der mit den kurzen Armen hat geschrieben:Für deine Tretminen reicht ein Trafo mit 9V 2A (20VA) locker aus.
Also ich plane, by the way, noch ettliche mehr ranzuhängen (will in nächster Zeit etwas mit Tretminen rumexperimentieren), daher würde ich schon gerne direkt ein Netzteil mit mehr als nur 2A haben wollen. 3A bis 5A sollten es alleine dafür schon sein. Generell lieber zu viel, als dann letztlich zu wenig.

Und wenn ich planen würde den Verstärker (12VDC, 1A) und das Multieffektgerät (9VAC, 1,3A) auch gleich noch mit an den selben Trafo zu hängen, müßte es ja sowieso weit mehr als 2A (20VA) sein. Wobei wenn ich den Verstärker mit ranhängen wollte, dann müßte der Trafo dann ja sowieso doch wieder ein 12V-Trafo sein. Da wäre dann
DIESER HIER doch schon der passenste,
oder?Aber mal generell, mir wurde hier die ganze Zeit ja immer was von 12V-Trafo erzählt (auch in dem anderen Thread) und das ich den dann mittels Spannungswandler runterschrauben müßte und jetzt sagst Du plötzlich es gäbe auch direkt einen 9V Sicherheitstrafo? Könntest Du mir bitte mal einen Link zu so einem Produkt geben (ich selber habe bei meinen vorherigen Suchen im Netz nämlich irgendwie keinen gefunden), was für meinen hier beschriebenen Verwendungszweck (9VDC mit genügend Ampere) optimal passen würde
?Danke!

Es wäre generell auch schön, wenn es letztlich auch einfach so unkompliziert wie möglich und auch bautechnisch nicht so groß/klobig ausfallen würde. Sprich, wenn es die Mögleikeit gäbe, direkt schon einen preislich im Rahmen liegenden (also ähnlich wie z.B. der verlinkte 12V/120VA Sicherheitstrafo zu 37,- Euro) 9VAC-Sicherheitstrafo zu erwerben, wo ich dann ja nur noch einen Gleichrichter dranlöten müßte, aus dem dann ja schon direkt die für alle meine Tretminen nötige 9VDC-Spannung mit genügend Ampere rauskommen würde, dann würde ich diese Variante natürlich erstmal bevorzugen.
Gäbe es diese Möglichkeit und falls ja, bitte genau welchen Sicherheitstrafo und welchen Gleichrichter bräuchte ich dazu (Links?)?Zu folgendem bräuchte ich für mein Verständnis bitte noch eine Antwort:
DrSheldonCooper hat geschrieben:Bei der nächsten Darstellung auf Deiner Skizze bin ich mir jetzt etwas unsicher, daher die Frage, bedeutet das mit "
C1" Dargestellte, daß ich da mittels eines solchen
Elektrolyt-Kondensators ("Elko 470µF 50 V") eine Verbindung zwischen der Plus- und der Minusleitung, die aus dem Brueckengleichrichter kommen, herstellen muß (diese dadurch quasi kurzschließe

)
?Kann ich diesen Kondensator dann nicht eigentlich direkt schon an den Brueckengleichrichter löten, also da zwischen den ausgehenden Plus- und Minuspol oder muß erst ein Stück Leitung vom Brueckengleichrichter abgehen und der Kondensator kann dann erst in diese davon abgehende Leitung zwischengelötet werden
?
Und als Anschlußfrage dazu, diesen Kondensator bräuchte ich dann also nicht, wenn der Trafo schon, wie auf der Skizze Deines letzten Posts, ein 9VAC-Trafo wäre
?Und wie sieht es damit aus:
DrSheldonCooper hat geschrieben:Welches Kabel, bzw. welchen Kabelquerschnitt sollte ich denn für die Verbindung von Trafo zu Brückengleichrichter und von Brückengleichrichter zu Spannungswandler nehmen, wie klein oder groß (mm²) soll / muß es denn mindestens sein?
Voltmeter habe ich in meinem Werkzeugarsenal, das wäre nicht das Problem, aber dieses von Dir verlinkte Produkt ist doch ein Bausatz und nicht
"fix und fertig" oder habe ich da jetzt was falsch verstanden
?Außerdem, daß liefert doch nur max. 1A und das ist doch viel zu wenig, oder habe ich dazu wieder was nicht ganz richtig verstanden
? Ich will doch am Ende des Kabels, was dann letztlich zu den Tretminen geht, als Ausgang 9VDC und sagen wir mal spaßeshalber 10A haben, da käme ich mit diesem Regler doch überhaupt nicht hin, oder wie oder was
? 
Mal davon abgesehen, möchte ich nochmal folgende Frage wiederholen, weil das nicht Teil Deiner letzten Antwort war und ich für mein Verständnis dazu aber ein eindeutiges Ja oder Nein bräuchte:
DrSheldonCooper hat geschrieben:NACHTRAG zur Frage des Spannungswandlers:In meinem
"Wie 6 Volt Netzteil selber bauen oder 12V NT runterwandeln?" Thread hieß es:
der mit den kurzen Armen hat geschrieben:der Stepdownwandler arbeitet als Schaltnetzteil ...
... Vorsicht Der 12V auf 6 V Wandler ist ein Schaltnetzteil
und hier im Thread dann die Aussage
der mit den kurzen Armen hat geschrieben:das Pfeifen was du hörst ist der Schalttakt der Schaltnetzteile
Heißt das allerdings, daß es in der Konstellation Stepdownwandler mit dem
besagten Sicherheitstrafo (nicht wie im anderen Thread eingangs von mir naiv angedacht, also nur ein normales Schaltnetzteil in Kombination mit dem Stepdownwandler zu betreiben) dann jetzt nicht mehr zu einem "Schalttakt-Pfeifen" kommen würde
?Oder bräuchte ich dann einen anderen Wandler, statt
dem von mir weiter oben verlinkten, um mir dann mittels dem besagten Sicherheitstrafo ein "pfeiffreies" Netzteil basteln zu können
?
Also kann ich jetzt so einen Stepdownwandler nutzen oder nicht
? Würde der in der besagten Konstellation dann pfeifen oder nicht
?der mit den kurzen Armen hat geschrieben:Edit: Den (Die) Brückengleichrichter kannst du dir auch schenken, der (die sind) ist schon auf dem Spannungsregler drauf in Form von D1 bis D4
Du meinst auf dem von Dir weiter oben verlinkten Spannungsregler-Bausatz
?der mit den kurzen Armen hat geschrieben:Sofern du nur Deine Tretminen versorgen willst, kannst du auch einen 12 V Trafo nehmen!
Hä? Wie, was? Ich bin verwirrt, wieso denn jetzt auf einmal wieder 12V
? 
Die Tretminen sind doch alle 9V. Wieso soll ich dann jetzt wieder einen 12V-Trafo nehmen, wenn es doch offenbar direkt schon entsprechende 9V-Trafos gibt
? Bitte klär mich da mal auf, was Du jetzt nun genau meinst, bzw. welche Geräte ich denn nun jetzt kaufen muß (bitte mit Link, denn alleine weiß ich ja nicht wonach ich suchen soll, bzw. ob das von mir gefundene dann auch wirklich passen würde, ich will da keine Fehler machen, ich bin doch wie gesagt noch ein Newbie auf diesem Gebiet, danke!).