MAX232 als Spannungsquelle

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

MAX232 als Spannungsquelle

Neuer Beitragvon backtobasic am Freitag 27. April 2007, 06:39

Hallo,

ich habe einen OpAmp, der mit symmetrischer Spannung betrieben werden muss.
Da mir aber nur eine Spannung von +5V zur Verfügung steht, möchte ich einen MAX232 einsetzen und die vom IC erzeugte symmmetrische Spannung für den OpAmp abgreifen.
Die Standardbeschaltung des MAX232 ist klar, nur was mache ich mit den Tx- und Rx-Pins?
Ich möchte nicht, dass der MAX232 Signale einfängt und diese versucht zu bearbeiten.

Meine genaue Frage lautet daher:
Wie beschalte ich einen MAX232 richtig, um ihn nur als symmetrische Spannungsquelle zu benutzen, ohne dass der MAX232 arbeitet?

Gruß,
backtobasic
backtobasic
backtobasic
Threadstarter
26308
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 36
Registriert: Donnerstag 28. Oktober 2004, 18:13

Beschaltung

Neuer Beitragvon BernhardS am Freitag 27. April 2007, 07:46

Hallo,

ich mach das regelmäßig auch mit dem MAX232 bzw. billigem kompatiblem IC von Pollin. Das bringt etwa +- 9,3 Volt.
Ein Tx auf Masse, den anderen auf 5V; die beiden Rx lasse ich offen, da gab es noch nie Probleme. Aber Du kannst sie ja vorsichtshalber auf Masse legen.

Bernhard
BernhardS
26309
Moderator
 
Beiträge: 4644
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon backtobasic am Freitag 27. April 2007, 08:01

Hallo BernhardS,

vielen Dank für die schnelle Beantwortung der Frage!
Mal eine Frage zu deiner Beschaltung:
Warum legst du einen Tx auf Masse und den anderen an +5V?
Rx auf Masse, so hätte ich das auch gemacht, aber ich glaube, ich schalte noch einen Widerstand dazwischen, oder braucht man das nicht?
-> beide Rx kurzschließen -> Widerstand -> Masse

Ist die symmetrische Spannung am MAX232 relativ gleich im positiven und negativen Bereich? Ist diese Spannung stabil?

Gruß,
backtobasic
backtobasic
backtobasic
Threadstarter
26312
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 36
Registriert: Donnerstag 28. Oktober 2004, 18:13

Beschaltung

Neuer Beitragvon BernhardS am Freitag 27. April 2007, 10:50

Hallo,

Warum legst du einen Tx auf Masse und den anderen an +5V?

Konkret: PIN 7 bringt + oder - Spannung je nachdem ob PIN 10 auf Masse oder +5V liegt, PIN 14 bringt + oder - Spannung je nachdem ob PIN 11 auf Masse oder +5V liegt.
Wenn Du +- brauchst, musst Du natürlich z.B. PIN 10 auf Masse legen und PIN 11 auf +5V, dann haben die Pins 7 und 14 + und - gegen die Masse der Versorgungsspannung.

Die beiden Spannungen sind nahezu identisch und auch einigermaßen stabil. Ein bißchen was kann man noch rausholen, indem man die Versorgungsspannung 1-2 V erhöht. Ab einem gewissen Punkt wird der MAX232 aber plötzlich heiß.

Was Du mit den Pins 8 und 9 machst, weiß ich nicht. Ich lasse sie, wie erwähnt, einfach unbeschaltet.

Bernhard
BernhardS
26313
Moderator
 
Beiträge: 4644
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon backtobasic am Freitag 27. April 2007, 11:47

Vielen Dank, BernhardS, für die klasse Beschreibung!
Ich werde deine Beschaltung 'mal ausprobieren.

Für meinen OpAmp brauche ich min. +-7V, da ich eine Ausgangsspannung von max. 5V realisieren muss.
Ich muss eine Spannung (0,5V bis 4,5V) mittels einen "nichtinvertierenden Verstärker" auf 1V bis 5V normieren, und da mein OpAmp leider eine symmetrische Spannung braucht, reicht hoffentlich für die Spannungsumwandlung nur der MAX232.
Mehr als einen OpAmp hänge ich nicht an die Spannungsausgänge des MAX232, obwohl vielleicht mehr machbar wäre...

Besten Dank,
backtobasic
backtobasic
backtobasic
Threadstarter
26314
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 36
Registriert: Donnerstag 28. Oktober 2004, 18:13


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste