Ich scheiter an einer Lötkolben-Aufgabe

Grundlagen des elektrischen Stromes. Alle Fragen zu Elektronik und Elektro sind erwünscht.

Grundlagen des elektrischen Stromes. Alle Fragen zu Elektronik und Elektro sind erwünscht.

Moderator: Moderatorengruppe

Ich scheiter an einer Lötkolben-Aufgabe

Neuer Beitragvon T.Hinz am Samstag 16. Dezember 2006, 10:33

:( ,ich,ein Azubi aus Norddeutschland, scheiter an folgender Aufgabe (obwohl ich die Lösungen kenne)

Aufgabe: Ein Lötkolben 220V/30w soll, wenn nicht mehr gelötet wird, nur noch 10W Leistungsaufnahme haben. Berechnen Sie den erforderlichen Vorwiderstand und seine Leistung.

Lösung: Rv= 1,181 kOhm und PRv=7,323 W

Aber wie ich es auch dreh und wende, ich finde den Lösungsweg nicht um auf diese Lösung zu kommen.

Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte.

Danke
T.Hinz
Threadstarter
23544
 
Beiträge: 2
Registriert: Samstag 16. Dezember 2006, 10:25

Neuer Beitragvon derguteweka am Samstag 16. Dezember 2006, 11:02

Moin,

OK, also: Ohmsches Gesetz: R=U/I
und dann noch die Leistung P=U*I

Diese beiden Formeln ineinander eingesetzt ergeben z.b. das hier:
P=U²/R; oder z.b. nach U aufgeloest:
U=sqrt(P*R); oder mal nach R aufgeloest:
R=U²/P

Damit - und mal angenommen, der Loetkolben haette immer einen konstanten Widerstand - kann mal mal den Widerstand des Loetkolbens ausrechnen:

R=U²/P=(220V)²/30W=1613.3 Ohm

An diesem Widerstand sollen dann also nur noch 10W verbraten werden, d.h. die Spannung, die an dem Widerstand anliegt muss reduziert werden (oder der Strom, aber weil der Widerstand ja gleichbleibt, reduziert sich immer automatisch beides, wegen dem Ohmschen Gesetz).
Die Spannung, damit 10W verbraten werden berechnet sich so:

U=sqrt(P*R)=sqrt(10W*1613.3Ohm)=127V

Da ja, um das zu erreichen, ein Widerstand din Reihe zum Loetkolben geschaltet werden soll, bedeutet das dann, dass an dem Widerstand die Differenz zwischen 220V und 127V anliegen muessen; also
220V - 127V= 93V
Der Strom, der durch den Vorwiderstand fliesst, muss ja der selbe Strom sein, der durch den Loetkolben fliesst, es gibt ja keine Stromverzweigung irgendwo in der Schaltung. Den Strom, der durch den Loetkolben fliesst, kann man leicht berechnen:
I=U/R=127V/1613.3Ohm=78.72 mA
Damit hat man dann auch den Strom durch den Vorwiderstand und die Spannung, die am Vorwiderstand abfallen muss - also auch den Widerstandswert:
R=U/I=93V/78.72mA=1.181 KOhm
U und I multipliziert gibt die Leistung:
P=U*I=93V*78.72mA=7.32 W

Schon fertig :)

Gruss
WK
derguteweka
23545
Moderator
 
Beiträge: 1048
Registriert: Freitag 18. August 2006, 15:47

Neuer Beitragvon T.Hinz am Montag 18. Dezember 2006, 17:30

:) Danke, manchmal ist die Lösung greifbar, aber man sieht sie einfach nicht. Jetzt wo ich das lese denke ich mir "na klar" aber vorher hatte ich irgendwie nen Error im Gedankengang.

Auf jeden Fall danke nochmal,

Gruß Timo
T.Hinz
Threadstarter
23637
 
Beiträge: 2
Registriert: Samstag 16. Dezember 2006, 10:25


Zurück zu Das Forum für Newbies und Auszubildende

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste