Bau eines Sonnenfolgers

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Bau eines Sonnenfolgers

Neuer Beitragvon kissy2 am Sonntag 7. Oktober 2007, 15:23

hallo alle zusammen!!!
ich muss in meiner Schule ein Projekt machen. In dem Projekt soll ich einen Sonnenfolger bauen aber ich hab keine Ahnung wie;)das ganze sollte nämlich nich zu kompliziert werden falls jemand weiss wie das geht oder sogar ein Schaltplan hat könnt ihr mir ja vielleicht helfen

Im Vorraus schon mal danke
kissy2
Threadstarter
28973
Junior Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: Sonntag 7. Oktober 2007, 15:18

Sonnenfolger

Neuer Beitragvon BernhardS am Montag 8. Oktober 2007, 06:20

Hallo,

grundsätzlich braucht man die Position der Sonne nicht zu messen, da diese einer berechenbaren Bahn folgt.

Nun gut. Normalerweise geht man das Ganze optisch an, hier ein Beispiel: http://www.solar.gch.de/Solartechnik-14.htm

Diese Schaltungen neigen stark zum Pendeln, der Motor sollte daher nur langsam drehen.

Bernhard[/url]
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
BernhardS
28976
Moderator
 
Beiträge: 4597
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

sonnenfolger

Neuer Beitragvon kissy2 am Montag 8. Oktober 2007, 06:54

Erstmal vielen dank! Im grunde genommen soll es einfach ein Gerät sein ,dass sich immer der hellsten Lichtquele zuwendet. Was meinst du mit pendeln?
kissy2
Threadstarter
28979
Junior Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: Sonntag 7. Oktober 2007, 15:18

Pendeln

Neuer Beitragvon BernhardS am Montag 8. Oktober 2007, 13:16

Hallo,

mit Pendeln ist gemeint, daß das Gerät dazu neigt andauernd ein bißchen hin- und herzufahren und nicht einfach ruhig dazustehen.

Schaltungen gibt es dazu zu Hauf. Insbesonders bei den Roboterbastlern ist der Lichtquellensucher der klassische Einstieg.

Für ein Schulprojekt reicht so eine einfache Schaltung mit zweimal LDR/Operationsverstärker. Das knifflige ist die richtige Abschattung der Fotozellen. Da ist Experimentieren angesagt.
Ich hab mal so etwas gebastelt, aber mit einem einzelnen Fototransistor, der selbst sehr stark richtungsempfindlich ist. Als Motoren habe ich Modellbauservos verwendet und einen PIC-Mikrokontroller. Der ist einfach den gesamten Schwenkbereich abgefahren und dann auf die hellste Stelle zurück.

Das ist natürlich nicht das, was Du suchst.

Bernhard
BernhardS
28983
Moderator
 
Beiträge: 4597
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

sonnenfolger

Neuer Beitragvon kissy2 am Montag 8. Oktober 2007, 16:59

Ich suche jetzt schon seit langem nach der richtigen Schaltung wenn es pendelt is es eigendlich egal.Hast du noch die Schaltpläne von dem was du gebastelt hast? is des dann im grund genommen eine wheatstonsche messbrücke? sorry dass ich soviel frag aber ich hab echt null Pelung von dem Thema^^
kissy2
Threadstarter
28986
Junior Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: Sonntag 7. Oktober 2007, 15:18

Neuer Beitragvon anders am Montag 8. Oktober 2007, 20:31

Nimm ein Uhrwerk mit einer zusätzlichen 2:1 Untersetzung und montiere die Drehachse parallel zur Erdachse.
anders
28991
Moderator
 
Beiträge: 4686
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon elmark1 am Montag 8. Oktober 2007, 20:45

Hallo,

Im Elektor Heft Juli/ August 2006 war eine relativ simple Schaltung ("Nachführung für Solarmodul").

Das Prinzip ist imho fast immer das gleiche: 2 (oder 4) lichtempfindliche Sensoren (LDR, Foto-Transistoren, LEDs) werden verglichen und dann werden per Operationsverstärker (z.B.: TL082, LM 324) und Transistor-Schaltstufen die Motoren angesteuert.

Damit die Schaltung gut funktioniert, müssen zum einen die Sensoren per Potentiometer abgeglichen werden können, zum anderen sollten den Operationsverstärkern Elkos nachgeschaltet werden, um ein zu sensibles Nachführen zu vermeiden. Wichtig sind auch Endabschalter.

Markus
elmark1
28992
 
Beiträge: 3
Registriert: Montag 1. Oktober 2007, 12:20

Schaltplan

Neuer Beitragvon BernhardS am Dienstag 9. Oktober 2007, 07:01

Hallo,

Hast du noch die Schaltpläne

Natürlich habe ich keinen Schaltplan. Die "Schaltung" bestand nur aus 3 Bauteilen, der Rest war Software.

Jetzt bau halt mal so eine Brücke auf. An einen LM324 kannst Du einen ganz kleinen Spielzeugmotor versuchsweise direkt anschließen, hab ich letzte Woche auch erst gemacht (für ein Mühlrad auf einer Modelleisenbahn)

Also: Anfangen!!
1. Teile besorgen - Fotowiderstände, 4 fach OP, Widerstände...
2. Meßbrücke aufbauen mit Leuchtdioden am Ausgang
3. Versuche machen mit Ausrichtung und Abschattung der Fotowiderstände
4. Ausgang mit Transistoren verstärken. An diesem Punkt kannst Du gern wieder nachfragen
5. Mechanik für Motörchen aufbauen
6. Alles zusammenschließen---fertig

sorry dass ich soviel frag
das mit dem Fragen ist schon in Ordnung. Die Praxis ist zwar der beste Lehrmeister (daher würde ich Dich ganz gern dazu drängen einfach mal anzufangen), aber man muss nicht jedes Rad persönlich erfunden haben.

Bernhard
BernhardS
28993
Moderator
 
Beiträge: 4597
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon kissy2 am Dienstag 9. Oktober 2007, 12:14

alles klar vielen dank!
ich werd dann mal anfangen wenn probleme auftreten sollten werd ich mich nommal melden ich glaub das dauert nich lange ^.^
kissy2
Threadstarter
29000
Junior Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: Sonntag 7. Oktober 2007, 15:18

Operationsverstärker

Neuer Beitragvon kissy2 am Donnerstag 11. Oktober 2007, 19:02

Ich hab jetzt folgendes Problem: bei conrad gibt es ziemlich viel verschiedene Operationsverstärker(LM 324) welchen soll ich jetzt bestellen?
-LM 324 AN
-LM 324 DT SMD
-LM 324 M SMD NSC
-LM 324 N
-LM 324 n Mot
-LM 324 N TIS
kissy2
Threadstarter
29041
Junior Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: Sonntag 7. Oktober 2007, 15:18

Datenblatt

Neuer Beitragvon BernhardS am Freitag 12. Oktober 2007, 08:08

Hallo,

schau mal die Bauform an. Zum Selberlöten kommt anfangs nur DIP14 in Betracht mit dem Kennbuchstaben N.
Der Unterschied zwischen N und AN ist der reduzierte Nullpunktsfehler, im vorliegenden Fall ohne Bedeutung.

Bernhard
BernhardS
29045
Moderator
 
Beiträge: 4597
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon elmark1 am Freitag 12. Oktober 2007, 09:38

Hallo,

ich würde dann gleich noch einen Sockel für den LM empfehlen. Kost ja nur ein paar cent.

Markus
elmark1
29046
 
Beiträge: 3
Registriert: Montag 1. Oktober 2007, 12:20

Neuer Beitragvon SAD am Freitag 12. Oktober 2007, 22:49

Am Besten Du gehst auf die Seite von Elektor,suchst nach
Elektor Heft Juli/ August 2006 "Nachführung für Solarmodul"
und lädst Dir den Schaltplan runter,kostet 1,50Euro,glaub' ich.

Gruß SAD
Gruß SAD
SAD
29065
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 2406
Registriert: Freitag 8. Juni 2007, 14:25
Wohnort: 00000
Postleitzahl: 38259
Land: Germany / Deutschland

Funktionsmodell gefunden

Neuer Beitragvon BernhardS am Sonntag 14. Oktober 2007, 14:44

Hallo,

unsereiner schmeißt ja nichts weg. Da liegt doch in irgendeiner Schachtel noch ein Funktionsmodell. Man beachte den Qualitätsunterschied, Messingblech und als Achse aufgelötetes Messingröhrchen und dann Pappe und Heißkleber. :P

Das Motörchen braucht etwa 15 mA, kann also direkt am OP angeschlossen werden

Bernhard
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
BernhardS
29082
Moderator
 
Beiträge: 4597
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Re: Bau eines Sonnenfolgers

Neuer Beitragvon stallbua am Montag 2. Februar 2009, 17:40

wie schließe ich bei der obigen schaltung den op lm324 an, wie vernetzte ich de?!?

und wie schleiße ich den präzisionseinstellregler anß

könnte mir da jemand helfen!?!
stallbua
35100
 
Beiträge: 1
Registriert: Sonntag 25. Januar 2009, 14:09
Postleitzahl: 88410
Land: Germany / Deutschland

Nächste

Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 34 Gäste