Frage zu ULN2068 Darlington Schalter, Frage zur Streuung

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Frage zu ULN2068 Darlington Schalter, Frage zur Streuung

Neuer Beitragvon eric857 am Freitag 17. November 2006, 21:11

Hallo an alle!

Mein erster Beitrag im Forum. Ich habe eine für mich wichtige Frage bezüglich des ICs ULN2068.
Datenblatt:
http://www.datasheetcatalog.com/datashe ... 068B.shtml

Und zwar will ich wissen, wie typischerweise Uce,Sat streuen kann bei einem konstanten Kollektorstrom von etwa 200 mA. Unter Streuung verstehe ich von einem IC zum anderen (das heisst Streuung zwischen den ICs von einem Hersteller, zusätzlich würde mich interessieren, wie das von einem Herstelle zum anderen Streuen kann).

Grund fuer meine Frage:
Ich muss mit dem IC einen Schrittmotor ansteuern. Dazu werden 2 Betriebsspannungen eingesetzt. Eine hohe Spannung für hohen Drehmoment und eine niedrige Spannung für ein Haltemoment (motor fest halten). Die niedrige Spannung liegt bei geregelten 2,5 V. Ich frage mich nun wie die Streuung von Uce,Sat einzuschaetzen ist, denn diese wuerde sich auf den Haltestrom im Motor auswirken (zusätzlich zur Streuung der Motoren selbst).

Ein Einsatz von geregelten Stromquellen ist eher nicht moeglich, weil zu kostspielig (es werden gleich 4 Motoren von den 2,5 V gehalten. Die 2,5 V werden durch einen Step Down ausgehend von 13,8 V erzeugt).

Oder koennt ihr mir allgemein extrem günstige Schaltungen fuer Konstantstromquellen nennen?

Vielen Dank im Voraus für eure Kommentare.

LG
eric
eric857
Threadstarter
23076
 
Beiträge: 6
Registriert: Freitag 17. November 2006, 20:32

Neuer Beitragvon gonimax am Samstag 18. November 2006, 10:32

hallo, mich durch Dein Gesamt-Anliegen zu wühlen, fehlt mir momentan die zeit, aber betreffs Konstntstromquelle(n), schau mal u.a. hier:

http://www.elektronik-kompendium.de/pub ... urrled.htm

...googeln bringt dazu mehr als genug, so aufwendig sind solche Quellen nicht.

...betreffs Streuung könnt ich mir Fertigungstoleranzen innerhalb einer Serie i.V.m. Einflüssen des jeweiligen Arbeitspunktes vorstellen, Ist aber nicht 100%ig
gonimax
23083
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 665
Registriert: Montag 30. August 2004, 16:53
Postleitzahl: 01936
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 31 Gäste