Asynchrongenerator mit "Drehstromlichtmaschinenerregung

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Frequenz

Neuer Beitragvon BernhardS am Donnerstag 2. Februar 2006, 18:39

Hallo,

die abgegebene Frequenz sinkt natürlich auch. Die Differenz zwischen der Frequenz die der Drehzahl entspricht und der Frequenz der elektrischen Spannung läuft als niederfrequentes Wanderfeld im Spalt rundum. Diese Differenz ist leistungsabhängig.
BernhardS
17753
Moderator
 
Beiträge: 4644
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon steftn am Sonntag 5. Februar 2006, 14:18

Servus

Wenn man den Asynchrongenerator belastet, wird normalerweise auch der Schlupf größer, und damit sinkt wiederrum die Spannung und die Frequenz. Eine erhöhung der Ankerdrehzahl kann das dann entgegenwirken!?
Blöd ist nur bei den Asynchrongeneratoren, wenn man einen etwas größeren E-Motor weglassen will, und man nimmt den Strom vom Generator, dann sinkt schlagartig die Spannung und damit bricht dann meist die komplette Spannung und der Magnetisierungsstrom zusammen. Wie kann man dass entgegenwirken? (Vielleicht irgendwie einen Widerstand dazwischenschalten, der sich bei eingeschalteter Last allmählich verringert, dass es nicht auf einen Schlag zu einen Spannungsabfall kommt?)

Servus
steftn
Threadstarter
17812
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 121
Registriert: Donnerstag 26. Mai 2005, 18:12
Wohnort: Bayern
Postleitzahl: 93333
Land: Germany / Deutschland

Vorherige

Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste