Frequenzumrichter zweckentfremdet! Was kann hier passieren?

Haushaltstechnik, Ersatzteile und Reparatur. Fragen und Antworten zur Installation.

Haushaltstechnik, Ersatzteile und Reparatur. Fragen und Antworten zur Installation.

Moderator: Moderatorengruppe

Frequenzumrichter zweckentfremdet! Was kann hier passieren?

Neuer Beitragvon Trenga-Fan am Sonntag 19. September 2004, 07:40

Ein Elektromagnet soll zum Antrieb eines kleinen Rütteltisches verwendet werden. Die Ansteuerung soll in der Frequenz stufenlos verändert werden können.
Idee zur Ansteuerung: ein einfacher Frequenzumricher.

Der FU hat primerseitig einen Anschluß von 1x230V / 50Hz, sekundärseitig 3x230V / 0-200Hz und ist für Lasten bis 0,7kW ausgelegt.

Der Magnet wird nun zwischen zwei Phasen angeschlossen, die dritte Phase bleibt frei.

Vorteil: Für die geforderte Anwendung ist das Ergebnis optimal.
Nachteil: Wenn die Last auch nicht groß ist, so ergibt sich doch eine unsymetrische Belastung des Ausganges.

Was kann dabei passieren?
Hat jemand Erfahrungen mit derartigen Anwendungen gemacht und kann dazu etwas sagen?
Besonders interessant ist natürlich eine "Langzeiterfahrung" über mehrere Monate oder sogar Jahre bei unsymetrischer Belastung von FU-Ausgängen.
Der Hersteller hat keinerlei Erfahrungen mit derartigen Aufgaben gemacht und kann nichts zu eventuellen Folgen sagen.

Ein sechs Stunden Test hat folgendes ergeben: Der Magnet erreicht normale Betriebstemperatur, diese Temperatur ist nach etwa zwei Stunden erreicht und steigt nicht weiter.
Der FU verhält sich ähnlich. Die Spannung ist auf der freien Phase des Ausganges etwa 6 Volt größer als auf den beiden belasteten Phasen.

Ich freue mich schon jetzt auf interessante Beiträge und Diskussionen.

Gruß
Uli
Trenga-Fan
Threadstarter
7009
 
Beiträge: 8
Registriert: Sonntag 9. März 2003, 09:26
Wohnort: Lüneburger Heide

Neuer Beitragvon Borg am Sonntag 19. September 2004, 09:32

Also mir sind solche "Rütteltische" unter der Bezeichnung Sortimat bekannt.
Hierbei wird der Magnet jedoch nicht über einen FU gesteuert, sondern über eine Phasenanschnittssteuerung. Über einen Poti kann dann die gewünschte Vibrationsstärke eingestellt werden.

Wie sich ein FU langfristig verhält wenn er nicht symetrisch belastet wird kann ich dir leider nicht sagen. Ich kann mir aber nicht vorstellen das er bei einem Magneten zu Schaden kommt. Die Belastung ist ja, wie Du schon sagtest, eher gering. Sofern die Parameter auf den Magneten angepasst sind sollte eigentlich nichts passieren. Auch nicht bei längerem Betrieb.
Borg
......................................................................
....Die Wahrheit ist irgendwo da draussen....
Benutzeravatar
Borg
7012
Gold Mitglied
 
Beiträge: 347
Registriert: Montag 8. März 2004, 18:42
Wohnort: Hessen

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Sonntag 19. September 2004, 14:50

Hallo,

hätte da auch keine Bedenken. Nur sollte man das Poti mit einem Anschlag versehen, der die Frequenz in Richtung Null bei etwa 30 Hz besser 40 blockiert. Den genauen Punkt müsste man im Versuch ausprobieren. Je niedriger die Frequenz um so höher die Erwärmung des Magnetes, weil da zu wenig Eisen da ist wenn dieser für 50 Hz ausgelegt ist. Nach oben wird dann nur der Wirkungsgrad schlechter.

Das Gerät dürfte allemal in der Anwendung flexibler sein, weil man bei den normalen Tischen dieser Art nur die Amplitude ändert wie Borg schon erwähnte. Ein Plus wäre eine zusätzliche Amplitudenregelung, welche vielleicht aus einer nachgeschalteten Phasenanschnittschaltung bestehen könnte. Mit veränderlicher Frequenz und Amplitude kann ich mir vorstellen kannst du dann Strohalme senkrecht stehend fördern ( smile )

Gruss aus Griechenland
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
7016
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Borg am Montag 20. September 2004, 13:40

Je nach FU kann man ja vom Gerät her schon eine min. bzw. max. Frequenz vorgeben, um den Regelbereich zu begrenzen.
So könnte man dann nur den "sinnvollen" Frequenzbereich nutzen.
Bitte von den fliegenden Strohhalmen mal ein Bild machen.
:lol:
Borg
......................................................................
....Die Wahrheit ist irgendwo da draussen....
Benutzeravatar
Borg
7033
Gold Mitglied
 
Beiträge: 347
Registriert: Montag 8. März 2004, 18:42
Wohnort: Hessen

Neuer Beitragvon Trenga-Fan am Montag 20. September 2004, 19:35

Ja, in der Tat macht hier nur die Einstellung zwischen 30-50Hz Sinn
(läßt sich ja in den FU Parametern sehr schön voreinstellen).
Bei <30Hz treten Eigenresonanzen auf, bei >50Hz sind keine brauchbaren Rüttelbewegungen mehr da.
Im heutigen 8 Std. Dauertest unter Belastung haben sich sowohl der FU wie auch der Magnet hervorragend gemacht.
So werde ich zunächst weitertesten-eventuell auch mal den
worst case Fall über längere Zeit ausprobieren.

Vielen Dank ersteinmal für Eure Beiträge. Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Gruß
uli
Trenga-Fan
Threadstarter
7046
 
Beiträge: 8
Registriert: Sonntag 9. März 2003, 09:26
Wohnort: Lüneburger Heide


Zurück zu Elektro Haushalt und Installationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste