Logikbausteine

Grundlagen des elektrischen Stromes. Alle Fragen zu Elektronik und Elektro sind erwünscht.

Grundlagen des elektrischen Stromes. Alle Fragen zu Elektronik und Elektro sind erwünscht.

Moderator: Moderatorengruppe

Logikbausteine

Neuer Beitragvon erio am Donnerstag 19. August 2004, 09:32

Hallo alle zusammen!

Ich hab eigentlich überhaupt keine Ahnung von Elektronik. Jetzt habe ich aber im Zuge meines Studiums mit Logikbausteinen beschäftigen müssen.

Inzwischen habe ich schon mal rausgefunden, dass ein Baustein mit der Bezeichnung 7408 4-UND-Gatter hat. Wenn ich also auf A und B vom ersten Gatter logisch 1 lege, dann erhalte ich auf Y als Ergebnis ebenfalls eins. Also ist mir die Logik klar.

Was ich nun aber nicht weiß: wie mach ich das elektrisch? Ich möchte das nicht nur in der Theorie lernen sondern auch mal ein wenig herumbasteln - also habe ich mir mal einen ganzen Schwung solcher Logikbausteine bestellt (kosten ja glücklicherweise nur ein paar Cent) und versuche nun das elektrisch irgendwie hinzubekommen. Da ich - auch wenn die Bauteile billig sind - die Teile nicht gerne kaputtmachen möchte, arbeite ich vorab erstmal mit einem Programm namens "Electronics Workbench" mit der man das ganze virtuell erproben kann.

Ich möchte mal ganz primitiv anfangen und ein Glühbirnchen zum Leuchten bringen, wenn eben A und B logisch 1 sind. In unserem schlauen Skriptum stand, dass für logisch 1 eine Spannung von ein paar Volt (etwa 5) anliegen muss. Also habe ich mal mit dem Programm eine Gleichspannungsquelle, ein Lämpchen und den 7408-Baustein auf dem Bildschirm platziert.

So, nun habe ich dei Spannungsquelle auf 5 Volt eingestellt, den PLUS-Pol dieser Quelle mit 1A UND 1B vom 7408 verbunden, das 1Y mit einem Anschluss des Lämpchens und den zweiten Anschluss mit dem Minus-Pol der Spannungsquelle.

Tja. Aber leider leuchtet das Sch...ding nicht wenn ich die Simulation starte.

Wie gesagt - ich hab' keine Ahnung von Elektronik, ich dachte mir nur, dass ich so doch einen bildhübschen Stromkreis zusammenbringen würde, aber da tut sich überhaupt nix :-(

Ich habe auch mal versucht zusätzlich eine Spannungsquelle mit 5 Volt an VCC und GND des 7408 anzuschliessen - hat aber auch nix gebracht.

Wie macht man das denn nun richtig?

Besten Dank!
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
erio
Threadstarter
6623
Junior Mitglied
 
Beiträge: 18
Registriert: Donnerstag 19. August 2004, 09:17

Neuer Beitragvon Michael Senghaas am Donnerstag 19. August 2004, 13:31

Hi,

hast Du wirklich einen 7408?
Nicht etwa einen
74LS08,
74HC08,
74HCT08,
74ACT08 ?

Eines gilt schon mal für alle Abarten:
Vergiß das mit der Glühlampe!
So ein Gatter-Ausgang kann nicht sehr viel Strom liefern, es eignet sich gerade zum Treiben einer Leuchtdiode (mit Vorwiderstand!).
Wenn Du eine modernere Variante hast (z.B. einen 74HC08), dann kannst Du eine Last zwischen Ausgang und Masse legen, so dass Strom fließt, wenn der Ausgang High ist.
Hast Du jedoch den ganz alten 7408, dann fließt so nur ein sehr geringer Strom (nicht mal genug, um eine LED ordentlich leuchten zu lassen). Dann müßtest Du die Last zwischen Ausgang und +5V "befestigen". In diesem Falle fließt dann natürlich ein Strom bei Low-Pegel am Ausgang!

Informier Dich mal über die verschiedenen Logik-Familien.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/dig/index.htm
und andere Quellen, die google sicher liefert!

Gruß, Micha
Michael Senghaas
6626
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 57
Registriert: Freitag 11. Juni 2004, 12:49

Masse versus Minus

Neuer Beitragvon erio am Donnerstag 19. August 2004, 13:53

Hallo Michael!

Ich habe da virtuell noch ein wenig weiter gebastelt und bin drauf gekommen, warum das Ding nicht angeht. Ich habe die Lampe mit dem Minus-Pol der Spannungsquelle verbunden. Wenn ich das nicht mache, sondern sowohl die Lampe mit Masse verbinde als auch den Minus-Pol der Spannungsquelle mit Masse verbinde geht das Ding.

So - jetzt frag ich Euch: was is'n das überhaupt "Masse"? Und warum geht das nur so und nicht so wie ich mir das gedacht hatte?

Den Einwand dass das mit der Glühlampe nicht klappt wird man wohl für die Praxis gelten lassen können, ich habe aber wie gesagt mit dieser Electronics Workbench das ganze nur virtuell gemacht und da gibt dieses 7408 die 5 Volt wohl wirklich raus.

Danke jedenfalls,

Erich
erio
Threadstarter
6628
Junior Mitglied
 
Beiträge: 18
Registriert: Donnerstag 19. August 2004, 09:17

Neuer Beitragvon Michael Senghaas am Donnerstag 19. August 2004, 14:12

Hi Erich,

Ich habe mir Deinen Schaltplan jetzt noch mal angesehen. So ein Logik-IC hat Versorgungsspannungsanschlüsse, die angeschlossen sein müssen (in der wirklichen Schaltung):
Vcc an +5V,
GND an Masse

Was ist Masse? Das ist einfach ein gemeinsames Bezugspotential für mehrere Bausteine/Module/Geräte oder was auch immer man zusammenschaltet.
Im Falle Deiner Schaltung würde man den Minuspol der Spannungsquelle auf Masse legen.
Der Baustein versteht am Eingang Pegel von 0V oder 5V (gegen Masse) und liefert am Eingang Pegel von 0V oder 5V (auch gegen Masse).
Sprich: Damit der Baustein "denkt", an seinem Eingang ist Low, muß die Spannung zwischen ihm und seinem GND-Anschluss in der Nähe von 0V sein.
Soll er "denken", dort sein High, dann muß er eine Spannung von +5V zwischen dem Ausgang und seinem GND-Pin sehen.

Gruß, Micha
Michael Senghaas
6630
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 57
Registriert: Freitag 11. Juni 2004, 12:49

Neuer Beitragvon Schwarz am Donnerstag 19. August 2004, 15:01

Hallo

schau mal hier
http://www.strippenstrolch.de/elektroni ... sicht.html
das thema: Die 74-er Reihe

das sollte dich schon ein ganzes stück näher an die praxis bringen

wenn noch fragen sind ...
Benutzeravatar
Schwarz
6633
Moderator
 
Beiträge: 809
Registriert: Dienstag 15. Oktober 2002, 11:37
Wohnort: Wir können alles - Außer Hochdeutsch

Neuer Beitragvon erio am Donnerstag 19. August 2004, 15:10

Hi Wolfgang!

Danke, der Link gefällt mir auf Anhieb - ist quasi was für Idioten - genau das was ich brauche *g*.

Grüsse,
Erich
erio
Threadstarter
6635
Junior Mitglied
 
Beiträge: 18
Registriert: Donnerstag 19. August 2004, 09:17

Ausgangsstrom

Neuer Beitragvon Chrigu am Montag 23. August 2004, 15:21

Hmm pass auf, du hasst ein 10Watt "Lämpchen" am Ausgang deiner schaltung, das bedeutet, das IC müsste 2 Amper liefern! Das wird es unter keinen umständen schaffen. Mit dem Ausgang kannst du zum Beispiel einen Transistoren ansteuern, welcher dann das Lämpchen schaltet. So wird die Lampe auf jedenfall heller! Eine LED mit z.B. 10mA kannst du problemlos an den Ausgang legen.
Viel spass beim ausprobieren.
Chrigu
Chrigu
6659
Junior Mitglied
 
Beiträge: 22
Registriert: Dienstag 27. Juli 2004, 06:49
Wohnort: Bern/Schweiz

Neuer Beitragvon erio am Montag 23. August 2004, 15:25

Danke für den Hinweis - das ganze war ja bisher ohnehin nur virtuell - also noch nix kaputt gegangen!
(mal abgesehen von dem Pulssensor - der hat hiermit aber nichts zu tun - siehe anderes Forum).
erio
Threadstarter
6660
Junior Mitglied
 
Beiträge: 18
Registriert: Donnerstag 19. August 2004, 09:17


Zurück zu Das Forum für Newbies und Auszubildende

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste