Implusverstärkung Teil 2

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Implusverstärkung Teil 2

Neuer Beitragvon Michael____ am Donnerstag 23. September 2004, 16:44

grüß euch!

ich habe meine schaltunge jetzt etwas verändert nach euren ratschlägen.

jedoch klappt es immer noch nicht:(

hier der plan

Bild

wie gesagt, ich möchte der leistungstrans. voll 12V durchschaltet. das tut er aber nicht.

grüße

michael
Michael____
Threadstarter
7135
Silber Mitglied
 
Beiträge: 156
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 12:18
Wohnort: Rhens am Rhein

Neuer Beitragvon Zerleger am Donnerstag 23. September 2004, 16:57

Versuche mal den wert von r5 zu reduzieren oder ganz wegzulassen.
Benutzeravatar
Zerleger
7136
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 570
Registriert: Samstag 1. Februar 2003, 17:05
Wohnort: Rhein-Main Gebiet
Postleitzahl: 55
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Michael Senghaas am Freitag 24. September 2004, 07:26

Erstmal kein Kommentar zu den zwei Vorstufen Q1 ud Q2.
Ich weiss nicht, ob sie korrekt dimensioniert sind aber qualitativ funktionieren sie erstmal grundsätzlich. (Allerdings glaube ich, dass Du keine zwei Stück brauchst.)

Aber die Endstufe: Oh je, oh je! Warum willst Du die denn jetzt in Kollektorschaltung betreiben?
Die Vorstufen hast Du verbessert (jetzt Emitterschaltungen), dafür hast Du die Endstufe verschlechtert.
Mach das bitte wieder rückgängig!

Danach funktioniert die Schaltung eventuell erstmal grundsätzlich, aber an der Dimensionierung müssen wir wahrscheinlich noch arbeiten. (Vielleicht die Schaltung auch noch mal ändern.)
Es wäre dazu wichtig, zu wissen, welche Last getrieben werden soll.


Gruß, Michael


@Zerleger:
R5 weglassen? Nein, bloss nicht!
Michael Senghaas
7143
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 57
Registriert: Freitag 11. Juni 2004, 12:49

Neuer Beitragvon Michael Senghaas am Freitag 24. September 2004, 07:28

Nachtrag:
Was sind das für omminöse Spannungsangaben in der Schaltung?
(Ich meine die an der Basis von Q2 und an der Basis von Q3.)
Michael Senghaas
7144
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 57
Registriert: Freitag 11. Juni 2004, 12:49

Neuer Beitragvon Michael Senghaas am Freitag 24. September 2004, 07:34

:shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:

OH HILFE!!!

Ich hab' gerade mal ins Datenblatt des BD234 geschaut:
MAN, DAS IST EIN PNP-TANSISOR!!!

Du hast in Deiner Schaltung aber einen NPN gemalt!

Was denn nun? Falschen Typ dran geschrieben oder jetzt ganze Schaltung falsch?

Gruß, Michael
Michael Senghaas
7145
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 57
Registriert: Freitag 11. Juni 2004, 12:49

Neuer Beitragvon Michael____ am Freitag 24. September 2004, 12:36

hi

so. ich hatte mich vertippt. soll ein bd243 sein.

hab das ganze jetzt mal in switchercad III simuliert. da siehts gut aus:

Bild


also. an die entstufe soll ein trafo dran. es muß wohl dann in emitterschaltung sein oder?

trafodaten: 220 -> 12V max. 60 Watt.

der leitungstransistor soll an die 12V wicklung, so dass er 120V erzeugt. kann ich das so machen mit der schaltung?

ich konnte in switcher cad keine europäischen transistoren finden.
deshalb habe ich zur not den 2n2222 ausgewählt für die simulation.

weißt du vielleleicht ob es libraries mit bc und bd transistoren gibt für switschercad?

thx und grüße

michael
Michael____
Threadstarter
7151
Silber Mitglied
 
Beiträge: 156
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 12:18
Wohnort: Rhens am Rhein

Neuer Beitragvon Michael Senghaas am Freitag 24. September 2004, 12:55

Die Schaltung sieht erstmal besser aus. Es kann nur sein, dass die Basisstromversorgung für die Endstufe zu schwach auf der Brust ist, wenn große Lasten getrieben werden.

Bei einem Trafo im Kollektorkreis gibt es zwei Dinge zu bedenken:

1) Der Kollektorstrom (Primärstrom des Trafos) hängt vom Sekundärstrom des Trafos ab, also davon, welche Last am Trafoausgang hängt.

2) Der Trafo ist eine induktive Last. Wenn Du den Strom durch ihn apprupt änderst (und genau das hast Du vor) erzeugt diese Induktivität Hochspannungsspitzen, die den Transistor zerstören könnten. Evtl. mußt Du hier Schutzdioden vorsehen.


Was willst Du denn eigentlich an den Trafo anschließen?



Gruß, Michael
Michael Senghaas
7156
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 57
Registriert: Freitag 11. Juni 2004, 12:49

Neuer Beitragvon Michael Senghaas am Freitag 24. September 2004, 12:57

PS:

Ich arbeite nicht mit Switcher Cad und weiß leider auch nicht, wo es welche Lib dafür gibt.

Ich rate Dir, das als gesonderte Frage zu posten. Evtl. auch hier:

http://www.elektronik-kompendium.de

Die Antworten würden mich durchaus auch interessieren.


Gruß, Michael
Michael Senghaas
7157
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 57
Registriert: Freitag 11. Juni 2004, 12:49

Neuer Beitragvon Michael____ am Freitag 24. September 2004, 19:00

hi michael

ich habe die schaltung mal was vereinfacht und mal zum test ne halogenlampe drangehängt?

d.h ohne kondensatoren.
ich habe es im cad laufen lassen.

da klappt es. aber mich verwirrt eins in der simulation

der entsufentr ist an der basis über einen 1k an plus12v.
in der simulation schaltet er schön immer voll ein und aus.
aber angenommen ich nehme den plus weg, dann bekommt er ja ruhestrom über diesen 1k. dh am ausgang würde er durchschalten.
wie is das zu verstehen?


Bild



grüße

michael
Michael____
Threadstarter
7164
Silber Mitglied
 
Beiträge: 156
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 12:18
Wohnort: Rhens am Rhein

Neuer Beitragvon Michael Senghaas am Montag 27. September 2004, 07:22

Stimmt, bei der Beschaltung fließt der volle Strom, wenn Q1 nicht durchschaltet. Wenn Du das verhindern möchtest, kannst Du die Signalquelle über einen Kondensator an die Basis von Q1 legen und die Basis über einen Widerstand an +12V anschließen. Dann ist Q1 im Ruhezustand aufgesteuert und Q2 sperrt.

Eines ist noch wichtig:
Simuliere Deine Schaltung bei der höchsten Frequenz, bei der Du sie betreiben möchtest! Es ist nämlich leider so, dass die Transistoren (besonders Leistungstransistoren) ein nicht ideales Zeitverhalten habeb. Das heißt, dass die Endstufe bei einem entsprechenden Eignangsimpuls nur langsam auf oder zusteuert. Das Problem dabei ist nicht nur, dass Dein Ausgangssignal dann vielleicht nicht so aussieht, wie gewünscht, sondern, dass der Transistor dabei zuviel Leistung aufnimmt und evtl. kaputt geht.

Warum ist das so?
Leistung ist U mal I (Spannung mal Strom). Arbeitet der Transistor als idealer Schalter, dann ist er entweder ganz auf oder ganz zugesteuert. Ist er offen, dann fließt Strom, aber es liegt (fast) keine Spannung an ihm, => Leistung=0. Ist er zu, dann fließt kein Strom, aber es liegt Spannung an ihm, auch hier ist die Leitsung=0.
Ist der Transistor aber nur halb offen, dann fließt Strom während die halbe Betriebsspannung an ihm abfällt. Er nimmt ensprechend viel Leistung auf und wird warm.

Gruß, Michael
Michael Senghaas
7191
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 57
Registriert: Freitag 11. Juni 2004, 12:49


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 31 Gäste