230V Motor auf 380V umklemmen für Frequenzumrichter?

Haushaltstechnik, Ersatzteile und Reparatur. Fragen und Antworten zur Installation.

Haushaltstechnik, Ersatzteile und Reparatur. Fragen und Antworten zur Installation.

Moderator: Moderatorengruppe

230V Motor auf 380V umklemmen für Frequenzumrichter?

Neuer Beitragvon silverpuma am Mittwoch 24. November 2004, 12:58

Hallo

Kann mir jemand sagen ob ich einen 1~Motor umbauen kann ,sodass der Betrieb mit Frequenzumrichter möglich wird

Motordaten:
550W 230V 50Hz 1400 U/min (4 polig IP44,S1)
Mit Betriebskonsator 25uF , Anlaufkondensator 150uF + Fliehkraftschalter

Am Klemmenbrett ist nur Z1,Z2 und U1,U2 zu sehen (nicht U1,U2 V1,V2 W1,W2)

Gibt es noch andere Möglichleiten einen solchen Motor in der Drehzahl zu verstellen ?


mfg
silverpuma
Threadstarter
8197
 
Beiträge: 2
Registriert: Mittwoch 24. November 2004, 12:47
Wohnort: Überlingen

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Mittwoch 24. November 2004, 14:56

Hallo,

ich verstehe die Frage nicht ganz. Ich gehe davon aus, dass es auch Frequenzumrichter mit nur einphasigem Ausgang gibt und wenn dem nicht so wäre, steht die Frage an, den Fequenzumrichter in einer höheren Leistung zu wählen und nur eine Phase davon zu verwenden.
Mal bei einem der Hersteller solcher Gerätchen fragen, wenn kein besserer Beitrag zu haben wäre.

Gruss aus GR
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
8198
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Stromus am Mittwoch 24. November 2004, 15:49

Am Frequenzumrichter wird es wahrscheinlich nicht funktionieren, weil nicht nur die Drehzahl des Motors sondern auch der Strom überwacht wird. am Frequenzumrichter werden nur Asynchronmotoren betrieben.
Stromus
8199
 

Neuer Beitragvon silverpuma am Donnerstag 25. November 2004, 10:18

Ein Dreiphasiger Motor (also Asynchroner Drehstrommotor) kann
mit Hilfe eines Kondensators am Normalen Lichtstrom betrieben werden.(Siehe Forum) Die drei Spulen werden dann entsprechend geschaltet.
Ein solcher Motor hat also die Klemmen U1,U2 V1,V2 und W1,W2 für die 3 Spulen
Deshalb gilt auch der Umkehrschluss, einen solchchen Motor wieder als Drehstrommotor zu betreiben

Mein Motor hier hat aber nur zwei Spulen Z1,Z2 und U1,U2
Z1,Z2 liegt direkt am Netz und U1,U2 liegen über den Kondensator am Netz.Er ist prinzipiell auch ein Asynchron Motor (Er läuft mit Schlupf bei 1400 U/min statt mit 1500 U/min)
Er ist kein Universalmotor mit Ankerspule Erregerspule und Polwender (Kohlen,Bürsten)

Frequenzumrichter arbeiten grundsätzlich 3 Phasig ohne Kondensator.
Der Kondensator erzeugt eine Phasenverschiebung und ersetzt damit eine fehlende Phase bei Lichtstrombetrieb
Ausserdem würden die Kondensatoren stören weil sie auf den Motor bei 50/60 Hz abgestimmt sind

Wie kann man also einen solchen Motor in der Drehzahl verstellen

Gruss
silverpuma
Threadstarter
8226
 
Beiträge: 2
Registriert: Mittwoch 24. November 2004, 12:47
Wohnort: Überlingen

Neuer Beitragvon Stromus am Donnerstag 25. November 2004, 10:37

Tja es wäre hilfreich einen Motorenspezialisten zu befragen. Du kannst aber dennoch versuchen einen Schaltplan anzuhängen und dann sehen wir weiter, ob eine Schaltungslösung möglich ist oder nicht.
Was Elektronik angeht kann ich Dir vielleicht helfen, aber nur bis zu der Schnittstelle.
Stromus
8227
 

Neuer Beitragvon Bernd am Donnerstag 25. November 2004, 13:41

Hallo

frequenzumrichter gibt es auch einphasig.

schau mal dort:

http://www.danfoss.de/desca/elektrische ... ichter.htm

serie 2800

mfg
bernd
Benutzeravatar
Bernd
8230
Moderator
 
Beiträge: 1247
Registriert: Freitag 30. Mai 2003, 12:19
Wohnort: Edemissen
Postleitzahl: 31234
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Stromus am Donnerstag 25. November 2004, 15:32

wake up! Frquenzumrichter steuern nur Dreiphasige Motoren an. Dass sie auch einphasige Motoren ansteuern, ist eine Zusatzfunktion.
Stromus
8236
 

Neuer Beitragvon Bernd am Freitag 26. November 2004, 11:31

hi

hast ja recht hab nur einphasig gelesen,sorry

mfg

bernd
Benutzeravatar
Bernd
8252
Moderator
 
Beiträge: 1247
Registriert: Freitag 30. Mai 2003, 12:19
Wohnort: Edemissen
Postleitzahl: 31234
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Tester am Dienstag 11. Oktober 2005, 10:43

einphasige FUs sind zwar selten, aber es gibt sie
Invertek Optidrive 1


gruß,
Tester
Tester
14866
 
Beiträge: 5
Registriert: Mittwoch 5. Oktober 2005, 18:38

Neuer Beitragvon Stromus am Samstag 15. Oktober 2005, 07:35

Einphasige Frequenzumrichter ja ja 8)
Stromus
14963
 

Neuer Beitragvon drunkenmunky am Samstag 15. Oktober 2005, 08:15

wieso die von Invertek sehen doch gar nicht so schlecht aus, ausser dass sie ein bisschen teuer sind...
drunkenmunky
14964
Gold Mitglied
 
Beiträge: 391
Registriert: Dienstag 15. März 2005, 17:15
Wohnort: Singen
Postleitzahl: 78224
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Tester am Samstag 15. Oktober 2005, 17:43

Stromus hat geschrieben:Einphasige Frequenzumrichter ja ja 8)



hier ein Datenblatt,
Optidrive 1 for Singlephase Motors.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Tester
14980
 
Beiträge: 5
Registriert: Mittwoch 5. Oktober 2005, 18:38

Neuer Beitragvon Bannes am Samstag 15. Oktober 2005, 22:24

Hallo,
der Motor ist sehr wahrscheinlich für den Kondensatorbetrieb optimiert. Das bedeutet, dass vermutlich die drei Wicklungen, von denen eine zusätzlich noch nicht mal direkt zugänglich ist, keinen identischen Aufbau haben. Das schliesst Drehstrombetrieb schon mal aus.
Du könntest ihn eventuell in einer H-Brücke betreiben, dort wird Dir aber der 25µF-Kondensator, der ja für 50Hz berechnet ist, bei höheren Drehzahlen = höhere Frequenz, Probleme bereiten. Zusätzlich hast Du noch den großen Anlaufkondensator zu berücksichtigen.
Die Optimierung der Schaltung bezüglich des Betriebs mit fast rechteckigem Eingangssignal ist mit amateurmässigen Mitteln bestimmt auch nicht einfach.
Tipp: Besorg Dir einen passenden FU für Betrieb an 230V und einen entsprechenden Drehstrommotor dazu.
Arno
Bannes
14986
Titanium Mitlgied
 
Beiträge: 475
Registriert: Freitag 18. März 2005, 21:40
Wohnort: LDK


Zurück zu Elektro Haushalt und Installationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste