Spannungsregler

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Spannungsregler

Neuer Beitragvon Mohan am Freitag 26. Januar 2007, 23:01

Hallo zusammen!

Ich bin ein Anfänger in Sachen Elktronik und habe eine Frage bezüglich Spannungsregler. Wenn ich einen Spannungsregler verwende schalte ich ja Kondensatoren vor und nach dem Spannungsregler.

Ich verstehe jetzt nicht so ganz warum am Eingang sowohl ein großer Elko als auch eine kleine Kapazität vorgeschaltet werden und am Ausgang genauso. Warum reicht nicht nur ein Elko am Eingang und am Ausgang oder nur die kleinen Kapazitäten? Ich habe jetzt schon öfter Schaltungen gesehen in denen parallel zu einem Elko eine kleine Kapazität geschaltet wird, aber nie richtig verstanden warum. Vielleicht kann mir einer von euch weiterhelfen.

Danke
Mohan
Threadstarter
24411
 
Beiträge: 7
Registriert: Freitag 26. Januar 2007, 22:45

Neuer Beitragvon Martin67 am Samstag 27. Januar 2007, 08:59

Hallo,

ich versuchs mal so zu erklären.

Bei harten Lastwechsel versucht der Spannungsregler die entstehende Spannungsänderung schnell auszugleichen. Dabei kann es zu hochfrequenten Schwingungen kommen. Auch die nachfolgende Schaltung könnte ja im hochfrequenten Bereich arbeiten und auf die Eingangsspannung übergehen. Fakt ist, dass durch parasitäre Induktivitäten und Kapazitäten fast jede Schaltung dazu neigt, Schwingungstöße im hochfrequenten Bereich abzugeben. Strahlen diese in die Spannungsversorgung zurück, kann es zu unerklärlichen Funktionsstörungen führen. Um hier bereits bei der Spannungserzeugung gegen zu wirken, läßt man sich einiges einfallen.

So jetzt zu den großen Kondensatoren:
Diese sind weder am Eingang noch am Ausgang ersetzbar, denn der niederfrequente Anteil muss geglättet werden. (Brummspannung, Lastwechsel...). Jedoch haben Kondensatoren eine unerwünscht Eigenschaft. Sie besitzen Serieninduktivitäten (ESL) und parallele Verlustwiderstände (ESR) Beide wirken sich mit steigender Frequenz negativ aus. Vor allem bei Elkos sind diese Nebeneffekte sehr stark vertreten, so dass sie Ihre glättende Wirkung für Hochfrequenzen fast gänzlich verlieren und zudem sich noch erwärmen. Jetzt kommt aber der kleine Kondensator ins Spiel. Dieser parallel zum Elko, entfaltet seine Eigenschaften genau im höherfrequenten Bereich. Er hat bessere ESL und ESR Werte und entlastet den Elko von den hochfrequenten Signalanteilen.
Sind die Anforderungen einer Schaltung und die Gefahr von hochfrequenter Einstreuung noch höher, werden weitere Maßnahmen unternommen. Z.B.: LC Siebketten im Spannungszweig.

Hoffe ich konnte Dir etwas weiterhelfen.

Gruß

Martin
Martin67
24415
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 83
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 07:38

Neuer Beitragvon Mohan am Sonntag 28. Januar 2007, 19:59

Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.
Mohan
Threadstarter
24459
 
Beiträge: 7
Registriert: Freitag 26. Januar 2007, 22:45


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste


cron