Fensterkomparator?

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Fensterkomparator?

Neuer Beitragvon boku am Samstag 12. Januar 2008, 22:40

Hallo!
Ich habe folgendes Problem: Ich habe einen Internet-Kochrezept einen 12V-Spannungswächter mit einem halben LM358 aufgebaut. Bisher Hysterese durch einen 100k-Widerstand vom Ausgang zum OP-Plus.

Als erbärmlicher Anfänger komme ich trotz eifrigen googelns nicht dahinter, wie man den im Chip noch freien OP so beschaltet, dass die Hysterese (wenn möglich einstellbar) über diesen bewirkt wird, also ein Fensterkomparator daraus wird (sofern ich das richtig verstanden habe).
Ziel: abschalten, wenn die obere Spannungsschwelle an OP1 erreicht ist, einschalten, wenn die untere an OP2 erreicht ist (bzw. die Spannung darunter liegt).

Wäre jemand so nett, mir dies ganz simpel zu erklären?
Danke.

mfg
boku
boku
Threadstarter
30959
 
Beiträge: 6
Registriert: Samstag 12. Januar 2008, 22:19

Neuer Beitragvon anders am Samstag 12. Januar 2008, 23:13

OpAmps sind eben keine Komparatoren und es ist nur sehr selten angebracht sie als solche zu missbrauchen.

Besser du verwendest den LM393 oder LM339.
Das sind echte Komparatoren und sie haben einen Open-Collector Ausgang.
Du brauchst dann zwar einen Pullup-Widerstand am Ausgang, aber du kannst dann die Ausgänge parallelschalten so dass sie nur dann High werden, wenn die Schwelle des unteren Komparators schon überschritten, die des oberen Komparators aber noch nicht erreicht ist.
Bei deinen Opamps kannst du diese Funkton -schlechter- erreichen, indem du die Ausgänge über zwei Dioden verbindest.

Beachte bitte, dass die pnp-Eingänge dieser Typen zwar bis zur negativen Betriebsspannung funktionieren, aber nicht bis zur positiven.
Für eine ordentliche Funktion muss der Eingangsspannungsteiler also so dimensioniert werden, dass die maximale zu verarbeitende Eingangsspannung etwa 2V unter der positiven Versorgung bleibt.
anders
30960
Moderator
 
Beiträge: 4705
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon Elk am Sonntag 13. Januar 2008, 09:33

Ich empfehle den Spannungswächter ICL7665. Er arbeitet präzise, ist klein, günstig, kommt mit nur sehr wenigen externen Bauteilen aus und hat einen Eigenverbrauch von nur 3µA.

Gruß Elk
Benutzeravatar
Elk
30963
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 114
Registriert: Dienstag 18. April 2006, 10:50

Neuer Beitragvon boku am Sonntag 13. Januar 2008, 21:26

Vielen Dank, ich werde mich mit den Datenblättern auseinandersetzen.

mfg
boku
boku
Threadstarter
30980
 
Beiträge: 6
Registriert: Samstag 12. Januar 2008, 22:19


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste


cron