Simples regelbares Netzteil mit Strombegrenzung

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Simples regelbares Netzteil mit Strombegrenzung

Neuer Beitragvon Reaper27374 am Donnerstag 28. Juni 2007, 12:25

Guten Tag,
ich habe vor ein einfaches regelbares Netzteil zu bauen. Habe es auch schon soweit fertig, nur habe ich da noch einige Probleme.
Hier erstmal ein Bild zum Schaltplan:
Bild

So,
soweit ich es aufgebaut habe, funktioniert sie, nur sind da noch ein paar Dinge, die geändert werden müssen.

Also als erstes,
ich habe da ein paar Probleme mit dem Spannungsteiler, da wo ich die Fragezeichen in den Widerständen gesetzt habe. Ich habe schon einiges versucht, aber ich komme nicht auf ein vernünftiges Ergebnis. Ich schaffe es zwar, zwischen 3V - 23V zu regeln, aber ich muss das Poti mit wirklichem Feingefühl regeln, das heißt, dass man das Poti nur ca. 2% regeln kann und danach tut sich nichts mehr.

2.
Ich habe das Netzteil schon mit einer Last von ca. 5mA (gefährlich :lol:) bei 12V getestet. Was ich bemerkt habe, war das die Spannung nicht stabil bleibt, sondern sich auf ca. 12,7V erhöht. Das hat aber glaube ich mit der unperfekten Dimensionierung des Spannungsteilers zu tun.

3.
Eine Frage zur Strombegrenzung - Funktioniert sie?
Ich habe das Netzteil noch nicht unter Last gehabt um dies zu testen. Aber könnte man schon so etwas dazu sagen?

4.
Ich habe noch eine originale Schaltung von dem Netzteil (ohne Spannungsteiler). Wenn ihr sie braucht, kann ich sie hochladen.

Danke schon mal im Vorraus
Reaper27374
Zuletzt geändert von Reaper27374 am Samstag 9. Februar 2008, 22:04, insgesamt 1-mal geändert.
Reaper27374
Threadstarter
27367
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 106
Registriert: Mittwoch 4. April 2007, 13:00
Wohnort: Westoverledingen

Neuer Beitragvon anders am Donnerstag 28. Juni 2007, 15:55

Warum baust du dir die Regelung nicht einfach mit dem preiswerten LM317 ?
Ohne weitere Halbleiter kannst du dann zwar nur 1A entnehmen, aber dafür ist es problemlos ab 1,2V einzustellen und der Chip schützt sich selbst vor Überstrom und Übertemperatur.
Ausserdem ist die Qualität der Regelung deiner Schaltung überlegen.

Mit einem kleinen Trick kann man einen zweiten LM317 sogar zur Konstantstromregelung einsetzen.

Hol dir das Datenblatt bei www.nsc.com . Dort stehen mehr Schaltbeispiele drin, als bei den anderen Herstellern.
anders
27373
Moderator
 
Beiträge: 4686
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon Reaper27374 am Donnerstag 28. Juni 2007, 16:23

Ja ich kenne den IC wohl, habe aber schon die Schaltung aufgebaut und mir wäre das jetzt zu umständlich, die Platine nochmal neu zu gestalten, belichten, entwickeln, ätzen und bohren. Die Frage war auf diese Schaltung bezogen und nicht auf eine Schaltung mit einem LM317.

Trotzdem Danke.

MfG
Reaper27374
Reaper27374
Threadstarter
27376
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 106
Registriert: Mittwoch 4. April 2007, 13:00
Wohnort: Westoverledingen

Re: Simples regelbares Netzteil mit Strombegrenzung

Neuer Beitragvon derguteweka am Donnerstag 28. Juni 2007, 16:37

Moin,

Erstmal ist der BC847 falsch eingebaut. Da muessen Emitter und Collector vertauscht werden.

Dann ist es bei der Schaltung so, dass du keine kleinere Spannung als ca. 2.7V+0.7V einstellen kannst. Diese kleinste Spannung kriegst du, wenn der Schleifer vom Poti "oben" ist, d.h. moeglichst mit dem Emitter vom MJ3001 verbunden. Wenn aber der obere Widerstand 0 Ohm ist, koennte dir der BC847 sterben, wenn "von hinten" Strom in die Schaltung eingespeist wird, z.b. wenn du einen dicken, aufgeladenen Elko anschliesst, etc.
Von daher sollte der obere Widerstand so dimensioniert sein, dass der BC847 nicht sterben kann - da waere evtl. ein Widerstand direkt in Reihe zum Basisanschluss besser. Dann koennte naemlich der obere R? bedenkenlos auf 0Ohm gesetzt werden.
Der untere R? muss so bemessen sein, dass du am Anschlag des Potis eben genau die max. Spannung aus dem Netzteil kriegst, die du willst.
Angenommen das waeren 12V und der obere R?=0Ohm; dann hiesse das, dass 12V durch den Spannungsteiler, gebildet aus 5K (Poti) und den unteren R? auf genau 2.7V+0.7V geteilt werden muessen; also:

3.4V/12V=R?/(5KOhm+R?)

gschwind aufloesen; kommt dann evtl. 1.97K ; also glatt 2KOhm raus.

Wenn sich die Spannung mit dem Poti nicht "vernuenftig" linear einstellen laesst, kanns sein, dass du ein logarithmisches Poti erwischt hast?
Kannst du einfach mittels Ohmmeter testen.
Poti auf mechanische Mittelstellung stellen und die beiden Teilwiderstaende messen; die muessen ungefaehr gleich sein (je 2.5K). Sind sie stark unterschiedlich, hast du ein log. Poti erwischt.

Ansonsten geb' ich anders natuerlich in allen Punkten recht :)

Gruss
WK
derguteweka
27377
Moderator
 
Beiträge: 1048
Registriert: Freitag 18. August 2006, 15:47

Neuer Beitragvon Reaper27374 am Donnerstag 28. Juni 2007, 17:07

Erstmal ist der BC847 falsch eingebaut. Da muessen Emitter und Collector vertauscht werden.


Gut erkannt ;) Habe ich auch so im Netzteil eingebaut, habs nur falsch aufm Schaltplan übertragen.

Wenn sich die Spannung mit dem Poti nicht "vernuenftig" linear einstellen laesst, kanns sein, dass du ein logarithmisches Poti erwischt hast?


Wäre eine Möglichkeit, wars aber nicht, ich habe einfach nur die Widerstandswerte vom Spannungsteiler zu hoch dimensioniert :oops: :lol:


Dann ist es bei der Schaltung so, dass du keine kleinere Spannung als ca. 2.7V+0.7V einstellen kannst. Diese kleinste Spannung kriegst du, wenn der Schleifer vom Poti "oben" ist, d.h. moeglichst mit dem Emitter vom MJ3001 verbunden. Wenn aber der obere Widerstand 0 Ohm ist, koennte dir der BC847 sterben, wenn "von hinten" Strom in die Schaltung eingespeist wird, z.b. wenn du einen dicken, aufgeladenen Elko anschliesst, etc.
Von daher sollte der obere Widerstand so dimensioniert sein, dass der BC847 nicht sterben kann - da waere evtl. ein Widerstand direkt in Reihe zum Basisanschluss besser. Dann koennte naemlich der obere R? bedenkenlos auf 0Ohm gesetzt werden.
Der untere R? muss so bemessen sein, dass du am Anschlag des Potis eben genau die max. Spannung aus dem Netzteil kriegst, die du willst.
Angenommen das waeren 12V und der obere R?=0Ohm; dann hiesse das, dass 12V durch den Spannungsteiler, gebildet aus 5K (Poti) und den unteren R? auf genau 2.7V+0.7V geteilt werden muessen; also:

3.4V/12V=R?/(5KOhm+R?)

gschwind aufloesen; kommt dann evtl. 1.97K ; also glatt 2KOhm raus.


Jo, du hast Recht. Warum nehme ich nicht einfach den oberen Widerstand da weg. Das war der der Tipp der mir gefehlt hat. Dankeschön :-)

Das Problem was mir die ganze Zeit im Wege stand, war, wie rechne ich den Spannungsteiler aus, obwohl sich die Spannung ja beim regeln des Potis verändert. Ich frage mich allerdings auch, wie die das beim Original hinbekommen haben.

Naja, ich versuchs mal so und berichte dann, aber ich glaube das war die Lösung.

Und nochwas:
Natürlich wäre es einfacher die Schaltung mit einem LM317 aufzubauen, aber das war nicht meine Frage. Die Frage lautete ob es funktioniert, wie ich den Spannungsteiler ausrechnen kann und nicht WELCHE ALTERNATIVEN GIBT ES ZUR SCHALTUNG! Ich habe mir schon einige Beiträge durchgelesen und gemerkt das der LM317 oft für irgendwelche Fragen hinhalten muss, obwohl dies meist nicht gefragt ist.

Danke

MfG
Reaper27374


//EDIT
Kann ich anstatt den unteren Widerstand auch eine 2,7V Zenerdiode benutzen?
Reaper27374
Threadstarter
27381
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 106
Registriert: Mittwoch 4. April 2007, 13:00
Wohnort: Westoverledingen

Neuer Beitragvon derguteweka am Donnerstag 28. Juni 2007, 18:58

Moin,

Reaper27374 hat geschrieben:Kann ich anstatt den unteren Widerstand auch eine 2,7V Zenerdiode benutzen?


Wuerd' ich nicht machen, denn damit verschlechterst du die Regeleigenschaften und die maximale Ausgangsspannung wird nicht mehr durch das Poti, die Widerstaende und die 2.7V Zenerspannung definiert sondern durch die Spannung am Gleichrichter.
Du kannst aber statt der Z-Diode einen LM317 nehmen - dann geht die minimale Ausgangsspannung auf knapp unter 2V runter :D

Gruss
WK
derguteweka
27390
Moderator
 
Beiträge: 1048
Registriert: Freitag 18. August 2006, 15:47

Neuer Beitragvon anders am Freitag 29. Juni 2007, 08:06

Natürlich wäre es einfacher die Schaltung mit einem LM317 aufzubauen, aber das war nicht meine Frage. Die Frage lautete ob es funktioniert, wie ich den Spannungsteiler ausrechnen kann und nicht WELCHE ALTERNATIVEN GIBT ES ZUR SCHALTUNG! Ich habe mir schon einige Beiträge durchgelesen und gemerkt das der LM317 oft für irgendwelche Fragen hinhalten muss, obwohl dies meist nicht gefragt ist.
Wenn du dir unbedingt den Arm an einer mittelmäßigen Schaltung brechen willst, kannst du das gerne tun.
Ich habe zuviele davon in Rauch aufgehen sehen, als daß ich noch die Fehler darin suchen oder ernsthaft über die Dimensionierung nachdenken würde.
anders
27400
Moderator
 
Beiträge: 4686
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon Reaper27374 am Freitag 29. Juni 2007, 10:34

@ anders
Nun der Tipp war ja nicht schlecht, nur habe ich kein LM317 da und ihn mir deshalb extra zu bestellen, wäre nicht sinnvoll gewesen und da ich die Schaltung schon aufgebaut habe, hätte sich das echt nicht gelohnt. Eigentlich wollte ich auch mit diesem Beitrag wissen, wie ich die Spannungsteiler nun ausrechne, weil mihc das echt zum überlegen gebracht hat.

Nochmal eine Frage, kann das sein das der Mosfet nicht stimmt? Normalerweise ist der BUZ11 ja ein n-Kanal-Mosfet und das heißt ja, das die Spannung ca. 10V positiver als Source sein muss oder? Also kann es ja nicht funktionieren oder sehe ich das Falsch?

Danke schon mal im Vorraus
MfG
Reaper27374
Reaper27374
Threadstarter
27407
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 106
Registriert: Mittwoch 4. April 2007, 13:00
Wohnort: Westoverledingen

Neuer Beitragvon anders am Freitag 29. Juni 2007, 11:57

Normalerweise ist der BUZ11 ja ein n-Kanal-Mosfet und das heißt ja, das die Spannung ca. 10V positiver als Source sein muss oder?
Diese MOSFETs fangen nennenswert an zu leiten, wenn das Gate etwa 3...4V positiver als die Source ist.
So, wie du das gemacht hast, beschert dir das also eine um etwa diesen Betrag reduzierte Ausgangsspannung.

Du kannst das evtl. reparieren, wenn du den 2k7 vor dem Längstransistor anschliesst.

Normalerweise würde man aber einen solchen Strombegrenzer in die negative Leitung legen oder den ja sowieso vorhandenen Längstransistor dafür verwenden.
anders
27408
Moderator
 
Beiträge: 4686
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon Reaper27374 am Freitag 29. Juni 2007, 18:03

anders hat geschrieben:
Normalerweise ist der BUZ11 ja ein n-Kanal-Mosfet und das heißt ja, das die Spannung ca. 10V positiver als Source sein muss oder?
Diese MOSFETs fangen nennenswert an zu leiten, wenn das Gate etwa 3...4V positiver als die Source ist.
So, wie du das gemacht hast, beschert dir das also eine um etwa diesen Betrag reduzierte Ausgangsspannung.

Du kannst das evtl. reparieren, wenn du den 2k7 vor dem Längstransistor anschliesst.

Normalerweise würde man aber einen solchen Strombegrenzer in die negative Leitung legen oder den ja sowieso vorhandenen Längstransistor dafür verwenden.


Ja, stimmt, du hast Recht! Das ist die Lösung, sodass ich die Platine nicht neu herstellen muss. Nunja, ich entscheide mich für die erste Lösung, da ich den Widerstand dann vor den MJ3001 setzen kann und ich die alte Platine verwenden kann :D

Dankeschön für den Tipp :)

//Edit
Was würde denn passieren, wenn ich Drain und Source vertausch?
Reaper27374
Threadstarter
27416
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 106
Registriert: Mittwoch 4. April 2007, 13:00
Wohnort: Westoverledingen

Neuer Beitragvon anders am Freitag 29. Juni 2007, 19:35

Was würde denn passieren, wenn ich Drain und Source vertausch?
Dann kannst du das Bauteil nicht mehr sperren, weil dann die parasitäre Substratdiode leitet.
anders
27420
Moderator
 
Beiträge: 4686
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon SAD am Samstag 30. Juni 2007, 22:59

Hi!
Hab in meiner Sammlung gekramt und das gefunden.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß SAD
SAD
27441
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 2406
Registriert: Freitag 8. Juni 2007, 14:25
Wohnort: 00000
Postleitzahl: 38259
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon SAD am Samstag 30. Juni 2007, 23:04

Die erste Zeichnung ist mit der zweiteten identisch,nur gedreht.
Vielleicht Kann man da was mit anfangen.

Gruß SAD
Gruß SAD
SAD
27442
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 2406
Registriert: Freitag 8. Juni 2007, 14:25
Wohnort: 00000
Postleitzahl: 38259
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Reaper27374 am Donnerstag 26. Juli 2007, 18:49

Guten Tag,
ein bisschen spät, aber ihc habe mal eine Frage zu der Schaltung mit dem LM317T.
Wie präzise ist die Schaltung? könnte ich mit der Schaltung einen Lithium Ionen Akku laden?

Danke schon mal im Vorraus
Reaper27374
Reaper27374
Threadstarter
27888
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 106
Registriert: Mittwoch 4. April 2007, 13:00
Wohnort: Westoverledingen

Neuer Beitragvon anders am Donnerstag 26. Juli 2007, 21:24

Die Spannung des IC ist konstant genug, aber die Anfangstoleranz ist zu hoch. Du solltest also ein Trimmpoti vorsehen, mit dem du das -aber nicht mehr!!- ausgleichen kannst.

Außerdem solltest du ein Relais oder einen MOSFET zwischen Ausgang des Reglers und Akku vorsehen, der verhindert, daß der Akku tiefentladen wird wenn der Strom ausfällt.
anders
27890
Moderator
 
Beiträge: 4686
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Nächste

Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 46 Gäste