamera ursprünglich Solar/Akku über Netzteil betreiben]]> ich habe eine etwas exotische Anfrage zu einem Szenario.
Aus einem Set habe ich eine Kamera, die ursprünglich über ein Solarpanel (66W) mit einem 155wh externen Akku, der zwischen dem Solarpanel und der Kamera verbaut war, versorgt wird (Details der Daten zum Akku im angefügten Bild). Meine Überlegung ist: kann ich diese Kamera auch über ein Netzteil mit Strom versorgen, wenn ich sie von dem ursprünglichen Set mit Solarstrom/Akku entkoppeln möchte. Der Hersteller hatte mir die Kamera ausgetauscht und möchte die zweite Kamera aufgrund einer ursprünglichen Reklamation von mir nicht zurückgesendet haben / hat mir diese zu meiner eigenen Verwunderung quasi überlassen. Allerdings habe ich nur ein Solarpanel mit Akku - und würde gerne die zweite Kamera auch ohne Solarenergie direkt am Stromnetz verwenden, wenn das irgendwie machbar ist. Hier wollte ich um Eure Expertise bitten und würde mich über Eure Tipps oder auch ggf. ein Dementi dazu freuen.

Statistik: Verfasst von rimko — Sonntag 13. April 2025, 21:18


]]>
2025-04-13T18:01:38+00:00 https://www.transistornet.de/viewtopic.php?t=12054&p=69312#p69312 <![CDATA[Fragen zur Elektronik • Re: NE555 Rechner]]> Damit leuchten die abwechselnd,und je länger du den "Ein-Impuls" machst,desto kürzer wird die andere leuchten und umgekehrt.

Statistik: Verfasst von Kleinspannung — Sonntag 13. April 2025, 18:01


]]>
2025-04-13T14:44:59+00:00 https://www.transistornet.de/viewtopic.php?t=12054&p=69311#p69311 <![CDATA[Fragen zur Elektronik • NE555 Rechner]]> ich habe die folgende Schaltung nachgebaut, habe aber den Taster weggelassen und PIN 4 direkt an Plus angeschlossen. Die LEDs wechseln sich mit dem Leuchten schön ab.
Jetzt hätte ich gerne, dass eine LED ca. 3-4 mal so lange leuchtet wie die andere.
Für die Berechnung habe ich folgenden NE555 Rechner benutzt.
https://elektro.turanis.de/html/tools/calc_ne555.html

R1 = 100 kOhm = L1 9,1 Sek. an
R2 = 32 kOhm = L2 2,2 Sek. an
C1 = 100 microFarad.
Bei mir leuchten die LEDs mit den Werten beide in etwa gleichlang, und zwar ca.11,5 Sek.
Mit 2 mal 10 kOhm und 100 microFarad leuchten die LEDs abwechselnd ca 2,1 Sekunden.
Das heißt, die LEDs leuchten immer so lange wie eine Periode dauert.

Habe ich den Rechner jetzt völlig falsch verstanden?
Wenn ja, gibt es eine Möglichkeit, dass die LEDs unterschiedlich lange leuchten?

Statistik: Verfasst von WilliSH — Sonntag 13. April 2025, 14:44


]]>
2025-04-12T11:09:47+00:00 https://www.transistornet.de/viewtopic.php?t=12052&p=69310#p69310 <![CDATA[Elektronik Allgemein • Re: elektr. Gong an vorhandene Türvideostation anschliessen.]]> Der richtige Schaltplan war bei Grothe dabei.

Statistik: Verfasst von wattiss — Samstag 12. April 2025, 11:09


]]>
2025-04-11T13:44:19+00:00 https://www.transistornet.de/viewtopic.php?t=12053&p=69309#p69309 <![CDATA[Prüfungen und Hausaufgaben • Re: Diodenschaltung Ausgangsverhalten]]>

Aber fällt denn an der Diode für Spannungen Uin>UB nicht die Flussspannung Uf in gleicher Richtung zu UB ab, sodass sich UB und Uf addieren und Uout minimal größer als UB wird?
In der Aufgabenstellung ist ausdrücklich gesagt, dass es sich um eine ideale Diode handeln soll. Damit ist Uf=0 . Auch das steht da, auch wenn eine andere Bezeichnung verwendet wird.

Statistik: Verfasst von anders — Freitag 11. April 2025, 13:44


]]>
2025-04-11T13:00:41+00:00 https://www.transistornet.de/viewtopic.php?t=12053&p=69308#p69308 <![CDATA[Prüfungen und Hausaufgaben • Re: Diodenschaltung Ausgangsverhalten]]> Statistik: Verfasst von Davidh98 — Freitag 11. April 2025, 13:00


]]>
2025-04-11T12:42:39+00:00 https://www.transistornet.de/viewtopic.php?t=12053&p=69307#p69307 <![CDATA[Prüfungen und Hausaufgaben • Re: Diodenschaltung Ausgangsverhalten]]>
Aber fällt denn an der Diode für Spannungen Uin>UB nicht die Flussspannung Uf in gleicher Richtung zu UB ab, sodass sich UB und Uf addieren und Uout minimal größer als UB wird?
Für Spannungen Uin kleiner als UB wird die Diode in Sperrichtung betrieben?....dass heißt es fließt kein Strom, weshalb Uout sich nur aus UB zusammensetzt und die Übetragungkennlinie doch eigentlich waagerecht verlaufen sollte? Nochmals vielen Dank!

Statistik: Verfasst von Davidh98 — Freitag 11. April 2025, 12:42


]]>
2025-04-10T23:32:59+00:00 https://www.transistornet.de/viewtopic.php?t=12053&p=69306#p69306 <![CDATA[Prüfungen und Hausaufgaben • Re: Diodenschaltung Ausgangsverhalten]]>

Nur kann ich mir nicht erklären, warum die Übetragungskennlinie von Schaltung 1 für Spannungen Uin größer als UB waagerecht verläuft??
Eine Klemmschaltung auf Ub, oder Ladeschaltung für die Batterie.

Für Uin > Ub flesst der durch R begrenzte Strom durch die Diode in die Batterie, daher kann die Ausgangsspannung nicht höher als Ub werden.
Sonst gilt Uout=Uin , auch für negative Werte.

Schaltung 2 sorgt dafür, dass (z.B. bei Netzausfall) immer mindestens Ub am Ausgang erscheint.
Wenn Uin grösser als Ub wird sperrt die Diode, und Uout folgt Uin.
Unschön an dieser Notstrom-Versorgung ist, dass wenn Uin < Ub bzw, Uout ist, also besonders bei negativer Uin, viel Batteriestrom zurück in den Trafo fliesst.
Dass schmerzt besonders, weil ja bei beiden Schaltungen kein Ausgangsstrom fliesst.

Statistik: Verfasst von anders — Donnerstag 10. April 2025, 23:32


]]>
2025-04-10T15:44:27+00:00 https://www.transistornet.de/viewtopic.php?t=12052&p=69305#p69305 <![CDATA[Elektronik Allgemein • Re: elektr. Gong an vorhandene Türvideostation anschliessen.]]>
Und warum willst nicht die 3 letzten Sätze mit einem eigenen Trafo, von der Eröffnungsfrage beherzigen?

Statistik: Verfasst von Hotliner1 — Donnerstag 10. April 2025, 15:44


]]>
2025-04-10T15:19:25+00:00 https://www.transistornet.de/viewtopic.php?t=12052&p=69304#p69304 <![CDATA[Elektronik Allgemein • Re: elektr. Gong an vorhandene Türvideostation anschliessen.]]>
Hotliner1 hat geschrieben:
Hallo TE!

Und welcher zusätzlicher "elektronischer Gong" ist bereits vorhanden?.
Der vorhandene Trafo ist vermutlich eine AC-Version u. passt dann meistens nicht dazu.

Es ist sonst nichts vorhanden, es hängt nur noch der alte Gong im Flur, der vorher mit einer Sesam -Sprechanlage an diesem Grothe betrieben wurde.
Habe jetzt nur den Türöffner der Haustüre über diesen Trafo laufen, der als externe Stromquelle in der Außenstation von Balter installiert ist.

Statistik: Verfasst von wattiss — Donnerstag 10. April 2025, 15:19


]]>