Für ein Schulprojekt möchte mein Sohn eine IR-Lichtschranke basteln. Ich verstehe zwar selber von Elektronik nicht viel, stehe ihm aber begleitend zu Seite; wir sind also beides echte Anfänger.

Sozusagen ein Vater-Sohn-Projekt!

Wir haben uns nun mit den Grundlagen des Lötens, der Elelektrik und der Bedienung unseres Multimeters vertraut gemacht. Testweise haben wir z.B. eine LED zum Leuchten gebracht (mit Poti als regelbarem Vorwiederstand).
Beim Test der Infrarotlichtschranke sind wir nun aber offensichtlich an unsere Grenzen gestoßen und bräuchten eure Hilfe!
Folgendermaßen ist die Schaltung strukturiert bzw. aufgebaut:
1. Der Senderschaltkreis: Über ein Steckernetzteil (auf 3V eingestellt) und einen Poti als Vorwiderstand betreiben wir den IR-Sender.
2. Der Empfängerschaltkreis: Ebenfalls über ein separates Steckernetzteil (auf 3V eingestellt) und einen Poti als Vorwiderstand (gleiches Bauteil wie oben) versorgen wir einen IR-Empfänger. Der Empfänger hat drei Pins: OUT, Ground und Vs. Vs haben wir mit dem Minuspol verbunden, Ground mit dem Pluspol - und nun hätten wir erwartet, dass wir bei einfallendem IR-Licht unseres Senders am OUT-Pin eine Veränderung der anliegenden Spannung und/oder Stromstärke messen können. Leider ist das nicht der Fall. Soweit wir mittels Spannungs-Messung sagen können, ist die Sende-Diode nicht durchgebrannt, bei niedrigerem Widerstand (per Poti eingestellt) steigt die Spannung zwischen den beiden Pins der Diode. Wäre sie durchgebrannt, dürfte eigentlich ja gar kein Strom mehr fließen.
Könnt ihr uns hier auf die Sprünge helfen? Sind IR-Sender und Empfänger möglicherweise nicht kompatibel? Haben wir die Pins des Empfängers falsch verbunden? Haben wir noch Angaben vergessen, die für eine Beantwortung notwendig sind?
Wir wären euch wirklich super dankbar, wenn ihr uns hier auf die Sprünge helfen könntet!
