Strombegrenzung an einer Magnetspule

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Strombegrenzung an einer Magnetspule

Neuer Beitragvon Kletra am Montag 2. Juli 2007, 19:44

Hallo,

heute ist ein kleines Problem aufgetaucht, mit dem ich noch nicht so ganz zurecht komme.
An einer 24V Stromversorgung ist ein etwas älteres Model von einem Haftmagneten angeschlossen, der eine Tür aufhält. Wenn jemand an der Tür zieht und diese von dem Magneten löst, zieht dieser zu viel Strom und die Ausgegebene Spannung der SV fällt kurzzeitig unter 21V.
Kann ich dieses in irgendeiner Weise verhindern, z.B durch Z-Dioden, Elko´s oder ähnlichem?

Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.

Vielen Dank.
Kletra
Threadstarter
27534
 
Beiträge: 1
Registriert: Montag 2. Juli 2007, 19:38

Neuer Beitragvon anders am Dienstag 3. Juli 2007, 09:35

Es sieht so aus, als ob der Magnet mit Wechselstrom betrieben wird.
Da ist es normal, daß der Strom ansteigt, wenn man den Anker abreisst, weil die Induktivität sinkt.
Am einfachsten ist es einen stärkeren Trafo zu verwenden, falls der Magnet den erhöhten Strom aushält.

Wenn der Magnet noch Reserven bei der Haftkraft hat, kann man auch einen Widerstand in Reihe schalten.
Dann ist der Stromanstieg nicht so stark.
Den Wert müsste man ausprobieren, bzw. wenn man die aktuellen Werte von Strom und Spannung sowie den Widerstand der Magnetspule kennt, könnte man auch einen Anfangswert vorschlagen.

Als weitere Möglichkeit käme es in Frage den Magnet mir einem Graetzgleichrichter in Reihe zu schalten und diesen gleichstromseitig mit einem als Konstantstromquelle beschalteten LM317 zu belasten.
anders
27537
Moderator
 
Beiträge: 4705
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon SAD am Dienstag 3. Juli 2007, 18:03

Hi!

Wenn das ein älteres Modell ist ,kannst Du das nicht mit Gleichsp.
versorgen.
Die Dinger gehen in Sättigung und das schwächste Glied raucht ab.
Im Übrigen saugen Ältere z.T. mehr,als ein 317 liefern kann.
Die Idee mit den Wid. finde ich noch am Besten,ber erst die
Daten von dem Ding ermitteln,nicht zu klein(Leistung)wählen.

SAD
Gruß SAD
SAD
27544
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 2406
Registriert: Freitag 8. Juni 2007, 14:25
Wohnort: 00000
Postleitzahl: 38259
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon anders am Dienstag 3. Juli 2007, 19:57

Der Magnet soll auch nicht mit Gleichstrom betrieben werden, sondern nur LM317.
Der Magnet kommt in Reihe mit dem Gleichrichter in den Wechselstromkreis.
anders
27547
Moderator
 
Beiträge: 4705
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 11 Gäste