Playstation2 Netzteil

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Playstation2 Netzteil

Neuer Beitragvon Beathooven am Mittwoch 26. Januar 2005, 16:35

Hallo Leute! Ich hab ein Problem.....Hab ne Playstation 2 die wahrscheinlich durch Blitzschlag oder so beschädigt ist. Hab das Ding aufgemacht, und gefunden woran es liegen könnte. Es hat mit ziehmlicher Sicherheit "nur" das interne Netzteil erwischt. Da sind aber gleich 2 Fehler! 1: Glasschmelzsicherung defekt (schon gewechselt) 2: (Und das ist mein Problem) 3 Teile auf der Lötseite der Netzteilplatine sind so weggeraucht, das nichts mehr davon übrig ist - nehme an es waren schmelzdrähte oder SMD Sicherungen....könnten aber auch SMD Widerstände gewesen sein, da parallel dazu auf der Bestückungsseite Kondensatoren liegen! - Deshalb bin ich mir mit den Sicherungen auch so unschlüssig....denn wären es Sicherungen, würden sie ja volles Rohr die Kondensatoren brücken - Kann mir biiiiiiiiiittttttttttteeeeeeeee jemand weiterhelfen? Wäre wirklich sehr nett! MfG, U.F.
Beathooven
Threadstarter
9378
 
Beiträge: 3
Registriert: Mittwoch 26. Januar 2005, 16:29

Neuer Beitragvon Stromus am Mittwoch 26. Januar 2005, 19:25

Welche Topologie hat das Netzteil? 8)
Stromus
9385
 

Neuer Beitragvon Beathooven am Mittwoch 26. Januar 2005, 21:02

Hallo Stromus,
danke schonmal, dass du dich überhaupt damit befasst!

Ich habe keinen Schimmer was eine "Topologie" ist - Das kenn ich nur von Landkarten *ggg*

Ich hab mich jetzt aber mal getraut das ding ohne diese Mysterösen Bauteile anzuschalten......und was soll ich sagen.....es funktioniert einwandfrei - Wie neu das Ding!

Aber nichts desto trotz interessiert mich was da drin war - irgendeinen Sinn muß es ja gehabt haben, sonst hätten die Sony Leute es wohl kaum eingebaut.....jeder Pfennig zählt....oder wie war das :)

Ich hab nur eine Theorie was es gewesen sein könnte - Ich schätze es könnte ein hochohmiger Schmelzdraht als Überspannungsschutz gewesen sein! - Muß ja Widerstand gehabt haben.....weil ja sonst der Kondensator oben drüber sinnlos wäre!
Aber wie das dann im Endeffekt genau funktioniert würd mich interessieren - warum hat es (wenn es so ist wie ich denke) denn nicht den Kondensator erwischt, sondern den Widerstandsdraht......der Kondensator hat doch viel weniger Widerstand und hätte ja als erstes durchschlagen müssen!

Ist mir Rätselhaft - aber da ich von Natur aus neugierig bin, wäre es echt cool, wenn ihr mir sagen würdet, wie ihr die Sache seht.



Danke schonmal im vorraus!

MfG, Beathooven
Beathooven
Threadstarter
9399
 
Beiträge: 3
Registriert: Mittwoch 26. Januar 2005, 16:29

Neuer Beitragvon Stromus am Donnerstag 27. Januar 2005, 07:56

Für Überspannung, sprich richtige Energie, werden meistens Ableitventile wie Varistoren zwischen L und N eingesetzt. Auch wenn diese nach einem Vorgang drauf gehen sollten, dann ist die restliche Elektronik gerettet und funktioniert weiter. Das allerdings nur bis eine nächste Überspannung da ist. deshalb solltest Du bei Sony anfragen, welche Bauteile dafür zuständig sind. Kann natürlich auch eine Sicherungsleiterbahn sein, dann aber funktioniert die Elektronik nicht mehr, da diese alleine nur in eine Leitung gebracht wird (L oder N). Es kann aber auch eine Kombi aus Sicherungsleiterbahn und Varistor sein (wieder zwischen L und N). Schau mal nach, ob Du diesen Bauteil nicht findest. Sieht wie eine Scheibe mit zwei Beinchen aus und könnte die Farbe Blau haben. Wird wie gesagt zwischen L und N (Versorgungseingang) angeschloßen. Verfolge also die Leiterbahnen vom Netzstecker weiter.

Ein Elko geht nur dann drauf, wenn seine zulässige Spannung überschritten wird. Er hat nur einen geringen ESR-Widerstand und deshalb wird er auch nicht warm dabei. Was ihm weh tut ist wie gesagt nur das Aufpumpen oberhalb seiner zulässigen Spannung und dann wird er förmlich aufgeblasen.

Topologie = Schaltnetzteilart. Z.B. Sperrwandlerprinzip (Fly-Back) oder Tiefsetzsteller (Buck-converter)...
Stromus
9404
 

Danke Stromus

Neuer Beitragvon Beathooven am Donnerstag 27. Januar 2005, 20:24

Ach ja....da könntest du recht haben - Könnten echt VDR´S gewesen sein - Aber wenn...hat es sie ganz schön zerlegt! - Ist echt nichts mehr da! *g*

Na ja - Nichts desto trotz......Vielen vielen Dank für dein Engagement!!!!

Vielleicht hört man ja mal wieder voneinander!

MfG, Beathooven
Beathooven
Threadstarter
9424
 
Beiträge: 3
Registriert: Mittwoch 26. Januar 2005, 16:29


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste