Frage zu Batterien

Grundlagen des elektrischen Stromes. Alle Fragen zu Elektronik und Elektro sind erwünscht.

Grundlagen des elektrischen Stromes. Alle Fragen zu Elektronik und Elektro sind erwünscht.

Moderator: Moderatorengruppe

Frage zu Batterien

Neuer Beitragvon spaceball am Sonntag 5. September 2004, 16:24

hallo!

ist eine ziemliche newbie frage und wahrscheinlich ein denkfehler meinerseits, aber warum fließt kein strom zwischen dem + pol einer batterie und dem - pol einer anderen? da ist doch auch ein potentialunterschied vorhanden, der ja eigentlich einen stromfluss bewirkten müsste!

danke schon mal!

spaceball
Benutzeravatar
spaceball
Threadstarter
6814
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 38
Registriert: Donnerstag 20. Mai 2004, 15:16

Neuer Beitragvon JosefScholz am Sonntag 5. September 2004, 17:21

Hallo spaceball

So falsch liegt du mit deiner Frage gar nicht.
Zwischen den beiden Polen einer Batterie liegt ein Spannungsunterschied an, er gleicht sich erst aus,
wenn zwischen den beiden Anschlüssen der Batterie ein Verbraucher betrieben wird.
Dann fließt ein Strom.
Innerhalb der Batterie liegt zwischen den beiden Polen ein Elektrolyt,
es findet kein Ausgleich der Pole innerhalb der Batterie über das Elektrolyt statt.
Halt, diese Ausage stimmt nicht ganz....
Bei einer Lagerungstemperatur von 20°C liegt die Eigenentladung einer Zink-Kohle-Zelle bei etwa 1%/Monat.
Diese Eigenentladung fließt über das Elektrolyt innerhalb der Zelle.
Jetzt wirst du dich sicherlich wundern, weshalb ich auf einmal von einer Zelle und nicht von einer Batterie rede !
Eine Batterie ist schließlich eine Zusammenschaltung mehrerer galvanischer Zellen.
Eine Zelle hat meist eine Spannung von 1,5 Volt. Von einer Batterie redet man erst,
wenn eine höhere Spannung, 3Volt; 4,5Volt; 9Volt usw. an den Anschlüssen der Batterie zur Verfügung steht.
Benutzeravatar
JosefScholz
6816
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 522
Registriert: Freitag 27. September 2002, 20:49
Wohnort: Werdohl im Sauerland, NRW

Neuer Beitragvon Chrigu am Montag 6. September 2004, 05:46

Wenn du die beiden Batterien in Serie schaltest, verdoppelt sich die Spannung. Du gibst der zweiten Batterie quasi ein Offset. Eine Batterie ist Potentiallos, das bedeutet, du kannst kein Bezug auf das Erdpotential machen.
Definierst du den Plus Pol als Ground so wirst du eine negative Spannung erzeugen. Das heisst, am Minuspol wird dann eine Minus Spannung sein, am Plus Pol ist dann Ground also 0 Volt.
Zur eigentlichen Frage: Es fliesst kein Strom weil kein Spannungsunterschied besteht. Ausserdem ist auch kein Stromkreis geschlossen.
Ich hoffe, ich konnte dir eine Antwort geben, obwohl alles ein bisschen umständlich geschrieben ist.
Chrigu
6818
Junior Mitglied
 
Beiträge: 22
Registriert: Dienstag 27. Juli 2004, 06:49
Wohnort: Bern/Schweiz

Neuer Beitragvon spaceball am Dienstag 7. September 2004, 09:38

hallo JosefScholz,
ich glaube, du hast meine frage missverstanden! ich meinte den + pol einer batterie und den - pol irgendeiner anderen!

Es fliesst kein Strom weil kein Spannungsunterschied besteht.

warum besteht kein spannungsunterschied?

danke schon mal für die antworten
grüße
spaceball
Benutzeravatar
spaceball
Threadstarter
6827
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 38
Registriert: Donnerstag 20. Mai 2004, 15:16

Neuer Beitragvon Chrigu am Dienstag 7. September 2004, 12:00

Also ich versuche es noch einmal.
Aus der Steckdose kommen 230Volt. Dieser Wert bezieht sich auf die Erde (Ground), und diese ist fix und kann nicht verändert werden.
Hast du nun eine Batterie mit 9 Volt, bezieht sich die Spannung zum Minus Pol, und nicht auf Erde. Du müsstest den Minus Pol auf Ground legen, und du hasst 9 Volt gegen Ground.
Vileicht etwas anders ausgedrückt: die Spannung an einer Batterie ist relativ, die Spannung an der Steckdose ist absolut.
Kleiner Vergleich: Ein Berg ist 2000 Meter hoch. Diese Angabe ist absolut, sie bezieht sich nämlich auf das Meer. Ich habe 200 Höhenmeter zurück gelegt, diese Angabe ist relativ. Denn sie hat keinen fixen Bezugspunkt.
Wenn du zwei Batterien in Serie schaltest, so wirst du zwischen den beiden äusseren Polen die doppelte Spannung erhalten. Probier es aus...
Hmm ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Gruss
chrigu
Chrigu
6830
Junior Mitglied
 
Beiträge: 22
Registriert: Dienstag 27. Juli 2004, 06:49
Wohnort: Bern/Schweiz

Neuer Beitragvon spaceball am Dienstag 7. September 2004, 12:06

das heißt, die 9 Volt beziehen sich auf den eigenen - pol der batterie und sind eine relative angabe? gibt es aber dennoch am + pol einen elektronenmangel und am - pol einen überschuss? wenn ja, dann müssten die elektronen den drang zum ausgleichen haben und desshalb den überschuss, bzw. den mangel des pol der anderen batterie ausgleichen!

danke für die ausführlichen antworten! :respekt:
spaceball

ps: sorry für mein brett vorm kopf! :oops:
Benutzeravatar
spaceball
Threadstarter
6831
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 38
Registriert: Donnerstag 20. Mai 2004, 15:16

Neuer Beitragvon Chrigu am Dienstag 7. September 2004, 13:36

Hmm die beste Erklärung zu deiner Frage hast du dir selbst gegeben. :-)
Die nächste Frage die du dir gestellt hast, ist schon etwas schwerer.... und ich bin auch nicht der Experte auf diesem Gebiet. Aber ich denke, das ist genau gleich wie mit der Spannung. Dass der Elektronenüberschuss wie auch der Elektronenmangel nur relativ gesehen wird. Aber ich will nicht meine Hand dafür ins Feuer legen.
Tschüss
Chrigu
6834
Junior Mitglied
 
Beiträge: 22
Registriert: Dienstag 27. Juli 2004, 06:49
Wohnort: Bern/Schweiz

Neuer Beitragvon Michael Senghaas am Dienstag 7. September 2004, 15:00

spaceball hat geschrieben:das heißt, die 9 Volt beziehen sich auf den eigenen - pol der batterie und sind eine relative angabe? gibt es aber dennoch am + pol einen elektronenmangel und am - pol einen überschuss? wenn ja, dann müssten die elektronen den drang zum ausgleichen haben und desshalb den überschuss, bzw. den mangel des pol der anderen batterie ausgleichen!

danke für die ausführlichen antworten! :respekt:
spaceball

ps: sorry für mein brett vorm kopf! :oops:




Grüß Dich spaceball, da bist Du ja wieder!

Diese Frage von Dir schlägt in eine ähnliche Kerbe wie die mit dem Kondensator.

Zu Deiner jetzigen:
1. Potentialangaben sind IMMER relativ! Eine Spannung herrscht stets zwischen zwei Punkten. Manchmal definiert man einen ausgezeichneten Punkt als Referenzpunkt E, damit man nicht immer sagen muß: Zwischen A und E liegt eine Spannung von 5V, zwischen B und E eine Spannung von -7V.
Man sagt dann: Punkt A hat ein Potential von 5V und Punkt B eines von -7V. Diese Angabe ist strenggenommen immer nur vollständig, wenn man den Referenzpunkt dazu angibt, was manchmal einfach stillschweigend als klar vorausgesetzt wird: Der Referenzpunkt E ist meistens Masse oder Erde und meistens wissen alle Beteiligten, wo das liegt.

2. Zwei Batterien:
Was macht eine Batterie? Sie versucht aus IHREM Minuspol Elektronen herauszuschieben und genau so viele gleichzeitig an IHREM Pluspol einzusammeln. Sie kann nur dann Elektronen aus IHREM Minuspol herausschieben, wenn sie diese (oder zumindest genau so viele) gleichzeitig an IHREM Pluspol wiederbekommt.
Schließt Du nun an den Minuspol einer Batterie irgendeinen Gegendstand an (völlig egal ob das ein Pluspol einer ANDEREN Batterie ist oder ein Nachttopf oder eine Ritterrüstung...), dann fließen keine Elektronen, wenn nicht irgendwie ein leitender Pfad zum Pluspol der ERSTEN Batterie gelegt wird, denn dann kann diese Batterie ja dort keine einsammeln und gibt deshalb auch keine am Minuspol heraus.

Es ist allerdings tatsächlich so, dass die Batterie die Elektronen leicht schiebt. Schließt man an Ihren Minuspol einen Metallgegenstand an, so werden einige von ihnen auf diesen Gegenstand verschoben. Das sind dann allerdings so wenige, dass Du keinen Effekt beobachten oder messen könntest. Und ob es sich dann bei besagtem Gegenstand um eine Batterie oder etwas anderes handelt, ist dann auch egal!
Es kommen nur ganz wenige heraus, weil über den Pluspol eben keine wieder zurückkommen. Daher folgen den ersten wenigen keine nach.
(Der letzte Absatz ist sehr vereinfachend, in Wirklichkeit mußt Du hier mit einer Anordnung von Kapazitäten rechnen: Der Metallgegenstand bildet gegen den Pluspol einen Kondensator, der sich dann auflädt. die Kapazität ist winzig klein und die fließende Ladung daher ebenfalls.)

Immer wieder interessant, Deine Fragen!
Gruß, Michael
Michael Senghaas
6837
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 57
Registriert: Freitag 11. Juni 2004, 12:49


Zurück zu Das Forum für Newbies und Auszubildende

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste