Probleme mit dem LM3914

Grundlagen des elektrischen Stromes. Alle Fragen zu Elektronik und Elektro sind erwünscht.

Grundlagen des elektrischen Stromes. Alle Fragen zu Elektronik und Elektro sind erwünscht.

Moderator: Moderatorengruppe

Probleme mit dem LM3914

Neuer Beitragvon Xleunam am Montag 24. Juli 2006, 22:45

Hallo!

Ich bin neu im Bereich der Elektronik und habe im Moment ein Problem mit einer Schaltung, das mich verzweifeln lässt.
Ich war auf der Suche nach einem LED-Voltmeter, mit dem sich Werte von irgendwelchen Sensoren einigermaßen effektvoll anzeigen lassen. Dabei bin ich auf den IC LM3914 und im Speziellen auf diese Seite gestoßen: http://www.henrik-reimers.de/elektronik/bar/bar.htm
Ich habe die Schaltung jetzt mehrmals auf einer Lochrasterplatine zusammengelötet; dummerweise funktioniert sie nicht so, wie sie sollte. Beim Anlegen von 4,5-12V leuchten alle LEDs, unabhängig von der Spannung am Pin5 des ICs (auch wenn das Kabel in der Luft hängt, leuchten alle 10 LEDs). Die einzigen Änderungen, die ich in der Schaltung vorggenommen habe, sind das Weglassen des C2 (steht ja auch da, optional) sowie R2/R3, da der Vollausschlag bei der jeweiligen aktuell anliegenden Spannung sein soll (also sind Pin 6, 7 und 8 direkt miteinander verbunden). Außerdem habe ich R1 in Ermangelung eines 25k Poti durch ein 100k Poti ersetzt.
Ich hoffe sehr, dass mir jemand helfen kann und mir sagt, wo mein(e) Fehler liegt/liegen, so dass mein Leben endlich wieder einen Sinn hat ;) .

Danke schon im Vorraus für jede Hilfe
Liebe Grüße
Xleunam
Benutzeravatar
Xleunam
Threadstarter
21240
 
Beiträge: 5
Registriert: Montag 24. Juli 2006, 22:07

Neuer Beitragvon Zerleger am Dienstag 25. Juli 2006, 06:38

Lege den Signaleingang mal mit einem 10KOhm Widerstand gegen Masse. Viele Schaltungen habe offene Eingäge ungern. Was hast du als Spannungsquelle? Akku oder Netzteil?
Benutzeravatar
Zerleger
21241
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 570
Registriert: Samstag 1. Februar 2003, 17:05
Wohnort: Rhein-Main Gebiet
Postleitzahl: 55
Land: Germany / Deutschland

Wie bringt man einen Moderator zum Lachen ?

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Dienstag 25. Juli 2006, 06:48

Hallo,

erst mal willkommen im Forum.

Ich hoffe sehr, dass mir jemand helfen kann und mir sagt, wo mein(e) Fehler liegt/liegen, so dass mein Leben endlich wieder einen Sinn hat Wink .


Habe dir erst mal ein Bier spendiert, dass du darüber nicht auch noch verdurstest. Für manche ist unverdünntes Wasser bei der Jahreszeit aber gesünder.

Werde mir mal das Datenblatt herunterladen und ein bischen mitdenken. Kannst auch mal mit LM3914 in die Suche des Forums gehen, da gibt es schon einiges dazu.

LG aus GR
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
21242
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Bannes am Dienstag 25. Juli 2006, 11:20

Hallo,
zuerst eine Verständnisfrage:
Du hast geschrieben: "da der Vollausschlag bei der jeweiligen aktuell anliegenden Spannung sein soll".
Ist damit der Vollausschlag bei Eingangsspannung = Betriebsspannung gemeint?
Wenn Ja,
gehe ich 1. bei diesen Fragen davon aus, dass der Rat auf der Ursprungsseite der Schaltung nicht befolgt wurde: RTFM !.
2. R2 muss vorhanden sein, er bestimmt den Strom durch die LED. Also gemäß der Formel im Datenblatt einen Widerstand von Pin 7 nach GND.
3. Pin 8 GND.
4. Pin 4 GND
5. Pin 6 an Versorgungsspannung.
So erhälst Du eine Anzeige der Spannung an Pin 5 im Vergleich zur Versorgungsspannung in 10% Schritten .

Arno
Bannes
21248
Titanium Mitlgied
 
Beiträge: 475
Registriert: Freitag 18. März 2005, 21:40
Wohnort: LDK

Neuer Beitragvon Xleunam am Dienstag 25. Juli 2006, 12:09

Hallo,

zuerst mal danke für die freundliche Aufnahme hier und natürlich für das Bier ;).

Lege den Signaleingang mal mit einem 10KOhm Widerstand gegen Masse. Viele Schaltungen habe offene Eingäge ungern. Was hast du als Spannungsquelle? Akku oder Netzteil?

Hab ich getan, passiert leider nichts Neues (alle LEDs leuchten). spannungsquelle ist son Universalnetzteil, einstellbar von 3-12V in 1,5V-Schritten.

Die Suche hab ich schon vorm Schreiben des Beitrags benutzt, allerdings haben mir die Ergebnisse dort auch nicht wirklich weitergeholfen.

Vollausschlag bei Eingangsspannung = Betriebsspannung

Genau. So meinte ich das.
Welchen Rat meinst du? Das Datenblatt lesen?
Ansonsten hab ichs jetzt mal entsprechend deinen Punkten umgelötet, sieht jetzt also so aus: Pin2 an GND, 3 an +12V, 4 über 100k Poti an GND, 5 Signaleingang, 6 an +12V, 7 über 1Kiloohm-Widerstand an GND, 8 an GND, 9 an +12V.
Und funktioniert leider immer noch nicht, egal, was an 5 anliegt, alle LEDs leuchten. Kann das jetzt nur noch ein Lötfehler sein? Falls ja, würd ich mal versuchen, ein Foto zu machen und hier reinzustellen.

Weiterhin vielen Dank für jede Hilfe
Liebe Grüße
Xleunam
Benutzeravatar
Xleunam
Threadstarter
21250
 
Beiträge: 5
Registriert: Montag 24. Juli 2006, 22:07

Neuer Beitragvon Bannes am Dienstag 25. Juli 2006, 12:34

Hallo,
Richtig. Lesen bildet.
Lege mal den Pin 9 auf GND, dann dürfte nur noch eine LED leuchten (DOT-Mode).
Wenn immer noch alle leuchten = neues IC.
1K am Referenzpin ist für 12V etwas wenig. Im IC sind für die LED Konstantstromquellen integriert, bei 1 k sind das ca. 12,5 mA pro LED. Insgesamt 125mA bei mindestens 9V an der Stromquelle (bei 1 LED pro Anschluss) zeigen dem IC schon seine wärmebedingten Grenzen auf. Fang erstmal mit 5V an. Du kannst auch die LED separat mit einer niedrigen Spannung betreiben, während das IC mit voller Spannung läuft.
Mit dem Poti an 4 drängst Du den Messbereich auf den oberen 10% der Referenzspannung zusammen. Im IC ist ein Spannungsteiler mit 10 x 1kOhm drin. lege Pin 4 auf GND wie schon beschrieben. Ansonsten sind die LED nur noch Hausnummernanzeigen. :D

Arno
Bannes
21251
Titanium Mitlgied
 
Beiträge: 475
Registriert: Freitag 18. März 2005, 21:40
Wohnort: LDK

Neuer Beitragvon Xleunam am Dienstag 25. Juli 2006, 16:30

So, ich hab jetzt
- das Poti überbrückt -> alle leuchten
- ein neues IC eingebaut -> alle leuchten
- Spannung auf 4,5V/6V reduziert -> alle leuchten
- Pin 9 in der Luft hängen lassen/auf GND gelegt -> gar nix leuchtet

also, irgendwie hat sich das alles gegen mich verschworen^^.
Ich habs jetzt nochma auf sonem Steckbrett von KOSMOS aufgebaut (dummerweise sind die nicht für ICs gemacht ;)). Pin 2 an +6V, 3 an GND, 4 an GND, 5 n Kabel dran, 6 an +6V, 7 über 1Ko widerstand an GND, 8 an GND, 9 an +6V. Ansonsten halt LEDs dran. Da leuchtet dann nur die 8. LED, trotz BAR-Mode und egal welche Spannung an Pin 5.
Gibts evtl n Programm, mit dem man solche Schaltungen am PC simulieren kann? Da müsste der LM3914 dann ja auch drin sein.
Naja, auf jeden Fall danke für die bisherige Mühe und für weitere Hilfe ;)

Liebe Grüße
Xleunam
Benutzeravatar
Xleunam
Threadstarter
21254
 
Beiträge: 5
Registriert: Montag 24. Juli 2006, 22:07

Neuer Beitragvon Bannes am Dienstag 25. Juli 2006, 20:15

Hallo,
wenn Du jetzt noch die Spannungsversorgung richtig rum anschliesst mit Pin 2 = Minus = GND und Pin 3 mit Plus könnte es sogar funktionieren wenn die IC noch heil sind.
Je nach Qualität des Netzteils ist C2 gar nicht mal so schlecht.
Was bedeutet "Kabel an Pin 5"? Mach mal einen Spannungsteiler aus 2 gleichen Widerständen 2 - 5 kOhm in Reihe zwischen + und -.
Der Mittelabgriff geht an Pin 5. So hast Du dort immer die halbe Spannung, die Hälfte der LED müssten also leuchten.

Arno
Bannes
21257
Titanium Mitlgied
 
Beiträge: 475
Registriert: Freitag 18. März 2005, 21:40
Wohnort: LDK

Neuer Beitragvon Xleunam am Dienstag 25. Juli 2006, 21:51

Hallo,

ok, es hilft schon ungemein, wenn man die spanung richtig rum anschließt. sorry für den dummen Fehler :?. Spannung umgedreht und alle LEDs leuchten (auch ohne Spannung an Pin 9). also ist der Spannungsteiler im Moment irgendwie auch mehr oder weniger nutzlos, da das ding ja auch bei 0V am Signaleingang vollen ausschlag anzeigt (habs natürlich trotzdem probiert, aber wie gesagt...)
Ich habs mit allen 3 ICs getestet, entweder hab ich also noch nen dummen Fehler in der Schaltung oder ich hab alle 3 ICs gegrillt und muss noch welche bei Reichelt nachbestellen. Son Mist^^... Tja, diese ICs hab ich bisher noch nie auf Anhieb richtig verbaut gekriegt. Ich hoffe mal, Übung macht den Meister (und mich nicht arm ;))

Liebe Grüße
Xleunam
Benutzeravatar
Xleunam
Threadstarter
21258
 
Beiträge: 5
Registriert: Montag 24. Juli 2006, 22:07

Neuer Beitragvon Xleunam am Dienstag 15. August 2006, 17:35

So, nach zweiwöchiger (Urlaubs)pause bin ich jetzt wieder da. Inzwischen sind auch die neuen ICs, Potis, usw angekommen. Ich hab die Schaltung vom obigen Link also nochmal gelötet, genau so, wie sie da steht (außer C2, da gerade nicht zur Hand). Das sieht jetzt schonmal recht interessant aus: Bei 3V leuchten 3 LEDs, bei 4,5V leuchten 2 LEDS, und ab 6V leuchten alle. Hält man den Sinaleingang jetzt gegen Masse, gehen alle aus. Das ist zwar schonmal ein Fortschritt, aber doch noch nicht so ganz das, was ich mir gedacht hab ;).
Bisher hab ich keine ungewollten Brücken gefunden, hat vlt jemand spontan ne Idee, woran das liegen könnte? So schwer kann das Ganze doch nicht sein :lol: .

Und weiterhin danke für Hilfe
Liebe Grüße
Xleunam
Benutzeravatar
Xleunam
Threadstarter
21533
 
Beiträge: 5
Registriert: Montag 24. Juli 2006, 22:07


Zurück zu Das Forum für Newbies und Auszubildende

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste