Die Suche ergab 843 Treffer: verbraucher*

Zurück zur erweiterten Suche

..

sorry hab euch gar nicht gesagt was das ist! - also das soll eine Schaltung sein die wenn man sie parallel an den Telefonanschluss verschaltet, bei einem Anruf das Relais anziehen lassen, womit ein Verbraucher angesteuert wird!

was ich nicht verstehe sind die 250 V am Eingang .. di egibts auf der Telefonleitung nicht ...

aber guckt euch die sache mal an und schreibt mir pls obs funktionieren würde..
thx
von Rudi
am Donnerstag 5. Juni 2003, 16:21
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Schaltplananalyse...
Antworten: 8
Zugriffe: 40617

Spannungsfall

ISt es richtig das ich den Spannungsfall für ohmsche Verbraucher in Wechselspannung und Gleichspannung mit der Formel R=roh*L geteilt durch den Querschnitt rechnen kann? - Wie ist das bei Wechselspannung mit kapazitiven und induktiven Verbrauchern?

danke im Vorraus !
von Rudi
am Sonntag 18. Mai 2003, 17:48
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Spannungsfall
Antworten: 2
Zugriffe: 9764

... gegangen. Es ist recht unerheblich, in welchem Moment der Sinuskurve der Strom eiongeschaltet wird, das Magnetfeld im Trafo muß aufgebaut werden. Und wärend des Aufbaus des Magnertfeldes entsteht der hohe Strom. Hierzu hatte ich bereits ausgeführt: Je höher die Induktion im Eisen des Transformators, je kleiner der Restluftspalt und je geringer die Kupferverluste sind, desto höher ist der Einschaltstromstoß. Der Einschaltstrom ist der Strom, der unmittelbar nach dem Zuschalten elektrischer Verbraucher (Transformatoren, Motoren u.ä.) auftritt. Eine praxisgerechte Absicherung des Trafos hatte ich ja bereits vorgeschlagen. Der hohe Strom entsteht also im Trafo und nicht im Schalter, daher ist dein Vorschlag einerseits praxisfremd, anderseits könnte der von dir vorgeschlagene "Nullspannungsschalter" sicher die Kostenj des Trafos übersteigen. Wir redeten hier von Trafos der 1,3KW-Klasse, stell dir mal die hohen Ströme vor, die dieser (elektronische) Schalter abkönnen muß. Der andere ...
von JosefScholz
am Samstag 17. Mai 2003, 18:41
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Einschaltstrom
Antworten: 9
Zugriffe: 40279

...mit 10mA kann man eine normale LED schon zum Leuchten bringen (natürlich mit Vorwiderstand - 5V vertragen die nicht so gut). Natürlich sind es dann keine "hochleistungs-LEDs", aber normale LEDs kriegt man schon zum Leuchten. "1) Wenn der Verbraucher mehr als 10mA brauchtn und angeschlossen wird, läuft er natürlich nicht aber wird dann die CC Unit kaputt? Oder stört das nicht?" Ja...deshalb ist ja in der Betriebsanleitung auch fett gedruckt, dass die Digi Ports nur +/- 10mA vertragen können. Das "+/-" bedeutet, dass diese Ports im Modus "Ausgang" maximal 10mA liefern können (Output = 1) und maximal 10mA abfließen lassen können (Output = 0). Für kurze Zeit kann man auch ein kleines Vielfaches dieses Stromes fließen lassen, nur erhitzt sich dann der Chip ziemlich stark (muss man nicht unbedingt mit dem Finger fühlen können!), sodass der Siliziumchip kaputt ...
von CT
am Montag 21. April 2003, 16:32
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Wichtige Frage
Antworten: 5
Zugriffe: 36813

Wichtige Frage

Hi!
Ich hab jetzt vor eine C-Control I Unit von Conrad E. zu kaufen!
Aber unter Technische Daten steht u.a. folgendes:

Digital Anschlüsse: 5V/10mA

Und nun frage ich mich, was man mit 10 (!!!) mA schon tun kann!
Da leuchtet ja eine Led nicht mal richtig, oder?

Also 2 Fragen:

1) Wenn der Verbraucher mehr als 10mA brauchtn und angeschlossen wird, läuft er natürlich nicht aber wird dann die CC Unit kaputt? Oder stört das nicht?

2)Wie kann ich jetzt zB mit 10mA auch nur irgendetwas steuern?
MUss ich da Transistoren verwenden?Die brauchen doch auch mehr als 10mA im Steuerkreis oder?

Für Hilfe wäre ich dankbar!!!
Mfg,
ShadowPhoenix
von ShadowPhoenix
am Sonntag 20. April 2003, 22:32
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Wichtige Frage
Antworten: 5
Zugriffe: 36813

Hallo,

Du brauchst nicht bei 30 Dioden aufhören. Ich habe Dir hier einen noch nicht veralteten in Produktion befindlichen baustein ausgegraben, welcher nicht mehr als 2 bis 3 Euro kosten sollte je nachdem wo Du ihn kaufst.

Du kannst ohne weiteres 10 Stück kaskadieren und 100 Leds ansteuern. Darüber hinaus kannst Du zwischen Balken und Einzelpunktanzeige wählen sowie die Ausgangsströme für die angeschlossenen LED´s oder sonstige Verbraucher programmieren.

Rundheraus gesagt für solche Anwendungen die " Eier legende Wollmilchsau
Werde mir da auch gleich eine Hand voll bestellen.

Gruss aus GR
[/b]
von Erfinderlein
am Freitag 18. April 2003, 19:32
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: 30 Led Spannungsanzeige
Antworten: 7
Zugriffe: 22090

Ceranfeld und Backofen an einer Leitung ?

Hallo, In einer neuen Küche wurde ein Cerankochfeld mit einer Anschlußleistung von 6.75 KW und ein Backofen (an anderer Stelle) mit einer Anschlußleistung von 3.6 KW installiert. Für beide Verbraucher wurde bauseits jeweils eine Herdanschlußdose (400V/230V/3P/N/PE) vorgesehen die über den gleichen Stromkreis abgesichert wurden. Vom Stromkreisverteiler zu den Dosen wurde ein 5*2.5 qmm dickes Kabel verlegt. Das Ceranfeld ist 3-phasig anschließbar, der Backofen jedoch nur an einer Phase. Da beide Dosen über die gleichen Automaten (3*16A) abgesichert sind, vermute ich das es bei Vollast beider Geräte zur Überlastung kommen könnte, und somit ein Automat wahrscheinlich Auslösen wird. Das Ceranfeld habe ich mit einer 5*1.5 qmm dicken Leitung an die Anschlußdose angeschlossen. Ist dieser Querschnitt ausreichend, oder muß ich evtl. doch einen ...
von metz
am Samstag 5. April 2003, 19:27
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Ceranfeld und Backofen an einer Leitung ?
Antworten: 10
Zugriffe: 62427

... der Schutz des Trafos vor Überlast nicht gegeben, er ist meiner Meinung nach höchstens durch Einsatz eines Motorschutzschalters realisierbar. Der Schutz des Trafos gegen Überlast kann eigentlich nur auf der Sekundärseite sinnvoll erfolgen. Je höher die Induktion im Eisen des Transformators, je kleiner der Restluftspalt und je geringer die Kupferverluste sind, desto höher ist der Einschaltstromstoß. Der Einschaltstrom ist der Strom, der unmittelbar nach dem Zuschalten elektrischer Verbraucher (Transformatoren, Motoren u.ä.) auftritt. Die Wirkung des Einschaltstroms wird durch Messung der höchsten Stromspitze und des zugehörigen Nennstroms bestimmt. Daher kann eine Messung mit einem Zangenamperemeter mit Maximalwertspeicherfungktion eine Aussage geben. Allerdings möchte ich diese Aussage einschränken, denn so ein Meßgerät hat eine gewisse Trägheit, ich weiß nicht genau, ob dieser Stromspitzen-Momentwert auch wirklich erfaßt wird. Eventuell ist es sinnvoller, mit einem Speicher-Oskar ...
von JosefScholz
am Donnerstag 3. April 2003, 21:50
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Einschaltstrom
Antworten: 9
Zugriffe: 40279

Scheinspannung ?

Diese Meßfehler treten nur bei Spannungsmeßgeräte mit einem sehr hohem Innenwiderstand auf.
Da du einen Meßwert mit Kommastelle angegeben hast, gehe ich davon aus, daß du ein digitales Meßgerät genommen hast.

Wenn du an einem langem Kabel, daß nicht mit dem Netz verbunden ist, aber im gleichem Kabelweg wie andere Leitungen liegt, dieses Meßgerät anlegst, kannst du die unmöglichsten Werte ablesen.
Grund ist hier die Induktive oder Kapazitive Anbindung.

Auch in Schaltungen, wie deine Lampen, wirst du bei einer Unterbrechung durch Wackelkontakt oder schlechter Verbindung
solange Scheinspannungen messen, solange nicht am unterbrochenem Stück der Lampenschaltung ein niederohmiger Verbraucher angeschlossen ist. Also erklärt es sich, daß deine Spannung gegen Null geht, wenn die Lampe eingesteckt wird.

Nicht alle Meßwerte, die moderne Digital-Meßgeräte anzeigen sind glaubhaft.
von JosefScholz
am Donnerstag 20. März 2003, 20:22
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Merkwürdiges Problem !
Antworten: 5
Zugriffe: 16000

Taster zum Umschalten ???

... einem Taster zwischen drei Spannungen wählen kann. Also ich habe drei Stromquellen, sagen wir einfach mal 1V, 2V und 3V (nur mal so als Beispiel) ein Masseanschluss hab ich naürlich auch ;) Nun möchte ich nur einen Taster (Öffner oder Schließer ist mir ziemlich egal) wählen können, welche der drei Stromquellen gerade gewählt wird. Und zwar so, dass immer eine Stufe weitergeschaltet wird, sobald ich auf den Taster drücke. also z.B. is am Anfang 1V an, ich drücke drauf und es kommen 2V zu dem Verbraucher, ich drücke nochmal und es kommen 3V und danach kommen wieder 1V usw. ... Ich hoffe ihr versteht wie ich das meine. Leider weiß ich nicht, wie man so eine Schaltung genau nennt und konnte deshalb auch nicht hier im Forum genau suchen, fallss sowas schonmal einer gemacht hatte. Wäre nett, wenn einer von euch einen Schaltplan für sowas hätte. danke schonmal im Vorraus . cu Markus
von Grabraeuber
am Montag 17. März 2003, 09:33
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Taster zum Umschalten ???
Antworten: 19
Zugriffe: 50390

===>>>Kabel verbrennen dabei nicht<<<===

Das geht schneller, als man glaubt - zwar nicht unbedingt verbrennen, aber mindestens heiß werden oder verschmoren.
Dabei kann auch recht schnell die Tapete an der Wand in Flammen aufgehen.
Wenn die Leitungslänge von der Sicherung zum Betriebsmittel / Verbraucher, an dem der Defekt ( Kurzschluß ) auftritt, zu groß ist und bestimmte Schleifenwiderstände überschritten werden, löst die Sicherung ( Schmelzelement oder Automat ) nicht in der vorgeschriebenen Zeit aus ( 0,2s - seit neuestem glaube nur noch 0,4s ) und der Kurzschluß steht ne ganze Weile an und heizt das Kabel mit den oben angesprochenen Auswirkungen auf.
Durch den zu großen Schleifenwiderstand kann sich kein genügend großer Kurzschlußstrom aufbauen um die Sicherung zuverlässig auszulösen.

ciao Maris
von Maris
am Mittwoch 12. März 2003, 21:08
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Hausinstallation in neuer Eigentumswohnung
Antworten: 28
Zugriffe: 88961

Hallo Ulrich,

Du wirst sicherlich noch qualifiziertere Antworten bekommen, da ich kein Normenfan bin. Deine Beschreibung klingt nach magnetischem Spannungsregler mit schutzisolierter Potentialtrennung. Der Anschluss des Schutzleiters auf der Sekundärseite ergibt für mich keinen besonderen Sinn, da weder Phase noch MP einen Potentialbezug haben?
Als lediglich "geregelte Netzquelle" für den Verbraucher des Kunden müsste da nicht auch der MP definiert angebunden werden?

Dann wäre die Anwendung aber weit von der vom Hersteller vorgesehenen entfernt und der Hersteller vermutlich nur noch für die Funktionsgarantie verantwortlich.
Das klingt aber nach einer normalen unbedenklichen Anwendung eines technischen Gerätes unter Verzicht auf einige seiner Vorzüge und nicht nach erhöhtem Risiko.

Bin gespannt was die Fachleute sagen.

Beste Grüsse aus Griechenland
von Erfinderlein
am Sonntag 9. März 2003, 12:15
 
Forum: VDE Vorschriften und Regeln
Thema: Was sagt denn VDE dazu?
Antworten: 4
Zugriffe: 25141

Ist eine Ersatzableitstrommessung notwendig ?

... das? Meine Antwort war: Es wird grundsätzlich bei Überprüfungen nach VDE701/0702 nur der Isolationswiderstand gemessen. Sollte der nicht reichen, darf ausnahmsweise der Ersatzableitstrom als Kriterium bei manchen Geräten als Maß genommen werden. Hierzu meine Meinung: 1. wenn der Isolationswiderstand nicht in Ordnung ist, so sollte die Ursache gesucht und diese behoben werden. 2. Einer Ersatzableitstrommessung kann in den meisten Fällen nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden, da hierzu der Verbraucher galvanisch sicher vn der Erde getrennt sein muß. Hierzu gehören insbesondere Waschmaschinen. Eine Verbindung zur Erde besteht über den Wasseranschluß und über den feuchten Abwasserschlauch, zusätzlich, selbst wenn diese Verbindung getrennt wurde, so muß diese Maschine zur Messung auf eine Gummimatte gestellt werden, um auch diese Verbindung zu unterdrücken. Auch wenn das geschehen ist, so ist immer noch eine kapazitive Erdanbindung gegeben. Deshalb bin ich gegen eine Ersatzableitstrommessung, ...
von JosefScholz
am Sonntag 9. März 2003, 07:43
 
Forum: VDE Vorschriften und Regeln
Thema: Ist eine Ersatzableitstrommessung notwendig ?
Antworten: 0
Zugriffe: 11848

Hallo,

ich denke mal, dass das eine Doppeldiode mit gemeinsamer Kathode ist und dass man sich die Bedruckung vereinfacht hat und das dritte Bein wurde weggelassen.
Kann dannauch schon Dein Problem mit dem Kurzschluss sein. Da diese Dioden vermutlich in einem TO 220 Gehäuse sitzen; Du sprichst von Spannungsreglergehäuse; sind die für höhere Ströme gedacht und Teil des Gleichrichterkonzepts so zumindest einleuchtend. Wenn der durchgegangen ist solltest Du im nächsten Schritt daran denken , dass das normalerweise nicht ohne Grund passiert und den defekten Verbraucher oder Siebkondensator dahinter finden bevor Du ein neues Bauteil einsetzt.

Gruss aus GR
--
Erfinderlein

auf Chip Nummer 1 verewigt, zur Zeit unterwegs zu Komet Wild2
http://stardust.jpl.nasa.gov
von Erfinderlein
am Montag 3. März 2003, 17:18
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: was ist das für ein Bauteil ?????
Antworten: 7
Zugriffe: 24519

Hallo Martin, wenn Dein 9 Volt Verbraucher keine grosse Leistung braucht könntest Du auch mit 5 Dioden 1N4001 hintereinandergeschaltet einen Spannungsabfall von 5 x 0,6V = 3 Volt erzeugen. Das was Du anschliessen willst muss aber unter 1 Ampere liegen. Wenn Du grössere Ströme brauchst ist der Aufwand grösser. Mit Vorwiderständen kann man nur arbeiten, wenn der Verbraucher einen gleichbleibenden Strom zieht und dazu ist es nützlich wenn man weiss was da angeschlossen werden soll und was für Leistungen gebraucht werden. Eine weitere "Bastellösung" ist das Anbohren der Batterieverbinder, sofern man da rankommt. Die einzelnen Zellen haben 2 Volt und so kann man sich zum Beispiel mit 3mm diese unter der Vergussmasse liegenden Brücken anbohren und Holzschrauben ...
von Erfinderlein
am Mittwoch 26. Februar 2003, 22:05
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Spannung von 12 auf 9 volt senken?? ICh hab keinen Plan!
Antworten: 8
Zugriffe: 42738

Vielen Dank,
jetzt noch eine Frage, wie ist das eigentlich, wenn man sagen wir einmal als Beispiel einen Verbraucher an eine 24V Leitung anschließt und dieser selbst dann an den Klemmen eine Spannung von 60 Volt erzeugt. Würde der dann kaputt gehen, wäre doch reichlich unlogisch oder vielleicht doch realistisch?
von Stevie
am Dienstag 25. Februar 2003, 09:02
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Relais ...
Antworten: 4
Zugriffe: 15326

Hallo Stevie,

bei der analogen Leitung sind 60 Volt etwa das maximale bei aufgelegtem Hörer und jedes Relais oder Verbraucher welcher an die Leitung kommt muss so hochohmig sein, dass diese Spannung nicht absinkt. Sonst sieht die Zentrale bei telekoms diesen Anschluss als abgenommen und somit besetzt an. Es kann dann nicht mehr angerufen werden bei Euch.
Du müsstest Dein Signal mit einem Verstärker mit hochohmigem Eingang abfragen und über einen Vergleicher die LED anmachen.

Gruss aus GR
--
Erfinderlein

auch auf Chip Nummer 1 präsent, unterwegs zu Komet Wild2
http://stardust.jpl.nasa.gov
von Erfinderlein
am Montag 24. Februar 2003, 23:36
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Relais ...
Antworten: 4
Zugriffe: 15326

Wie "elektriker" sage ich auch, dass bei Parallelschalten eines Widerstandes nur der Stromverbrauch der Endstufe erhöht wird. Der Effekt wäre einmal, dass Du es in Deinem Auto wärmer hast und dass sich durch den Widerstand das Klangbild des Lautsprechers garantiert verzerren wird. Zum letzten Beitrag von Erfinderlein: Warum sollte über 8Ohm Lautsprechern eine höhere Spannung abfallen, als über 4Ohm LS, wenn man beide an der gleichen Endstufe angeschließt? Wenn nur ein Verbraucher an einer Spannungsquelle angeschlossen wird ist die Ausgangspannung 100%ig auch an dem Verbraucher (Lautsprecher) messbar - okok...bis auf die Spannungsabfälle in den Zuleitungen. Der Effekt, den man bei Erhöhung des Lastwiderstandes gegenüber gleicher Spannung hat, ist dass der Strom proportional zum Widerstand sinkt (Ohmsches Gesetz - wenn man mal annimmt, es handle sich nur um ohmsche Lasten). Resultierend Sinkt dann auch die Verlustleistung, die der Verbraucher zumeist in Wärme umwandelt. ...
von CT
am Montag 24. Februar 2003, 20:39
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Lautsprecherimpedanz von 8 auf 4 Ohm
Antworten: 9
Zugriffe: 26495

Versteh ich nicht ganz, was Du vorhast - so funktioniert es aber nicht.
Schreib einfach, was genau Du vorhast.

In einer Reihenschaltung fließt an jeder Stelle des Stromkreises der gleiche Strom.
Also -
1.) entweder fließt genügend Strom, um die LED´s zum leuchten zu bringen, wobei der andere Verbraucher noch nicht arbeiten kann, da er zu wenig abbekommt.
Oder -
2.) es fließen die 60mA für den anderen Verbraucher, werden die LED´s zerstört.

ciao Maris
von Maris
am Samstag 15. Februar 2003, 15:42
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Wieviel A darf durch eine LED fließen??
Antworten: 10
Zugriffe: 30059

kann ich ne led nicht in einen reihenschaltung setzt wo noch nen verbraucher mit ca 60mA drinhängt?
von Michael____
am Samstag 15. Februar 2003, 15:36
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Wieviel A darf durch eine LED fließen??
Antworten: 10
Zugriffe: 30059

Den Strom kann man beispielsweise mit einem Zangenamperemeter messen, welches für Gleichstrom geeignet sein muß. Diese Geräte sind allerdings recht teuer.

Man kann auch einen Shunt ( Nebenwiderstand ) in Reihe zum Verbraucher schalten. Der Widerstand hat nur einen Wert von wenigen Milliohm und über ihm fällt eine sich zum fließenden Strom proportional verhaltende Spannung ab, die mit einem normalen Voltmeter gemessen werden kann.

ciao Maris
von Maris
am Samstag 15. Februar 2003, 11:14
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Wie misst man die Ströme eines E-motors
Antworten: 6
Zugriffe: 21506

... - Funktion des FI - Funktion Überstromschutzorgane - Abschaltzeiten (Rechnung) Messen: - bei FI: - Abschaltzeit - Berührungsspannung - Funktion des Schutzschalters - bei Überstromschutzorganen: - Rechnung, daß Abschaltstrom fließen kann - Erdungswiderstand 2. TN-Netz - bei FI: - Funktion des Schutzschalters - Berührungsspannung - bei Überstromschutzorganen: - Schleifenimpedanz messen 3. IT-Netz b) Erproben: FI, Isolationsüberwachung c) Messen: - bei FI: - Berührungsspannung - Erder auf Verbraucherseite - bei Überstromschutzorganen: - Schleifenimpedanz VDE 0105 , T.100 Betrieb von Starkstromanlagen 1. Wiederkehrende Prüfungen (Erstprüfungen in VDE 0100 T. 600) Zeitliche Abstände sind festgelegt: - nicht in VDE - §24 GO (Gewerbeordnung) - Bauverordnungen der Länder - Unfallverhütungsvorschriften (VBG 4) - Energiewirtschaftsgesetz - VdS (Verband der Sachversicherer) Prüfung durch: a) Besichtigen wie oben b) Erproben (wenn vorhanden) - Isolationsüberwachungen - Schutzeinrichtungen ...
von Elektrobastler
am Donnerstag 13. Februar 2003, 07:41
 
Forum: VDE Vorschriften und Regeln
Thema: Prüfprotokoll (neuanlage)
Antworten: 7
Zugriffe: 32022

möglicherweise haben wir hier in der Schweiz eine andere Definition für ein Lastabwurfrelais.
Wird hier praktisch nur in der Industrie und Gewerbe gebraucht.
Praktisch immer im Zusammenhang mit einer intelligenten Spitzenlastüberwachungssteuerung, welche den Energieverbrauch pro 15Minuten misst und dafür sorgt, dass diese Spitze im Verlaufe eines Monats möglichst gering bleibt.

Verbraucher welche über solche Lastabwurfrelais kurzzeitig abgeschaltet werden sind hauptsächlich träge Energieverbraucher wie Wassererwärmer, Lüftungsanlagen, Reservoirpumpen etc...
von Harry
am Dienstag 4. Februar 2003, 21:40
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Lastabwurf????
Antworten: 9
Zugriffe: 29931

Hallo

A:

I=U/R
I=4,3A

B:

P=U*I*wurzel3
P=2979W ~ 3kW

C:
Die Neutralleiterunterbrechung hat keine folgen, da Symetrischer Verbraucher.
--
Wolfgang :dance2:

www.black-strom.de.vu
von Schwarz
am Freitag 10. Januar 2003, 13:41
 
Forum: Prüfungen und Hausaufgaben
Thema: Pr.Aufgabe Mathe D2 Thema: Speichergerät
Antworten: 2
Zugriffe: 12508

Hallo Josef Ein Elektroherd der eine Anschlußleistung bis zu 10 kW haben kann, ist für den Anschluß an ein Drehstromnetz, 230/400V, mit seinen drei Außenleitern, dem Neutralleiter und dem Schutzleiter vorgesehen. Die drei Außenleiter mit den Farben schwarz, schwarz, braun durfen dabei untereinander getauscht werden, da es bei dem Herd als rein ohmschem Verbraucher nicht auf den Drehsinn ankommt. Nur in Ausnahmefällen, dann auch nicht mit Betrieb aller Platten gleichzeitig, ist ein Anschluß an andre Spannungen möglich. Wende dich am besten an deinen örtlichen Elektriker. ------------------------------------------------------ Der Herdanschluß Ein Elektroherd sollte nur von einem Fachmann angeschlossen werden ! Ein Elektroherd, Stand- oder Einbauherd, gilt als ortsveränderlicher Verbraucher und ist somit mit einem flexiblem Anschlußkabel 5x2,5mm2 anzuschließen. Der direkte Anschluß, ohne Anschlußdose mit starrer Leitung ...
von JosefScholz
am Samstag 4. Januar 2003, 19:05
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Herd anklemmen
Antworten: 2
Zugriffe: 21089

... Aussetzbetrieb) Verhältnis Einschaltdauer zu Spieldauer in Prozenten ausgedrückt. Bezogen auf ein Meßgerät heißt das, das dieses Gerät nur für Kurzzeitmessungen geeignet ist. Viele der günstigen Heimwerkermaschinen, Bohrmaschinen, Stichsägen, und andere, vornehmlich die mit den grünen Gehäusen sind nur für den Kurzzeitbetrieb gedacht. Hersteller agumentieren, daß diese Maschinen von den Heimwerkern durchschnittlich pro Jahr etwa 4 Minuten eingesetzt werden. Das mag für den Otto-Normal-Verbraucher zutreffen, aber sollte dir einfallen, auf einmal deinen Neu- oder Umbau mit diesen Geräten auszuführen, werden diese Maschinen sicher schnell mit Rauchzeichen antworten. Schuld an diesen (Billig-) Fabrikaten ist eindeutig der Verbraucher, der mehr auf den Preis als auf die Qualität Wert legt. Bei diesen Heimwerkermaschinen, die fast baugleich mit den (blauen), teureren Profimaschinen sind wird meist am Motor und an der Lagerung gespart. Fazit: Überlege erst, wie häufig und lange du ...
von JosefScholz
am Donnerstag 2. Januar 2003, 16:16
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Was heißt 25% ED ?
Antworten: 2
Zugriffe: 12885

Hallo

Ich weiß nicht genau, ob ich deine Frage richtig verstanden habe, das Drehfeld der drei Außenleiter kann mit einem Drehfeldmeßgerät bestimmt werden.

Bild

Die folgenden Spannungsmessungen müssen mit einem 2-poligem Meßgerät (Phasenprüfer geht nicht) ermittelt werden.

Die drei Außenleiter haben untereinander eine Spannung von 400 Volt, jeder gegen Erde oder Neutralleiter 230 Volt.

Der Drehsinn ist bei Ohmschen Verbrauchern, wie etwa den Durchlauferhitzer oder dem Elektroherd unwichtig, daher braucht für diese Geräte keine Drehfeldmessung durchgeführt werden.
Bei Drehstrommotore wird die Drehrichtung des Motors durch tauschen zweier Außenleiter geändert.

--
Gruß aus dem Sauerland
von Josef
Tips und Schaltpläne zum Herd, Elektro(nik) und zum KFZ:
http://www.josefscholz.de
von JosefScholz
am Montag 23. Dezember 2002, 14:51
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Alten Drehstrom-Motor anschließen?
Antworten: 7
Zugriffe: 50550

Hallo Sebastian Dein Elektriker hat nur die von ihm installierte Anlage zu verantworten. Erfahrungsgemäß ist in der Unterverteilung und den Zuleitungen zu den entprechenden Stromkreisen alleine kein Isolationsfehler zu erwarten. Den Fehler vermute ich in der Alt-Anlage. Es wurde gefragt, ob irgendweelche Verbraucher angeschlossen waren, als gemessen wurde. In jedem Gerät, das in der Steckdose eingesteckt war, in jeder Lampe, die angeschlossen ist, kann der Fehler stecken, unabhängig davon, ob der Verbraucher eingeschaltet war oder nicht. Daher ist es erforderlich, zu überprüfen, welche Anlagenteile nicht sauber, also in Ordnung sind. Es ist sicherlich eine Vertrauensfrage, wer diese Messung nun durchführen soll.............. Aber der Elektriker sollte seine Change bekommen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß sich der Geselle oder Meister absichtlich so knapp mit seiner Aussage gehalten hat. ...
von JosefScholz
am Freitag 6. Dezember 2002, 19:21
 
Forum: VDE Vorschriften und Regeln
Thema: Brauche HILFE !! Geht um den E-CHECK !!! (lt. VDE)
Antworten: 5
Zugriffe: 26975

Hallo

U = 400V
I = 20A
l = 70m
A = 2,5mm²

P = U*I*wurzel3 da E-Herd Ohmscher verbraucher kein cos phi
P = 400*20*WURZEL(3)
P = 13856 W

Ufal = P*l/y*A*U
Ufal = 13856*70/(56*2,5*400)
Ufal = 17,32V

Ufal in % = 4,33%

Der Spannungsfall ist zu groß! Er darf 3% nicht übersteigen.
Ein Kabel mit 4mm² müsste verlegt werden.

--
Wolfgang :dance2:

www.black-strom.de.vu
www.wolfgangschwarz.de.vu
von Schwarz
am Sonntag 1. Dezember 2002, 13:41
 
Forum: Prüfungen und Hausaufgaben
Thema: Pr.Mathe Mathe B3 Thema: Drehstrom
Antworten: 4
Zugriffe: 19154

Hallo

Wenn du die Spannung an einem Verbraucher verdoppelst, änder sich auch der Strom.

Beispiel:

Verbraucher mit 100 Ohm
Spannug 1 = 100V

I = U/R
I =1A

P = U*I
P = 100W

Spannung 2 = 200V

I = 2A

P = 400W

--
Wolfgang :dance2:

www.black-strom.de.vu
www.wolfgangschwarz.de.vu
von Schwarz
am Donnerstag 28. November 2002, 17:34
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: kleine frage zur leistung
Antworten: 7
Zugriffe: 14450

Hat jemand von euch einen Schaltplan für eine Kontrollwechselschaltung sodass ich an der Schaltstelle erkennen kann ob der Verbraucher eingeschaltet ist?

Wäre super wenn jemand schreibt
von Rudi
am Sonntag 24. November 2002, 19:23
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Kontrollwechselschaltung
Antworten: 1
Zugriffe: 10375

Hi,

also nur die Dioden an die Batterie ist nicht, da kommen auch 9V raus, aber wenn strom fließt (mit Verbraucher, z.Bsp. Lampe oder Relais) dann fallen über jeder Diode 0,7 V ab. Die Dioden müssen halt den Strom der Relaisspule vertragen, aber wenn du die dioden erst kaufen mußt, warum kaufst Du nicht gleich ein Relais.
Fals es kein 9V-Relais gibt, dann nimm ein 12V.
Das schaltet auch noch bei 9V. Es gibt aber auch 12V Rundbatterien.
--
Grüsse aus Sachsen
Beule
von Beule
am Mittwoch 20. November 2002, 18:39
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Schaltrelais
Antworten: 37
Zugriffe: 65179

... kurzzeitige Einschaltströme bis zum zehnfachen des Nennstromes aushalten muß, anderseits aber noch bei noch höheren Strömen wie Kurzschluß beim Fadenbruch extrem schnell abschalten muß, um den Triac zu schützen, kann sie nicht zusätzlich noch so gewählt werden, daß sie einen wirksamen Schutz gegen ständige Nennstrom-Überlastung gewährt, die den Triac langsam über seine Grenztemperatur hinaus zerstört. Daher auf die Nennbelastung des Dimmers achten (zB.400W, 600W) und nicht größere Verbraucher anschließen. Ich hoffe, daß ich Dir genügend Information gegeben habe. Eine Reperatur ist sicherlich nicht lohnend bei dem geringem Anschaffungswert, anderseits brauchtst Du Dein Zeit nicht zu rechnen und lernen kannt Du auch noch dabei. Achte beim Zusammenbau unbedingt darauf, daß der Triac am Geräterahmen zur Kühlung angeschraubt ist. VORSICHT, wenn diese Verbindung isoliert ausgeführt ist, Isolierteile wieder ungeschädigt in richtiger Lage einbauen, nicht daß gefährliche Körperströme ...
von JosefScholz
am Sonntag 17. November 2002, 19:24
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Dimmer, wie ist er aufgebaut und weshalb fliegt die Feinsich
Antworten: 1
Zugriffe: 35968

Einspruch, euer Ehren ..............

Die Zuleitung zum defekten Verbraucher besteht aus L, N, PE.
Bei einem Erdschluß wird der Fehlerstrom über den L und dem PE, beide mit dem gleichem Querschnitt und gleicher Länge fließen.

Das heißt mit anderen Worten, der defekte Verbraucher liegt genau in der Mitte der (Fehler) Stromschleife. Berechne jetzt die Widerstände, und betrachte die Spannungen, die am L und PE abfallen.
Wenn die Sicherung nicht auslöst, liegt am defektem Verbraucher etwa 1/2 Netzspannung an.

