Siebensegment Anzeige mit EWB Multisim

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Siebensegment Anzeige mit EWB Multisim

Neuer Beitragvon Reiner am Freitag 19. Januar 2007, 10:24

Hallo, ich bin neu hier im Forum und hoffe das ich die richtige Seite erwischt habe.
Ich will mit EWB Multisim eine siebensegment Anzeige aufbauen. Und zwar mit 74LS47. Die Eingänge habe so mit Schaltern ausgestattet, das ich einmal Plus und Masse schalten kann. Wenn ich an den Ausgängen messe, erhalte ich 1,2 bzw. 1,3 V. Wenn ich nun das Segment an den Ausgängen anschalte tut sich nichts. Das Segment braucht 1,66 V und 5 mA. Das Segment hat eine gemeinsame Katode.
Es wäre nett, wenn mir jemand sagen könnte was hier falsch läuft.

Gruß Reiner
Reiner
Threadstarter
24246
 
Beiträge: 1
Registriert: Freitag 19. Januar 2007, 09:52

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Freitag 19. Januar 2007, 12:08

Hallo Reiner,

willkommen im Forum.

Der SN7447 ist in allen Ausführungen, also auch als LS, eine Open Kollektor Version. Du kannst damit nur LED´s einer Anzeige über einen Strombegrenzungswiderstand schalten welche mit der Anode an Plus hängen.
Mit anderen Worten, deine Siebensegmentanzeige ist nicht geeignet. Du bräuchtest welche mit gemeinsamer Anode.

Der LS Baustein darf maximal etwa 20 mA bei max.15 Volt

Um den 47,er zu testen, kannst du ja mal 7 Einzelleds mit Vorwiderstand an die Ausgänge anschliessen.

Tut mir Leid, bei dem Wind auch noch schlechte Nachrichten zu überbringen.

Lothar
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
24247
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon gonimax am Montag 22. Januar 2007, 17:00

jo, oder er setzt zusätzliche Negatoren ein, z.B. zwischengeschaltete PNP-Transistoren in Emitterschaltung, aber auf zulässige Ube achten
gonimax
24298
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 665
Registriert: Montag 30. August 2004, 16:53
Postleitzahl: 01936
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste