Detektorempfänger mit Kapazitätsdiode

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Detektorempfänger mit Kapazitätsdiode

Neuer Beitragvon Baconman am Sonntag 27. März 2011, 17:30

Hi, Ich sag lieber vorweg erstmal das ich ein Anfänger bin und nicht viel Ahnung habe :mrgreen:

Ich möchte mir gerne ein Radio bauen und zwar nach diesem Schaltplan: Schaltplan

Laut der Formel [formelzeichen]f_{0}= \frac{1}{2\pi * \sqrt{LC} }[/formelzeichen] hängt die Frequenz des Schwingkreises ja von L und C ab. Da L zu ändern wohl etwas umständlich ist dachte ich mir das ich ein veränderbaren Kondensator brauche um verschiedene Sender einzustellen. Bei der Recherche bin ich dann auf Kapazitätsdioden getroffen, deren C sich je nach anliegender Spannung ändert. Was mich jetzt wundert ist, das bei allen Schaltplänen die ich gesehen habe, die Kapazitätsdiode immer zwischen 2 Kondensatoren in Reihe geschaltet war. Warum ist das so?

Für einpaar weitere grundlegende Information zu dem Thema wäre ich auch dankbar :mrgreen:

Lg Baconman
Baconman
Threadstarter
42369
 
Beiträge: 1
Registriert: Sonntag 27. März 2011, 17:02
Postleitzahl: 12345
Land: Germany / Deutschland

Re: Detektorempfänger mit Kapazitätsdiode

Neuer Beitragvon marccc am Sonntag 27. März 2011, 18:08

Hallo,
Mindestens einen Kondensator in Reihe wirst du brauchen weil sonst Gleichstrom durch die Spule und Diode fließen. Schließlich musst du ja eine Spannung an die Kapazitätsdiode anlegen um die Kapazität beeinflussen zu können..
M.f.G.
Zuletzt geändert von marccc am Sonntag 27. März 2011, 18:08, insgesamt 1-mal geändert.
marccc
42370
 
Beiträge: 3
Registriert: Freitag 25. März 2011, 20:09
Postleitzahl: 42279
Land: Germany / Deutschland

Re: Detektorempfänger mit Kapazitätsdiode

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Sonntag 27. März 2011, 19:44

Hallo,

mal eine Verständnisfrage: Die Kapazitätsdioden kenne ich nur aus UKW und höheren Frequenzanwendungen.

Der Drehko für Mittelwelle hatte doch so in etwa 500 Picofarad. Gibt es dafür Dioden? Bin jetzt etwas faul danach zu googeln.

Lothar
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
42371
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Re: Detektorempfänger mit Kapazitätsdiode

Neuer Beitragvon derguteweka am Sonntag 27. März 2011, 20:13

Moin,

Irgendeine Kap. Diode fuer Mittelwelle hab' ich mein' ich schon mal gesehen. Geben tut's sowas wohl schon, obwohl ich jetzt auch grad keine Type zur Hand hab'. Evtl. koennt' man sich sogar sowas aus Leistungsdioden, wie 1N400x (~15pF) oder 1N540x (~30pF) zusammenbasteln. Die halten dann ggf. wenigstens auch Abstimmspannungen bis 1kV aus :D

Fuer einen reinen Detektorempfaenger wuerd' ich aber davon abraten; erstmal ist ja dann der Effekt, dass man zum Radiohoeren keinerlei Spannungsquelle braucht, dahin.
Dann muss man ja beim Detektorempfaenger gucken, dass man eine moeglichst hohe HF-Amplidude im Kreis hat (sonst hoert man ja nix). Diese hohe Amplitude wirkt natuerlich auch als Abstimmspannung mit auf die Kap. Diode - das wird zu Verzerrungen und schlechter Guete des Kreises fuehren. Schlechte Guete (Kap.Dioden vs. Luft-Drehko) ist auch dann gleich noch ein extra-Punkt...

Induktive Abstimmung ist uebrigens durchaus nicht so ganz ungebraeuchlich (gewesen; zumindest bevor es Kap. Dioden gab, war das Standard bei allen Autoradios wegen den Erschuetterungen - bei einigen Roehren-UKW Tunern hab' ich das auch noch gesehen).
Bei nem Detektorempfaenger koennt' ich mir das auch vorstellen - halt irgendein Papproellchen mit der Spule drauf, wo dann ein Ferritstab reingeschoben wird... Geht auf jeden Fall besser als mit Kap. Dioden :)

Gruss
WK
derguteweka
42372
Moderator
 
Beiträge: 1048
Registriert: Freitag 18. August 2006, 15:47

Re: Detektorempfänger mit Kapazitätsdiode

Neuer Beitragvon anders am Montag 28. März 2011, 03:20

Die Kapazitätsdioden kenne ich nur aus UKW und höheren Frequenzanwendungen.
Der Drehko für Mittelwelle hatte doch so in etwa 500 Picofarad. Gibt es dafür Dioden?
Ja gibt es schon sehr lange; BB112 oder BB512 z.B. http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet- ... BB512.html
Diese AM-Abstimmdioden sind aber viel teurer als die normalen Typen.

Evtl. koennt' man sich sogar sowas aus Leistungsdioden, wie 1N400x (~15pF) oder 1N540x (~30pF) zusammenbasteln. Die halten dann ggf. wenigstens auch Abstimmspannungen bis 1kV aus :D
Das klappt nicht.
Die Abstimmdioden haben ein sehr steiles "hyperabruptes" Diffusionsprofil, sonst gelingt es nicht die im Mittelewellenbereich benötigte Kapaziätsvariation von mindestens 1:10 zu erreichen.

Was mich jetzt wundert ist, das bei allen Schaltplänen die ich gesehen habe, die Kapazitätsdiode immer zwischen 2 Kondensatoren in Reihe geschaltet war.
Üblicherweise, damit die Abstimmspannung nicht durch die Schwingkreisspule kurzgeschlossen wird.
Zuletzt geändert von anders am Montag 28. März 2011, 03:23, insgesamt 1-mal geändert.
anders
42375
Moderator
 
Beiträge: 4686
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Re: Detektorempfänger mit Kapazitätsdiode

Neuer Beitragvon Manx am Montag 28. März 2011, 12:47

Noch ein paar Worte zu dem einfachen Detektorempfänger: Der einfache Kopfhörer a la MP3-Spieler mit 32 Ohm Impedanz geht nicht. Kristallhörer oder Uraltkopfhörer mit 10 Kiloohm sollten gehen, auch der alte Sennheiser HD414 vielleicht geht noch.

Der Kopfhörer belastet die Schaltung immens, so dass mit der gewünschten Spannungsüberhöhung nichts richtig wird. Durch die Belastung verschiebt sich auch die Resonanzfrequenz so sehr, dass man Herrn Thompson seine Schwingungsgleichung am liebsten um die Ohren hauen möchte.

Die Antenne sollte schon ein paar Meter Frischluft bekommen, aber die Länge und allgemein die Aufhängung geht - man glaubt es kaum - auch in die Resonanzfrequenz ein.

Habt ihr einen starken Mittelwellensender in der Nähe? Nur auf dessen Empfang würde ich mich konzentrieren.

Trotz aller "Abers" - Weitermachen!
Mein Perpetuum Mobile funktioniert jetzt,
aber es braucht noch verdammt viel Strom.
Manx
42383
Silber Mitglied
 
Beiträge: 277
Registriert: Mittwoch 18. März 2009, 08:56
Wohnort: Nordostwestfalen
Postleitzahl: 32425
Land: Germany / Deutschland

Re: Detektorempfänger mit Kapazitätsdiode

Neuer Beitragvon BernhardS am Montag 28. März 2011, 14:30

Hallo,

die Kopfhörer die man im Flugzeug bekommt sind recht hochohmig, so um die 300 Ohm pro Seite. Auftrennen und in Reihe geschaltet sind es schon 600 Ohm.
Wenn Du das weiter fortführen willst lohnt es sich mal zu suchen, es gibt Kopfhörer bis zu 2000 Ohm.

Bernhard
$2B OR NOT $2B = $FF
BernhardS
42385
Moderator
 
Beiträge: 4597
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: BernhardS und 37 Gäste