2 LEDs: Übergang von blau zu rot nach Temperatur

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Neuer Beitragvon Lupin III. am Donnerstag 3. Februar 2005, 21:46

So der Berechnungsschritt von vorher: 2 x 20mA, jeweils 3 Dioden.
Spannungsabfall an einer Diode bei 20mA = 0,7V.
Basis Emitterspannung ist bei Ic = 20mA immer noch 0,75V (wenn ich das Datenblatt richtig gelesen habe). Weiters habe ich gesehen, dass die Verstärkung bei 20 und 40mA eigentlich sehr ähnlich ist.
Trotzdem habe ich für die Berechnung hier den B-Wert aus dem Bereich 300-340 gewählt, und zwar so dass sich das berechnen besser ausgeht ;-) So genau weiß man den sowieso nicht.

Daraus ergibt sich:
B = 333,33
Ib_T3 = 0,06mA
I_R8 = 0,3mA
I_R9 = 0,36mA

Mit 40mA gerechnet ist dann
Uk_T1 = 3,55V
Ub_T3 = 4,30V

und damit
R8 = 14333 Ohm
R9 = 13055 Ohm

An den großen Werten sieht man schon, dass der NTC mit einer Änderung von 500 Ohm nicht viel ausrichten kann.

Jetzt zum weiteren Verständnis mit dem NTC (ich bleibe jetzt noch bei den 40mA, weil die Werte gerade oben stehen). Dazu führe ich jetzt einen Widerstand ein der von -250 Ohm bis +250 Ohm gehen kann (ja, negativ! aber nur weil die Ruhelage von ca. 3,2 kOhm schon in R8 oder R9 drinsteckt).

Ich muss also erreichen, dass am unteren Ende ein Ib_T3 von 0mA und am oberen Ende ein Ib_T3 von 1,2mA fließt, was dann einem Ik_T3 von 0-40mA entspricht. T4 regelt sich dann von selbst genau gegengleich, hoffe ich? Schließlich begrenzt T1 ja den Strom.
Benutzeravatar
Lupin III.
Threadstarter
9686
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 118
Registriert: Sonntag 2. Januar 2005, 22:49
Wohnort: Salzburg, Österreich

Neuer Beitragvon kurzschluss-ing am Freitag 4. Februar 2005, 07:07

Schön, dass ihr jetzt schon so weiter gekommen seit...
So langsam sieht die Sache ja schon optimiert aus... ich hatte die Tage leider keine Zeit, mich um sowas zu kümmern - und bin jetzt dann wieder einige Tage komplett weg...

Wünsch noch viel Spaß!
kurzschluss-ing
9687
Junior Mitglied
 
Beiträge: 30
Registriert: Donnerstag 16. Dezember 2004, 21:03
Wohnort: Nähe Nbg

Neuer Beitragvon Stromus am Freitag 4. Februar 2005, 07:40

Danke Kurzschluss-ing.

Ja T4 regelt in die entgegengesetzte Richtung wie T3. Du hast aber gemerkt, dass der NTC mit seiner kleinen Änderung wenig bewirkt. Deshalb sollte er jetzt an Bedeutung gewinnen. Das wird dadurch gemacht, dass die zwei Spannungsteiler der oberen Transistoren niederohmiger werden müssen. Das bedeutet, dass der Querstrom um vieles größer werden muss als der jeweilige Basisstrom. Da Du aber 40mA-Kollektorstrom brauchst ist dementsprechend auch der Basisstrom sehr groß mit 140...160µA (B = 260). Damit bedeutet das ein riesen Aufwand für die Batterie, wenn jetzt ein vielfaches dieses Basisstromes als Querstrom benutzt wird. Beispiel:

Querstrom = 50 x Ib = 50 x 140µA = 7mA

Das macht den Spannungsteiler bedeutend kleiner aber bei verschenktem Querstrom von 7mA?

Deshalb Vorschlag: 14mA Kolletorstrom. Es gibt Diodentypen, die damit klar kommen (z.B. SML-310, SML-312, SML-512)
Stromus
9689
 

Vorherige

Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 19 Gäste