2N 3055 Basiswiderstand

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

2N 3055 Basiswiderstand

Neuer Beitragvon tom1989 am Sonntag 2. Oktober 2005, 12:53

Hi Leute!
Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Wie kann ich den Basiswiderstand für einen 2N 3055 berechnen? Ich möchte mit ihn zwei 6V 21W Glühbirnen (paralel) schalten. Der Transistor wird durch einen NE555 angesteuert. Die Schltung ist im Anhang.
Danke erstmal.
tom1989
Threadstarter
14629
 
Beiträge: 8
Registriert: Sonntag 2. Oktober 2005, 12:33
Wohnort: Kleinstechau

Anhang

Neuer Beitragvon tom1989 am Sonntag 2. Oktober 2005, 12:56

Sorry ich hatte den Anhang ganz vergessen. Hier ist er.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
tom1989
Threadstarter
14630
 
Beiträge: 8
Registriert: Sonntag 2. Oktober 2005, 12:33
Wohnort: Kleinstechau

Neuer Beitragvon anders am Sonntag 2. Oktober 2005, 14:42

Das wird sehr knapp bzw. geht überhaupt nicht. Die Verstärkung des 2n3055 reicht kaum aus um beim höchstzulässigen Ausgangsstrom des NE555 die 7A zu schalten.

Besser du nimmst anstelle des 2n3055 einen starken MOSFET z.B. BUZ10. Der braucht überhaupt keinen Steuerstrom.
Einen Widerstand von 50..100 Ohm oder so solltest du ihm aber trotzdem in die Gateleitung legen weil diese Transistoren sonst evtl. Funkstörungen produzieren.


Alternativ könntest du auch einen weiteren Transistor in Kollektorschaltung vor den 2n3055 legen um den mit mindestens 0,5..1A Basisstrom anzusteuern.
anders
14636
Moderator
 
Beiträge: 4705
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon Bannes am Sonntag 2. Oktober 2005, 14:58

Hallo,
um eine niedrige Restspannung zu erhalten, nimmt man zur sicheren Durchsteuerung eines Bipolartransistors einen Basisstrom von 10% des Kollektorstroms.
Zwei Lampen mit je 6V 21W parallel ergeben bei 42W und 6V einen Kollektorstrom von 7A. Ein Zehntel davon sind 700mA, der 555 kann aber nur max 200mA (MOS-Ausführungen nur 100mA) Ausgangsstrom liefern.
Du musst also entweder noch einen Transistor vorschalten, gleich einen Darlington benutzen oder auf einen MOSFET umplanen.

Ansonsten gilt das Ohmsche Gesetz:
UAusMAX des 555 mit angenommenen 5,5V (der reale Wert ist im Datenblatt als Funktion des Ausgangsstroms zu finden), minus die Basis-Emitterspannung des Transistors. Dieser Wert wird durch den nötigen Basisstrom geteilt.
(5,5V - 0,7V) / 0,7A = ca. 6,9 Ohm.
Wird aber in der Wirklichkeit so nicht funktionieren wegen Heldentod des 555.
Arno
Bannes
14638
Titanium Mitlgied
 
Beiträge: 475
Registriert: Freitag 18. März 2005, 21:40
Wohnort: LDK

Neuer Beitragvon Bannes am Sonntag 2. Oktober 2005, 15:01

P.S.
Man sollte wohl beim Schreiben eines Beitrags nicht zwischendurch was anderes machen.
Arno
Bannes
14639
Titanium Mitlgied
 
Beiträge: 475
Registriert: Freitag 18. März 2005, 21:40
Wohnort: LDK

Basisstrom

Neuer Beitragvon tom1989 am Sonntag 2. Oktober 2005, 18:41

Danke erst mal für die Anworten. Ich wusste ja nicht das der Transistor einen so hohen Basissrom hat. Muss ich bei einem MOSFET irgend etwas besonderes beachten??? Ich hab mit den Dingern noch keine Erfahrungen weiter gesammelt.

Gruß Tom
tom1989
Threadstarter
14644
 
Beiträge: 8
Registriert: Sonntag 2. Oktober 2005, 12:33
Wohnort: Kleinstechau

Neuer Beitragvon Stromus am Sonntag 2. Oktober 2005, 20:38

und was ist das für eine Versorgung, die diesen Strom liefern soll?
Stromus
14648
 

Neuer Beitragvon tom1989 am Montag 3. Oktober 2005, 10:09

Das soll ein Blinkgeber für mein S50 werden. Ich hab da mal noch eine Frage: Die Anschlüsse am MOSFET (Gate, Source, Drain) mit welchem Anschlüssen (am normalen Transistor) sind die gleichzusetzen?

Danke Tom
tom1989
Threadstarter
14653
 
Beiträge: 8
Registriert: Sonntag 2. Oktober 2005, 12:33
Wohnort: Kleinstechau

Neuer Beitragvon anders am Mittwoch 5. Oktober 2005, 00:20

Source entspricht etwa dem Emitter,
Gate etwa der Basis und
Drain etwa dem Kollektor.

Mit dieser Entsprechung kannst du den 2n3055 in dieser Schaltung direkt ersetzen.
anders
14733
Moderator
 
Beiträge: 4705
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon tom1989 am Mittwoch 5. Oktober 2005, 11:37

Danke für die vielen Antworten ihre habt mir echt geholfen.
Ich werd die Schaltung nächte Woche wenn ich den Transistor hab mal aufbauen und probieren.

Gruß Tom
tom1989
Threadstarter
14737
 
Beiträge: 8
Registriert: Sonntag 2. Oktober 2005, 12:33
Wohnort: Kleinstechau


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste