Transistor als Schalter und NE592 als Verstärker

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Neuer Beitragvon stoppi_ernst am Sonntag 20. November 2005, 18:53

Hallo Stromus! :)

Danke für deine Unterstützung! Werde am Dienstag die Schaltung nach deinen Vorgaben abändern und dir (euch) dann Bescheid geben!

Zur PD hätte ich aber noch 2 Fragen bzw. Unklarheiten: Wenn sie in Sperrichtung geschaltet als HF-Widerstand arbeitet, dann wäre diese Eigenschaft für meine Anwendung doch auch zu gebrauchen, wenn sie je nach Lichtintensität den Strom schnell reguliert? :shock:

Bei der Schaltung "High Speed Light Detector using PIN-Photodiode" wird doch die PIN-PD auch in Sperrichtung betrieben (Pluspol der 9V-Batterie an PD-Kathode)! Ist diese Schaltung so auch falsch? :?

Baue die schaltung aber jetzt mal um. Bin schon gespannt, bis dahin danke und mfg stoppi :)
stoppi_ernst
Threadstarter
16173
Junior Mitglied
 
Beiträge: 15
Registriert: Sonntag 6. November 2005, 15:10

Neuer Beitragvon Stromus am Montag 21. November 2005, 09:02

Hallo Ernst,

ja könnte sein, dass Du Recht hast. Man verwendet dabei die kurze Reaktion der PIN-Diode bei Lichteinfall. Schau Dir das an:

http://www.thorlabs.com/thorcat/2200/2201-S01.pdf

Kann sein, dass Deine PIN-Diode eventuell auch auf sichtbares Licht regiert? (habe mir das Datenblatt noch nicht angeschaut). Eventuell bräuchtest Du ein Licht-Filter davor, damit die Diode wirklich dann nur auf Dein Sender reagiert???
Stromus
16182
 

Neuer Beitragvon Bannes am Dienstag 22. November 2005, 00:11

Hallo,
in Sperrrichtung geschaltete Photodioden arbeiten im Elementbetrieb, erzeugen also Strom aus dem einfallenden Licht. Darum wird dann auch immer ein OPV als Strom- Spannungswandler verwendet.

Du kannst Dir auch mal diese App-Notes anschauen:
http://www.semiconductors.philips.com/a ... /AN141.pdf
http://www.semiconductors.philips.com/a ... AN1434.pdf
In der zweiten ist der NE592 zwar im Sendezweig eingesetzt, aber der Empfänger ist auch nicht schlecht.

Du solltest auch Deine Lötkünste verbessern, auf den Fotos sieht das mehr geklebt als gelötet aus.
Ein PC Netzteil ist für solch kleine Signalspannungen nicht besonders gut geeignet. Ein LDO- Regler, möglichst rauscharm wäre hier eigentlich Pflicht. Zumindest 2 - 3 RC- oder LC-Siebglieder solltest Du einbauen, um die Störungen des SNT zu filtern. Die räumliche Nähe des PC-Netzteils ist auch nicht besonders zuträglich für empfindliche Eingangsstufen.
Und wie kommst Du auf die 51 Ohm Widerstände an den Eingängen?
Arno
Bannes
16206
Titanium Mitlgied
 
Beiträge: 475
Registriert: Freitag 18. März 2005, 21:40
Wohnort: LDK

Neuer Beitragvon stoppi_ernst am Dienstag 22. November 2005, 18:18

Hallo Bannes, hallo Stromus! :)

Habe nun anstelle des Computernetzteils eine eigene symmetrische Spannungsversorgung gebastelt und beim Schaltplan einige Veränderungen (C an den NE592-Supply-Eingängen, Output 2 über 100 Ohm an Masse, BNC-Ground direkt an Masse) vorgenommen. :)



Wieder alles gemessen mit folgenden Ergebnis:

Mit dem einen Koppelkondensator erhalte ich diesselben Spikes wie bereits beschrieben (siehe Photo unten). :x

Gebe ich den Kondensator weg (Spikes sehen ja wie die Ableitung der Rechtecksfunktion und damit der einfallenden Lichtintensität aus!), so erhalte ich einen rechteckigen Verlauf. 8)

Problem: Der Offset dieser Rechtecksspannung ist sehr groß (2 V) und nur im geringen mV-Bereich tritt nun die Rechtecksspannung auf, :x

Dieser hohe Spannungslevel ist aber vollständig Lichtunabhängig (!), d.h. er tritt auch bei abgedeckter PD auf!

Habe die Ausgänge Output 1 und 2 ohne LED-Bestrahlung gemessen mit folgenden Ergebnissen:

U_Output_1_Masse: 1.7 V
U_Output_2_Masse: 2.2 V

deshalb: U_Output_1_Output_2: -0.5 V

Vielleicht könnt ihr mir nun weiterhelfen, wie ich nun diesen Offset wegbekomme und nur noch den Rechtecksverlauf erhalte!? :cry:

Der 1 kOhm Widerstand am Output_1 ist, so denke ich mir, auch nicht notwendig, wenn ich später am BNC-T-Stück ohnedies das 200 Ohm Poti habe?!

Danke erstmals und bis bald, stoppi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
stoppi_ernst
Threadstarter
16225
Junior Mitglied
 
Beiträge: 15
Registriert: Sonntag 6. November 2005, 15:10

Vorherige

Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 43 Gäste