Freuqenzumrichter mit Ferritkern

Haushaltstechnik, Ersatzteile und Reparatur. Fragen und Antworten zur Installation.

Haushaltstechnik, Ersatzteile und Reparatur. Fragen und Antworten zur Installation.

Moderator: Moderatorengruppe

Freuqenzumrichter mit Ferritkern

Neuer Beitragvon Daniel B am Montag 7. Juli 2003, 17:10

Hi Leute
Hab da mal ne Frage !
Bei den FUs von SEW weden immer geschlossene Ferritkerne mitgeschickt.
Macht das überhaupt Sinn, diese einzubauen ?
Oder was bringt das bei abgschirmten Leitungen ?
ICh fahre doch lieber voll abgeschirmt bis zum FU anstatt meine Abschirmung aufzureissen und dann durch die Ringkerne und den Rest ohne Abschirmung durch den Kanal zu fahren ,oder ???
Wäre um Ratschläge / Meinungen dankbar !

Daniel Boone
Daniel B
Threadstarter
3779
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 65
Registriert: Sonntag 22. Juni 2003, 08:35
Wohnort: Ostrach
Postleitzahl: 88356
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon JosefScholz am Montag 7. Juli 2003, 18:32

Hallo Daniel

SEW schreibt ausdrücklich die Installation dieser Ausgangsdrossel
vor. Grund ist die Einhaltung der EMV verträglichkeit des Produktes,
die Ausgangsdrossel ist Bestandteil des FU´s.
Bild
Ich sehe keinen driftigen >Grund, diese Drossel nicht einzusetzen.

Selbst habe ich schon in Transferanlagen Störungen mehrerer FU´s untereinander durch Oberwellen erlebt, die Fehlersuche ist enorm aufwendig. Abhilfe hatte damals nur eine Unterdrückung dieser Oberwellen durch Ausgangsdrosseln gebracht,
Benutzeravatar
JosefScholz
3780
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 522
Registriert: Freitag 27. September 2002, 20:49
Wohnort: Werdohl im Sauerland, NRW

Neuer Beitragvon Daniel B am Montag 7. Juli 2003, 21:40

Hallo Josef , Vielen Dank für die schnelle Antwort , aber was bewirken die Drosseln genau ??
Wie ist das , wenn ich meine Adern durch die Drosseln geführt habe und dann durch den Verdrahtungskanal fahre ,kann ich da auch probs mit Induktionsspannungen oder Oberwellen kriegen ?

Gruss Daniel
Daniel B
Threadstarter
3781
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 65
Registriert: Sonntag 22. Juni 2003, 08:35
Wohnort: Ostrach
Postleitzahl: 88356
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon JosefScholz am Montag 7. Juli 2003, 22:14

Hallo Daniel

Durch den ordnungsgemäßen Einsatz dieser Drossel sollen Störungen verhindert werden.
Setze sie ein, ansonsten sind mögliche Störungen nur äußerst schwer zu erkennen.

Erstmal sollten wir uns fragen:

Was ist eine Oberwelle

Ein periodisches Signal mit beliebigem Kurfenverlauf läßt sich in mehrere
Sinussignale verschiedener Amplitude und Phase zerlegen, deren Frequenz
ein Vielfaches der Grundfrequenz bertägt.
Oberschwingungen zählen zu den niederfrequenten (NF) und damit zu den
"leitungsgebundenen" Störungen.
Besonder störend sind die Oberwellen der 2.+3.Ordnung.

Die hauptsächlichen Erzeuger von Oberschwingungen

- elektronische Sanftanlasser für Asynchronmotoren,
- elektronische Drehzahlregler für Gleichstrommotoren,
- Frequenzumrichter für Asynchron- und Synchronmotoren,
- Wechselrichter, Schaltnetzteile,
- Brückengleichrichter in Elektrolysebädern, Schweißautomaten, usw.
- Lichtbogenöfen,
- Induktionsöfen,
- Haushaltsgeräte wie z.B. Fernseher, Gasentladungslampen, Leuchtstoffröhren, usw.
- Magnetkreise im Zustand der Sättigung (Transformatoren, usw.)

Wie sich unschwer feststellen läßt, werden diese Verbraucher in großen Stückzahlen
eingesetzt und arbeiten mit sehr hohen elektrischen Leistungen, so daß sich relativ
hohe Störpegel ergeben.

Sie verursachen
- Störungen an der Meßtechnik und verfälschte Meßwerte
- Funktionsstörungen an EDV- und SPS-Anlagen
- erhöhte Verluste an Verbrauchern
- unnötige Auslösung von Leistungsschaltern
- Überlastung von Kondensatoren durch hohe Frequenzen
- Unbeabsichtigtes einschalten benachbarter FU´s

Die wichigsten "oberschwingungsanfälligen" Verbraucher

Verbraucher Symptome
Synchronmaschinen: Zusätzliches Aufheizen.
Transformatoren: Verluste und zusätzliches Aufheizen.
Gefahr der Sättigung bei Oberschwingungen mit
gerader Ordnungszahl.
Asynchronmaschinen: Zusätzliches Aufheizen, insbesondere bei Käfigläufermotoren oder
Motoren mit tifen Ankernuten, abrupte Drehmomentschwankungen
Kabel: Erhöhung der omschen und dielektrischen Verluste.
EDV-Systeme: Funktionsstörungen, z.B. Beispiel infolge von abrupten
Drehmomentschwankungen in Antriebsmotoren.
Leistungselektronik: Probleme durch verfälschte Strom- bzw. Spannungskurven:
Schalt- und Synchronisationsfehler, usw.
Kondensatoren: Aufheizen, vorzeitiges Altern, Resonanzerscheinungen, usw.
Regler, Relais, Zähler: Meßfehler, Fehlfunktionen, Nachlassen der Genauigkeit, usw.

Was bringt mir eine Motordrossel?

Motordrosseln eignen sich zur Lösung folgender Problemstellungen:

Reduzierung der Spannungsanstiegs-Geschwindigkeit bei langen Motorleitungen
Die Motordrossel sollte in der Motorleitung unmittelbar nach dem Frequenzumrichter installiert werden. Es dürfen nur die Polleiter durch den Ferrit-Ring geführt werden. Ab 30 kW empfielt sich, anstelle nur eines, deren drei hintereinander zu verwenden.

Hinweis:
Bei langen Motorleitungen, Mehrmotorenbetrieb oder schwierigen Umgebungsbedingungen (Trasseführung etc.) können mit
Motordrosseln die hochfrequenten Störsignale nochmals massiv reduziert werden.
Benutzeravatar
JosefScholz
3783
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 522
Registriert: Freitag 27. September 2002, 20:49
Wohnort: Werdohl im Sauerland, NRW

Neuer Beitragvon Daniel B am Dienstag 8. Juli 2003, 19:24

Hallo Josef
Vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort ,hast mir sehr geholfen meinen Wissensdurst zu stillen .

Danke

:idea:

Daniel
Daniel B
Threadstarter
3786
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 65
Registriert: Sonntag 22. Juni 2003, 08:35
Wohnort: Ostrach
Postleitzahl: 88356
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Elektro Haushalt und Installationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 42 Gäste


cron