für die tüfftler...

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

für die tüfftler...

Neuer Beitragvon yorel am Donnerstag 10. Mai 2007, 15:47

Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen:

Dieses Netzteil für einen Industriecomputer:

Bild

Schalt ich das Gerät ein so fliegen sofort die beiden hauptsicherungen des gerätes... der fehler muss also an dem netzteil liegen. doch was muss ich nun machen? was soll ich als erstes prüfen und vor allem wie?

ich muss das teil wieder zu leben erwecken - ein neues zu kaufen ist leider nicht möglich und wäre zu teuer.

dioden? kondensatoren? wäre super wenn ihr auch gleich sagen könntet wie ich was messen soll

mfg
stefan
yorel
Threadstarter
26541
 
Beiträge: 2
Registriert: Donnerstag 10. Mai 2007, 15:38

Neuer Beitragvon Zerleger am Donnerstag 10. Mai 2007, 16:22

Messen:
- Liegen Ausgangspannungen an? Richtige Werte?
- Sind die Dioden, vorallem die Gleichrichterdioden Primär und Sekundär ok?
- Evtl. ausgebeulte oder sonstwie sichtbar defekte Kondensatoren?

Das ist was ich mal machen würde...
Benutzeravatar
Zerleger
26543
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 570
Registriert: Samstag 1. Februar 2003, 17:05
Wohnort: Rhein-Main Gebiet
Postleitzahl: 55
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon yorel am Donnerstag 10. Mai 2007, 16:35

also, spannungen kann ich nicht messen da jedesmal die sicherung fliegt selbst wenn kein kabel am netzteil angeschlossen ist.

dioden sind alle ok ... hab sie auf durchgang/sperren getestet....

kondensatoren sind alle ok - keine ausbeulungen.
yorel
Threadstarter
26544
 
Beiträge: 2
Registriert: Donnerstag 10. Mai 2007, 15:38

Neuer Beitragvon anders am Donnerstag 10. Mai 2007, 21:19

Wahrscheinlich ist der Schalttransistor, den man oben auf dem schwarzen Kühlblech sieht, hinüber.
Das muß aber nicht der einzige und ursprüngliche Fehler sein.

Wenn das ein Industriecomputer ist, sollte man vielleicht besser das Netzteil einfach komplett erneuern.
Wenn du dieses wieder zum Laufen bringst, umso besser, dann hast du etwas für die Bastekiste.
anders
26548
Moderator
 
Beiträge: 4705
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon Reaper27374 am Montag 14. Mai 2007, 17:31

Mess mal am IC 3 ob da irgendwelche Kurzschlüsse sind. Meistens werden ja die Halbleiter zu Leiter.
Wie schon gesagt, mess mal die Dioden durch, ob sie zur Sperrrichtung gemessen keinen Kurzschluss aufweisen.

Kleiner Tipp nebenbei:
Nimm anstatt den Sicherungen ne Glühbirne. Wenn sie leuchtet, dann hast nen Kurzen drin. AUßerdem kannst du dann besser Messungen durchführen. (So würde ich es machen)

MfG
Reaper27374
Reaper27374
26613
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 106
Registriert: Mittwoch 4. April 2007, 13:00
Wohnort: Westoverledingen

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Montag 14. Mai 2007, 18:13

Sicherungen sind zum ausschalten da !

Mit der Glühbirne sagen wir mal 40 Watt als Beispiel und das bei 220 Volt wird er wohl seinen Fehler finden, indem dieser "abstinkt" und der Rest der Elektronik gleich mit. Was willst du da noch messen ?

Habe ich noch nie gehört, dass das eine gängige Methode zur Fehlersuche an Leiterplatten sei.

Welche Bauteile sollen da heile bleiben ?

LG aus GR
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
26615
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Reaper27374 am Montag 14. Mai 2007, 18:27

Wieso? Versteh ich nicht :?

Wenn ich zum Beispiel eine 40W Glühbirne nehme, dann wäre der Strom:

40W / 230V = 173mA

Wenn die Sicherung jetzt 300mA hat, wäre die Glühbirne zum Test geeignet. Ich habe diese Methode schon öfter angewendet
Reaper27374
26617
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 106
Registriert: Mittwoch 4. April 2007, 13:00
Wohnort: Westoverledingen

Neuer Beitragvon Zerleger am Montag 14. Mai 2007, 19:51

Täuscht das oder ist der Widerstand links "etwas abgeraucht"? Siehe Bild.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Zerleger
26619
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 570
Registriert: Samstag 1. Februar 2003, 17:05
Wohnort: Rhein-Main Gebiet
Postleitzahl: 55
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Montag 14. Mai 2007, 20:06

Wieso? Versteh ich nicht Confused


wenn die zu testende Karte durch den Fehler niederohmig genug ist, gehen mit dem Einschaltstrom der Glühbirne (Kaltwiderstand) die Leiterbahnen fliegen ?

Nein ich weiss nicht so recht ?

LG aus GR
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
26621
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Reaper27374 am Montag 14. Mai 2007, 20:15

Zerleger hat geschrieben:Täuscht das oder ist der Widerstand links "etwas abgeraucht"? Siehe Bild.


Ja, du hast recht, der sieht echt verkohlt aus. Jetzt wäre es angebracht ein paar mehr Bilder zu liefern :roll:

Aber das müsste ja auch ne Ursache haben!


MfG
Reaper27374
Reaper27374
26622
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 106
Registriert: Mittwoch 4. April 2007, 13:00
Wohnort: Westoverledingen

Neuer Beitragvon Reaper27374 am Montag 14. Mai 2007, 20:30

Erfinderlein hat geschrieben:
Wieso? Versteh ich nicht Confused


wenn die zu testende Karte durch den Fehler niederohmig genug ist, gehen mit dem Einschaltstrom der Glühbirne (Kaltwiderstand) die Leiterbahnen fliegen ?

Nein ich weiss nicht so recht ?

LG aus GR


Hmm, was passiert denn bevor die Sicherung durchfliegt? Ich glaube der Strom der Glühbirne ist längst nicht so hoch wie der Kurzschlussstrom. Der geringe Innenwiderstand ist ja auch nur für einen kleinen Moment.

MfG
Reaper27374
Reaper27374
26624
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 106
Registriert: Mittwoch 4. April 2007, 13:00
Wohnort: Westoverledingen

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Dienstag 15. Mai 2007, 04:44

werde mich nicht tagelang darüber mit dir streiten. Wenn ich als Laie intuitiv sage, nein das ist nicht optimal, so ist das eben meine Meinung, O.K.?

Da meine Intuitionen in der Vergangenheit alle Erwartungen übertrafen, brauche ich auch nicht vor einem Fachmann wie dir kuschen. So Thema beendet !

Du kannst dein System ja patentieren. Hier wird es jedenfalls schon wegen der hohen Spannung nicht der Standard zur Fehlersuche werden.
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
26628
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 38 Gäste