Zählelement aber keine Ahnung von ICs

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Zählelement aber keine Ahnung von ICs

Neuer Beitragvon sZPeddy am Sonntag 28. Oktober 2007, 18:07

Hoffe, dass ich hier im richtigen Board bin...

Wir (Freund und ich) brauchen ein Zählelement, dass auf und abzählen kann und bei dem Ergebnis '0' einen anderen Stromkreis leitend macht. Dazu ein Bild (Die Lampe ist nur beispielhaft):
Bild

Leider haben wir keine Ahnung wie was für einen IC man dafür nimmt und falls er programmiert werden muss wie man das macht und was da rein muss.
Bitten um schnelle Hilfe.
Wer uns mehr dazu helfen kann/will kann mich auch bei ICQ adden (363669602)
Schonmal Danke im vorraus
Gruß
sZPeddy
sZPeddy
Threadstarter
29296
 
Beiträge: 5
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 17:46

Neuer Beitragvon sZPeddy am Dienstag 30. Oktober 2007, 16:49

Bin jetzt auf das hier gestoßen:
http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/174203-da-01-de-C-MOS-IC_40192.pdf
allerdings weiß ich noch nicht wie ich was anschließen muss und wie ich zwischen '0' und 'größer als 0' unterscheide
vielleicht weiß da jetzt jemand weiter...
Gruß
sZPeddy
sZPeddy
Threadstarter
29343
 
Beiträge: 5
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 17:46

Neuer Beitragvon anders am Dienstag 30. Oktober 2007, 23:51

Mit dem gefundenen CD40192 bist du schon auf der richtigen Fährte.
Allerdings ist das ein dekadischer Zähler, der mit seinen 4 Stufen nur von 0..9 zählen kann. Vielleicht bist du deshalb mit dem 40193 besser bedient, der von 0...F, bzw. -8...+7 zählen kann.
Wenn das nicht reicht, kann man diese Zähler leicht kaskadieren; dazu dienen die /Carry- und /Borrow-Pins.

Den Zustand 0 kann der Zähler-Chip alleine nicht erkennen.
Das erreicht man aber leicht, indem man seine Ausgänge Q0..Q3 mit einem Oder-Gatter (z.B. CD4002 (NOR) oder CD4072(OR) ) verbindet. Dessen Ausgang kann dann z.B. die Anzeige-LED steuern.

Wenn mechanische Tasten angeschlossen werden sollen, wird man in der Praxis noch eine Eingangsschaltung zur Eliminierung des Kontaktprellens brauchen.
Diese Zähler-ICs sind nämlich schnell genug, um einige Millionen Impulse pro Sekunde auszuzählen, und ein mechanischer Schalter macht erstmal ein paar Wackelkontakte, bevor er sich es überlegt und endgültig Kontakt gibt.
anders
29354
Moderator
 
Beiträge: 4705
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon sZPeddy am Mittwoch 31. Oktober 2007, 16:00

Hab jetzt mal versucht einen Schaltkreis aus den informationen und n bissl sucherei zu entwickeln... Stimmt das so? Ich denk mal nicht. Was muss noch anders sein?
Bild
(ein paar striche sind durchs hochladen verloren gegangen)
Gruß
sZPeddy
sZPeddy
Threadstarter
29362
 
Beiträge: 5
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 17:46

Neuer Beitragvon anders am Mittwoch 31. Oktober 2007, 17:36

Du wirst doch nicht im Ernst mechanische Relais verwenden wollen ?

Der 4002 könnte ein Relais auch nicht ansteuern, dafür ist er zu schwach.
Ansonsten ist das bis auf ein paar Details prinzipiell richtig.

Das Gekröse mit Fototransistor umd 741 ist auch nicht mehr zeitgemäß. Heute nimmt man für solche Wechsellichtschranken vorteilhafterweise integrierte IR-Empfänger (TSOP... )wie sie auch in Fernbedienungen von Fernsehern, Videorecordern etc. verwendet werden. Da ist in einem dreibeinigen Gehäuse schon alles drin. Braucht nur noch Masse, +5V und am dritten Pin kommt ein sauberer Impuls heraus, wenn das Teil mit IR-Licht der passenden Frequenz (je nach Typ ca. 30..60kHz) beleuchtet wird.




P.S.:
Die Striche sind nicht verlorengegangen, sondern nur in der verkleinerten Darstellung des Browsers nicht sichtbar. Wenn man die Zeichnung vergrößert, ist wohl alles da.
anders
29366
Moderator
 
Beiträge: 4705
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon sZPeddy am Mittwoch 31. Oktober 2007, 18:20

hab den schaltkreis nochmal ein bisschen verbessert... so sollte das relais vernünftig angesteuert werden...
Bild

ich WILL mechanische relais verwenden da später da keine LEDs drangehängt werden sondern ein 230V stromkreis... das würde jeden Transistor schrotten (da erkundigen wir uns vorher aber noch ob das mit nem relai überhaupt geht aber erstmal bleibts so)

und was die Lichtschranken angeht... die sind von conrad und die ham wir schonmal für was anderes benuzt (neue müssten wir trotzdem kaufen) wenn da wer bessere (und zusätzlich preiswerte) lichtschranken hat kann n link mitposten... ansonsten nehmen wir wieder die

PS: Bei den Lichtschranken fehlt einiges auch in der vergrößerten version
Gruß
sZPeddy
sZPeddy
Threadstarter
29367
 
Beiträge: 5
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 17:46

Neuer Beitragvon anders am Mittwoch 31. Oktober 2007, 18:35

wenn da wer bessere (und zusätzlich preiswerte) lichtschranken hat kann n link mitposten..
Wie gnädig !

Ich denke dieser Ton gefällt mit nicht, und deshalb werde ich mich mit weiteren Tipps zurückhalten. Such gefälligst selbst!
anders
29369
Moderator
 
Beiträge: 4705
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon sZPeddy am Mittwoch 31. Oktober 2007, 18:58

Zitat:
wenn da wer bessere (und zusätzlich preiswerte) lichtschranken hat kann n link mitposten..
Wie gnädig !

Ich denke dieser Ton gefällt mit nicht, und deshalb werde ich mich mit weiteren Tipps zurückhalten. Such gefälligst selbst!


das war keineswegs so gemeint dass ihr das für mich machen müsst... ich meinte damit nur das ich gerne für vorschläg offen bin. ich weiß das diese lichtschranke zuverlässig funktioniert. vllt kann man es verbessern da hast du recht aber ich möchte (erstmal) nicht in richtung lichtschranken forschen sondern erstmal das andere zum laufen bekommen.
tut mir leid wenns anders rüberkam
Gruß
sZPeddy
sZPeddy
Threadstarter
29371
 
Beiträge: 5
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 17:46


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste