Die Suche ergab 319 Treffer: maschinen*

Zurück zur erweiterten Suche

... oder nicht. Bei einer Leistung von 2500 Watt und einer Ueberbruckungszeit von 5,2 min bei Vollast ist es in der Tat rausgeschmissenes Geld. ...eine kontinuierliche Spannungsversorgung fuer min. 4 Stunden fuer die Server sichergestellt werden. In Costa Rica gibt es wohl Powerkonverter zu kaufen, nur kostet das 3000$. Nun - selbst ich kann nun erkennen, dass 4h != 5.2min. Jetzt mag sein, dass du $3000 fuer die 5.2min Ueberbrueckung als zu teuer ansiehst. Im Gegenzug waer's wohl moeglich, deine Maschinen in 5.2min geordnet herunterzufahren, was ja die eigentliche Strategie bei solchen Geraeten ist.Manchen Leuten ist diese Sicherheit durchaus $3000 wert. Mich wuerde es allerdings gruseln, wenn mein IT-Security Consultor und Netzwerker damit liebaeugeln wuerde, hochverfuegbare Server an eine Selbstbaubastelloesung haengen zu haengen, denn deinen Posts kann man ja nun nicht gerade umfrangreiche Kompetenz bei Spannungswandlern im KW-Bereich entnehmen (Was ja eigentlich fuer einen IT-Security ...
von derguteweka
am Freitag 26. Januar 2007, 17:13
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Stabile Stromversorgung durch Powerkonverter
Antworten: 53
Zugriffe: 426895

Wirkleistung fällt nach zuschalten einer Heizung

Hallo erstmal, ich bin neu hier im Forum. Ich bin Student des Maschinenbaus und schreibe derzeit meine Diplomarbeit.

Ich habe einen Extruderantrieb und eine Heizung.

Ich messe die Leistung (durch Strom und Spannungsmessung) die von den beiden Komponenten aufgenommen wird. Nun habe ich aber ein Problem:

Bei gleichem Betriebspunkt nimmt die Wirkleistung ab, wenn ich die Heizung hinzuschalte. Die Scheinleistung nimmt jedoch zu.

Meine Frage: Wie kann es sein, dass die Wirkleistung nach zuschalten einer Komponente (der Heizung) abnimmt?? Die Scheinleistung nimmt ja auch zu, das müsste die Wirkleistung doch auch tun, oder nicht?

Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen, vielen Dank schon einmal.
von TrinktGerneBier
am Samstag 2. Dezember 2006, 11:10
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Wirkleistung fällt nach zuschalten einer Heizung
Antworten: 2
Zugriffe: 9977

Elektronik für (kleine) Kinder

Hallo! Ich bin ganz neu und, ähm, eigentlich habe ich von Elektronik so gar keine Ahnung....
Ich habe aber einen Sohn, der ist 6 und hat zwei etwas größere Freunde, bei denen selbst ich nur staunen kann. Die schrauben jedes (Alt-)Gerät, das sie finden auseinander, sammeln Kabeln und Batterien und basteln dann einfache "Maschinen" damit.
Jetzt hat mein Sohn, der sowieso technisch sehr interessiert ist, Feuer gefangen und wünscht sich nichts sehnlicher als auch "mit Strom zu basteln". Leider kennen wir keine Bastler und auch keine Elektrohändler. Wir hatten aber die Idee heuer den Adventkalender mit Teilen zu bestücken mit denen er dann "elektronisch" experimentieren kann. Macht das Sinn? und - hilfe - was könnte das denn alles sein?!?! Im Elektrogeschäft hat man uns leider nicht weiterhelfen können, deshalb vertraue ich auf Euch, die Ihr Kinder habt....
Und ... gibt es eventuell ein Buch zu diesem Thema?

Es grüßt
Barbara
von BarbaraPachl
am Mittwoch 29. November 2006, 15:25
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Elektronik für (kleine) Kinder
Antworten: 19
Zugriffe: 81492

Hallo,

ich vermute mal das es sich um einen Gleichstrommotor handelt.

Was Du da siehst ist das Bürstenfeuer. Es entsteht durch unterschiedliche Spannung an den Kommutatorlamellen. Diese Induktionsspannung ist das Ergebnis einer Verzerrung zwischen Stator- und Rotorfeld.
Diese Erscheinung läßt sich nicht vollständig beseitigen, wohl aber reduzieren. Große Maschinen besitzen dazu sogenannte Wendepolwicklungen. Sie sind am Stator befestigt, werden aber vom Ankerstrom durchflossen. Eine andere Möglichkeit ist das drehzahlabhängige Verdrehen des Kommutators.
Verschmutzung begünstigt das Bürstenfeuer.

Diese Erscheinung ist also nicht die Ursache, eher ein Wicklungsschluß oder ein Fehler in der Elektronik.

Bis bald,
Peter Pan
von peterpan
am Montag 25. September 2006, 06:48
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Küchenmaschine: Elektromotor kaputt???
Antworten: 2
Zugriffe: 21554

Hallo Erfinderlein
Entschuldige, ich habe vergessen in meinem Bericht zu schreiben, daß die Steuerung der Maschine von uns neu Entwickelt wird, und ich gerade dabei bin die Elektrokonstruktion und den Schaltplan zu erstellen. Bei der Firma aus Lübeck stehen NUR Maschinen mit dieser Euromap 67. Ich denke denen sind wohl vorher die Maschinen reihenweise durch Fehlbedienung o.ä. ausgefallen, und nun ist die Euromap in diesem Betrieb zum Standard geworden.
Also lange Rede kurzer Sinn, die Beschreibung der Euromap in deutsch, ich bin schneller in der Planung der Anlage, und kann mich eher einem neuen Projekt zuwenden.
Die "strikte Potenzialtrennung" ist für mich selbst bei einer neuen Steuerung selbstverständlich.

Gruß
Lars
PS. hoffe du hast besseres wetter in GR als wir in D(OH)
von Foschi
am Freitag 8. September 2006, 07:04
 
Forum: VDE Vorschriften und Regeln
Thema: Euromap 67 in deutsch
Antworten: 5
Zugriffe: 41237

Hallo Lars, Du schreibst u.a. : Ob die Euromap67 nun für solche Maschinen ein Standard ist kann ich nicht sagen. Nur soviel, der Kunde ist König, und wenn der eine Euromap67 an seiner Maschine haben möchte, dann soll er sie auch bekommen. Findest du nicht? Von einem Standard kann man eigentlich nicht sprechen, weil Euromap nur Empfehlungen gibt, welche es erleichtern sollen, dass Handlinggeräte irgendwann einheitlich angeschlossen werden können. Gerade im Desmabereich, wo es sich um Spezialmaschinen für die Schuhindustrie und für die Gummiindustrie handelt, macht eine Schnittstelle nach Euromap wenig Sinn, da solcherlei Robots gar nicht für eine Feld-Wald- und Wiesen SGM geeignet sind. Ich kann deine Euphorie nicht teilen was das "Bekommen soll" anbelangt. Gerade wenn ...
von Erfinderlein
am Freitag 8. September 2006, 06:39
 
Forum: VDE Vorschriften und Regeln
Thema: Euromap 67 in deutsch
Antworten: 5
Zugriffe: 41237

Hallo Erfinderlein
Wenn du im Bereich der Kunststofftechnik tätig warst, dann kennst du mit sicherheit das "DESMA" Werk Achim die unteranderem eine Maschine mit dem Namen DESMA 931 gebaut haben.
Oder du kennst die Gummiewerke Lubeca, die einen Betrieb in Lübeck haben, und solche oder ähnliche Maschinen einsetzen.
Ob die Euromap67 nun für solche Maschinen ein Standard ist kann ich nicht sagen. Nur soviel, der Kunde ist König, und wenn der eine Euromap67 an seiner Maschine haben möchte, dann soll er sie auch bekommen. Findest du nicht?

Zu meinem Englisch. Die wenigen Vokabeln, die ich nicht weiss, kann ich auch unter www.leo.org übersetzen lassen. Mir geht es um Zeitersparnis, da ich die Schnittstelle nicht kenne, muss ich mich dann auch noch mit einer Übersetzung rumschlagen, um die Funktionen, die da gefordert werden, zu verstehen? Ich denke nein!!
Denn: TIME IS MONEY!!!!!
Den Vorschlag mit dem IKV werde ich evtl. aufgreifen.
Danke für deinen Beitrag.

LG aus Lübeck
von Foschi
am Freitag 8. September 2006, 06:08
 
Forum: VDE Vorschriften und Regeln
Thema: Euromap 67 in deutsch
Antworten: 5
Zugriffe: 41237

... alle zwei Jahre einen Vortrag über neue Entwicklungen in der Kunststofftechnik für die British Plasitic and Rubber Association gehalten habe. Du kannst sicher sein, dass die auf englisch zu halten waren und auch nicht für deutschsprachige Fachleute übersetzt wurden. Das Lernen beginnt mit dem technischen englisch im eigenen Fachbereich und da ist der Auswerfer eben ein Ejector und so weiter. Wollt ihr eigenes Handling anbauen, dass ihr diese Schnittstellenempfehlung benötigt ? Haben eure Maschinen solche Schnittstellen ? Wenn ja wie alt sind diese Maschinen. Man muss immer beachten, dass diese Empfehlungen "wachsen" und was du jetzt dort liest, kann nur auf der Maschine so realisiert sein, wenn der Hersteller das ausdrücklich bestätigt. In der Praxis wird man daher damit rechnen müssen, dass die Schnittstelle angelehnt an Euromap hergestellt wurde und nicht in allen Details übereinstimmt. Ein Nachrüsten ist nur mit dem Hersteller der Maschine oder dem Hersteller der Steuerung ...
von Erfinderlein
am Donnerstag 7. September 2006, 15:38
 
Forum: VDE Vorschriften und Regeln
Thema: Euromap 67 in deutsch
Antworten: 5
Zugriffe: 41237

Für was schreibt man überhaupt ?

Hallo Maschinenbauer,

ich empfehle euch wirklich mal Tante Googel zu bemühen !

Was du vorschlägst, paar Widerstände aufn Transistor, nennt sich dann, wenn man diese so anordnet, dass sie binär gewichtet eine Spannung abbilden, ein Leiternetzwerk, was so der einfachste Digital -Analogwandler sein dürfte. Einfach paar Widerstände aufn Transistor.

Der obige Link zeigt zudem wie man so etwas berechnet.

Ja und Knotti, wenn dir das zu kompliziert ist, musst du schauen, dass du etwas fertiges kaufst. Es gibt sicherlich irgendwo Analog In / Out Karten als Erweiterung im PC. Wenn die dann wiederum zu teuer sind musst du dir so etwas nachbauen. Einfach ein paar Widerstände und etwas Elektronik.

Irgendwie bringt einem das auf die Palme, wenn man sich hinsetzt, seine köstliche Zeit opfert um herauszufinden, dass das nicht mal richtig gelesen wird. Grrr....

LG aus GR
von Erfinderlein
am Sonntag 27. August 2006, 02:36
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Spannungsregler über PC
Antworten: 9
Zugriffe: 37966

so wie es aussieht hat der trafo viele verschiedene Anzapfungen also könnte es schon sein das er auch bei 12V seine 630VA hat. KÖNNTE , aus dieser ebay Beschreibung werde ich auch nicht so ganz schlau.

Das beste währe glaub ich, noch mal die Idee von Maschinenbauer aufzugreifen (ist aber eine Preisfrage, wird nicht ganz billig sein) oder noch mal mit PC-Netzteilen herumexperimentieren.
von roland*
am Donnerstag 3. August 2006, 20:09
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: 230V~ auf 12V mit möglichst viel Ampere
Antworten: 15
Zugriffe: 63728

Wie mache ich es richtg ? ----> Widerstandsdraht

Hallo an alle!

Also ich bin Maschinenbaustudent und habe ein paar Fragen zu Widerstandsdraht, irgend wie kann man nur Hersteller finden im Internet. Und dort steht wiederrum nie das drin was ich wissen möchte!
Ich halte den besten Draht für meine Anwendung den ISAOHM von Isabellenhuette.

Da steht das dieser mit verschiedenen Isolationen kommt (e.g.: emailliert oder mit Kunstseide oder Seide) Kann man diese Drähte ohne weiteres einfach auf Eisen applizieren ?? Wenn ja, wie würde man das am besten machen ?? Oder ist es vielleicht besser zuerst eine Wärmeleitfolie aufzukleben ?

Ich habe vor ein paar Jahren mal gesehen wie eine Heizfolie in ein art Epoxykleber eingelassen wurde. Weiss vielleicht jemand wie diese heissen kann??

MfG
SmAnIaC
von SmAnIaC
am Mittwoch 2. August 2006, 06:46
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Wie mache ich es richtg ? ----> Widerstandsdraht
Antworten: 6
Zugriffe: 16240

Moin, also, was den "normalen" Strippenziehr betrifft, glaube ich nicht das es hier spezielle Gesetze zu gibt. Es wird in der Art lauten, "zur Abwendung von unmittelbaren Gefahren für Leib und Leben", ist wohl jeder verpflichtet Sorge dafür zu tragen das die Anlage in einen solchen Zustand versetzt wird, das kein weiterer Schäden davon tragen kann. Das heißt in meinen Augen nicht unbedingt selbsttätig abschalten, denn man weiß nie was hinten dran hängt (EDV, lebenrettende Maschinen etc), aber man sollte den Besitzer, Zuständigen, Elektriker oder auch die Polizei bzw. Feuerwehr alarmieren die dann wissen was zu tun ist. Ich hatte seinerzeit während meines Aussendienstes bei den Stadtwerken (Stromzählerabteilung) die Versplichtung bei eindeutig gefährlichen Anlagen diese in Absprache mit dem Besitzer abzuschalten, zu plombieren und den Besitzer zu verpflichten diese Anlage wieder in einen korrekten Zustand lt. VDE zu bringen. Hätte sich der Kunde offensichtlich geweigert, ...
von Geocacher
am Sonntag 18. Juni 2006, 21:20
 
Forum: VDE Vorschriften und Regeln
Thema: Kompetenz eines Energieelektroniker
Antworten: 1
Zugriffe: 9766

... Wir haben mit der 6600 und später CDC 7200 die grösten Rechner der Welt gebaut und zum Beispiel an CERN und vorwiegend militärische Forschungsinstitute geliefert. Die grössten IBM-Rechner arbeiteten dann in Scharen auf die CDC zu um die Daten für diese "number crunching machine" aufzubereiten. Eine CRAY 2 müsste theorethisch noch in Stuttgart im Rechenzentrum der UNI stehen. Die CRAY 3 wurde nur einmal gebaut und basierte auf sehr schnellen unbezahlbaren Gallium Arsenid Chips. Für die CRAY Maschinen typisch ist der 270 Gradaufbau wo die Leiterplatten radial zu einer dadurch relativ kurzen Busverdrahtung gesteckt sind. Google mal nach CRAY 2 und Bilder. Denke da müsste jede Menge Material vorhanden sein. Leider sind meine super conducting "Silizium Only Concept" Supercomputer durch das Ableben von Seymour Cray kaum noch realisierbar. Andererseits fehlen auch die grossen Gelder der Militärforschung um noch einmal solche "Riesensaudinger " zu entwickeln. So werde ich sc.SOC wohl mit ...
von Erfinderlein
am Donnerstag 1. Juni 2006, 17:50
 
Forum: Computer Hardware
Thema: Computer in Salatöl ????
Antworten: 7
Zugriffe: 26951

Impulsbreitenmodulation

Hallo Maschinenbauer,

wenn ich den Power FET nur an Stelle des Vorwiderstandes nehme wird die Energie auch verbrezelt.

Was ich aber vorgeschlagen habe, ist ein Oszillator für eine Festfrequenz dessen Schwingung dann mit einem monostabilen im Tastverhältnis hin und hergeschoben werden kann.

Musst dir so vorstellen, wenn diese Schwingung nur noch eine dünne Nadel ist steht der Lüfter und je breiter der Impuls wird um so mehr Leistung wird übertragen und er läuft immer schneller. Die Leistung steckt in der Fläche des Impulses. Also so gut wie gar keine Verluste im Vergleich zum Vorwiderstand.

LG aus GR
von Erfinderlein
am Donnerstag 4. Mai 2006, 21:35
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: lüfter im auto regeln, nur wie ?
Antworten: 21
Zugriffe: 96766

Hallo Maschinenbauer,

egal wie gross der Vorwiderstand ist, der Strom der hindurchfliesst lässt eine Spannung darüber abfallen und so wird Leistung darüber verbraten, welche du als Verlustleistung sehen musst, welche als Wärme an die Umwelt abgegeben wird.

In deinem Halb und Halb- Modell eben die Hälfte der aufgewendeten Energie ca. 16 Watt. O.K. ?

Habe mich vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt mit "Volle Leistung" aber jetzt verstehst du was ich meine ?

LG aus GR
von Erfinderlein
am Donnerstag 4. Mai 2006, 15:36
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: lüfter im auto regeln, nur wie ?
Antworten: 21
Zugriffe: 96766

Hallo ,

ELV hat Telefon, welches sogar von Griechenland aus Funktioniert. Ich meine man hätte mir letztes Jahr gesagt, dass SMD-Bauteile auf den Platinen schon bestückt sind. Vielleicht gibt es die Bausätze für ein paar Euro mehr auch als Fertiggerät. Einfach mal fragen.

Jetzt habt ihr alle Möglichkeiten der fast kostenlosen Kommunikation und nutzt sie nicht.

@Maschinenbauer: der Saft, welcher vom Poti verbraten wird kommt von der Batterie ! Warum volle Leistung bei halber Drehzahl verbraten, wenn es auch anders geht ?

Alternativ:
Als Projekt: 1 x NE555 1x 7805 1x SN74121 ein Poti und ein Power-FET ja noch ein bischen Hühnerfutter und schon hätten wir auf einem kleinen Stück Lochrasterplatine ein PWM-Steller.

Nur müsste halt einer der sich für das Projektchen interessierten das 2 mal bauen und dem guten Stefan eines davon verkaufen.

Könnt ihr euch so etwas vorstellen ?

LG aus GR
von Erfinderlein
am Donnerstag 4. Mai 2006, 05:37
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: lüfter im auto regeln, nur wie ?
Antworten: 21
Zugriffe: 96766

hallo,

vielen dank erstmal für die ersten tips. ich hoffe, es bleibt nicht dabei...

ihr könnt gerne eure gehirne projekttechnisch glühen lassen, aber vergesst bitte eine simple lösung für den doofen mechaniker nicht, der die caravansaison 2006 bald einfahren will mit geregeltem lüfter.

@maschinenbauer
schickes teil, leider fast so teuer wie der lüfter selber.

@voegelchen
schickes teil, aber wo ist der drehknopf ?

danke an alle,

gruss, stefan
von heinixt600k
am Dienstag 2. Mai 2006, 20:43
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: lüfter im auto regeln, nur wie ?
Antworten: 21
Zugriffe: 96766

Such Zwischen prüfungen

Hallo
ich such zwischen prüfungen für den beruf elektroniker für maschinen und antriebstechnick.hat da vielleicht einer was für mich?
von Elektroazubi
am Montag 24. April 2006, 20:53
 
Forum: Prüfungen und Hausaufgaben
Thema: Such Zwischen prüfungen
Antworten: 0
Zugriffe: 5492

Moin!
Viele Bewegungsmelder schalten die Lampe mit einem Relais.
Wenn man da eins mit einem Umschaltkontakt einbaut, kann der Bewegungsmelder ein- und ausschalten.
Aber nicht zum Spannungsfrei machen oder Maschinen anhalten benutzen
( Unfallverhütung ).
Dafür sind die Teile zu unsicher.
Gruß Gerrit
von yehti
am Sonntag 23. April 2006, 16:41
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Sensor der Stromzufuhr bei Bewegung unterbricht??
Antworten: 4
Zugriffe: 12083

Hallo ,
also Fi ist an Hausstrom der wo rausfliegt, Gerät ist extern. A1 habe ich an 24V und A2 an GND. Ich habe die Schütze an anderen Versuchen getestet und sind noch O.K.. Sorry habe vorhin vergessen zu erwähnen das die Lautstärke einem Maschinengewehr ähnelt, aber Du hast es ja erkannt.
von Voltman
am Freitag 24. März 2006, 21:28
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Schützprobleme
Antworten: 15
Zugriffe: 39396

Hi,

Wenn du ihn reindrückst fliegt der FI (RCD) ???

ähh :arrow: Ich kenne keine Schütze wo man denn Schützleiter anschlisen muss. Nur A1 für Phase => L1 und A2 für N- Leiter

Stimmt die Schaltung? Nicht das das eine "Maschinen gewähr" schaltung ist :wink:

Bist du dir 100 % Sicher das der Schütz OK ist?

Du hast an A1 und A2 24 V ?


Ich komme nicht ganz mit warum der RCD (FI) fällt wenn du denn Schütz reindrückst. Was wird mit dem Schütz denn angesteuert ? Wo/ Wie ist der nächste Schutzleiter angeschlossen ?

Wenn ich ehrlich bin vermute ich 2 Fehler.
1 => Gerät defekt deshalb fliegt der RCD (muss dann das sein wo mit schutz angesteuert wird, oder Leitung defekt )
2 => "Maschinen gewähr" schaltung deshalb das Klack, Klack, Klack
von psycho mantis
am Freitag 24. März 2006, 20:50
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Schützprobleme
Antworten: 15
Zugriffe: 39396

Hi,

@ CommanderEon

Ich nehme an das selfman das mit seiner Maschinengewehrschaltung gemeint hat. :D :wink:

Es kommt halt darauf an wo der schütz eingesetz wird.
von psycho mantis
am Samstag 18. März 2006, 17:20
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Schütz Schaltung
Antworten: 5
Zugriffe: 15166

Wie schnell ist denn das tak, tak?

Jede Sekunde einmal, jede Minute einmal, oder knattert es nur so??

Dann wäre es nämlich klar: Maschinengewehrschaltung!

Gruß Selfman
von selfman
am Mittwoch 15. März 2006, 20:05
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Schütz Schaltung
Antworten: 5
Zugriffe: 15166

Maschinenbauer braucht Hilfe

Hallo Leute, hab folgendes Problem. Schreibe morgen Klausur "Grundlagen der Mechatronik". Habe kürzlich erfahren dass unter anderem ein el. Netzwerk dran kommt. Als Beispiel folgende Gestalt Eingang u(t) als erstes kommt ein RC Parallelglied dann Ausgang y(t) der an RC Reihenglied abgegriffen wird. Widerstände und Kapazitäten unterschiedlich. Dafür brauch ich die DGL. Laut Maschengl. u(t)=u(C1)+y(t),
y(t)=R2*i(ges)+1/C2*int(i(ges))dt,
u(C1)=1/C1*int(i(C1))dt
jetzt muss ich ja u(C1) entweder mit in abhängigkeit von y(t), oder in abh. von u(t) ausdrücken, und da klemmt der Schuh. Wenn mir jemand weiterhelfen kann wär ich sehr dankbar.
von rudik
am Mittwoch 15. März 2006, 09:05
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Maschinenbauer braucht Hilfe
Antworten: 6
Zugriffe: 16197

hallo was du da hast ist ein Servomotor. Er wird eingesetzt in CNC-Maschinen oder auch wie du bereits vermutest in Robotern. Daher auch die Bezeichnung x,y,z Achse. So werden auch die Arbeitsachsen bei CNC-Maschinen bezeichnet. Das Teil am Ende wo Winkelschrittgeber draufsteht wird auch als Incrementalgeber bezeichnet. Dadurch kann die jeweilige Position des Motors festgestellt werden. Wenn du das dazugehörige Steuergerät nicht hast kannst du den Motor überhaupt nicht laufen lassen. Auf keinen Fall an das normale Drehstromnetz anschließen! Das Steuergerät erzeugt die notwendigen Spannungen, die Drehzahl wird über die Frequenz geregelt. Wie hoch die Spannung in deinem Fall sein muß kann man leider nicht feststellen. Da gibt es auch keinen allgemeinen Wert, jeder Hersteller ...
von elch
am Montag 6. März 2006, 21:11
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Robotermotore? anschließen, aber wie? MOTOR 1
Antworten: 10
Zugriffe: 71497

USB ansteuerung

guten abend!!
ich hab folgendes problem:
ich habe an einem maschinentisch 2 drehgeber, die mir über die bewegung des tisches auskunft geben. d.h., kurelt man am rad, werden von den drehgebern entsprechende impulse abgegeben.
nun soll ich das ganze per usb auslesen können, sprich:
ich will auf dem pc-bildschirm die koordinaten des tischs sehen.

die ansteuerung mit den gebern ist kein problem, nur: wie bringe ich das ganze auf usb?
es gibt dafür ja so spezielle chips. ich hab drüber gelesen. das sind dinger von cypress. oder da gibts noch den FT232, wenn ich das recht verstanden hab. den usb-port kann man ja nicht ohne entsprechende controller ansteuern oder?

wie sieht das aus, wie kann man das machen per usb? weiss jemand bescheid?

grüsse hubertus
von hubertus
am Donnerstag 26. Januar 2006, 18:42
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: USB ansteuerung
Antworten: 4
Zugriffe: 25441

BUSSI

... Hallo Vögelchen: deine Mitarbeit sehe ich primär in der laufenden Dokumentation und Organisation der noch zu definierenden Plattform. Das heisst auch "Bröckelchen" aus laufenden Diskusionen herauszufischen und zu gegebener Zeit wieder auf das Tablett zu bringen. usw. Was die Projektleitung anbelangt bleibt die zunächst erst mal bei mir. Dazu sage ich an dieser Stelle, dass ich viele Jahre leitend in Forschung und Entwicklung tätig war, davon auch 10 Jahre als Ltr. Entwicklung Elektronik im Maschinenbau und auch sonst noch über viele praktische Tätigkeiten im Innovationsbereich berichten könnte. Ich bin mir aber nicht zu fein, das Projekt jederzeit auch in andere Hände zu geben. Einer muss halt den Anfang machen. Die BUSSI - Idee habe ich etwa vor 10 Jahren angedacht, wie ich mit mir vom Arbeitsamt zur Verfügung gestellten arbeitslosen Ingenieuren Trainingsprojekte erarbeitet habe. Ist aber noch unbearbeitet. So dann schaut euch mal um, ob das Thema noch aktuell genug ist ? Zur Aufgabensammlung: ...
von Erfinderlein
am Freitag 20. Januar 2006, 15:13
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Vorankündigung Versuchs-Projekt BUSSI
Antworten: 14
Zugriffe: 85304

Wiederholungsprüfungen nach BGV A3

Hallo zusammen, ich beschäftige mich seit geraumer Zeit mit dem Thema Wiederholungsprüfungen von elektrischen Betriebsmitteln und Anlagen nach BGV A3. Als Prüflinge stehen mir mehrere Maschinen (Bearbeitungszentren, Drehmaschinen, etc) zur Verfügung. Nach DIN VDE 0113 sind unter dem Punkt Messen einige Messungen aufgeführt die durchzuführen sind. Schutzleitermessung, Isolationsmessung, Spannungsprüfung Nun meine Frage: Da die Maschinen die ich betreue sehr Komplex sind und sehr viele elektronische Steuerungskomponenten besitzen sind eine Isolationsmessung und Spannungsprüfung meist nicht durchführbar (Um alle gefährdeten Anlagenteile abzuklemmen währe der Aufwand zu groß). Welche Messungen sind unbedingt durchzuführen ? Kann hier anstelle einer ISO Messung eine Messung des Schutzleiterstroms (Ähnlich VDE 701/702) als quasi Isolationsmessung ...
von Koaxial
am Freitag 30. Dezember 2005, 15:39
 
Forum: Prüfungen und Hausaufgaben
Thema: Wiederholungsprüfungen nach BGV A3
Antworten: 0
Zugriffe: 9987

Grüetzi Hubertus,

was ganz anderes noch. Gibt es bei dieser Art Produktion statische Elektrizität, welche sich irgendwo sammeln kann und dann hörbar überschlägt? Die wären auch von Maschinen aus dem 10 Meter Umfeld störend wirksam. Wird oft unterschätzt. Habe bei Simulationen in 5 Meter Entfernung zur Entladung noch Umladungseffekte gemessen bis 10 Ampere für 200 Nanosekunden. Die wirken besonders stark auf von der Maschine abgesetzte Bedienterminals und können so die Schnittstellen IC´s meucheln.

Im Winter ist meist wegen der Heizung die Luft trockener und die Aufladung stärker.
Vielleicht ist ja auch ein bereits vorhandenes Antistatkgerät nur ausgefallen und du hast daher Störungen ?

Gruss aus GR
von Erfinderlein
am Sonntag 25. Dezember 2005, 19:26
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: 50 Hz netzfilter
Antworten: 9
Zugriffe: 48259

50 Hz netzfilter

guten morgen!
also für heute habe ich noch folgendes problem:

ich habe eine maschine mit frequenzgesteuerten motoren. diese motoren sollen immer mit möglichst gleichmässiger geschwindigkeit laufen, sonst wird das amterial, das die maschine verarbeitet, zerstört, was jedesmal viel geld kostet.
jetzt gibt es ja besonders über mittag vom kraftwerk aus diese netzkommandos auf den netzleitungen (z.b. für rundsteuerempfänger).
jedesmal, wenn ein solches netzkommando kommt, drehen die motoren wie verrückt durch obwohl ich doch noch eine steuerung vorne dran hab. ejtzt habe ich vom kraftwerk einen netzfilter angefordert. doch der nützt nicht viel; jetzt meine frage:

kann man so einen netzfilter für 50 Hz selber bauen? die maschinensteuerung zieht ca. 10-12A. der netzfilter soll mir einfach die netzkommandos vom hals halten... geht sowas?

grüsse & schönen tag euch allen
hubertus
von hubertus
am Sonntag 25. Dezember 2005, 09:54
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: 50 Hz netzfilter
Antworten: 9
Zugriffe: 48259

MaxS hat geschrieben:Genau das Parametrieren meinte ich mit "einstellen". In dem FU sind zwei Parametersätze hinterlegbar, also müsste man nur umschalten, wenn man denn mal den FU für beide Maschinen richtig parametriert hat.

OK, wuste nicht das es FU´s gibt die das können

MaxS hat geschrieben:Gibt es irgendwelche Richtlinien oder ähnliches, mit denen man die Parameter ausrechnen oder nachschauen kann?

normalerweise steht das im Handbuch und es reicht das man das Motortypenschild abtippt. den rest (beschleunigungs und bremszeiten, max frequens, ...) mus man dann halt ausprobieren.

Bei Siemens gibt es eine Schnellstart Anleitung und danach läuft der Motor erstmal.
von Schwarz
am Freitag 16. Dezember 2005, 16:54
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Frequenzumrichter verusracht pfeifen
Antworten: 5
Zugriffe: 60210

Hallo Wolfgang,

Genau das Parametrieren meinte ich mit "einstellen". In dem FU sind zwei Parametersätze hinterlegbar, also müsste man nur umschalten, wenn man denn mal den FU für beide Maschinen richtig parametriert hat.

Gibt es irgendwelche Richtlinien oder ähnliches, mit denen man die Parameter ausrechnen oder nachschauen kann?

Danke,
Max
von MaxS
am Freitag 16. Dezember 2005, 16:41
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Frequenzumrichter verusracht pfeifen
Antworten: 5
Zugriffe: 60210

3 Jahre lang ging alles ohne Probleme.
Dann gingen die ersten 2 Ports hinüber
also provisorische Lösung hab ich nen USB => RS232 Adapter fertig gemacht. Die hat genau 2 Tage gehalten...
Dann den ganzen Rechner getauscht, der erste Com Port hat 3 Tage gehalten, der 2 ist seit gestern im betrieb...
Man muss dabei sagen, das 50 Maschinen mit dem Rechner Programmiert werden.
Wenn ich jetzt eine Galvanische Trennung einbringe, kann ich ausschließen, das irgendwelche Spannungsspitzen aus der Maschine was durchhaut...
von Maschinenbauer
am Mittwoch 14. Dezember 2005, 18:49
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: RS232 Opptokopler
Antworten: 7
Zugriffe: 18051

Was um alles in der Welt will ein Mann mit einem so zarten Ding anfangen? Als Maschinenbauer ist man(n) doch daran gewöhnt, starke Bleche zu bezwingen ??? :D
von Stromus
am Mittwoch 14. Dezember 2005, 18:21
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: RS232 Opptokopler
Antworten: 7
Zugriffe: 18051

A Synchron Maschinen

Guten Tag die Damen und Herren!...

Ich möchte erst einmal sagen das ich ein neuer Gast dieses Forums bin und bitte mal gleich um Hilfe.

Ich bräuchte nämlich:
1;aufbau eines Motors
2; genaue Beschreibung des A Synchron Motors

mein real name is herbert und ich möchte mich jetzzt schon mal im vorhinein bedanken und wünsche uns allen einf rohes weihnaschtsfest.

Danke und bis zum nächsten mal
von ElektroHansi
am Donnerstag 8. Dezember 2005, 14:04
 
Forum: Prüfungen und Hausaufgaben
Thema: A Synchron Maschinen
Antworten: 1
Zugriffe: 8276

schnellstmögliche Zählersteuerung mit beinahe Null Aufwand

... Frequenz" vertauschen und schon hast du eine Top-Zeitmessung. Die Auflösung hängt nur von deiner Zeitbasis ab Zum Beispiel vom 10MHz Quarz in Dekaden heruntergeteilt bis zur Sekunde kannst du mit einer minimalen Auflösung von 0,1 µs dein Eingangssignal messen. Hier kannst du auch mal reinschauen: http://v3.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&IDX=US3965744&F=0 da ist die ganze Schaltung ersichtlich, welche damals mit dem Dualslopeverfahren im Wettbewerb stand; jedoch nur von uns intern in Maschinensteuerungen verbaut wurde. Die Idee als solches ist heute auch softwaremässig als Autokompensation in Maschinensteuerungen realisiert. Puh... jetzt reichts aber für heute. Gruss aus GR
von Erfinderlein
am Donnerstag 17. November 2005, 20:33
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: ADC in Echtzeit - gibts sowas?
Antworten: 6
Zugriffe: 36399

Bei mir passt das eigentlich auch nicht so richtig.
War mal Maschinenbau->Programmierung / Projektierung
danach eigentlich alles,
dann wieder Programmierung / Projektierung
jetzt Maschinenbau: Leitung der Maschinenmontage :?
Elektronik ist jetzt quasi nur noch sekundär und Hobby, ach ja, auch noch freiwillige Azubi-Nachhilfe bei uns... :roll:
von Jörg
am Mittwoch 9. November 2005, 09:41
 
Forum: Off-Topic
Thema: In was Branchen arbeitet ihr?
Antworten: 4
Zugriffe: 8866

270 Grad sind immer richtig !

... Legierungsbestandteilen für etwas mehr Geld auch bis unter 100 Grad zu kommen. Die Nachteile kommen durch die Hintertür, dass dann das Verarbeitungsfenster auf wenige Grad schrumpft, was von vielen Anlagen nicht beherscht wird ( Reflow automatisch etc.) Ebenfalls bildet die Anreicherung von Kupfer welche bei mancher solcher Legierungen erhöht stattfindet, Probleme. Und zwar durch das Wachstum von Nadelkristallen und der damit verbundenen Fehlerproblematik. Das gilt natürlich erst mal für das Maschinenlöten. Wir können daher nur abwarten, welche Lote für den Bastler und Hobbyelektroniker zur Verfügung stehen werden. Aber in jedem Fall muss das unter 300 Grad bleiben. Die 270 Grad Einstellung ist also immer die beste Wahl, was eure Lötstationen anbelangt. Ich habe so einen grossen Vorrat an Lötdraht unterschiedlicher Durchmesser, dass ich mir keine Sorgen mache was und wann mit den Temperaturen passiert. Die meisten Bauelemente liegen generell unter 280 Grad für 30 sec. manche sogar ...
von Erfinderlein
am Donnerstag 6. Oktober 2005, 19:59
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Loeten
Antworten: 6
Zugriffe: 19297

Also zum Thema FU... ich habe da schon das eine oder andere Schnäppchen bei ebay gesehen... Wenn ich auch teilweise sehe, was bei Industriebetrieben alles zusammen mit den Schaltschränken in die Tonne wandert.... Ein bekannter hat schon einen fast neuen Indramat FU per "Schrottschein" mitnehmen können... da die restlichen Maschinen mit Siemns FU laufen und nur 1:1 Ersatzteile eingelagert werden... Wenn man Kontakte hat, wird es bestimmt net allzu schwer gehen einen zu bekommen.... Muss ja net immer alles neu sein!
von Casi
am Samstag 1. Oktober 2005, 16:15
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Elektromotor für Zaubervorführung
Antworten: 16
Zugriffe: 77149

Die Foren Netiquette!!!

... Artikel schreibst! Einige Leute denken, es würde ausreichen, einen Artikel in zwei Minuten in den Rechner zu hacken. Besonders im Hinblick auf die vorangegangenen Punkte ist das aber kaum möglich. Sie sollten sich Zeit nehmen, um einen Artikel zu verfassen, der auch Ihren Ansprüchen genügt. 6. Vernachlässige nicht die Aufmachung Deines Artikels! Es ist natürlich nicht zwingend, einen Schreibmaschinenkurs mitgemacht zu haben, jedoch ist es ratsam, sich mit den wichtigsten der "Regeln für Maschinenschreiben" (z. B. DIN 5008) vertraut zu machen. Darüberhinaus sollten Punkte und Kommas selbstverständlich sein; durch Groß- und Kleinschreibung wird der Text leserlicher. Absätze lockern den Text auf, wenn sie alle paar Zeilen eingeschoben werden. 7. Achte auf die "Titel:"-Zeile! Wenn Sie einen Artikel verfassen, achten Sie bitte besonders auf den Inhalt der "Subject:"-Zeile. Hier sollte in kurzen Worten (möglichst unter 40 Zeichen) der Inhalt des Artikels beschrieben ...
von Thomas
am Sonntag 25. September 2005, 12:03
 
Forum: Foren News
Thema: Die Foren Netiquette!!!
Antworten: 0
Zugriffe: 30112

...wenn der Motor unverändert aus der Serie kommt, hat der sehr wohl eine Wicklung für Licht. Da kommen 6V~ (naja, so etwa) raus. Diese Maschinen arbeiten mit einer induktiven Abrisszündung (über Kontakt, wenn mich mein Gedächtnis nicht verlässt). Einige Sonderversionen haben auch 12V Gleichspannung, die einphasig gewonnen wird und u.a. auch die Zündung versorgt.

Alle haben eines gemeinsam: Schlappe Leistung...

Und wie oben schon erwähnt: Eine an die Zündung primär angeschlossene Lampe mag vieleicht noch im Takt der Motordrehung flackern, aber anspringen wird die Schüssel dann nie nich ;o)

Apropos:
von M*I*B
am Dienstag 20. September 2005, 18:12
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Wie Lampe direkt an Zündspule anschliessen
Antworten: 11
Zugriffe: 38357

Eine lichtmaschine hat es nicht soweit ich weiß. Es hat auch bisher keine beleuchtung da es sich um eine cross maschine handelt die für den verkehr eh nicht zugelassen ist.
Es ist aber der selbe motor verbaut den es auch bei zugelassenen maschinen mit licht, blinker, hupe... gibt.
Und da dachte ich mir das wenn die licht dran haben muß es hier ja auch irgendwie gehen.
von keine-ahnung
am Dienstag 20. September 2005, 11:37
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Wie Lampe direkt an Zündspule anschliessen
Antworten: 11
Zugriffe: 38357

C-Control Programmierung mit Assembler

Noch ein Tipp:

Die C-Control Unit kann auch direkt mit Assembler programmiert werden!

Höhere Programmiersprachen wie BASIC haben einen entscheidenden Nachteil: Sie erreichen niemals die volle Leistungsfähigkeit eines Systems. Gerade bei Mikrocontrollern kann es aber sinnvoll sein hardwarenahe Applikationen zu schreiben. Die einzige Lösung bietet Assembler.

Mit CCASM sind Sie in der Lage Standart Freescale™ Assembler für die C-Control I Controller und alle kompatiblen Prozessortypen zu schreiben. Sie sind sogar in der Lage geschützte Systemtreiber für die C-Control M Unit 2.0 und Micro zu entwickeln.

CCASM erstellt dabei Freescale (früher Motorola) Maschinencode. Die Syntax entspricht weitestgehend den Freescale Konventionen und ist um einige Sprachelemente zur Strukturierung des Codes erweitert worden.

Quelle: http://www.fdos.de


Hier geht's zur CCASM Referenz:
http://www.fdos.de/ccasm/ccasm.pdf
von Thomas
am Montag 12. September 2005, 19:55
 
Forum: Software
Thema: C-Control Programmierung mit Assembler
Antworten: 1
Zugriffe: 14770

Entwicklungsumgebung: Basic++

BASIC++ ist die offizielle neue Programmiersprache für die C-Control I M Unit 2.0 und alle kompatiblen Modelle. Durch die neuen Funktionen, die strukturierten Programmiertechniken und die Unterstützung von Objekten können selbst komplexe Applikationen entwickelt werden. Die Sprache baut auf dem System der interpretierbaren Tokens auf, erstellt somit also Byte Code und keinen Maschinencode.

Die Programmiersprache wird mit einer ausführlichen Dokumentation im PDF Format, einer integrierten Sprachreferenz, sowie einer Entwicklungsumgebung mit Syntax Highlighting und IntelliSenseBox kostenlos von Stefan Tappertzhofen dem Entwickler von Basic++ angeboten.

Hier könnt Ihr einen Einblick in die Basic++ Online- Referenz nehmen: http://www.fdos.de/ccbpp/referenz/referenz
von Thomas
am Montag 12. September 2005, 15:40
 
Forum: Software
Thema: Entwicklungsumgebung: Basic++
Antworten: 1
Zugriffe: 15219

Programm zu groß (Zykluszeit, kein Speicherproblem)

Wir stellen Maschinen in Serie her. Programmierung S7 o. 1131 (viel Steuerung, wenig Regelung).
Wir müssen die Hardware beibehalten und sollen weitere Funktionen hineinzaubern. Bereits wenig Code reicht aus für Echtzeitfehler (Zykluszeit). Auteilung in Task erfolgte.

Wer kennt jemanden, der uns hilft o. Techniken, die eine deutliche Performancesteigerung ermöglichen.
von jjj
am Sonntag 28. August 2005, 06:48
 
Forum: SPS
Thema: Programm zu groß (Zykluszeit, kein Speicherproblem)
Antworten: 2
Zugriffe: 8769

Suche Hexfet oder Ersatztype

Hallo,

bin neu hier und habe auch gleich ein Problem mitgebracht. Deswegen bzw. wegen einer Lösung zu diesem Problem bin ich eigentlich hier :wink:

Habe noch keinen richtigen User-Vorstellungsbereich gefunden, deswegen vielleicht hier in aller Kürze.
Bin Maschinenbauer, 38, interessiere mich für alte Autos und sonstiges Gebastel.

Zu meinem, vielleicht sogar lächerlich einfachem Problem:
Ich habe auf einer Platine einer Steuerung für die Dachfenster meiner Wohnung ein abgeschmurgeltes Bauteil gefunden, welches es nun zu ersetzen gilt.
Dabei handelt es sich um ein:

IRFIBF20G

Kann mir vielleicht jemand eine Bezugsquelle für dieses Teil nennen oder mir mit der Bezeichnung einer Ersatztype aushelfen? Irgendwie komme ich hier nicht weiter.

Besten Dank

Grüße
Jürgen
von Stromdieb
am Dienstag 12. Juli 2005, 07:07
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Suche Hexfet oder Ersatztype
Antworten: 4
Zugriffe: 19223

heehee guter einwand. gg .
alsooo die beiden melder befinden sich in der seiten wand. das is nen quadratischer behälter. also das denk ich wird klappen .

nerven tut mich blos das ich alles an schützen mit RC-Gliedern entstören mus weil da so ein empfindlicher wiegecomputer drin is. der noch nichtmal einzelne kontakte hat um die einzelnen maschinen anzusteuern . der hat je einmal L1 aufgelegt und dan 5 ausgänge mit denn ich dann sofort zu den Schützschaltungen muss oder vor jeden ausgang extra noch nen relais vorbügeln muss um nen eingenen richtigen kontakt zu haben den ich in meine schaltungen einbaun kann . was sich so manche konstruktöre da immer bei denken . also ich weis ja nicht .
und soo 15 schütze einzenzeln zu enstören is auch nicht sooo toll .
naja mal sehen was es noch so für überraschungen gibt. gg
von magic
am Dienstag 5. Juli 2005, 11:25
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Kapazitiver Näherungschalter
Antworten: 9
Zugriffe: 28177

Klar ist der Kunde König.
Wir bauen unsere Maschinen halt für den Eigenbedarf.
Da die meisten Maschinen mit TP betrieben werden programmiere ich die Fehlerauswertung immer in einem eigenem Baustein.
Das macht dann auch die Übergabe ans TP einfacher als wenn man sich alles in zig Bausteinen zusammensuchen muss.

Krönung war mal ein Programm einer Fremdfirma das nur aus dem OB1 bestand. Dieser hatte ca 130 Netzwerke. Es gab keinerlei Symbolik. Nachfragen konnte man auch nicht da die Firma konkurs war. Hmmmmm... woran das wohl lag?
von Borg
am Dienstag 14. Juni 2005, 07:48
 
Forum: SPS
Thema: FUP, KOP, AWL Was findet Ihr besser?
Antworten: 21
Zugriffe: 59980

... Endschalter - also reineLogik) nicht beeinflusst. Also wenns geht ein extra FC/FB - und da die Berechnung rein. Als Ausgang dann die Ergebnisse und als Hilfen Zwischenergebnisse. 3. Fehlererfassungen, und wenns nur zur Ansicht/Hilfe für den Elektriker ist, immer am Anfang eines FC's. Also ich denke, bei einer Programmierung stellt sich die Frage nach KOP/FUP/AWL nicht so sehr. Und Voegelchen hat schon recht wenn er sagt, dass der Kunde das lewtzte Wort hat. Schliesslich hat er ja noch mehr Maschinen/Anlagen zu betreuen und da sollte schon eine Linie bestehen.
von Hubbl-e
am Montag 13. Juni 2005, 16:30
 
Forum: SPS
Thema: FUP, KOP, AWL Was findet Ihr besser?
Antworten: 21
Zugriffe: 59980

Hilfe bei Maschinenbau

Hallo zusammen, ich bräuchte hilfe bei einer Umbaumaßnahme an einer unserer Gurtungsmaschinen: Folgendes Problem; Wenn der Bauteilkopf in die ablageposition fährt wird mittels eines näherungsschalters ein Luftventil geöffnet, was einen Luftstoss auslöst der über das Maschinenvakuum bläst und das Bauteil in den Gurt fallen lässt. Maschinennführer hatt festgestellt das der Luftstos Bauteile die bereits im Gurt liegen umblässt oder sogar aus dem Gurt herrausbläst, da der Stos ja stärker sein soll als das Vakuum. Lösen lässt sich das ganze damit das ich die dauer der Lufstosse einstellen kann ( ca 50 ms -Schritte ). Daliegt aber mein problem, welche Schaltung gewährleistet dies: Startsignal = High-Näherungsschalter, t= länger als Luftstoss Lufstoss = z.B. 100 ms Startsignal liegt aber sagen wir mal 1,5 sek an. Wie wird erreicht das trotz anliegendem Startsignal nur ein Signal ...
von zwack
am Dienstag 17. Mai 2005, 05:13
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Hilfe bei Maschinenbau
Antworten: 6
Zugriffe: 43658

... Kontakten 13,14(Schliesser). In der zweiten die Klemmenbezeichnung. Sprich die Nummerierung die auch im Schrank auf der Klemme stehen sollte. In der dritten Spalte dann das Innenziel. Hier der SPS Eingang E0.0. Kann aber auch ein Schütz oder sonst was sein. Das Ganze ist abhängig davon wie genau du es machen willst. Im Prinzip reicht auch eine Tabelle die angibt welcher Schalter auf welche Klemme geht. z.B. Bezeichnung Klemme Endsch. Tür geschlossen 1 blabla 2 usw. Das ist aber nichts für Maschinen die verkauft werden sollen, da dort die Doku ja ausführlich sein sollte. Ich kann mal einen typischen Klemmenplan ins PDF-Format umwandeln und posten. Das dauert aber bis morgen
von Borg
am Dienstag 10. Mai 2005, 16:38
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Klemmbelegungsplan ???
Antworten: 5
Zugriffe: 27400

Hier noch ein genereller Hinweis (Admins!) ;-)

... Leitungsschutzschalter kann man dazu mit Draht mechanisch sichern. Die meisten Leitungsschutzschalter lassen sich auch mit einem passendem Sperrelemente gegen Wiedereinschalten sichern Schmelzsicherungen steckt man sich am besten in die Hosentasche. Danach kann man noch ein Blindeinsatz einsetzen. Das verfahren läst sich natürlich auch auf NH-Sicherungen anwenden. Steckverbindungen (Stecker) gegen versehentliches Einstecken Schützen (ZB. Clip für CEE- Dosen von ‚Mennekes’) Hauptschalter von Maschinen lassen sich mit einem Vorhängeschloss abschließen. Außerdem ist zusätzlich ein Warnschild für die Dauer der Arbeit anbringen. -------------------------------------------------------------------------------- 3. Spannungsfreiheit feststellen An der Arbeitsstelle selber muss mit einem zweipoligen Spannungsprüfer (nicht geeignet sind z.B. Phasenprüfer) die Spannungsfreiheit festgestellt werden. Der Spannungsprüfers ist zuvor auf Funktion zu testen. Die Spannungsfreiheit muss allpolig festgestellt ...
von meisterralf
am Freitag 29. April 2005, 06:37
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Sparwechselschaltung mit Steckdosen
Antworten: 5
Zugriffe: 30944

Netztrenneinrichtung nach EN60204 Frage zur Zugangsebene

... kein Zweifel, jedoch über den Begriff Zugangsbene. In der EN Norm wird die Handhabe der Trenneinrichtung mit 0,6-1,9m, vorzugsweise 1,7m angegeben. Damit ist eine Trennung auch elektrotechnischen Laien möglich, etwa zu Wartungs, Reinigungs- oder Instandsetzungsarbeiten. Letzendlich wird damit allerdings auch dem Missbrauch Tür und Tor geöffnet. Aber anderes Thema. Habe ich hier etwas übersehen, oder handelt der Antriebslieferant schlicht falsch, bringt Produkte in den Verkehr die nicht der Maschinenrichtlinie entsprechen. Ein Antrieb eines Rolltors liegt generell über der benannten Zugangsebene. Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen. Gruß Jörg
von coolerkerl
am Donnerstag 21. April 2005, 18:38
 
Forum: VDE Vorschriften und Regeln
Thema: Netztrenneinrichtung nach EN60204 Frage zur Zugangsebene
Antworten: 1
Zugriffe: 14173

ihr solltet euch mal informieren lassen !!!

ich arbeite auch als "elektriker" im bereich eeae.
gelernt eebe.

viele firmen suchen eeae! das ist z.b. sondermaschinenbau, maschinenbau, schiffswerften ... firmen die als gmbh fungieren und eine 100% klausel haben.... die haben so viele e´s eingestellt.... weil die viele maschinen im einsatzt haben, die täglich verändert werden... oder gewartet werden müssen!

ich habe bisher noch keine probleme gehabt etwas zu finden! stundenlohn immer jehnseits der 12€ !

nur mut!

fiese masche.... anfangen beim seelenverkäufer... sich in einer firma einarbeiten .. sich gut mit den firmeneigenen e´s verstehen und dann den seelenverkäufer abschiesen und in der anderen firma anfangen....

kenne genug, die das so handhaben! :D :D :D
von der.Elektriker
am Montag 18. April 2005, 06:15
 
Forum: Prüfungen und Hausaufgaben
Thema: Energieelektroniker so wenig gesucht???
Antworten: 19
Zugriffe: 40864

... entsteht bei Erwärmung elektrische Spannung im mV - Bereich. Diese ist der Temperaturdifferenz zwischen den kalten Leiterenden und der warmen Lötstelle proportional. (Seebeck – Effekt) Anwendung: Temperatursensoren 4.Spannungserzeugung durch Induktion Ändert sich das Magnetfeld in einer Spule, so entsteht eine Induktionsspannung. Die Höhe der induzierten Spannung hängt von der Stärke und Änderungsgeschwindigkeit des Magnetfeldes und der Windungszahl der Spule ab. Anwendung: Elektrische Maschinen 5.Spannungserzeugung durch chemische Vorgänge Wenn zwei verschiedene metallische Werkstoffe durch einen Elektrolyten miteinander verbunden sind, entsteht elektrische Spannung. Werden Kupfer und Zink in Schwefelsäure getaucht, entsteht eine Spannung von 1,09 V. Anwendung: Batterien und Akkumulatoren 6.Spannungserzeugung durch Kristallverformung Werden bestimmte Kristalle mechanisch verformt, so liegt an ihrer Oberfläche elektrische Spannung an (Piezoeffekt). Als Material kommen Quarz, ...
von Voegelchen
am Dienstag 12. April 2005, 18:42
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Arten der Spannungserzeugung
Antworten: 2
Zugriffe: 37056

hm du wirst lachen, aber so schrecklich viel leichter als z.B. ne normale Bohrmaschine sind die 200Hz maschinen dort garnicht, und auf Anfrage bei nem "ranghöheren" DC Mitarbeiter, ergab als Antwort tatsächlich das Argument das die Dinger so weniger geklaut werden.

kann aber natürlich auch sein das das nen altertümliches modell war was ich in der hand hatte =)
von Voegelchen
am Montag 4. April 2005, 20:13
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Stemmhammer
Antworten: 9
Zugriffe: 22328

die Bahn fuhr und fährt auch heute noch mit 16 2/3 Hz .

und man sollte tatsächlcih mal nachgucken für was die maschine gemacht is.

Daimler Chrysler hat z.B. ein 200Hz Netz (zumindest im Werk Mannheim)

einer der Hauotgründe dafür ist, das die MAschinen so nicht gestohlen werden, da keiner zuhause was damit anfangen kann :)


Die 200Hz Versorgung ist dabei aber nicht zentral, sondern jede Produktionshalle hat einen eigenen kleinen via Drehstrommotor angetriebenen Generator (passt alles zusammen etwa in ne Gefriertruhe ;) )

das nur mal nebenbei =)
von Voegelchen
am Sonntag 3. April 2005, 22:34
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Stemmhammer
Antworten: 9
Zugriffe: 22328

... Pol dieses Kondensators ist also der umgebende Raum mit allen Gegenständen und Personen. So lädt sich zum Beispiel ein frei stehendes Terminal, welches lediglich über eine serielle Schnittstelle und die Stromversorgung mit dem Rechner verbunden ist anteilsmässig um und dabei fliessen kurzzeitig Ströme von über 10 Ampere, welche sich wieder auf den vorhandenen Leitungen aufteilen und so auch den Schnittstellen-IC im Rechner meucheln. Das ist eine sehr schöne Methode um Schwachstellen bei Maschinensteuerungen ausfindig zu machen. Wir haben zum Beispiel mit einem 50 Liter Fass und 40 bis 70 Kilovolt Ladespannung mitten in einer Produktionshalle im Umkreis von 15 Metern alle Steuerungen angehalten und im Nahberich drei Maschinen "nachhaltig stillgelegt" Da diese Mini-EMP´s bei der Kunststoffverarbeitung auch durch akkumulierte Ladungstransporte entstehen können, war es beispielsweise unumgänglich, von der Maschine abgesetzte Bedienterminals mit Glasfaserschnittstellen zu versehen. ...
von Erfinderlein
am Samstag 26. März 2005, 22:52
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Habt ihr einen Bauplan fur diese "Gerät" ?
Antworten: 50
Zugriffe: 200911

Ein Asynchronmotor der für 50Hz ausgelegt ist, hat bei einer Netztfrequenz von 60Hz mehr Leistung.

Da die Leistung nicht irgentwo her kommt, wird dieser auch einen größeren Strom aufnehmen, was eine stärkere Erwärmung des Motors zu Folge hat.

Als Beispiel hab ich in einem Betrieb ein Drehstromnetz auf 300Hz Basis gesehen. Dadurch können Motoren bei gleicher Leistung viel kleiner gebaut werden.

Literaturquellen:
Elektrische Maschinen
Europa Lehrmittel
ISBN 3-8085-5003-1
von lazaruz
am Freitag 25. März 2005, 10:18
 
Forum: Anleitungen
Thema: 50Hz-Motor an 60Hz-Netz?
Antworten: 5
Zugriffe: 26701

Hallo Erfinderlein

Das sind einfache Luftschläuche, an einem Ende geschlossen.
Am anderem Ende registriert ein Druckschalter den Druckanstieg.

So veraltert ist diese Technik übrigens nicht, an vielen Rolltoren und Schutztüren
von Maschinen werden diese Druckschläuche auch heute noch eingesetzt.

Diese Schläuche sollten allerdings nicht mit Vordruck betrieben werden,
denn irgendwann verliert sich der Druck und der Druckschalter reagiert nicht mehr.

Tip:
Als Druckschalter kann ein Niveauschalter aus der Waschmaschine oder Spülmaschine eingesetzt werden.
Ein halbzölliger Schlauch sollte dann genug Druckanstieg bringen, notfalls den Niveauschalter verstellen.

Grundvorraussetzung ist natürlich ein dichtes System.
von JosefScholz
am Sonntag 6. März 2005, 16:21
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Ich stehe auf dem Schlauch.
Antworten: 9
Zugriffe: 32945

Hallo Vögelchen,

am meisten sah ich die an Tankstellen. Auf Landstrassen temporär, wenn die Verkehrszählungen gemacht haben. Habe das System als solches mit einem hohlen Gummiprofil und einem Druckschalter selbst schon an Kanten von beweglichen Schutztüren im Maschinenbau eingesetzt. Vielleicht google ich mal mit der Schutztür ?

Schönen Sonntag
von Erfinderlein
am Sonntag 6. März 2005, 06:20
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Ich stehe auf dem Schlauch.
Antworten: 9
Zugriffe: 32945

Wo bekomme ich Infos zur Fehlersuche an Maschinen? z.B. Pressen evtl. Schaltpläne zum Reindenken, irgendsowas in der Richtung.


Hier eine Sammlung von Infos zur Sicherheit an Maschienen
Besonders das Sicherheitshandbuch
http://easyforum.regulski.com/forum/ind ... opic=709.0

Ps. das Forum ist auch gut. Die Easy wird zum teil auch in der Meisterschule verwendet. Guter einstieg in die SPS

Wie Herr Schwarz schon schreibt
"in den schaltpänen wirst du heute keine inteligenz mehr finden, die steckt im SPS programm"

Die Infos findest du oft nicht an einer Stelle

Viele Hersteller bieten Kostenlose gute Infos.

Bei der Firma Dehn zum Überspannungsschutz
Bei Rittal zur Schaltschrank Lüftung und EMV
Bei Jung das Elektronikhandbuch Rolladen Steuerung Dimmer .....

Elektrogemeinschaft Halle - Vorträge
http://www.elektrogemeinschaft-halle.de ... eSelect=11

Und viele mehr

mfg Jürgen
von juergen
am Samstag 26. Februar 2005, 11:26
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Ausbildung
Antworten: 12
Zugriffe: 38678

Hallo

Schaltpläne zum Reindenken, irgendsowas in der Richtung

in den schaltpänen wirst du heute keine inteligenz mehr finden, die steckt im SPS programm. im schaltplan selber siehst du noch die spannungsversorgung, und die sps E/A´s (verdrahtet oder über bus) und dann gibt es noch ein paar sicherheitsgeschichten z.B Not Aus, Schutztüren. mehr ist in so einem plan nicht drinn, zumindest ist das bei uns so - maschinenbau Transferstraßen für die Autoindustrie.

ist nur die Frage in wie weit die Meisterschule angerechnet wird

einfach bei einer technikerschule nachfragen
von Schwarz
am Freitag 25. Februar 2005, 16:00
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Ausbildung
Antworten: 12
Zugriffe: 38678

Der Link ist korrekt.

Berufsgenossenschaft: (ehemalige VGB 4)
Vorschrift zur regelmäßigen Überprüfung von Betriebsmitteln, Wiederholungsprüfung.

Zur Zeit BGV A2 bald heißt sie BGV A3...
(Auch VDE 0701 nach Reparatur, VDE 0702 Wiederholungsprüfung)

DIN-VDE 0113: Elektrische Maschinen
DIN-VDE 0105: Anlagenprüfungen

Desweiteren gibt es Vorschriften welche bei der Herstellung elektrischer Betriebsmittel anwendung finden (VDE-Prüfzeichen), welche mit der Errichtung von Anlagen nicht unmittelbar zusammenhängt (Auswahl Elektro-Handwerk)

Im Bereich der Installation gibt es den 'Bestandschutz'

Wird eine ältere E-Installation nicht grundlegend*** verändert gilt der 'Bestandschutz' hier müssen die zum Zeitpunk der Errichtung geltenden Vorschriften erfüllt sein...

*** Wird sie lediglich Erweitert muss die neue Inst. natürlich den aktuellen Vorgaben genügen.

Gruß Ralla
von meisterralf
am Freitag 25. Februar 2005, 10:54
 
Forum: VDE Vorschriften und Regeln
Thema: Welche VDE-Richlinie ?????????????
Antworten: 3
Zugriffe: 17331

Hallo Rudi,

was die Schaltpläne von Maschinen anbelangt, solltest du keine zu hohen Erwartungen daran knüpfen, dass das viel weiterhilft.

In so einer Maschinensteuerung steckt oft sehr viel verdecktes Know How, welches ein Wartungstechniker oder KD-Monteur sich auf Lehrgängen anfrisst.

Beispiel: Eilgang kleine hydraulische Presse: zuerst Weg freischalten und dann Druck aufregeln, damit sie keinen Ruck macht.

Bei der grossen Presse genau umgekehrt, damit sie nicht so "losschleicht".

Dazu kommen noch die ganzen übergeordneten Funktionen zur Sicherheit und im Falle von Regelpumpen das sich über den Arbeitszyklus hinweg laufend ändernde Druckprofil.

Ich will dir nur klar machen, dass kein Mensch von dir verlangt, dass du jede Maschine reparieren können musst. O.K.?

Gruss
von Erfinderlein
am Donnerstag 24. Februar 2005, 19:17
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Ausbildung
Antworten: 12
Zugriffe: 38678

Ausbildung

Hi, eine eher ungewöhnliche Frage, aber ich denke mal ihr könnt da auch etwas zu wissen.

Ich habe im Januar meine Prüfung als Elektroinstallateur erfolgreich abgeschlossen. Nun überlege ich mir weitere Schritte in meiner beruflichen Laufbahn.. Ich denke es wird in Richtung Meisterschule gehen. Aber:
Hat jemand Infos zur Ausbildung zum Techniker? - ich möchte mir die Möglichkeit offen halten, nach der Meisterschule die Technikerschule zu besuchen - ist nur die Frage in wie weit die Meisterschule angerechnet wird...nicht das ich alles doppelt mache. Handwerkskammer bzw. Arbeitsamt konnten nicht unbed. weiterhelfen... Habt ihr Infos bzw. Ideen `?

etwas kl. anderes : Wo bekomme ich Infos zur Fehlersuche an Maschinen? z.B. Pressen evtl. Schaltpläne zum Reindenken, irgendsowas in der Richtung

Danke im Vorraus
von Rudi
am Mittwoch 23. Februar 2005, 17:26
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Ausbildung
Antworten: 12
Zugriffe: 38678

Welche VDE-Richlinie ?????????????

Hallo Fachleute,

für mich als Maschinenbautechniker ist die E-Technik zwar kein schwarzes Loch
denoch kämpfe ich sehr oft damit. Nun habe ich in meinem Beruf folgende Situation.
Wir sind Hersteller von Maschinen zur Luftentfeuchtung und diese werden teilweise
bis zu 20Jahre von unseren Kunden betrieben. Das die E-Technik dieser Anlagen
nicht mehr dem Stand der heutigen Technik entspricht versteht sich von selbst.
Nun möchte ich besagte Kunden anschreiben und versuchen Ihnen den Mißstand zu erklären.
Hierzu wäre es sicher gut, wenn ich mich auf eine VDE-Richtlinie beziehen könnte.
Hat jemand von Euch eine Idee, welche das ist und wo ich diese Datenblätter
am besten im pdf-Format her bekomme?

Gruß
Alex
von AlexVellen
am Dienstag 15. Februar 2005, 21:26
 
Forum: VDE Vorschriften und Regeln
Thema: Welche VDE-Richlinie ?????????????
Antworten: 3
Zugriffe: 17331

Hallo Johann, was du da ansprichst sind zwei Themenbereiche. Der erste ist ein "Mastertiming" an einer grossen Maschine/Anlage, welche von einem zentralen Antrieb angetrieben wird. Dort kann man an signifikanter Stelle zum Beispiel eine synchron angetriebene Nockenwelle setzen, auf welcher dann Nockenscheiben sitzen, welche der eigentlichen Maschinensteuerung das Timing der Maschine übermitteln. Das sind meist Stahlscheibensätze mit Ausnehmungen, an welchen dann Näherungsinitiatoren oder Mikroschalter die mechanische Information in elektrische Signale für die Steuerung umsetzen. Das sogenannte Nockenschaltwerk einer Waschmaschine hingegen ist eine richtige kleine Steuerung, wo alle Befehle und Abläufe seriell nacheinander ablaufen wie es für die Arbeitsweise der Maschine gebraucht wird. Die Anzahl der Nockenscheiben bestimmt dann die Anzahl der paralell möglichen Funktionen. Bei so einer Steuerung. Wenn du ...
von Erfinderlein
am Donnerstag 10. Februar 2005, 20:22
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Steuern mit Nockenscheiben?
Antworten: 4
Zugriffe: 23487

Problem mit Stromkreis

Wer kann mir helfen?
Wenn ich ein Gerät mit einem Trafo in eine Steckdose eines bestimmten Stromkreises stecke oder einschalte, passiert folgendes:
- alle Lichter und Geräte gehen aus,
- es fällt nicht der FI-Schalter,
- es fällt nicht ab die Sicherung dieses Kreises,
- auf der Phase und dem Nullleiter messe gegen Schutzleitung volle Voltzahl z.B. 230V.

Nach einer kurzen Zeit baut sich die Leistung wieder auf und ich kann den Stromkreis voll benutzen.

Ich selbst bin kein Elektriker oder E-Ing, sondern Maschinenbauer.
Ich habe über die Feiertage zwei Elektortechniker und einen E-Ing das Problem geschildert, aber alle drei stehen vor einem Rätsel.

Wer kennt dieses Problem und kennt eine Lösung?

Allen Forum-Mitgleidern ein gutes neues Jahr.
von Reinhard
am Sonntag 2. Januar 2005, 10:42
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Problem mit Stromkreis
Antworten: 5
Zugriffe: 21035

SPS - Ablausteuerung

Hallo zusammen!
Ich mach zur Zeit meinen Abendtechniker, Maschinenbau und hab null Ahnung was SPS.... betrifft. Ich weiss nicht mal ob meine Frage hier an der richtigen Stelle ist. Ich versuch es halt mal und zwar:

Ich schreib nächsten Montag eine Arbeit zum Thema Ablaufsteuerung. Und an Hand eines Beispieles vom Unterricht kann ich es nicht umsetzen.

Weiss mir jemand gute Internetseiten, mit Zeichnungen vom Ablaufplan (Funktionsplan), Zuordnungsbeschaltung, Zustandsdiagramm... mit Wischer und Timer.. aber unterstes Nivau!
Mit vielen Tipps! Unseren Lehrer kann man echt in den Eimer treten! Oder kann mir jemand Unterlagen von sich mailen?

Ich dank euch schon im vorraus,
Gruß
von Null-Checker
am Mittwoch 24. November 2004, 21:41
 
Forum: SPS
Thema: SPS - Ablausteuerung
Antworten: 4
Zugriffe: 16833

Ich war am Samstag beim Lebensmitteldiscounter Norma.
Im Sonderangebot gabs dort elektrische Lockenwickler, Haartrockner und anderes Frisörzubehör der Marke GRUNDIG.
Warum also nicht Waschmaschinen von Lorenz.

Irgendwie ist das aber beruhigend, gab es doch in Deutschland mal eine Zeit, in der man die besten Ingenieure zusammenholte um Fahrräder zu bauen.
Aber so sehr sie sich auch bemühten, wurden doch immer nur Maschinengewehre draus...
von anders
am Dienstag 16. November 2004, 00:07
 
Forum: Off-Topic
Thema: Schaub Lorenz Waschmaschine ??
Antworten: 5
Zugriffe: 24833

... Nein Datum des letzten Verfahrensstands: 17/08/2004 Verfahrensstand der Marke: Widerspruch anhängig Kontakt: Weitere Informationen erhalten Sie vom Amt unter +34 965 139 100 Erste Sprache: Englisch Zweite Sprache: Französisch Graphische Wiedergabe Keine Angabe unter der Anmeldenummer: 002795870 Verzeichnis der Waren und Dienstleistungen Verzeichnis der Waren und Dienstleistungen Nizzaer Klassifikation: 7 Verzeichnis der Waren und Dienstleistungen Elektrische Küchengeräte;Maschinen zum Mixen, Kneten, Pürieren, Mahlen, Zerhacken, Mischen und Zerkleinern von Lebensmitteln;Maschinen zum Schälen von Gemüse; Geschirrspülmaschinen; Trockenmaschinen; Staubsauger; Abfallentsorgungsmaschinen; Abfallverdichter;Maschinen für die Zubereitung, das Mixen oder die Ausgabe von Getränken;Maschinen zur Herstellung von Eiscreme oder Sorbets;Mixgeräte;Universal-Küchenmaschinen; elektrische Dosenöffner; Tranchiermesser;Messer-/Scherenschärfer; Entsafter; Kaffeemühlen; Wasser- und Luftfiltriermaschinen;Teile ...
von anders
am Donnerstag 11. November 2004, 22:29
 
Forum: Off-Topic
Thema: Schaub Lorenz Waschmaschine ??
Antworten: 5
Zugriffe: 24833

hallo

kommt in unserem betrieb (maschinenbau für die automobilundustrie) auch ab und zu vor, wurde mir sogar beim vorstellungsgespräch versprochen ... ist dann zwar nichts draus geworden, muss ja auch immer mit den schulferien hinhauen also in der praktischen ausführrung sicher nicht immer ganz einfach

über 18 sollten die azubis schon sein und in einem höheren lehrjahr, mitte zweites an aufwärts
von Schwarz
am Dienstag 26. Oktober 2004, 09:07
 
Forum: Off-Topic
Thema: Auszubildende auf "Fernmontage"
Antworten: 5
Zugriffe: 14013

... Dinge welche dir völlig normal erscheinen, können für andere furchtbar verletzend wirken und was das Brainstorming selbst anbelangt, würde ich nach diesen ersten Berührungen sagen wollen, dass du ideenfeindliche wirksam wärest. Das gilt natürlich weniger für die Arbeit in einem Forum, sondern für echte Teamarbeit in einem F+E-Team. Ich sage dir das so offen, weil ich als langjähriger Entwicklungsleiter und die letzten Jahre als Leiter der Stabsstelle "Neue Technologien" eines Stahl- und Maschinenbaukonzernes entsprechende Mitarbeitererfahrung gesammelt zu haben glaube. Verstehe mich bitte nicht falsch, dass ist gut gemeint und soll auch gleichzeitig für andere junge Forenteilnehmer hilfreich sein, wenn ich mir das anmassen darf und das schon mal schreibe. Ich hätte dir das auch in einer PM schicken können, aber wenn nur einer der dies gelesen hat sagt "Mensch der hat ja recht, so habe ich das noch nie betrachtet", dann hat es sich schon gelohnt, das offen im Forum zu bringen. ...
von Erfinderlein
am Mittwoch 20. Oktober 2004, 15:07
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Suche Schaltung zur Drehzahlmessung mit Spannungsausgang
Antworten: 26
Zugriffe: 177441

Das ist eigentlich gaaanz einfach!

Moin!

Generell gilt:

Es sind alle Maschinen oder Geräte zu prüfen, ungeachtet der Grösse und des Anschlusses, ob fest montiert oder beweglich.
Auch an Dosen fest angeschlossene Betriebsmittel fallen unter die DIN-VDE 0100 Teil 701/702 (Prüfung nach Reparatur,Wiederholungsprüfung) (Siehe dazu auch die neue A2
(ehemals VGB 4)

Eine Anlagenprüfung Din-VDE 0100 Teil 610) (Wiederholungsprüfung) Bezieht sich auf die gesamte E-Installation (Anlage) bis zur jeweiligen Anschlussdose des Gerätes!

Gruß Ralla
von meisterralf
am Dienstag 19. Oktober 2004, 10:08
 
Forum: VDE Vorschriften und Regeln
Thema: orsfeste oder ortsveränderliche Bertiebsmittel?
Antworten: 3
Zugriffe: 17386

Hallo Anders

Separatoren sind spezielle Zentrifugen, die das gebrauchte Öl aus den Bilgen,
(Auffangwannen im Maschinenraum) von den Wasseranteilen und Schmutzrückständen trennt.
Dazu wird das Altöl zuerst erwärmt, um es dünnflüssiger zu machen.
Das Öl, das separiert aus dem Separator kommt, ist dann fast jungfräulich
und kann wieder als Schmieröl eingesetzt werden.
von JosefScholz
am Mittwoch 6. Oktober 2004, 17:23
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Stromversorgung auf Schiffen
Antworten: 11
Zugriffe: 33154

Hi Anders

Verbraucher gibt es reichlich, Kombüse, Beleuchtungen, Klimageräte, wie in jedem andrem Haushalt auch.
Für den Maschinenraum gibt es jeweils 2 Kompressoren, Seewasserkühlpumpen, Frischwasserkühlpumpen,
Separatoren inklusive der elektrischen Vorwärmung für die Öle. Insgesamt etwa 200 Motore für Pumpen usw.
Dann die ganzen Antriebe für den Hafenbetrieb, wie mehrere Kräne und Winden,
bei derem Betrieb umbedingt ein zweiter Generator benötigt wird.
Stell dir das vor wie einen mittelgroßen Industriebetrieb.
von JosefScholz
am Dienstag 5. Oktober 2004, 18:39
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Stromversorgung auf Schiffen
Antworten: 11
Zugriffe: 33154

Stromversorgung auf Schiffen

Da wir ja alle wissen, daß der JosefScholz auf großen Pötten über die Weltmeere gefahren ist, hätt ich aus purem Interesse mal ein paar Fragen an ihn:

Welche Arten von Stromnetzen und Stromarten gibt es da eigentlich ?

Ich vermute doch stark, daß bei einem 300m langen Schiff die vordere Ankerwinsch, die vermutlich einige kW braucht, nicht mit 24V Gleichstrom aus dem hinten liegenden Maschinenraum versorgt wird.
Womit läuft die Beleuchtung, das Radar und andere Geräte, und der Herd in der Kombüse ?

Außerdem sind bestimmt besondere Sicherheitsvorkehrungen zum Personen- und Brandschutz notwendig, da sich ja ringsum gut leitendes Metall befindet.
von anders
am Donnerstag 23. September 2004, 22:13
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Stromversorgung auf Schiffen
Antworten: 11
Zugriffe: 33154

@ anders

gibt es schon ... sogenannte rotary maschinen...oder swashdrives...
siehe bilder....
Bild
Bild
aber genau an diesem punkt geht die reine technik in den bereich tattoo-kunst rein ... wie oben im thread schon beschrieben ist die schlagstärke ein sehr wichtiger aspekt...
bei maschinen nach dem oben gezeigten prinzip ist die kraftübertragung "starr" d.h. die auf und ab bewegung der nadel wird im vollem hub durchgeführt egal welcher widerstand sich dieser bewegung entgegensetzt.... für linien oder auch gleichmäsiges füllen von flächen ist das auch fein ...
für schattierte bereiche bevorzuge ich z.b. extrem "weich" laufen maschinen was hier widerum unmöglich ist ....

per magnetfeld kamm die schlagstärke ohne weiteres eingestellt werden...
von vintage-irons
am Donnerstag 9. September 2004, 16:44
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: elekronik noob frägt zur realisierung einer idee
Antworten: 21
Zugriffe: 138197

Hallo Eddi,
in der Regel ist der Aufbau folgendermassen:
Eine Spannungsversorgung, daraus kommen die 24V DC für die CPU
und dann die E/A Karten.
Einen Kondensator gibt es bei der Sache nicht.
Kann aber sein das im Schaltbild von Siemens eine Spannungsquelle aufgezeicnet war. Dieses Symbol kann man mit viel gutem Willen als Kondensator interpretieren.

Du kannst die Karten auch mit einem anderen 24V DC Potential versorgen.
Das macht Sinn wenn man z.B bei einem Not-Aus die Ausgänge gezielt wegschalten will.Bei Eingängen ist es weniger sinnvoll, da bei Maschinen dann der Ist-Zustand verloren ginge.

Soweit von meiner Seite, ich hoffe das konnte helfen.
von Borg
am Mittwoch 8. September 2004, 08:45
 
Forum: SPS
Thema: Verdratung S5
Antworten: 6
Zugriffe: 32094

es geht mir bei der schaltung aber auch darum die resonanzfreq. zu umgehen und mehr geschwindikeit sondern eher darum die möglichkeit ohne viel gebastel schlaggeschwindigkeit und schlagstärke unabhängig voneinander zu realisieren...

die ursprüngliche information über die geschwindigkeit der maschinen habe ich aus folgendem bericht
http://www.machinegunmagazine.com/html/ ... ct-00.html

wo in den weiteren abschnitten aufgelistet wurde mit welchen einstellungen die maschinen gelaufen sind diese zahlen basieren aber wiederum auf einem netzgerät das von www. eikondevice.com hergestellt wird... und die arbeitsgeschindigkeit in HZ angibt ...
von vintage-irons
am Dienstag 7. September 2004, 19:58
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: elekronik noob frägt zur realisierung einer idee
Antworten: 21
Zugriffe: 138197

... schulklingeln ähnelt....hier wird aber immer sobalt die spulen den metallhammer anziehen der stromkreis unterbrochen um den hammer wieder nach oben federn zu lassen ... was aber wiederum das unabhängige einstellen von geschwindigkeit und schlagstärke zu einer riesen tüftelarbeit machten ... die schaltung sollte diesen problem übergehen... die schlaganzahl habe ich einen amerikanischen magazin entnommen das die arbeitsgeschwindikeit zwischen 70 und 145 hz angegeben hatte ... wir stellen die maschinen im normalfall nach gehör ein was aber hier leider keine hilfreiche definition wäre also war das leider meine einzige zahlernmäßige angabe ... ich kann mir aber auch vorstallen das hier vielleicht ein dezimalstellen verrutscht ist .... ich werde zur besseren veranschaulichung noch mal passendes bildmaterial posten danke im vorraus alex
von vintage-irons
am Dienstag 7. September 2004, 18:57
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: elekronik noob frägt zur realisierung einer idee
Antworten: 21
Zugriffe: 138197

will mich ja nicht wicklich beschweren, war nur so ne anmerkung. wenn man aber am tag 10 schilder sieht auf denen solche lelitschrüche wie "ordentlikeit und Sauberkeit" steht und es löst sich dann von den selten beutzten trepengeländer die farbe ab (ideal zum entharen von unterarmen :lol: ) und in den maschinen selber mus man dem derck mit hammer und meisel beirücken :?: :?:

P.S. die maschinen bediener bei ford haben am tag eine halbe stunde putzzeit, davon sieht man aber nicht viel

aber so ist es halt auf montage, harte arbeit
aber irgendwie machts trozdem spass :!:

und noch einen schönen urlaub :koch:
von Schwarz
am Montag 2. August 2004, 14:29
 
Forum: Off-Topic
Thema: Bin für ca. ein, zwei Wochen offline
Antworten: 5
Zugriffe: 11127

Danke für die Antwort.
Das Prinzip der Maschinen ist mir bekannt. Mir war nur nicht klar wo Sie genau eingesetzt werden.
von Supporter24
am Donnerstag 29. Juli 2004, 17:09
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Elektromotor
Antworten: 5
Zugriffe: 15253

Nun ja Synchronmotoren halten ihre Drehzahl genau zur Netzfrequenz solange das geforderte Moment die Maschine nicht überlastet. Synchronmotoren wurden z.B. in Druckereien früher eingesetzt da ja dort alle Antriebe innerhalb des Maschinenverbandes gie gleiche Geschwindigkeit laufen mussten.

Für die meisten Feld-Wald-Wiesen-Anwendungen genügt aber meistens ein Asynchronmotor.

Technische Details der Motoren dürften sich mit google bestimmt zuhauf finden. Das Prinzip der Maschinen hier zu erklären sprengt leider meinen zeitlichen Rahmen, vielleicht tut das ja ein anderer user?

mfg Joe
von joe
am Mittwoch 28. Juli 2004, 20:35
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Elektromotor
Antworten: 5
Zugriffe: 15253

Das ist das Gleiche.
Die -100x sind zu 100 Stück gegurtet.
Normalerweise sind einige tausend Dioden auf so einem Gurt, der dann ähnlich dem Gurt für ein Maschinengewehr in den Karton gelegt ist. Daher auch der Zusatz Ammo-Pack o.ä.

Da du aber wohl nicht in die Serienproduktion einsteigen willst, solltest du vielleicht die einzelnen für 5 Cent das Stück bestellen.
von anders
am Freitag 2. Juli 2004, 21:17
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Alcatel one touch Series Datenkabel (Pinbelegung)
Antworten: 12
Zugriffe: 31871

computer per handy (sms) einschalten

... angezapft der liefert 2 volt das ist leider zu wenig damit ich damit ein relais zu betreiben kann dass mir den pc (power schalter kontakt schließen) einschaltet die relais fangen alle erst bei 5 volt zu ziehen an ich würde deswegen so ein schaltung benötigen: Diese Relaiskarte kann mit schwachen Signalen ab ca. 5 mA <> angesteuert werden. Kontakt 1 x EIN. Ideal als Schaltverstärker für andere Bausätze, die als Ausgang nur eine Leuchtdiode haben und über den Relaiskontakt andere Geräte und Maschinen schalten sollen. Technische Daten: Betriebsspannung: 12V/DC · Stromaufnahme: (Ruhe/Aktiv) 0/35 mA <> · Anschlussleistung: Relaiskontakt 6A/30 V/DC · Abm.: (L x B x H) 45 x 18 x 23 mm. http://image01.conrad.com/xl/1000_1999/1900/1900/1903/190363_BB_00_FB.EPS.jpg so ein relais hätte ich da http://mitglied.lycos.de/fenster1/chris/relay.jpg ich möchte mir diese schaltung selber bauen und hätte hilfe benötigt da ich mich nicht sehr gut mit elektronik auskenne würe ich genaue info benötigen ...
von fenster
am Dienstag 22. Juni 2004, 07:59
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: computer per handy (sms) einschalten
Antworten: 5
Zugriffe: 21127

Voegelchen hat geschrieben:zum Thema das DaimerChrysler auch bei diesen Klemmen AEH verlangt kann ich nur sagen, das das in Mannheim wohl nich so is.. zumidnest gibts keine solche regelung für von usn erbaute anlagen.


mh

wir haben auch schon maschinen zu dc Mannheim geliefert, dort haben wir es auch so gemacht. ich war erst vor ein paar wochen da.

wobei ich selber diese vorschrift noch nie gesehen habe
von Schwarz
am Montag 14. Juni 2004, 14:46
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: was ist der vorteil von wago-klemmen?
Antworten: 11
Zugriffe: 41806

Meines Wissens nach macht man doch ne Selbsthaltung darum, um zu verhindern das die Anlage bei wiederkehren der spannung nciht selbsttätig anläuft , das aber nur bei maschinen von denen eine Gefährdung ausgeht, (umlaufende maschinen und der gleichen)

oder? =)

sollte ich da nu komplett falsch liegen bitte aufklären :)


ich persönlich halte die idee nich für sinnvoll, wenn dan nsollte man schon nach beseitigung des Fehlers bewusst wieder zuschalten müssen..
von Voegelchen
am Montag 14. Juni 2004, 13:07
 
Forum: VDE Vorschriften und Regeln
Thema: FI Schutzschalter im IT-Netz
Antworten: 15
Zugriffe: 78528

... werden, sind in Häusern von Wohnungsgesellschaften, keine Ausnahme, oft werden die Sicherungswerte erhöht, bis die Sicherungen nicht mehr meckern. Aber mir geht es nicht darum, Stromkreise überlastungssicher zu machen, sondern vielmehr um sichere Verbindungen. Und diese sichere Verbindung bieten diese schraublosen Klemmen. 2. Schraublose Reihenklemmen im Steuerungsbau Wie die meisten von euch wissen, aurbeite ich seit ein paar Jahren im Sondermaschinenbau, wir stelllen nach Kundenwunsch Maschinen her. Dort setze ich grundsätzlich im Steuerungsbau schraublose Waago-Reihenklemmen ein. Der Vorteil besteht in der enormen Zeitersparnis beim Verdrahten und beim Anschließen der Steuerleitungen. Nur noch absetzen und Draht ohne Aderendhülsen rein.
von JosefScholz
am Sonntag 13. Juni 2004, 08:50
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: was ist der vorteil von wago-klemmen?
Antworten: 11
Zugriffe: 41806

dumdidum

... aber den taster gedrückt hast, zieht K! an, der Hilfskontakt von K1 überbrückt nun S2 so das der schütz auch nach loslassen von S2 angezogen bleibt. S0 oder S1 unterbrechen die stromzufuhr zu K1 und der SChütz fällt ab , da auch die zufuhr über den Hilfskontakt unterbrochen wird. Das ganze sorgt auch dafür, das bei einem plötzlichen spannungsverlust (stromausfall) die maschine nciht sofort anläuft, nachdem der Strom wieder da ist. Dies ist wenn ich mich nicht irre bei grösseren umlaufenden Maschinen auch gefordert. so und nu geh i ins bett.. n8ili :) und viel spass beim basteln :) http://www.birdlandz.de/hosted/pics/allerlei/bild0385.jpg
von Voegelchen
am Dienstag 1. Juni 2004, 03:28
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: verdrahtungsplan notaus
Antworten: 4
Zugriffe: 16242

... diesem Zweck setzt man Zahlenwerte zweier Größen des Systems miteinander graphisch in Verbindung. Für die meisten Anwendungen werden gerade (lineare) Kennlinien angestrebt, da diese eine Veränderung der Messwerte und eine eventuell vorhandene Proportionalität zeigen. oder: Kennlinie: Die grafische Darstellung der Abhängigkeit zweier Betriebsgrößen (z. B. eines elektrischen oder mechanischen Geräts) voneinander. Sie gibt Aufschluss über Verhalten und Eigenschaften technischer Apparaturen und Maschinen, z. B. die Kennlinie eines Elektromotors (Drehzahl als Funktion des abgegebenen Drehmoments). noch kürzer: Kennlinie: graf. Darstellung des techn. Zusammenhangs zweier veränderlicher Kenngrößen eines Bauteils, z.B. Strom-Spannungskennlinie eines Halbleiters PS. Findet man mit Google oder bei http://www.wissen.de (natürlich mit dem Suchwort "Kennlin i e" ) mfg
von Itaker
am Mittwoch 5. Mai 2004, 07:17
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Kennline
Antworten: 1
Zugriffe: 5928

... was es mit dem klassischen Relais gemeinsam hat ist das aufschnappen auf die Normschiene. Dieses sogenannte Relais verfügt in den meisten Fällen über Sensorik und entsprechende Messkreise zum Beispiel einen Thermofühler, der in die Wicklung des Motors gesteckt wird. Dann wird typisch die Phasenverschiebung des Motors gemessen und man kann einen vorgegebenen Grenzwert einstellen bei dessen Überschreitung wahlweise abgeschaltet oder der Zustand weitergemeldet wird. ZUm Beispiel Alarm an den Maschinenwart ein stumpfes Werkzeug zu wechseln und ähnliches. So damit hast Du eine nichtfachmännische Auskunft, welche von den Elektrikern noch verfeinert werden wird. Denk ich mal. Gruss aus Griechenland
von Erfinderlein
am Mittwoch 14. April 2004, 20:03
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Motorschutzschalter und Motorschutzrelais FRAGEN!
Antworten: 2
Zugriffe: 15047

Projektingenieur & Qualitätsingenieur Sensorik (Automoti

Gesucht wird ein Projektingenieurstätigkeit / Sensorentwicklung von Getriebesteuerungen (Dipl.Ing. E-Technik). Aufgaben: - Abstimmung mit Lieferanten der Sensoren - Spezifikationen erstellen (Prüfungen durchführen, Toleranzberechnungen) - Schnittstelle herstellen zu anderen Fachabteilungen, die mitwirken Anforderungen: Dipl. Ing. - technisches Studium (z.B. E-Technik, Maschinenbau o.ä. mit Kenntnissen aus der Sensorik) • Technisches Studium • Englisch • Sensoren • Umgang mit Kunden und Lieferanten • Projektarbeiten, d.h. Abteilung übergreifend zu fungieren • Kenntnisse in der Entwicklung z.B. von Steuergeräten Arbeitsort: Regensburg ------------------------------------------------------------------------------------- Gesucht wird ein Qualitätsbeauftragter (Dipl.Ing. E-Technik o.ä.) im automotiven Zulieferumfeld. Aufgaben: - die Stelle hat den Charakter eines Qualitätsbeauftragten - d.h. Durchführung von Audits, Erstbemusterungen ...
von EnBe
am Dienstag 9. März 2004, 16:28
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Projektingenieur & Qualitätsingenieur Sensorik (Automoti
Antworten: 0
Zugriffe: 14644

Heizungs-/ Lüftungssteuerungen (DDC), VDE- Konflikt

Folgendes Problem:
In unserer Firma werden Schaltschränke für Heizungs-/Lüftungssteuerungen mit DDC- Technik hergestellt. Bisher dachte ich dabei, dass für uns VDE0660 (Niederspannungsschaltgeräte) zur Anwendung kommt. Jetzt sind wir in Konfrontation mit VDE0113 gestellt worden, welche aber meiner Meinung nach nur für Maschinensteuerungen (z.B. CNC- Maschinen) gilt. Darin heißt es u.a., dass zur Wartung zugängliche Teile (also wahrscheinlich auch Schmelzsicherungen und Automaten, NH's) im Schaltschrank zwischen 40cm und 2m über dem Erdboden angeordnet werden müssen. Bei einer Kabeleinführung von OBEN ordneten wir die Sicherungen bis jetzt immer unten auf der Montageplatte an. Somit hatte das Schienensystem NIE den Abstand von 40cm, wenn man den Sockel von <=20cm berücksichtigt.
Muss ich den Geltungsbereich der VDE0113 auch auf unsere Schaltschränke beziehen? Wer hatte eventuell ähnliche Erfahrungen?

Sven
von Wallny
am Montag 23. Februar 2004, 22:16
 
Forum: VDE Vorschriften und Regeln
Thema: Heizungs-/ Lüftungssteuerungen (DDC), VDE- Konflikt
Antworten: 0
Zugriffe: 6875

24 volt auf 6 volt 10mA runterregeln

hallo miteinander, aufgabe: eine signallampe einer maschine ( 24volt dc) wird bei stillstand selbiger aktiv und lässt rote lampe glühen, bediener dieser maschine muss wegen krankheit von kollegen zwei maschinen in großer halle bedienen. sicht auf rote signalklampe ist verstellt sodas stillstand der ersten maschine nicht unmittelbar bemerkt wird. ich habe jetzt ein signalhorn im lager gefunden welches bei 6 volt 10 mA ein völlig ausreichendes signal ( akustisch ) erzeugt, dieses möchte ich nun parralel auf die 24 volt nageln. jetzt meine frage wie bekomme ich einfachst und ohne viel teile zu bestellen ( spez. Spannregler usw. ) aus meinen 24 volt die 6 volt für das Horn ( lampe soll selbstv. weiterleuchten) noch was zu dem signalhorn, es geht auch mit mehr oder weniger spannung und strom nur das geräusch ist bei 6V u 10mA einfach perfekt. ...
von zwack
am Dienstag 27. Januar 2004, 07:31
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: 24 volt auf 6 volt 10mA runterregeln
Antworten: 5
Zugriffe: 62722

Maschinenbauer sucht Elektotechnischen Rat!

Wie ich in der Überschrift erwähnt habe ist dies nicht ganz mein Fach und daher bitte ich bei der Antwort "einfach" zu bleiben wenn es möglich ist!

Mein Vorhaben:
In ein Käfer cabrio einen 12V Kühlschrank enzubauen.
damit die Autobatterie nicht in Mitleidenschft gezogen wird habe ich eine externe 12VBatterie mit 230V Ladekabel gekauft.
Leider hat diese jedoch nur 17,2Ah, d.h. bei eine Leisungsaufnahme von ~50W kann ich den Kühlschrank ~4 std ohne Fremdladung betreiben.

Frage:
Wie kann ich die Dauer am leichtesten und kostengünstigsten verlängern?
ich habe 2 andere 12V batterien zu verfügung; wie muss ich die schalten um sie verwenden zu können und kann ich die zum laden (über 230V) ebenfalls so geschalten lassen??

wär nett wenn mir jemad dazu helfen könnte!

mfg
stony
von stony
am Dienstag 20. Januar 2004, 13:05
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Maschinenbauer sucht Elektotechnischen Rat!
Antworten: 7
Zugriffe: 76483

Hallo,

ok das leuchtet mir ein es gibt Elko Typen bei Reichelt die 400V/1000µF haben.

Mein Trafo müsste es ca. auf mind. 0,25A bei 400V schaffen.

Und für einen Kondensator a' 1µF in 100µSek auf 63% zuladen bräuchte ich nur 0,01A
0,000001F / 0,0001Sek. = 0,01A

Es müsste deshalb auch ohne weiteres mit meinem Trafo gehen. Zudem er ja maximal (ohne Induktivität, Wirkungsgrad usw.) 400 Watt ziehen kann. Dazu kommt aber noch die Taktung des Primärstromes wodurch ich den Konsum beliebig verringern kann 25:100 und schon zieht er nur noch 100 Watt was ja deiner Angabe zufolge völlig reichen sollte.

Aber das wird sich schon alles geben.

Hast du vielleicht ne Idee wie ich 600 Windungen durch einen Ringkern bekomme da meine Arme ziemlich kurz sind. Warscheinlich muss ich den Trafo in Auftrag geben, falls es überhaupt Maschinen gibt die Ringkerne wickeln.
von TThomas
am Samstag 6. Dezember 2003, 20:12
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Ringkerntrafo wickeln?
Antworten: 19
Zugriffe: 241576

Hallo... so unnütz ist diese Vorschrift nun wirklich nicht.... Wenn Du dir am Anfang gut überlegst, welche gefahrbringenden Bewegungen hardwaremässig unterbrochen werden müssen, kannst du auch mit gutem Gewissen die Anlage dem Kunden übergeben. Allfällige Programmier oder Hardwarefehler können somit auch nicht mehr Leib und Leben von Menschen gefährden und du schläfst dadurch bestimmt besser! Ich löse dies bei allen Maschinen welche ich entwickle folgendermassen: Alle Not-Aus und Türsicherheitsschalter wirken auf ein (oder ev. sogar mehrere, wenn die Anlage gefahrenmässig in Abschnitte unterteilt werden kann) PNOZ-Relais welches - 2 Schütze ansteuert welche die Energiezuführung zu gefährlichen Verbrauchern (z.B. Motoren, Rundtische etc..) unterbrechen und - 1 schnellentlüftendes, pneumatisches Anfahrventil ansteuert. http://www.pilz.com/downloads/19238.pdf Durch Verwendung eines solchen Relais, hast du die geforderte Quittierung nach Not-Stop ...
von Harry
am Mittwoch 26. November 2003, 12:30
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: immer diese DIN-Vorschriften
Antworten: 2
Zugriffe: 22197

immer diese DIN-Vorschriften

Grias Gott beinand,
einige Din-Vor. sagen aus das eine maschine die über einen Not-aus vom netz genommen wurde durch entriegeln des Not-ausschalters nicht wieder in betrieb gehen darf sondern erst nachdem eine quittier-taste o.ä. betätigt wurde.
der sicherheitsbeauftragte der berufsgenossenschaft steigt mir mächtig aufs dach weil keine meiner maschinen so etwas hatt( ich finds nicht schlimm). jetzt muss ich schleunigst nachrüsten und wollt mal wissen ob jemand damit schon erfahrungen hatt wie das am bequemsten geht oder mir eine webside sagen könnte wo ichs nachlesen kann ( vieleicht so etwas wie ein unterspannungsauslöser( ich weis nur nicht was das ist)
im voraus mercy 8)
von zwack
am Mittwoch 19. November 2003, 12:08
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: immer diese DIN-Vorschriften
Antworten: 2
Zugriffe: 22197

Baustromverteiler, Anschluß und Prüfung

Hallo Leute

Habe eine sehr interessante Seite im Netz zum Thema:
Baustromverteiler gefunden:
Bild
Vorschrift + Technik
Themenübersicht. Hinweise zum Downloaden der Themen.
Bauformen.
Normen und Regeln - Übersicht.*
Anschluss am öffentlichen Versorgungssystem.*
Prüfungen - Prüffristen.*
Reparatur-, Umbau- und Rekonstruktionsmaßnahmen.*
Anschluss von Maschinen mit elektronischen Frequenzumformern.*
Anschlussbeispiele.*
http://www.bosecker.de/baustrom/techb1.htm#Top03

Bild
http://www.bosecker.de/baustrom/techb1.htm#Top03
von JosefScholz
am Sonntag 5. Oktober 2003, 07:29
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Baustromverteiler, Anschluß und Prüfung
Antworten: 0
Zugriffe: 7097

Die 5 Sicherheitsregeln

... - Gefahr. Zur not tut es auch Klebeband. Die meisten Leitungsschutzschalter lassen sich auch mit einem passendem Sperrelemente gegen Wiedereinschalten sichern Schmelzsicherungen steckt man sich am besten in die Hosentasche. Danach kann man noch ein Blindeinsatz einsetzen. Das verfahren läst sich natürlich auch auf NH-Sicherungen anwenden. http://www.dehn.de/www_DE/PIX_shared/pix_prod/ek_pix/p785640f.jpg http://www.dehn.de/www_DE/PIX_shared/pix_prod/ek_pix/p785641f.jpg Hauptschalter von Maschinen lassen sich mit einem Vorhängeschloss abschließen. Steckverbindungen (Stecker) gegen versehentliches Einstecken Schützen (zB. Clip für CEE- Dosen von ‚Mennekes’) Außerdem ist zusätzlich ein Warnschild für die Dauer der Arbeit anbringen. -------------------------------------------------------------------------------- 3. Spannungsfreiheit feststellen An der Arbeitsstelle selber muss mit einem zweipoligen Spannungsprüfer (nicht geeignet sind z.B. Phasenprüfer) die Spannungsfreiheit festgestellt ...
von Schwarz
am Mittwoch 14. Mai 2003, 15:08
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Die 5 Sicherheitsregeln
Antworten: 2
Zugriffe: 60881

Hai anders,
danke erstmal für Deine Antwort. Das es illegal ist weiß ich doch, deshalb habe ich auch geschrieben dass ich es nur als ein Experiment zu Testzwecken an der Uni machen will. Ich habe nämlich mit meinem Elektrotechnik Prof darüber geredet und er meinte dass die Maschinenbauer eher keine Ahnung von Elektrotechnik haben und obwohl so eine Sache zu bauen nicht schwer ist es sowieso nicht funktionieren wird. Die Profs bei uns reden ja alle durch ein Funkmikrofon in den Hörsällen. Mir geht es darum dem Professor zu beweisen dass wir es doch irgendwann hinkriegen auch etwas durch unseren selbstgebauten Sender in dem Hörsaal zu senden. Ich hoffe Ihr versteht mich jetzt.

Wie ich aber gerade lese wird es doch nicht so einfach sein. Werde noch mal gucken.
Danke aber vielmals
Arthy
von Arthy
am Donnerstag 24. April 2003, 08:03
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Hilfe, wie kriege ich diese Spule und Kondensator?
Antworten: 7
Zugriffe: 25319

... untergebracht. Sie dienen dazu aus einem Eingangsimpuls beliebiger Länge einen Ausgangsimpuls konstanter Länge zu machen. Die Chips dieser Serie benötigen alle eine Versorgungsspannung von recht genau +5V. Wenn es Dir nur auf die logische Funktion ankommt, kannst Du im Internet nach den Nachfolgetypen wie 74LS00, 74HC00, 74HCT00, 74AC00, 74ACT00, 74VHC00 .... suchen, Als Hersteller kämen z.B. Philips, Motorola, Fairchild, STM, ...... in Frage. Ob es Datenblätter dieser historischen Typen in maschinenlesbarer Form gibt, weiß ich nicht, ich mach mir auch jetzt nicht die Mühe das festzustellen, da sicher niemand mehr damit eine Neuentwicklung anfangen wird. Pinout und logische Funktion kann man auch aus Datenblättern der neuen Typen entnehmen. mfg perl
von anders
am Sonntag 20. April 2003, 23:39
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Datenblätter (x3)
Antworten: 3
Zugriffe: 18787

Länge der Anschlußleitungen

... Möglichkeit haben soll, mit einer Hand das Gerät sicher halten und mit der anderen Hand den Netzstecker/Kupplung ziehen zu können. Grundsätzlich sei gesagt, wenn ein Hersteller eine extrem kurze Anschlußleitung (Heckenscheere, Kettensäge, Rasentrimmer) an seinen Geräten oder nur einen fest-montierten Anschlußstecker (Rasenmäher) vorgesehen hat , so darf an diesen Geräten keine längere oder feste Anschlußleitung angeschlossen werden. Die VDE 0701 in seinem Teil 3, "Bodenreinigungsgeräte und Maschinen" schreibt unter Anschlußleitungen, unter 4.2 ZITAT: Es ist festzustellen, ob die ggf. früher ersetzten Netzanschlußleitungen bzw. Geräteanschlußleitungen den vom Hersteller angegebenen Ausführungen entsprechen. ZITAT ENDE: Sinn dieser Vorschrift ist s, bei einer blockierenden Bürste einer Reinigungs- oder Bohnermaschine oder beim Umschlagen des Handgriffes der Bedienperson die Möglichkeit zu geben, mit einer Hand das Gerät vom Netz zu trennen. Irgendwo im Dschungel der Vorschriften steht ...
von JosefScholz
am Freitag 18. April 2003, 08:22
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Länge der Anschlußleitungen
Antworten: 8
Zugriffe: 20829

Hallo Josef,

danke für die ausführlichen Erklärungen zum Thema.
Ich muss mich mit dem Problem wegen eines Angebotes für den Umbaues/GR der Hydraulik an einer Kolbenpresse beschäftigen.
Der Kunde wünscht von der Zweihandbedienung auf Gitternetzsensorüberwachung umzurüsten und das natürlich für „ UMSONST“, was ich ablehnen möchte. Dafür suche ich die entsprechenden Vorschriften.
Da wir kein Hersteller von Maschinen sind, sondern für Hydraulik, bin ich für jeden Hinweis dankbar.

Mit freundlichen Grüßen

L.Fiedler
von lf-service
am Dienstag 8. April 2003, 20:10
 
Forum: VDE Vorschriften und Regeln
Thema: Notausrelais VDE-Festlegungen
Antworten: 6
Zugriffe: 22867

TTL RGB Signal in VGA konvertieren

:?: Habe Schwierigkeiten mit einer alten Maschinensteuerung. Kann keinen Monitor dafür mehr auftreiben, bzw nur zu einem horrenden Preis!

Möchte deshalb das Ausgangssignal ( RGB mit TTL Pegel möglicherweise CGA Standart ) auf einem VGA Monitor darstellen.

Signalausgabe: R, G, B, H, V mit TTL Pegel (8 Farben)

Gibt´s eine Möglichkeit einen Konverter zu bauen oder evtl. fertig zu kaufen?

Grüsse aus Wien
von timtaylor
am Mittwoch 2. April 2003, 22:19
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: TTL RGB Signal in VGA konvertieren
Antworten: 2
Zugriffe: 10472

Hallo

Die Idee mit dem den 4 Analog Schaltern ist gut. Die Schalter steuern, kann ich über die Ausgangs Leitung des UART.
Ich habe mir auch schon ein paar IC's besorgt und werde es mal Testen. Danke.

Die Platten die ich ausrichten will sind leider ein bischen größer und auch schwerer. Die beiden Platten stehen parallel voreinander auf einem Maschinenbett, in einen abstand von ca 1,5 Meter. Eine Platte wiegt cd. 15 Tonnen, und ist ca 2 X 2 Meter groß. Das ganze ist im grunde eine Horizontale Presse. Die Maschiene im ganzen ist eine Kunstoff Spritzgussmaschine, so fern das einem was Sagt :wink:.
Ich werde die Schaltung mal mit den Analog Schaltern aufbauen, und Testen ob das alles so geht wie ich mir das vorstelle. Ich brauche eine genauigkeit von ca 0.02 mm, und das sollt eigentlich zu schaffen sein.

Danke für die Info
Gruß Fantasy
von Fantasy
am Mittwoch 2. April 2003, 20:40
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: 4 Signale in einen A/D Wandler
Antworten: 7
Zugriffe: 18968

Wie kann ich die Sendeleistung einer Funkfernb. vergrößern?

Hallo, dies ist mein erster Post in diesem Forum. Ich suchte im Netz nach Hilfe und bin zufällig auf dieses Forum gestoßen. Heiße Arthur und studiere in Dortmund Maschinenbau. Habe zwar Elektrotechnik im Nebenfach doch um es praktisch richtig zu nutzten ist es zu wenig. In letzter Zeit steigt bei mir jedoch das Verlangen alles bei mir zu Hause und im Auto mit kleinen Elektronik-kits zu verfeinern. Also ganz ungeübt mit dem Lötkolben bin ich nicht jedoch noch ein blutiger Anfänger. Mein Problem ist es, ich habe mir letztens eine Alarmanlage in mein Auto eingebaut, die mit einer Funkfernbedienung gesteuert werden kann. Da sie über mehrere Kanäle verfügt, habe ich auch Sachen wie Innenlicht oder so mit Relais angeschlossen und kann sie fernsteuern. Funktioniert auch superfein. Das Problem ist nur, daß die Entfernung aus ...
von Arthy
am Samstag 29. März 2003, 15:38
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Wie kann ich die Sendeleistung einer Funkfernb. vergrößern?
Antworten: 10
Zugriffe: 37096

Hallo,

also was ich vor hab is schon etwas komplizierter. Ich will über einen extra Drucksensor den Druck im Ansaugkrümmer messen und digital anzeigen lassen. Der Sensor läuft mit 5V und hat natürlich ein Ausgangsignal, (so zwischen 1V und 4,5V) mit dem man so nicht viel anfangen kann. Ich will aber im Amaturenbrett die Anzeige in mBar haben. Dazu hat mir damals (ist schon etwas her) ein Freund eines ehemaligen Studienkollegen (ich bin Maschinenbauer und hab mit Elektronik nicht so viel am Hut) eine Schaltung mit zwei OPs gebastelt, die mir das Signal so aufbereiten, dass z.B. bei ca. 4,5V Sensorausgang was 1000mBar entspricht, an meinem Anzeigegerät 100mVolt anliegen und somit "1000" angezeigt wird. Diese Schaltung funktioniert auch einwandfrei unter Batteriebetrieb. Aber ich hätte gerne halt ne Stromversorgung über´s Boardnetz....
Das Panelmeter ist von Conradelektronik heisst "LED Digital Panel Meter 129" und hat die Nummer 10 69 41-88

Gruss
Oliver
von Oliver
am Mittwoch 12. März 2003, 15:38
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Gleichspannung galvanisch trennen?!?
Antworten: 18
Zugriffe: 71281

Stehen müsste es in VDE 0113, ich schau da mal nach, da sind einige Festlegungen getroffen zum Not-Aus bei elektrischen Maschinen...

[Edit] ...so einfach wars dann doch nicht, die Angaben in der VDE 0113 sind leider allgemein für Maschinen und wirklich sehr allgemein gehalten. Wenn ich noch etwas finde geb ich Bescheid.
von Elektrobastler
am Donnerstag 20. Februar 2003, 09:47
 
Forum: VDE Vorschriften und Regeln
Thema: Notausrelais VDE-Festlegungen
Antworten: 6
Zugriffe: 22867

... % ED = ---------------------- x 100 ....................ED + SP RELATIVE EINSCHALTDAUER (% ED) (Festgelegter Aussetzbetrieb) Verhältnis Einschaltdauer zu Spieldauer in Prozenten ausgedrückt. Bezogen auf ein Meßgerät heißt das, das dieses Gerät nur für Kurzzeitmessungen geeignet ist. Viele der günstigen Heimwerkermaschinen, Bohrmaschinen, Stichsägen, und andere, vornehmlich die mit den grünen Gehäusen sind nur für den Kurzzeitbetrieb gedacht. Hersteller agumentieren, daß diese Maschinen von den Heimwerkern durchschnittlich pro Jahr etwa 4 Minuten eingesetzt werden. Das mag für den Otto-Normal-Verbraucher zutreffen, aber sollte dir einfallen, auf einmal deinen Neu- oder Umbau mit diesen Geräten auszuführen, werden diese Maschinen sicher schnell mit Rauchzeichen antworten. Schuld an diesen (Billig-) Fabrikaten ist eindeutig der Verbraucher, der mehr auf den Preis als auf die Qualität Wert legt. Bei diesen Heimwerkermaschinen, die fast baugleich mit den (blauen), teureren ...
von JosefScholz
am Donnerstag 2. Januar 2003, 16:16
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Was heißt 25% ED ?
Antworten: 2
Zugriffe: 12806

So, jetzt will ich mal etwas über die Messung nach VDE 0113 , Elektrische Sicherheit von Maschinen, schreiben, versprochen hatte ich´s ja schon vor einiger Zeit. Hinweis: Die Erst- und Wiederholungsprüfungen sind identisch. Werden Teile der Maschine instandgesetzt oder ergänzt, müssen diese Teile entsprechend geprüft werden. Durchführung der Messungen: Die Prüfungen aller einschlägigen DIN VDE-Bestimmungen sollen in drei Schritten erfolgen. > Besichtigung > Erproben > Messen Messen und erproben gehen in der Praxis meist Hand in Hand. Besichtigen: Durch besichtigen der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel muß festgestellt werden, ob äußerliche Mängel erkennbar sind. Außerdem müssen Schaltpläne, Betriebsanleitungen und Beschriftung von Stromkreisen und Typenschildern vorhanden sein ...
von JosefScholz
am Sonntag 22. Dezember 2002, 19:32
 
Forum: VDE Vorschriften und Regeln
Thema: Prüfprotokoll
Antworten: 5
Zugriffe: 35348

Hallo Joe

Sicherlich hast du die eingehende Fragestellung nicht aufmerksam genug gelesen.

Dort ist vom "Erstinbetriebnahmeprüfung für Schalt- u. Steuerungsanlagen " die Rede gewesen.

Diese Vorschriften sind für den Hersteller von Anlagen interessant, der die Sicherheit der von ihnen hergestellten Anlagen nachweisen muß.
Da wir selber im Sondermaschinenbau täglich neue Maschinen herstellen, gehören diese Messungen neben weiteren Messungen und Prüfungen zu meinem täglichem Brot.
Deshalb hab ich auch die entsprechende Vorschrift angesprochen .
Bin derzeit noch auf Montage, sobald ich mehr Zeit habe, werde ich mich hier näher auslasssen.


--
Gruß aus dem Sauerland
von Josef
Tips und Schaltpläne zum Herd, Elektro(nik) und zum KFZ:
http://www.josefscholz.de
von JosefScholz
am Donnerstag 19. Dezember 2002, 20:10
 
Forum: VDE Vorschriften und Regeln
Thema: Prüfprotokoll
Antworten: 5
Zugriffe: 35348

Trysim, die kostenlose 3-D Simulation und S7-Simulation

http://www.trysim.de/ 3D-Maschinen - Simulation für SPS-Programmierer: TRYSIM V2.9 3D-Maschine, SPS und Programmiergerät Alles in einem Programm ! TrySim simuliert gleichzeitig die Maschine, die SPS und das Programmiergerät. Daher ist außer Ihrem Win'95/98/NT/2000 - PC keine weitere Hardware oder Software notwendig, um SPS-Programme zu schreiben und zu testen http://home.t-online.de/home/Cephalos/pict01.jpg http://home.t-online.de/home/Cephalos/pict02.jpg http://home.t-online.de/home/Cephalos/pict03.jpg http://home.t-online.de/home/Cephalos/pict04.jpg Download der Demo-Version Die Demoversion von TrySim ist voll funktionsfähig mit einigen Einschränkungen: Sie ist zeitbegrenzt . Die Anzahl der Elemente in der Simulation (Förderband, Taster, Leuchtmelder ...
von JosefScholz
am Samstag 23. November 2002, 17:51
 
Forum: SPS
Thema: Trysim, die kostenlose 3-D Simulation und S7-Simulation
Antworten: 1
Zugriffe: 13736

Drehstrommotore an 230V Lichtstrom betreiben, in Steinmetzsc

... treibt eine Jauchepumpe an. Der Anlaufvorgang dauert wesentlich weniger als 1 s.) : Den Anlaufkondensator braucht man, damit der Motor während des Anlaufs ein höhere Drehmoment liefert. In dieser Zeit nimmt er einen höheren Strom auf (bis ca. 160% des Nennstroms). Diesen Strom kann der Betriebskondensator nicht liefern. Deshalb schaltet man den Anlaufkondensator, der in deinem Fall ca. 280-320 µF haben sollte, parallel zum Betriebskondensator. Damit bekommt man dann auch schweranlaufende Maschinen (z.B. Verdichter) zum laufen. Es ist aber wichtig, daß der Anlaufkondensator nach erreichter Nenndrehzahl wieder abgetrennt wird, da sonst während des Betriebs der Strom durch die eine Wicklung des Motors zu groß ist und er sich zu sehr erwärmt. Dabei kann er dann sogar kaputt gehen. Der Motor zieht bei Anschluß an Kraftstrom 5,1 A. Wie viel zieht er bei 1-Phasenstrom? (Das Problem mit dem Schutzschalter...) : Der Motorstrom hängt vom erforderlichen Drehmoment ab und kann sich während ...
von JosefScholz
am Montag 11. November 2002, 22:24
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Drehstrommotore an 230V Lichtstrom betreiben, in Steinmetzsc
Antworten: 0
Zugriffe: 47244

... Hierbei kann man ein Gerät vollständig schützen, indem man es isoliert, abdeckt oder umhüllt. Man kann es ebenso teilweise schützen, indem man es durch Hindernisse oder ausreichend Abstand nicht berühren kann. Die dritte Möglichkeit, zum Schutz gegen direktes Berühren, besteht im zusätzlichen Schutz. Diesen erzielt man, indem man das Gerät mit hochempfindlichen Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen versieht. 1.2.1.: Schutz durch Isolierung Normalerweise werden Kabel, Schalter, Stromanschlüsse an Maschinen u.s.w. mit einer speziellen Isolation versehen, welche natürlich aus einem Nichtleiter wie z.B. Plastik oder Hartgummi besteht. 1.2.2.: Schutz durch Abdeckung/Umhüllung [c]Ein typisches Beispiel für den Schutz durch Umhüllung/Abdeckung ist die Verbindungsdose. Um sie zu öffnen, benötigt man Werkzeug.Dadurch ist der Schutz gegen direktes Berühren sichergestellt. Weiteres Beispiel: Schinenkasten. 1.2.3.: Schutz durch Hindernisse/Abstand [d]Eine weitere Möglichkeit, sich gegen direktes ...
von Thomas
am Sonntag 10. November 2002, 10:47
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Schutzmassnahmen - Die Grundlagen
Antworten: 2
Zugriffe: 26229

... Besondere Augenmerke sind auf spezielle Geräte zu richten, die in den ergänzenden Vorschriften der VDE0701 Teil 2 bis 7 aufgeführt werden. Hierbei handelt es sich um folgende zusätzliche Anforderungen: http://www.archiv.josefscholz.de/rasenmaeher-selbstmord.gif VDE0701 Teil 2 .......Rasenmäher und Gartenpflegegeräte. -- Zustand der Schneidwerkzeuge (Unwucht, Befestigung) -- Abdeckung der Messerkreisbahn -- Zustand der Schutzeinrichtung VDE0701 Teil 3 ....... Bodenreinigungs-Geräte und Maschinen -- Überprüfung der Inneren Verdrahtung -- Überprüfung der Abdeckungen und Dichtungen -- Überprüfung der Dichtigkeit von Reinigungsmittelbehälter -- Filter auf Beschädigungg oder Verschmutzung überprüfen -- Überprüfen aller Schutzeinrichtungen wie: Temperaturbegrenzer, Temperaturregler usw. VDE0701 Teil 4 ....... Sprudelbadgeräte -- keine zusätzlichen Sicht-Prüfungen verlangt VDE0701 Teil 5 ....... Großküchengeräte -- Überprüfung der Inneren Verdrahtung -- Dichtigkeit und odnungsgemäße ...
von JosefScholz
am Samstag 2. November 2002, 20:39
 
Forum: VDE Vorschriften und Regeln
Thema: Messungen nach DIN VDE 0701/0702: Sichtprüfung
Antworten: 1
Zugriffe: 15041

... (Gleichstrom, Wechselstrom Drehstrom), Kondensator, Elektrisches Feld, Ladung, Spule, Magnetisches Feld, Induktion, Strom im Magnetfeld, Wärmelehre & Elektrotechnik, Wechselgrößen, Wellenlänge, Akkumulator, Transformator (Idealer- und Realer), Transformator bei Wechselspannung, Geräte (z.B. Zähler), Leitergeometrie, Einfache Filter, DIN VDE 0100 Teil 540 Mechanik: Statik (Kraft), Dynamik (Kraft, Arbeit, Energie, Rotation, Leistung) Kinematik: Gleichförmige Bewegung, Ungleichförmige Bewegung, Maschinenelemente (Übersetzungen) Sonstige Physik: Beleuchtung, Druck Geometrie: Geometrie, Winkelfunktionen http://elektrosoft.de/ECP/ecp.html -------------------------------------------------------------------- ECW - Elektro-Calculation Win: Grundlagen: Ohmsches Gesetz, Stromdichte, Leiterwiderstand, Leistung, Temperaturabhängigkeit des Widerstandes, Leistung des Drehstroms, Widerstands-Netzwerke Bauelemente: Kondensator, Elektromagnetismus, Spule, Induktivität im Wechselstromkreis, Farbkennzeichnung ...
von JosefScholz
am Sonntag 6. Oktober 2002, 17:49
 
Forum: Computer Software
Thema: ECP und ECW, sehr interessant
Antworten: 0
Zugriffe: 11764
Vorherige

Zurück zur erweiterten Suche