ätzen von leiterplatten

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

ätzen von leiterplatten

Neuer Beitragvon jojo91 am Freitag 19. August 2005, 18:45

hallo
ich bin in ätztechnik nicht sehr erfahren und wollte mal fragen wie man leiterplatten einfach und günstig selber ätzen kann
schonmal danke für die antworten
jojo91
Threadstarter
13696
Junior Mitglied
 
Beiträge: 14
Registriert: Dienstag 9. August 2005, 18:27

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Freitag 19. August 2005, 21:24

Hallo,

das einfachste dürfte wohl eine Eisendreichloridlösung sein. Wenn diese etwas bewegt wird, geht der Vorgang schneller, da dann verbrauchte Flüssigkeit durch frische ersetzt wird. In kleinen Laboranlagen liegt die Platine schräg und die Brühe läuft als Schaum darüber her.

Grüsse aus GR
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
13698
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Borg am Samstag 20. August 2005, 08:28

Es gibt (z.B. bei Conrads) auch Einsteigersets zu kaufen.
Mit das Wichtigste ist die richtige Belichtung der Platine.
Hierbei kann man sich schon die komplette Platine verderben.
Man benötigt dafür ein Belichtungsgerät und nachher noch eine Entwicklerlauge.
Es gibt auch die Möglichkeit das Layout mit Hilfe eines Säurefesten Stiftes auf die Platine zu zeichnen, womit man sich schon einmal die Belichtung sowie das entwickeln erspart.
Beim Ätzen selber kann man eigentlich nicht mehr viel falsch machen. Die Säure ätzt entweder den belichteten, oder den nicht angemalten Teil der Kupferbeschichtung weg.
Man sieht dann schon sehr gut wann die Platine fertig ist.
Manche schwören darauf die Säure (z.B. mit einer Aquariumheizung) etwas zu erwärmen. Einen Effekt erzielt man damit aber erst so richtig wenn die Säure nach einigen Platinen nicht mehr so ganz agressiv ist. Dann noch kurz abspülen und fertig ist sie.
Borg
......................................................................
....Die Wahrheit ist irgendwo da draussen....
Benutzeravatar
Borg
13700
Gold Mitglied
 
Beiträge: 347
Registriert: Montag 8. März 2004, 18:42
Wohnort: Hessen

Neuer Beitragvon jojo91 am Samstag 20. August 2005, 17:58

hallo
kann man das platinenlayout auch per computer erstellen und dann mit einem laserdrucker ausdrucken?
jojo91
Threadstarter
13721
Junior Mitglied
 
Beiträge: 14
Registriert: Dienstag 9. August 2005, 18:27

Neuer Beitragvon vorschlaghammer am Sonntag 21. August 2005, 18:33

ja das muust du auf seidenpapier ausdrucken und belichten und man hat schon gute effekte so macht man das in meiner schule
Benutzeravatar
vorschlaghammer
13746
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 567
Registriert: Freitag 14. Mai 2004, 19:13
Wohnort: Wien
Postleitzahl: 01030
Land: Austria / Österreich

Neuer Beitragvon Borg am Montag 22. August 2005, 07:55

Ich denke mal mit einem guten Drucker kannst du das Layout auch gleich auf Folie drucken.
Es gibt auch Layouts die du mit einzelnen Komponenten aufkleben kannst. Soll heißen jede Leiterbahn und jeder Lötpunkt muss einzeln aufgeklebt werden
Bei etwas umfangreicheren Platinen finde ich das ein wenig zu mühsam.
Borg
......................................................................
....Die Wahrheit ist irgendwo da draussen....
Benutzeravatar
Borg
13749
Gold Mitglied
 
Beiträge: 347
Registriert: Montag 8. März 2004, 18:42
Wohnort: Hessen

Neuer Beitragvon vorschlaghammer am Montag 22. August 2005, 10:24

mein freund druckt das dauernd auf folie aus und hab immer so komische löcher in den leitbahnen und hat so mancham unterbrechungen in den leiter bahn i gegensatz zu solchen pauspapier hat der prof immer gute ergebnisse gamcht keine fehler in den leiterbahnen
Benutzeravatar
vorschlaghammer
13753
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 567
Registriert: Freitag 14. Mai 2004, 19:13
Wohnort: Wien
Postleitzahl: 01030
Land: Austria / Österreich

Neuer Beitragvon Borg am Dienstag 23. August 2005, 08:59

Hm, die Nummer mit dem Seidenpapier kannte ich noch nicht.
Kann mir aber vorstellen das beim Belichten weniger Streulicht auftritt als bei Folie und deshalb das Ergebnis besser aussieht.
Aber Belichten ist eh eine Sache für sich.
Borg
......................................................................
....Die Wahrheit ist irgendwo da draussen....
Benutzeravatar
Borg
13781
Gold Mitglied
 
Beiträge: 347
Registriert: Montag 8. März 2004, 18:42
Wohnort: Hessen

Neuer Beitragvon Michael____ am Sonntag 28. August 2005, 14:40

wie macht man eigentlich grüne platinen wie in konsumer produkten?
Michael____
13871
Silber Mitglied
 
Beiträge: 156
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 12:18
Wohnort: Rhens am Rhein

Neuer Beitragvon Richi am Sonntag 28. August 2005, 15:08

nach dem ätzen lackieren :P ich mach dir auch n paar blaue wenn du kohle hast :P
Ätzen kannst auf viele arten Eisen3 is glaub ich aber im abnehmen (war da nich was mit der entsorgung? )
Billig gelöst is das ganze mit salzsäure Wasserstoffperoxid das geht damit ratzfaz allerdings entstehen dabei reine Kuperionen und die wiederum sind extremst umweltgiftig (falls der nachbar mit seinen Pflanzen wieder angibt .. Da reicht ganz wenig damit die Braun werden. und da wächst dann auch sooo schnell nix mehr ;P )
Neutralisieren kannst das ganze wenn du die lösung in Stahlwolle bzw andersrum stahlwolle in die lösung gibst und das solange machst bis sich die stahlwolle nicht mehr auflöst. wenns so neutralisiert wurde kannst dus in gulli schütten. Allerdings würd ich für gute belüftung sorgen da dabei irgendwelche dämpfe auftreten die nich grad sooooo gesund sein sollen n offenes Fenster bzw das ganze auf dem Fensterbrett sollte aber reichen ;P


mfg

Richi

PS ich verwende natriumperchlorid
Richi
13872
Gold Mitglied
 
Beiträge: 380
Registriert: Montag 13. September 2004, 16:10

Neuer Beitragvon Michael____ am Montag 5. September 2005, 09:38

@richi

und mit was genau lackierst du das? ist das ein 2k lack? viellicht PU oder PE?
Michael____
14011
Silber Mitglied
 
Beiträge: 156
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 12:18
Wohnort: Rhens am Rhein


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste