Widerstände bei der verzögerungsschaltung?

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Widerstände bei der verzögerungsschaltung?

Neuer Beitragvon DjDSL am Sonntag 24. Februar 2008, 10:51

Hi,
ich baue gerade eine einfache verzögerungsschaltung (verzögertes ausschelten) und möchte das meine Leuchtdiode nach ca. 2 min ausgeht. Doch in beim Thema Technik/Elektronik bin ich nicht gerade der beste.
Ich hab zwar eine Formel gefunden, wo man ausrechnet kann wie groß der Widerstand sein soll...doch das ging irgendwie schief :roll:
Die Formel die ich gefunden haben lautet t=5xRxC (t in sekunden, R in ohm und C in F) ich habe für 120 sekunden einen Widerstand von ca. 50 Mega Ohm herraus, doch als ich diesen Widerstand eingebaut habe ging es überhaupt nicht mehr...habe ich vielleicht da schon ein Fehler gemacht?
Den Widerstand habe habe ich vor der Basis von dem Transistor eingebaut...ich weiß aber nicht ob es richtig ist, da es auf den Schaltplan auch noch einen Poti gibt der parallel zu dem Elko gabaut ist. Könnte es seint das der Poti auf 50 Mega Ohm eingestellt werden muss? Wenn es so sein solllte, wie groß soll dann der Wiederstang vor der Basis sein? Und wäre der Widerstand beim verzögerten Einschlten der gleiche?
Falls es wichitg ist, die Schaltung ist eine Darlington Schaltung und wird mit einer spannung von 4,5 Volt betrieben.
Ich hoffe ihr könnt mit mein Problem etwas anfangen :wink:

Gruß DjDSL
DjDSL
Threadstarter
31778
 
Beiträge: 2
Registriert: Samstag 23. Februar 2008, 09:46

Neuer Beitragvon Bernd am Sonntag 24. Februar 2008, 11:43

moin moin

willkommen im Forum

t (tau) ist eine zeitkonstante die das Aufladen eines Kondensators beschreibt. Nach 1t 63% voll, nach 5t 100%.

schau mal hier: http://www.elektronik-kompendium.de/


und suche nach tau, und für Deine Schaltung nach NE555

mfg
bernd
Benutzeravatar
Bernd
31780
Moderator
 
Beiträge: 1247
Registriert: Freitag 30. Mai 2003, 12:19
Wohnort: Edemissen
Postleitzahl: 31234
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon DjDSL am Montag 25. Februar 2008, 15:44

Also steht t nicht für time,also Zeit? Aber warum stand in den buch das man t in sekunden berechnet??War wohl ein fehler vom Buch.
Ich weiß zwar jetzt immer noch nicht wie groß der widerstand sein soll, aber jetzt lese ich mir erst mal die seite durch :wink:
Danke für deine hilfe
Gruß DjDSL
DjDSL
Threadstarter
31796
 
Beiträge: 2
Registriert: Samstag 23. Februar 2008, 09:46

Neuer Beitragvon gonimax am Montag 25. Februar 2008, 16:25

Wie wäre es mit einem Schaltungs(ausschnitt), wo das Zeitglied angekoppelt ist ?
gonimax
31799
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 665
Registriert: Montag 30. August 2004, 16:53
Postleitzahl: 01936
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon anders am Montag 25. Februar 2008, 21:22

einen Widerstand von ca. 50 Mega Ohm herraus, doch als ich diesen Widerstand eingebaut habe ging es überhaupt nicht mehr......Den Widerstand habe habe ich vor der Basis von dem Transistor eingebaut.
Hast du dir mal überlegt wieviel Strom durch diesen Widerstand fliesst und wie hoch der Kollektorstrom dann wird, wenn der Transistor eine Stromverstärkung von vielleicht 200 hat ?
Reicht das zum Betrieb einer LED ?
anders
31809
Moderator
 
Beiträge: 4686
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Zeitkonstante

Neuer Beitragvon BernhardS am Dienstag 26. Februar 2008, 07:39

Hallo

t=5xRxC
das ist eine Formel für Praktiker.
Die Zeit die hier herauskommt, ist die Zeit in der der Kondensator
"so voll ist, daß der Rest der noch fehlt keine Rolle mehr spielt"; wenn ich das mal so schreiben darf.

So große Widerstände, wie z.B. 50M haben in der Praxis keinen Sinn. (Nebenbei: wo hast Du den her? Ich löte seit 30-35 Jahren rum und hätte keinen)
Die anderen Bauteile, wie der Kondensator und die Platine selbst sind nicht perfekt, sondern leiten immer ein wenig Strom. Bei so hohen Widerstandswerten macht sich das bemerkbar. 50M ginge überhaupt nur mit einem ausgesucht guten Kondenstor.

Zusammenfassung: Mach der Kondensator viel größer und den Widerstand viel kleiner, gibt die selbe Zeit, geht aber besser.

Bernhard
BernhardS
31812
Moderator
 
Beiträge: 4597
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon anders am Dienstag 26. Februar 2008, 11:08

So große Widerstände, wie z.B. 50M haben in der Praxis keinen Sinn. (Nebenbei: wo hast Du den her? Ich löte seit 30-35 Jahren rum und hätte keinen)
Vielleicht aus einem Elektrometerverstärker, wie den rechts abgebildeten 2GOhm 10% Widerstand?
Möchtest du so einen haben ?
Vor der Anwendung aber gut reinigen, sonst leiten die Fingerabdrücke darauf besser als die Widerstandsschicht!

Die höheren MOhm-Werte sind heutzutage ganz gut zu bekommen und preiswert, wenn man keine allzu hohen Forderungen an die Genauigkeit stellt.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
anders
31819
Moderator
 
Beiträge: 4686
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

GOhm

Neuer Beitragvon BernhardS am Dienstag 26. Februar 2008, 12:51

Hallo,

Möchtest du so einen haben ?
Danke, ich könnte ihn nicht sinnvoll verwenden. Gelegentlich schäumen meine Kommentare ein wenig über, aber grundsätzlich kenn ich meine Grenzen schon.
Mir hat mal einer gezeigt, wie man einen 8G Widerstand mit einem trockenen Streichholz provisorisch ersetzen kann. Man weiß dann aber auch immer ob es bald regnen wird, das geht nämlich nur bei trockenem Wetter.
Falls ich also jemals einen 2G Widerstand brauche nehme ich ein viertel Streichholz :twisted:

Bernhard
BernhardS
31823
Moderator
 
Beiträge: 4597
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 59 Gäste