--
Gruß aus dem Sauerland
von Josef
Tips und Schaltpläne zum Herd, Elektro(nik) und zum KFZ:
http://www.josefscholz.de
von JosefScholz
am Sonntag 17. November 2002, 11:19
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Wozu ist der Schutzleiter da ?
Antworten: 7
Zugriffe: 57583

Infos zum Elektro-Herd

... Regler mit einem Bimetall, die die Heizzone in rhytmischen Impulsen mit Netzspannung versorgen. Je nach Vorwahl sind die Pausen und Arbeitszeiten unterschiedlich lang. http://www.eltip.de/ARCHIV/energieschaltung2.gif http://www.eltip.de/ARCHIV/Energieschaltung-Regelverhalten.gif ------------------------------------------------------ Der Herdanschluß Ein Elektroherd sollte nur von einem Fachmann angeschlossen werden ! Ein Elektroherd, Stand- oder Einbauherd, gilt als ortsveränderlicher Verbraucher und ist somit mit einem flexiblem Anschlußkabel 5x2,5mm2 anzuschließen. Der direkte Anschluß, ohne Anschlußdose mit starrer Leitung zB. NYM ist also nicht zulässig. Standardmäßig ist der Herd mit drei Sicherungen a. 16A in der Unterverteilung oder Zählertafel abgesichert. Das Kabel von Verteilung zur Herd-Anschlußdose ist 5x2,5mm2 Vor Arbeiten am Herd unbedingt diese drei Sicherungen entfernen bzw. abschalten und Spannungsfreiheit feststellen ! http://www.eltip.de/ARCHIV/Herdanschluss.gif ...
von JosefScholz
am Sonntag 17. November 2002, 10:43
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Infos zum Elektro-Herd
Antworten: 0
Zugriffe: 36227

Anmerkungen zur Ersatz-Ableitstrom-Messung Zwar erlaubt die VDE diese Messungen, obwohl sie in der Praxis nicht immer korrekt ausführbar sind, aber die Messungen des Isolationswiderstandes sind mit Abstand die aussagekräftigsten. Jetzt wollt ihr sicher wissen, wie ich zu einer solchen Aussage komme ? Schauen wir uns doch einfach mal die Schutzleiterstrommessung in Wolfgangs oberem Bild an. Dort wird ein Verbraucher an Spannung angelegt und der Ableit-Strom im Schutzleiter wird gemessen. Aber, diese Messung ist in den wenigsten Fällen aussagekräftig durchführbar. Nehmen wir mal an, wir wollten so eine Wachmaschine oder eine Spülmaschine messen. Das Amperemeter im Schutzleiter zeigt uns einen gewissen Ableitstrom an, aber der wirkliche Ableit-Strom ist wesentlich größer, als uns das Meßgerät uns glauben macht. Warum ? Die Waschmaschine ist über dem gefülltem Zulauf-und Ablaufschlauch mit der Erde verbunden, also wird über diese Flüssigkeiten ...
von JosefScholz
am Freitag 8. November 2002, 16:35
 
Forum: VDE Vorschriften und Regeln
Thema: Messungen nach DIN VDE 0701/0702: Messung des Schutzleiterst
Antworten: 2
Zugriffe: 20933

Hallo Tobias
Da ein Herd ein rein ohmscher Verbraucher ist, und keinen Drehstrommotor beinhaltet, der falsch rum laufen könnte, ist die Lage der drei Phasen egal.
Die drei Sicherungen werden beim Herd möglchst gleichmäßig belastet, wenn du allerdings noch eine weitere Herdplatte, wie du schreibst mit anschließt, könnte eine der Sicherungen überlastet werden.
Klasse, daß dir meine Seiten gefallen, schau dir mal die anderen "Abteilungen" meiner Webseiten an, die KFZ- und die Elektro(nik)-Seiten.

--
Gruß Josef
Tips und Schaltpläne zum Herd, Elektro(nik) und zum KFZ:
http://www.josefscholz.de
von JosefScholz
am Dienstag 5. November 2002, 18:56
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Darf ich selber einen Herd anschliessen?
Antworten: 4
Zugriffe: 16741

... Körper und von dort aus weiter zur Erde, sondern wird direkt zur Erde abgeleitet. das verhindert einen Stromschlag, zumindest aber wird der Stromschlag nicht mehr so stark sein. (Maximal 1/2 Netzspannung) Aber, das ist noch nicht sicher genug, denn es ist nicht unbedingt zu erwarten, daß jetzt durch die Sicherung der defekte Stromkreis auch wirklich vom Netz getrennt wird. Dies kann wirklich sicher nur ein Fehlerstromschutzschalter, auch FI genannt garantieren. Zum Prinzip: Jeder 220 V Verbraucher wird an zwei Drähten mit Strom versorgt. Es fließt über den Außenleiter (Phase) und über den Verbraucher die gleiche Stromstärke, wie sie über den Neutralleiter auch zurückfließt. Ein Fehlerstromschutzschalter ist ein Summenstromwandler, er überwacht, ob auch wirklich so viel Strom zurückfließt, wie in den Verbraucher reinkommt. Wenn ein Gerät jetzt einen Erdschluß hat, so fließt ein Teil des Stromes an dem Fehlerstromschutzschalter vorbei zur Erde ab. Das Verhältnis stimmt nicht mehr. ...
von JosefScholz
am Samstag 19. Oktober 2002, 20:36
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Wozu ist der Schutzleiter da ?
Antworten: 7
Zugriffe: 57583

... Ich hab in der Unterputz-Abzeigdose, aus der die beiden Lampen versorgt wurden versteckt zwischen Abzeiggehäuse und im Gips gebuddeltem Loch einen PTC-Widerstand in die Lampenleitung eingesetzt. (eingegipst) Mein Meister ist bald wahnsinnig geworden. das Licht leuchtete nicht mehr. Wenn er die Glühlampen rausdrehte, konnte er mit dem Duspol 220V an der Fassung messen, schraubte er ne neue Glühlampe ein, brach die Spannung zusammen, 0V an der Fassung. Was er nicht wußte, sobald ein Verbraucher vorhanden war, wurde der PTC warm und somit hochohmig. Unsere Tips, es könnte ja am Kreuzschalter liegen, beherzigte er sofort. Als es immer noch nicht klappte, war er dankbar für den Tip, daß die Drähte am neuem Kreuzschalter eventuell gekreuzt angeschlossen werden müssen. Auch den Hinweis, es sei besser die Leuchten und die beiden Wechselschalter zu erneuern nahm er gerne auf. Er war nach 4 Stunden so genervt, daß er die Wände aufreißen wollte, um neue Kabel zu legen. Aber dann !!! ...
von JosefScholz
am Samstag 19. Oktober 2002, 19:51
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Wie Funtkioniert ein PTC/NTC?
Antworten: 2
Zugriffe: 15337

... eine Frage, du hast sogar so ein Gerät bei dir zu Hause, mit dem du aufs Gramm genau bestimmen kannst, wieviel Leistung (und somit Strom) in dem Stromkreis fließt, bzw. verbraucht wird. Wie, du glaubst mir nicht, dann schau mal auf deine Zählertafel, dort dreht sich ganz gemütlich oder manchmal auch schneller dein Wechsel-oder Drehstromzähler. http://www.archiv.josefscholz.de/verbrauch1.gif Du läßt nur die Sicherung an, die den gewünschten Stromkreis versorgt und schaltest die entsprechenden Verbraucher an. Die Anzahl der Umdrehungen innerhalb einer bestimmten Zeitspanne der Zählerscheibe kann durch zählen der im Fenster vorbeihuschenden roten Markierung und einer Stoppuhr erfaßt werden. Daraus kannst du ersehen, wieviel Leistung bereits im Stromkreis abgenommen wird. Da im 16 A Stromkreis maximal 3600 Watt Leistung zur Verfügung stehen, kannst du die Leistungsreserve berechnen. Die Zählerkonstante, also die Angabe, wieviele Umdrehungen die Scheibe pro KW macht, steht auf dem Typenschild ...
von JosefScholz
am Samstag 12. Oktober 2002, 16:39
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: A messen
Antworten: 5
Zugriffe: 19277

Hallo!

Hmm...Mann kann zwar schon den Strom in der Zuleitung (z.B. im Hausinternen Verteilerschrank) mit einem Zangesstrommessgerät oder mit einem normalen Amperemeter messen, aber dort sollte eigentlich nur der erfahrene Elektrotechniker ran. Man müsste alle Verbraucher einschalten und dann den Strom ablesen.

Am einfachsten ist es aber den Strom einfach zusammen zu rechnen also die Leistung Addieren. Jedes gerät gibt im Normalfall an wiviel Watt es benötigt.

:rolleyes:
--
Gruss
Thomas :look:
http://Forum.myProjekt.de
von Thomas
am Samstag 12. Oktober 2002, 15:49
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: A messen
Antworten: 5
Zugriffe: 19277

Einen wunderschönen guten Tag zusammen,

zunächst einmal vielen herzlichen Dank für die vergangene, erst kürzlich verfasste Antwort auf meine Frage.

Im Bezug auf meine ehem. Frage würde mich gerne interessieren, ob es ein Gerät gibt, mit dem ich herausfinden kann, ob z.B. ein Stromkreis einer Sicherung (16 A) noch z.B. 2000W vertragen kann. Ist es notwendig, alle Verbraucher einzeln zusammenzurechnen?

Vielen Dank schon im Voraus für eure Antwort :-))
Fabian :-)
von TheRisingHope
am Samstag 12. Oktober 2002, 15:02
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: A messen
Antworten: 5
Zugriffe: 19277

Hallöle! bei der Reihenschaltung bestimmt wie elektroniker schon gesagt hat der kleinste im prinzip die Kapazität. Wobei der Fall unterschiedlich sein kann: Angenommen Du schaltest 4 Akkus parallel der einene hat 500mAh der zweite 700mAh und der dritte wieder 500mAh. Die zwei mit 500mAh werden logischerweise (da ja bei in reihe geschalteter verbraucher immer der gleiche Strom fließt) zuerst leer sein. Dann benutzt der 3. Akku mit seinen 700mAh die 2 anderen Akkus als verbraucher und geht vermutlich dabei wegen zu großer Stromaufnahme o.ä. kaputt. Mann sollte also immer Akkus mit gleicher kapazität zusammenschalten!8) Ebenso ist es ja mit der parallelschaltung, wenn Du unterschiedliche Spannungsquellen z.b. 12V und 15V zusammenschließt fließen zwischen den Spannungsquellen Augleichsströme, die den Akku zerstören können. Akku Reihenschaltung: Ugesammt = U1 + U2 + U3 +... RIgesammt= Ri1 + ri2 +Ri3 +... Akku ...
von Thomas
am Freitag 16. August 2002, 21:35
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Kapazität berechnen
Antworten: 2
Zugriffe: 12134
Vorherige

Zurück zur erweiterten Suche