FI- Fällt

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

FI- Fällt

Neuer Beitragvon resist85 am Donnerstag 16. Februar 2006, 13:38

Hallo Erstmal.
Hab einen Verteiler zusammengebastelt der Einwandfrei funktioniert.-- VDE messung wurde auch schon durchgeführt und alles passt!!!!!

Habe mehrere FI_Stromkreise.
LICHTSTROMKREIS: 30 mA
Steckdosenstromkreis: 300mA
Laststromkreis: 300mA

Sobald jemand eine größere Last an die Steckdose hängt (zB. Handkreissäge, Flex.) Fällt der FI.

Das Lustige aber ist , dass nicht der (Steckdosen Fi) fällt, sondern das Licht geht aus und der (Licht-Fi) fliegt.

Das ganze, obwohl die garnix miteinander zu tun haben. Bis auf den schutzleiter--- und da wird vermutlich das problem sein.

PLEASE HELP!!!!!!!!!!!
resist85
Threadstarter
18098
 
Beiträge: 1
Registriert: Donnerstag 16. Februar 2006, 12:40

Neuer Beitragvon m@u am Donnerstag 16. Februar 2006, 14:30

Wieso soll der Schutzleiter das Problem sein?

Der FI funktioniert wie folgt:
Er misst den durchfliessenden Strom des Polleiters und vergleicht diesen mit dem abfliessenden Strom des Neutralleiters.

Ist jetzt iergendwo ein LECK, fliesst nicht mehr gleich viel Strom durch den Neutralleiter zurück. Ist diese Diverenz grösser als die 30mA bzw. 300mA lösst er aus.

Wieso nun der FI des Lichtstromkreises auslösst, du aber die Kreisssäge nicht an dieser Gruppe betreibst ist mir auch ein Rätsel.

Sind die Neutralleiter nach den FI's auch sicher getrennt?
Benutzeravatar
m@u
18100
 
Beiträge: 7
Registriert: Montag 13. Februar 2006, 20:46

FI

Neuer Beitragvon BernhardS am Montag 20. Februar 2006, 19:28

Hallo,

wenn der FI rausfliegt sobald eine größere Last eingeschaltet wird so kann eine Erdverbindung vom Neutralleiter -der blaue- vorliegen.
Der ohmsche Widerstand des Leiters verursacht eine Spannungsdifferenz über die Länge des Leiters. An der Fehlerstelle wäre jetzt eine Spannung gegen Erde zu messen. Jetzt ist auch der Fehlerstrom groß genug um den FI auszulösen.
Die Suche ist schwierig. Das auslösende Gerät ist nicht unbedingt schuld. Mal bei den "blauen" Drähten nach schlechten Verbindungen, losen Klemmen und so suchen.

Bei meinem Nachbarn war es übrigens mal eine Schraube in einer Lampe die den blauen Draht angekratzt hatte.
BernhardS
18186
Moderator
 
Beiträge: 4644
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Störungssuche

Neuer Beitragvon m@u am Montag 20. Februar 2006, 20:38

Hallo

Es ist auch möglich, dass du den Neutralleiter der Steckdosen mit dem des Lichtes verbunden hast und nicht aber mit dem FI der Steckdosen. Da die FI's so schnell schalten und der FI der Steckdosen ein 300mA ist, kann der in dieser Zeit nicht schalten.
Wenn du an den Steckdosen nichts angeschlossen (eingeschalten) hast, fällt der FI der Steckdosen beim einschalten des Lichtes auch nicht ab.

Oder hast du den Neutralleiter des Lichtes mit dem der Steckdosen verdrillt? Denn dann würden die Neutralleiter gegeneinander einen Strom induzieren. Der Strom des Lichtes ist aber klein und kann keine 300mA induzieren. Der Strom der Steckdosen ist bei hohen Lasten gross und könnte locker 30mA induzieren -> dann löst der FI des Lichtes aus, nicht aber der der Steckdosen.
Schwer vorzustellen aber durchaus möglich.

Gruss M@U
Benutzeravatar
m@u
18188
 
Beiträge: 7
Registriert: Montag 13. Februar 2006, 20:46

Kapazitive Kopplung

Neuer Beitragvon BernhardS am Mittwoch 22. Februar 2006, 17:48

Hallo,

eine solche Kopplung ist durchaus drin, wenn auch nicht so ausgeprägt. Ein hübsches Beispiel ist das öffentliche Netz in Norwegen. Na gut, kommt man nicht so oft hin und wenn dann schaut man eher die Landschaft an.
Dort ist das Netz nicht geerdet, trotzdem werden FI´s eingebaut und funktionieren auch.
BernhardS
18224
Moderator
 
Beiträge: 4644
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 16 Gäste