Flanke in Impuls (RTC DS1337)

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Flanke in Impuls (RTC DS1337)

Neuer Beitragvon STSC am Dienstag 8. August 2006, 18:18

Hallo,

ich bräuchte eine einfache Schaltung, die mir bei einem Flankenwechsel von +5V auf 0V kurzzeitig einen Schaltzustand ausgibt.
Bei 0 auf +5V darf jedoch nichts passieren.
Ich verwendet einen DS1337 RTC, dessen Alarm Ausgang immer auf High steht, bei einem Alarm dann auf Low geht.
Nachdem in meiner Schaltung auch ein 74LS05 (Inverter) vorhanden ist, kann auch dieser verwendet werden.

Angesteuert soll ein CNY17 Optokoppler werden (Arbeitspunkt ca 15mA@1,1V).

Ich denke das beste wäre eine Monostabile Kippstufe:
http://www.goethe.lb.bw.schule.de/faech ... grafik.htm
(Die Diode brauche ich nicht, da ich ja nur 5V habe)


Habe aber das Problem, dass ich mit der die 15mA für meinen Optokoppler nicht herbekomme.
Könnte man denn nicht den NPN gegen einen PNP tauschen und den Optokoppler dann mit einem Vorwiderstand den Widerstand R1 in der Schaltung ersetzen.
Das einzige was ich bedenke habe, wie bekomme ich den Einschaltimpuls weg, wenn ich eine Spannungsversorgung anlege?


Wie könnte man sowas machen?

Danke,
Stefan
STSC
Threadstarter
21458
 
Beiträge: 8
Registriert: Sonntag 22. Juni 2003, 11:16

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Dienstag 8. August 2006, 18:53

Hallo Stefan,

wenn du schon 5 Volt hast, dann kannst du auch ein TTL - Mono nehmen zum Beispiel das SN 74121. Dieses lässt sich in beiden Flankenrichtungen steuern und hat Q und Q quer Ausgang. In deinem Fall müsstest du den A-Eingang nehmen.

Um einen Einschaltimpuls zu unterdrücken nimmt man eine sogenannte Einschaltnormierung. Das kann ein TTL-Schmitttrigger sein mit einem kleinen Elko nach Masse und einem Widerstand nach plus. Im Einschaltmoment sieht der Baustein low ( leeres C ) und beginnt daher mit einem high-Signal. Ab überschreiten der Schwelle bleibt der Ausgang dann auf low Den temporären High Ausgang nimmt man nun um mittels Gatter- Verknüpfungen das schalten von Ausgängen zu verhindern. Bei komplexen Bausteinen kann man auch den Reseteingang damit belegen.

LG aus GR
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
21460
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon STSC am Dienstag 8. August 2006, 19:18

Hallo,

vielen Dank für deinen Antwort. Hmm, was ist denn deiner Ansicht nach die einfachste Lösung.
Ich will ja mit dem RTC nur meinen PC einschalten.
Der RTC Output ist normal auf 5V und geht bei einem Alarm auf 0V, wo er auch bleibt. Diese Flanke soll dann den PC Schalter für ca. 1 Sekunde betätigen (Ein Optokoppler wäre da empfehlenswert).
Würde eigentlich eine kleine Transistor Schaltung bevorzugen.
(Den SN 74121 gibt es leider bei reichelt nicht)

Danke!!
STSC
Threadstarter
21464
 
Beiträge: 8
Registriert: Sonntag 22. Juni 2003, 11:16

andere Temperaturbereiche

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Dienstag 8. August 2006, 20:26

Hallo Stefan,

der darf auch SN 54121 oder SN 84121 heissen. Wie der in CMOS heisst, habe ich jetzt nicht im Kopf.
Wenn du die RealTimeClock im PC fest einbaust und vom PC versorgst brauchst du keinen Optokoppler.

LG aus GR
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
21471
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon STSC am Mittwoch 9. August 2006, 16:13

Hallo,

nachdem ich bereits ehe einen Inverter in meiner Schaltung habe, habe ich damit das Problem mit der Einschaltnormierung gelöst.

Die Schaltung sieht dann so aus. Könnte das so funktionieren, dass ein Puls für ca 2 Sekunden gegeben wird, wenn von 5 auf 0V geschaltet wird. Habe ich noch irgendeinen Pull-Up Widerstand vergessen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
STSC
Threadstarter
21485
 
Beiträge: 8
Registriert: Sonntag 22. Juni 2003, 11:16

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Mittwoch 9. August 2006, 18:39

Hallo Stefan,

als erstes muss ich dir sagen, dass diese RC-Beschaltung nur mit einem Schmitttrigger - Schaltkreis funktioniert. Also 7413, 7414, 74132, 49713. Ein normaler Schaltkreis würde schwingen.

Dann ist R3 unsinnig; sollte vielleicht an RTC Out ? C1 genau umgekehrt polen. Plus an den Schaltkreiseingang.

Die Funktion von Q1 ist mir unklar. Sieht so aus als würde dort nie geschaltet.

LG aus GR
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
21488
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon STSC am Donnerstag 10. August 2006, 16:41

Ok, danke für die Tips.
Noch zur Korrektur, wandle mit Hilfe des Inverters die Signale eines MAX232 in I2C Kompatible Signale um und verwendet nicht wie in der Zeichnung angegeben einen 74ls04, sondern einen 74LS05 (Open Collector)
Wenn ich das verstanden habe, habe ich folgende Möglichkeiten.
1. Anstelle des Inverters verwendet ich einen zusätzlichen NPN Transistor. Schwingt dass dann auch? Dann wären ja die Transistor Monoflop Schaltungen wie ich schon eine gezeigt habe alle sinnlos.
2. Ich verwendet einen zusätzlichen 7414, was aber nicht sinnvoll ist, da ich dann eigentlich gleich einen Monoflop wie den 74HC123 oder HCC4098B verwenden könnte.
3. Weißt du zufällig ob es eine Alternative für den 74LS05 gäbe, nur mit Schmitt Trigger. Ich denke dass der dann ohne Probleme getauscht werden kann. Denke nicht, dass die höhere Timings ein Problem für den I2C Bus darstellen.
STSC
Threadstarter
21498
 
Beiträge: 8
Registriert: Sonntag 22. Juni 2003, 11:16

Sorry leider nicht

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Donnerstag 10. August 2006, 18:55

Nein ST mit offenem Kolektor ist mir leider nicht geläufig.
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
21499
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon STSC am Donnerstag 10. August 2006, 19:04

Eine Frage hätte ich noch. Schwingt denn diese Schaltung auch? Wenn nein, warum nicht? Die Spannung steigt doch auch langsam an?

http://www.goethe.lb.bw.schule.de/faech ... grafik.htm
STSC
Threadstarter
21500
 
Beiträge: 8
Registriert: Sonntag 22. Juni 2003, 11:16

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Donnerstag 10. August 2006, 19:40

Wir sprechen bei der Logik von der langsamen Anstiegsflanke des Ansteuersignals, wenn wir einen ST brauchen. Das wäre so, wie wenn du anstatt des Tasters in der gezeigten Schaltung einen Sägezahn anlegen würdest.
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
21503
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon STSC am Donnerstag 10. August 2006, 21:18

Wir sprechen bei der Logik von der langsamen Anstiegsflanke des Ansteuersignals, wenn wir einen ST brauchen.


Das verstehe ich nicht???

Dass es prinzipiell das gleiche ist, wenn ich am Schalter einen Sägezahn anlege ist mir schon klar. Es geht doch um den Transistor T1 beim Übergang von leitend auf nicht leitend während sich der Kondensator entlädt??
STSC
Threadstarter
21504
 
Beiträge: 8
Registriert: Sonntag 22. Juni 2003, 11:16

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Donnerstag 10. August 2006, 21:47

Es ist ein groser Unterschied zwischen einem kondensatorbeschalteten Einzeltransistor und einem schnellen TTL-Eingang. Überall, wo die vorgeschriebene Flankensteilheit nicht erreicht wird, empfiehlt es sich daher ST´s dazwischen zu schalten.

Der Taster ist für deinen Transistor noch eine schnelles Signal. Wenn du dort anstatt des Tasters ein Poti als Spannungsteiler anschliessen tust und langsam hochdrehst zeigt es sich ob diese Monoflopp sauber arbeitet.

Es ist also prinzipiell NICHT das selbe ob Taster oder Sägezahn. O.K. ?
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
21507
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste