2 Wechselspannungsquellen verbinden

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

2 Wechselspannungsquellen verbinden

Neuer Beitragvon Insectranger am Montag 6. August 2007, 15:50

Hallo,

möchte mich wieder an Fachleute wenden.
Ich möchte zum Beispiel eine Leuchtstoffröhre mit Wechselspannung starten und dann ohne Unterbrechung auf eine zweite Spannungsquelle mit mechanisch erzeugter 50 Hz Wechselspannung mit gleicher Spannung umschalten, die für den Betrieb, jedoch nicht für die Zündung ausreichend Power liefert.
Mit einen normalen Wechselschalter geht es nicht, da die Pause zu groß ist und die Lampe vorher ausschaltet, bevor die Ampermukelchen an den Elektroden ankommen.
Ich würde die Spannungsquellen gern parallel anschließen und wenn die Lampe dann brennt einfach die Netzversorgung abschalten.
Dazum muss aber der Sinus beider Wechselströme genau deckungsgleich sein.
Hat jemand einen Vorschlag, wie man das bewerkstelligen könnte?

Grüße aus Hessen
Insectranger
Threadstarter
28060
Junior Mitglied
 
Beiträge: 23
Registriert: Freitag 27. Juli 2007, 15:31

Neuer Beitragvon anders am Montag 6. August 2007, 17:31

Mit Gleichstrom geht das leicht, aber Wechselspannungsgeneratoren miteinander zu synchronisieren ist ein ziemlich aufwändiges Procedere.
anders
28061
Moderator
 
Beiträge: 4705
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon Insectranger am Montag 6. August 2007, 17:52

anders hat geschrieben:Mit Gleichstrom geht das leicht, aber Wechselspannungsgeneratoren miteinander zu synchronisieren ist ein ziemlich aufwändiges Procedere.


Ja, das ist mir leider auch klar.

Vieleicht aber gibt es eine elektronische Schaltmöglichkeit, die mir Wechsestromkreis 1 und 2 vollständig trennt und die sobald ich in Wechsstromkreis 1 den Strom unterbreche, Wechselstromkreis 2 öffnet. Muss allerdings annähernd zeitgleich geschehen, halt nicht mit einfachen Wechselschalter, sondern eben elektronisch.
Der Lampe ist es egal, ob im nächsten Augenblick nach der letzten Sinuswelle von Stromkreis 1 noch einmal die gleiche Sinuswelle von Stromkreis 2 kommt, sie brennt dann weiter.
Nur gegenläufig zusammengeschalten "tut weh".

Kommt mit der Konstellation bei einigen ein Glühfädchen zum glimmen??

Gruß aus Hessen
Insectranger
Threadstarter
28062
Junior Mitglied
 
Beiträge: 23
Registriert: Freitag 27. Juli 2007, 15:31

Neuer Beitragvon SAD am Montag 6. August 2007, 18:53

Insectranger hat geschrieben:
anders hat geschrieben:Mit Gleichstrom geht das leicht, aber Wechselspannungsgeneratoren miteinander zu synchronisieren ist ein ziemlich aufwändiges Procedere.


Ja, das ist mir leider auch klar.

Vieleicht aber gibt es eine elektronische Schaltmöglichkeit, die mir Wechsestromkreis 1 und 2 vollständig trennt und die sobald ich in Wechsstromkreis 1 den Strom unterbreche, Wechselstromkreis 2 öffnet. Muss allerdings annähernd zeitgleich geschehen, halt nicht mit einfachen Wechselschalter, sondern eben elektronisch.
Der Lampe ist es egal, ob im nächsten Augenblick nach der letzten Sinuswelle von Stromkreis 1 noch einmal die gleiche Sinuswelle von Stromkreis 2 kommt, sie brennt dann weiter.
Nur gegenläufig zusammengeschalten "tut weh".

Kommt mit der Konstellation bei einigen ein Glühfädchen zum glimmen??

Gruß aus Hessen


Hi!

Wie mein Vorredner schon sagte,Synchronisieren ist nicht leicht.

Bitte mach ja Fotos,wenn's daneben geht,und das wird es.

Ist das eine Projektaufgabe?

Oder was soll der Unsinn?

mfg SAD
Gruß SAD
SAD
28064
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 2406
Registriert: Freitag 8. Juni 2007, 14:25
Wohnort: 00000
Postleitzahl: 38259
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste