Wie misst man einen Transistor mit dem Oszi?

Grundlagen des elektrischen Stromes. Alle Fragen zu Elektronik und Elektro sind erwünscht.

Grundlagen des elektrischen Stromes. Alle Fragen zu Elektronik und Elektro sind erwünscht.

Moderator: Moderatorengruppe

Wie misst man einen Transistor mit dem Oszi?

Neuer Beitragvon SatMAX am Sonntag 15. Oktober 2006, 08:33

Hallo,

wieder mal eine Anfängerfrage von mir: Wie misst man einen Transistor mit dem Oszi? Verwendet man dazu auch einen Frequenzgenerator? Danke.

Gruß
Markus
SatMAX
Threadstarter
22550
Junior Mitglied
 
Beiträge: 15
Registriert: Montag 9. Oktober 2006, 09:19
Wohnort: A-3353

Neuer Beitragvon gonimax am Sonntag 15. Oktober 2006, 09:55

hallo @satMax

...ein Frequenz-Generator kommt beispielsweise (in einer Verstaerker-Schaltung) auch zur Anwendung, um so die Grenzfrequenz, oder die Schaltzeiten zu ermitteln

... für die anderen Parameter (Durchbruchspannung, Kennlinie) bedient man sich diverser Prüfschaltungen ... wurde auch kürzlich hier im Forum behandelt (find es bloss nicht so schnell)

PS: ...och menno, war doch Deine eigene Anfrage :lol: ->

http://www.transistornet.de/viewtopic.php?t=4410
gonimax
22556
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 665
Registriert: Montag 30. August 2004, 16:53
Postleitzahl: 01936
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon SatMAX am Sonntag 15. Oktober 2006, 10:26

Hallo,

ja, war ich... :).

Ich komme noch immer nicht ganz klar damit.

Ich haben zum Testen einen Frequenzgenerator, den betreibe ich mit 50Hz und bis zu 10V. Dioden kann man so schon super testen.

1) Brauche ich den Vorwiderstand auch bei einem Frequenzgenerator oder ist der Strom hier ohnehin begrenzt (wahrscheinlich ist es besser mit)?

2) Ein Kondensator liefert am Oszi immer nur die Sinuskurve, wie auch ein Widerstand.

3) Transistoren: Anschluss an C und E, bei einem erhalte ich nur eine Sinuskurve, bei dem zweiten ein ähnliches Bild wie bei einer Diode, eine Hälfte der Sinuskurve wird bei 5V abgeschnitten.
Ist es egal ob C oder E auf +10V liegt.

4) Kann man mit dem Oszi feststellen, ob es ein PNP oder NPN Transistor ist?

Gruß
Markus

PS ich habe mir auch 2 Bücher zu diesem Thema bestellt, leider ging die Sendung verloren und Amaz*n schickt mir nun einen Ersatz. Nur dauert das jetzt schon 2 Wochen...
SatMAX
Threadstarter
22557
Junior Mitglied
 
Beiträge: 15
Registriert: Montag 9. Oktober 2006, 09:19
Wohnort: A-3353

Neuer Beitragvon SatMAX am Sonntag 15. Oktober 2006, 11:35

Das mit dem Kondensator habe ich, :D XY umschalten :oops: Newbe halt... :wink:
SatMAX
Threadstarter
22558
Junior Mitglied
 
Beiträge: 15
Registriert: Montag 9. Oktober 2006, 09:19
Wohnort: A-3353

Neuer Beitragvon gonimax am Dienstag 24. Oktober 2006, 08:11

Hallo @SatMax ..ich habe lange überlegt, ob ich nochmal antworten sollte, denn Deine Meßmethoden(ansinnen) sind mir nicht ganz klar.

Bei statischer Prüfung von Bauteilen, ist die Methode mit Frequenz-Generator nicht immer aussagekräftig, ja sogar schon zu umstaendlich. Da reicht ein Widerstandsmesser. Bei Frequenz- & Impuls-Eigenschaften dagegen kommst nach Deiner Metode schon eher hin.

Zitat: "Ich haben zum Testen einen Frequenzgenerator, den betreibe ich mit 50Hz und bis zu 10V. Dioden kann man so schon super testen.

1) Brauche ich den Vorwiderstand auch bei einem Frequenzgenerator oder ist der Strom hier ohnehin begrenzt (wahrscheinlich ist es besser mit)?

2) Ein Kondensator liefert am Oszi immer nur die Sinuskurve, wie auch ein Widerstand.

3) Transistoren: Anschluss an C und E, bei einem erhalte ich nur eine Sinuskurve, bei dem zweiten ein ähnliches Bild wie bei einer Diode, eine Hälfte der Sinuskurve wird bei 5V abgeschnitten.
Ist es egal ob C oder E auf +10V liegt.

4) Kann man mit dem Oszi feststellen, ob es ein PNP oder NPN Transistor ist?"

Zu 1.) ... bei Transistoren, und Messung über der Basis-Emitter-Strecke bei mehr als 7V (manchmal schon 4V) DC-Anteil kann es kritisch werden (max. zul. BE-Durchflußspannung), wo sich dann ein Basisvorwiderstand ratsam ist, wenn reine Frequenz, dann stört es nicht, ausserdem sollten 1V eff. reichen

Zu 2.) Widerstand ist wohl klar, denn der hat ja keinen bzw. abhängig von der Bauart des Widerstands (i.V.m. der Höhe der anliegenden Frequenz) nur sehr geringe Scheinwiderstands-Anteile.

Kondensator: Hier ändert sich bei einem Sinus-Signal nicht viel an der Kurvenform, jedoch in Abhaengigkeit von der Größe (F), der erzielbare Ausgangspegel (bei konstantem Eingangspegel) der jeweiligen Frequenz, da ja der Scheinwiderstand frequenzabhängig ist. Dito betrifft es Spulen. Unterschiede betrifft es aber, wenn mehr oder weniger steilflankige Impulse eingesetzt werden, wo dann auch Gegeninduktionen die Folge sind.

3.) hier eignet sich wohl ein OHM-Meter besser
* C-E-Strecke sollte je nach Typ mehrere k/M-Ohm aufweisen (dabei C+ E- für npn und C- E+ für pnp-Typen)
* B-E-Strecke ergo wie unter C-E, aber max. 4V DC! ...sollte mit OHM-Meter realistische Werte (mehrere 100 OHM ergeben, verpolt dann Sperrichtung mit mehreren 100 OHM bis M-OHM, je nach Leistungsklasse)

4.) kann ich so nicht beurteilen, da mir immer noch nicht ganz klar ist, welche Parameter dich interessieren, sorry... aber je nach Beschaltung (ähnlich der Diode) kannst auch auf die Arbeitspunktgrenze) schliessen.

Vielleicht habe ich die Sache auch gänzlich mißverstanden ...dann darfste hier alles getrost ins Nirvana verschieben 8)
gonimax
22676
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 665
Registriert: Montag 30. August 2004, 16:53
Postleitzahl: 01936
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon SatMAX am Dienstag 24. Oktober 2006, 14:32

Danke für Deine Antwort. Ich bin halt noch ein totaler Neueinsteiger und versuche mich, in die Materie einzuarbeiten. So langsam komme ich stückchenweise vorran. Mangelnds Wissen stelle ich aber noch häufig umständliche oder auch total falsche Fragen.

Gruß
Markus
SatMAX
Threadstarter
22680
Junior Mitglied
 
Beiträge: 15
Registriert: Montag 9. Oktober 2006, 09:19
Wohnort: A-3353


Zurück zu Das Forum für Newbies und Auszubildende

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


cron