Wie berechne ich den Kühlkörper eines LM317?

Prüfungen. Ausbildung, Berufschule, Techniker, Meister in Berufen der Elektrotechnik.
Bei Fragen zu Hausaufgaben sollte eine Vorleistung erbracht worden sein. Diese auch bei der Anfrage einbringen.

Prüfungen. Ausbildung, Berufschule, Techniker, Meister in Berufen der Elektrotechnik.
Bei Fragen zu Hausaufgaben sollte eine Vorleistung erbracht worden sein. Diese auch bei der Anfrage einbringen.

Moderator: Moderatorengruppe

Wie berechne ich den Kühlkörper eines LM317?

Neuer Beitragvon typedom am Sonntag 11. Mai 2008, 17:46

HI

Also ich hab am Donnerstag Prüfung und noch immer keinen blassen Schimmer wie man so einen Kühlkörper berechnet aus meinen unterlagen geht hervor dass es da anscheinent eine Temperaturj dann einen Widerstand thJg eine Temperatur G einen Wiederstand thGK eine TemperaturK und einen Widerstand thKu gibt.

Tj=200 Grad Celsius und am Ende die Letzte Tempaeratur U hat nur noch 29 Grad wie soll das gehen
hat irgendwas mit Q zu tun aber was?

Wär nett wenn ihr mir helfen könntet
typedom
Threadstarter
32811
Junior Mitglied
 
Beiträge: 17
Registriert: Freitag 4. Januar 2008, 09:53
Wohnort: Graz

Re: Wie berechne ich den kühlkörper eines LM317?

Neuer Beitragvon Bernd am Sonntag 11. Mai 2008, 18:08

hi

schau mal hier: http://www.hifi-forum.de/viewthread-71-1368.html

dann die Nase ins Buch und los

mfg
bernd
:wink:
Gegen Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens.

Das Leben ist zu kurz um alle Erfahrungen selbst zu machen
Benutzeravatar
Bernd
32814
Moderator
 
Beiträge: 1247
Registriert: Freitag 30. Mai 2003, 12:19
Wohnort: Edemissen
Postleitzahl: 31234
Land: Germany / Deutschland

Re: Wie berechne ich den kühlkörper eines LM317?

Neuer Beitragvon Thomas am Sonntag 11. Mai 2008, 18:09

Hallo typedom,

die Frage ist gar nicht mal so trivial, aber nach einer Recherche sieht die Berechnung so aus:

Um den nötigen Rth des Kühlkörpers (RthK) bei gegebener Verlustleistung und max. Junction-Temperatur zu erreichen, bedienen wir uns dieser Formel:
Rthj-case + Rthm + RthK = DeltaT / P

aufgelöst nach RthK ergibt sich:
Rthk = (DeltaT / P) - (Rthj-case + Rthm)

Delta T ergibt sich aus der maximalen Junction-Temperatur (Tj), der Termperatur des Umgebungsmediums (Tamb) und einer kleinen Reserve: DeltaT = (Tj - Tamb)*0,8 , also mit 20% Sicherheitsreserve.

Beispielrechnung

Eine Lüftersteuerung soll mit dem Leistungstransistor 2N3055 aufgebaut werden.
Dieser hat laut Datenblatt folgende Werte:
Tj = 200°C
Rthj-case = 1,5 K/W


Einen durchschnittlichen Fingerkühlkörper hat ca. 6 K/W, also:
RthK = 6 K/W

Die Montage erfolgt mit etwas Wärmeleitpaste dazwischen, also nehmen wir an:
Rthm = 0,3 K/W

Das ganze soll in einem kleineren Gehäuse installiert werden. Die Innentemperatur erreicht in diesem Beispiel ca. 35 °C.

Dadurch ergibt sich für Delta T:
Delta T = (200°C - 35°C)*0,8 = 132°C

Stellen wir die Formel nach P um ergibt sich:
P = Delta T / Rthges = 132 °C / 7,8 K/W = 17 W

Wir können also an den 2N3055 mit dem Fingerkühler dauerhaft max. 17 W abführen, ohne dass eine Gefahr für das Bauteil besteht.

Gruß und viel Erfolg für die Prüfungen
Benutzeravatar
Thomas
32815
Forengründer
 
Beiträge: 854
Registriert: Mittwoch 26. Juni 2002, 17:24
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Re: Wie berechne ich den Kühlkörper eines LM317?

Neuer Beitragvon typedom am Sonntag 11. Mai 2008, 19:09

Hey danke für des beispiel mit erklärung wo hast du des her bitte schick mir doch den link ich muss des unbedingt können sons flieg ich ncoh durch und dass wär irgendwie ungut
also ertsmal thx und bitte bitte schick mir den link mit den beispielen oder gib mir noch ein paar angaben

lg und danke für die nette Hilfe Typedom
typedom
Threadstarter
32819
Junior Mitglied
 
Beiträge: 17
Registriert: Freitag 4. Januar 2008, 09:53
Wohnort: Graz

Re: Wie berechne ich den Kühlkörper eines LM317?

Neuer Beitragvon Bannes am Montag 12. Mai 2008, 14:35

Hallo,
die erste Falle, in die du getappt bist, sind die 200°C Tj. LM317 haben eine interne Begrenzung auf eine Tj von 125°C. Bei Überschreiten wird der Strom reduziert.

Für Grundlagenwissen ganz gut ist diese AN von OnSemi:
http://www.onsemi.com/pub/Collateral/AN1040-D.PDF

Andere Hersteller haben ähnliche AppNotes.
Ältere Halbleiterdatenbücher haben meist ein Kapitel im Vorspann, wenn du Glück hast auch in Deutsch.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bannes
32832
Titanium Mitlgied
 
Beiträge: 475
Registriert: Freitag 18. März 2005, 21:40
Wohnort: LDK


Zurück zu Prüfungen und Hausaufgaben

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste