Die Suche ergab 651 Treffer: aufgebaut*

Zurück zur erweiterten Suche

Re: Schaltplan + Verhalten

Anmerkung: Wieso wird UC kleiner , wenn UR3 größer wird- ich komme einfach nicht drauf, wie das sein kann. !!!


Weil die 4,5V konstant sind
Hast du doch oben schon geschrieben:
UC= 4,5 V - UR3

Umgestellt: 4,5V= UC+UR3

M.a.W. Die Summe von UC und UR3 ist immer 4,5V. Wenn eins davon größer wird, muss das andere kleiner werden.

Bzgl. Schaltplanprogramm empfehle ich dir das kostenlose LTSpice:
https://www.analog.com/en/resources/des ... lator.html

Das ist nicht nur ein Malprogramm, sondern ein Schaltungssimulator, der anhand von Modellen das tatsächliche Verhalten von bestimmten Bauteilen, einschliesslich ihrer Nichtlinearitäten nachbildet.
Du kannst also erwarten, dass sich eine aufgebaute Schaltung weitgehend so verhält, wie ihre Simulation.

P.S.:
Die benötigten Modelle, d.s. eine Anzahl von Gleichungen, die u.a. auch das thermische Verhalten berücksichtigen, findest du, sofern nicht in LTSpice enthalten, oft bei den Herstellern der Bauteile.
von anders
am Mittwoch 21. Februar 2024, 22:06
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Schaltplan + Verhalten
Antworten: 1
Zugriffe: 1139

Re: Hallo - Fragen zur Gundlagenelektronik

... Jemand von Euch ein Buch, das das Thema Elektronik so umfassend aufrollt, wie Du mir das immer wieder erklärst? Ausserdem suche ich aktuell auch einen Discort Server, wo Gleichgesinnte sich über dieses Thema : Grundlagen der Elektronik austauschen. Ich spreche zwar Englisch, aber bisher kein Technisches. Um die Verwirrung klein zu halten würde ich da erstmal einen Deutschsprachigen Discort bevorzugen. Natùrich ist es für die Reparaturen erstmal nicht wichtig, wie der Transistor innen drin aufgebaut ist, Mir geht es aber darum , die Hintergrûnde zu verstehen, damit ich dann eben auch ein Verständnis für die Funktionen der Bauteile selbst entwickele. Dadurch kenn ich dann auch hoffendlich eine Routine dabei entwickeln, wenn eben etwas nicht mehr funktioniert und wo der Fehler sitzt. Ich habe bisher folgende Bûcher: Fachkunde Elektrotechnik - Europa Lehrmittel von 1977 Praxis Elektrotechnik - Europa Lehrmittel von 2017 1000 Begriffe fûr den Praktiker aus dem Hüthig Verlag Adrian Schommers ...
von Powerplay
am Freitag 9. Februar 2024, 10:31
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Hallo - Fragen zur Gundlagenelektronik
Antworten: 7
Zugriffe: 1888

Re: Frequenzumrichter

Gemäß des Fotos des Motors, das ich im Internet gefunden habe, handelt es sich um einen Spaltpolmotor, der mit 50Hz Wechselstrom knapp 3000/min erreichen wird. https://res.cloudinary.com/dtk4ybaqk/image/private/t_wm_buyspares_500/prod/hwr8vtgii4kuekd6wvpx.jpg Die Rotoren solcher Motore sind in der Tat sehr einfach aufgebaut und für viel höhere Drehzahlen tauglich. Leider trifft das aber nicht unbedingt für die übrigen Teile der Konstruktion zu. Insbesonderes die Motorwelle dieses Exemplars erscheint mir reichlich dünn zu sein, und diese Welle muss ja die Querkräfte aufnehmen, die sich durch eine Unwucht des Preßguts ergeben können. Diese Kräfte steigen mit dem Quadrat der Drehzahl! Das gilt auch für die Zentrifugalkraft, die versucht den Filterkorb auseinanderzureissen. Oft sind die Motoren auch elastisch aufgehängt, sodass sich dort Resonanzschwingungen ausbilden können. Demgegenüber stehen ...
von anders
am Mittwoch 1. November 2023, 21:30
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Frequenzumrichter
Antworten: 9
Zugriffe: 3751

Infrarot-Lichtschranke im Eigenbau

... begleitend zu Seite; wir sind also beides echte Anfänger. :me: Sozusagen ein Vater-Sohn-Projekt! :hf: Wir haben uns nun mit den Grundlagen des Lötens, der Elelektrik und der Bedienung unseres Multimeters vertraut gemacht. Testweise haben wir z.B. eine LED zum Leuchten gebracht (mit Poti als regelbarem Vorwiederstand). Beim Test der Infrarotlichtschranke sind wir nun aber offensichtlich an unsere Grenzen gestoßen und bräuchten eure Hilfe! Folgendermaßen ist die Schaltung strukturiert bzw. aufgebaut: 1. Der Senderschaltkreis : Über ein Steckernetzteil (auf 3V eingestellt) und einen Poti als Vorwiderstand betreiben wir den IR-Sender . 2. Der Empfängerschaltkreis : Ebenfalls über ein separates Steckernetzteil (auf 3V eingestellt) und einen Poti als Vorwiderstand (gleiches Bauteil wie oben) versorgen wir einen IR-Empfänger . Der Empfänger hat drei Pins: OUT, Ground und Vs. Vs haben wir mit dem Minuspol verbunden, Ground mit dem Pluspol - und nun hätten wir erwartet, dass wir bei einfallendem ...
von BLucky77
am Samstag 8. Januar 2022, 18:45
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Infrarot-Lichtschranke im Eigenbau
Antworten: 13
Zugriffe: 32600

Phasenverschiebung am Tiefpassfilter

Hallo liebe Leute,

ich versuche gerade die Funktion eines einfachen Tiefpassfilters zu verstehen. Ich habe den Filter auf dem Steckbrett aufgebaut mit R = 22,06 kOhm und C = 67,8 nF. Meine Versuche habe ich u. a. mit 50 Hz, 106 Hz (Grenzfrequenz) und 200 Hz gemacht. Nach der Formel Φ=arctan⁡(-1/(2Π*200 Hz*22060 Ω* 67,8 * 10^(-9)F) ergibt sich bei 200 Hz eine Phasendifferenz von -28°.
Nachgemessen im Scope ergibt sich eine Phasendifferenz von 72 ° (sh. Bild vom Scope). Die Phasendifferenz habe ich wie folgt berechnet: 360° / 5 ms Periodendauer * 1 ms Phasenverschiebung.
Nun weichen -28° berechnet zu 72°angezeigt um 100° auseinander.

Wo ist mein Gedankenfehler?
von joerg67
am Samstag 28. August 2021, 19:11
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Phasenverschiebung am Tiefpassfilter
Antworten: 3
Zugriffe: 7062

Re: Eingangsspannung eines Nicht Rail to Rail OpAmp

So wie ich das bis jetzt verstanden habe, ist solch ein OpAmp nicht in der Lage mit seinen Ausgang bis an die Speisespannung zu kommen oder ganz ans GND bzw. die negative Speisespannung. Streng genommen können das die RRO Verstärker auch nicht, denn sobald ein Ausgangsstrom fliesst, tritt ja ein Spannungsabfall an den Endstufentransistoren auf. Ein paar mV Differenz zur Versorgung sollte man also immer einplanen. Da die Endstufen in den ICs gewöhnlich mit npn-Transistoren aufgebaut sind (integrierte pnp sind viel schlechter), kommt man damit bis auf etwa 100..200mV an die negative Versorgung heran, während, wegen der erforderlichen B-E-Spannung, der Abstand zur positiven Versorgung grösser ist, vllt. 2V. Wie sieht es den mit seinen Eingängen aus? Kann ich einen nicht Rail-to-Rail OpAmp mit Single Supply versorgen, also ohne negative Spannung, wenn seine Eingangsspannung bis auf 0V gerät? Ja, das geht. Nicht mit jedem Opamp zwar (auch nicht mit jedem Rail-to-Rail!), aber ...
von anders
am Montag 23. August 2021, 01:23
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Eingangsspannung eines Nicht Rail to Rail OpAmp
Antworten: 1
Zugriffe: 9042

Re: Suche hochohmigen Spannungsmesser

hallo, Google : nee, aber..darauf wär ich jetzt nicht gekommen :twisted: wofür ist das? : habe festgestellt, daß mir mein "gutes altes" Zeiger-Multimeter Stromkreise "verbiegt" , so daß z.B. Trimmer-Einstellungen verfälscht werden. aktueller Fall : in anderem Thread genauer behandelt : Gleisbesetztmelder mit CD4011 (CMOS NAND-Gatter ) auf Breadboard aufgebaut..um nach Übernahme auf Lochstreifenplatine mögliche Fehler eingrenzen zu können, messe ich immer an viele Punkten die Spannung.. die CD4011 sind aber sehr empfindlich und recht hochohmig : 1MOhm ist schon fast n Kurzschluß :mrgreen: mit und ohne Multimeter dran ergeben sich sehr verschiedene Pegel..für den Realbetrieb kann das so nicht funktionieren ! wenn ich so ne Frage hier stelle, suche ich ja nach Erfahrungsberichten, googeln kann ich schon selber, bin schon groß 8) übrigens liefert mir ein großes Zeigerinstrument leichter verfolgbare Anzeigen ...
von lupus51
am Freitag 15. Januar 2021, 14:43
 
Forum: Messtechnik und Theorie
Thema: Suche hochohmigen Spannungsmesser
Antworten: 14
Zugriffe: 25222

Re: Motoren Suche

Vllt gibt es ja jemanden der mir da einen Tip geben kann welchen Motor ich verwenden kann. Dafür eignen sich Gleichstrom-Motore mit Tachogenerator, wie sie in uralten 5,25" Floppylaufwerken mit voller Bauhöhe vorkamen. Neu sind die aber nicht billig, vielleicht findest du noch welche im Computerschrott der 80er Jahre. Heutige :mrgreen: 3,5" Floppylaufwerke sind anders aufgebaut, die Motore werden anders angesteuert und verwenden dafür ein quarzgesteuertes IC. Da die Drehzahl nur etwa halb so hoch ist, wie die von dir gewünschten Werte, müsste man die Frequenz dieses Quarzoszillators etwa verdoppeln. Dabei ist fraglich, ob das IC bei der höheren Frequenz noch mitspielt. Alternativ kannst du dich mal bei den (Elektroflug-) Modellbauern umsehen. Die verwenden ziemlich starke BDLC-Motore mit einem geeigneten Controller. Im Prinzip sind das Drehstromsynchronmotore, und der Controller liefert den benötigten Drehstrom mit ...
von anders
am Donnerstag 14. Januar 2021, 06:41
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Motoren Suche
Antworten: 6
Zugriffe: 17899

Re: Akkuladegerät als LED-Treiber?

... fast alle Multichip-LEDs höherer Leistung solche Stränge parallel geschaltet, z.B. in LEDs dieser Art: https://www.aliexpress.com/item/32831596858.html Was Du da siehst sind lauter einzelne LED-Chips, die teils in Serie, teils parallel betrieben werden. Wieviele parallel und wieviele in Reihe sind, lässt sich meist über Nennspannung und Nennstrom berechnen oder zumindest erahnen. Auf Youtube finden sich viele Videos, in denen durch gezieltes Zerstören gezeigt wird, wie die Dinger aufgebaut sind. Wie lange die LEDs halten kann ich Dir nicht sagen, aber angegeben sind meist Werte wie "10.000 h" oder "60.000 h", die im Link halten angeblich > 50.000 h bei nicht mehr als 60 Grad. Wenn sie also nach drei Stunden den Geist aufgeben, sollte man reklamieren können. Wie ich jetzt gelesen habe, werden die Einzelchips offenbar vorselektiert, um eine möglichst ähnliche Charakteristik in jedem einzelnen Strang zu haben ("Binning"). Das heißt, es geht im ...
von Bloedzinn
am Mittwoch 13. Januar 2021, 20:23
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Akkuladegerät als LED-Treiber?
Antworten: 9
Zugriffe: 45206

Streuung der Low-/High-Werte bei NAND-Gattern

... mit Trimmern volldonnern; Trimmer erschweren ja auch den Einbau in ein Gehäuse, man muß ja drankommen :shock: Bei einem Gatter kommt m.E. viel zu wenig High-Pegel : hab schon mal nachgelötet wg Verdacht auf kalte Lötstelle o.ä. Den ersten Eingang vom 7400 in Folge von mehreren Gattern hintereinander hab ich an den Taster gegen Masse, mit 5nF an Masse und und 10k an +VCC 5V gelegt. Das soll Schwingungen des hochempflindlichen Einganges verhindern. Trotzdem erweisen sich mehrere gleichartig aufgebaute Lochraster-Platinen als Nicht identisch hinsichtlich der gemessenen Pegel :cry: Hab auch schon verschiedene Typen von 7400 inkl. CMOS-Version probiert, komme aber nicht weiter :? Was habe ich sonst evtl noch falsch gemacht ? Bei näherem Interesse kann ich gerne eine von mir auf Breadboard entwickelte, jetzt auf Platinen 2mal realisierte und somit rechtlich einwandfreie Schaltung hochladen.
von lupus51
am Dienstag 10. November 2020, 07:37
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Streuung der Low-/High-Werte bei NAND-Gattern
Antworten: 29
Zugriffe: 55954

Re: BOSCH Waschmaschine heizt nicht, keine Lösungen gefunden

... abgezweigt wird, konnte ich entnehmen, daß die WaMa den Wasserstand vor Waschbeginn ausgleicht. Abgepumpt wird auch immer alle bis auf einen kleinen Rückstand, damit die Heizpirale nie komplett im trockenen befindet. Türschalter verriegelt bei Start sofort, nach abschalten, auch wenn sie gleich ausgesteckt werden sollte, wird die Tür nach einigen Sekunden zum öffnen freigegeben. Hat auch nie Probleme gemacht. Schatplan wäre gut, auch wenn ich da erstmal auch zurechtfinden müßte, wie das aufgebaut ist wiesich das alles lesen läßt. Alleine die Erkenntnis, wo welche Kabel hingehen reicht da leider nicht aus. Und ohne nachvollziehbaren Meßangaben kann man nur prüfen, aber nciht aussagen ob da genügen Ohm, Spannung oder sonst was vorhanden ist um die tatsächliche Fehlerquelle zu finden. Als aktuelle verbaute Ersatzteile sind Heizspirale und NTC-Sensor neu, Steuermodul das alte. Wie weiter oben beschrieben, haben Heizspirale und NTC-Sensor jeweils beide die gleichen Ohm-Werte (Außer ...
von WernerHoerz
am Dienstag 27. Oktober 2020, 08:56
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: BOSCH Waschmaschine heizt nicht, keine Lösungen gefunden
Antworten: 22
Zugriffe: 96136

Re: maschinelle Löthilfe im Selbstbau ?

nun also, in meinem Kopf bzw etwas Gehirn reifen Konstruktionsdetails : :idea: - als Gleitlager nehm ich erstmal die von Schubladen bekannten Gleitstäbe geht man mal von Nicht-SMD-Montage aus : - die Bauteile - auf der kupferfreien Seite - werden durch Schaumstofflage zwischen Lochbrett und Platine fixiert, dann braucht man nix zu kleben :!: - der Lötkolben wird auf einem der Gleitstäbe mittels Winkel in einer mit Montagebändern aufgebauten Halterung schwenkbar so gelagert, daß die Spitze in Ruhestellung etwas oberhalb der Platine ruht;mit der Hand wird die Lötspitze dann "angekippt";den optimalen Winkel muß dann die Praxis ergeben, das ist ja auch durch die spezielle Lötkolbenform individuell anzupassen. Das Lötzinn wird dann erstmal mit der noch freien Hand zugeführt. Auch die Ausleuchtung wird ja durch die individuellen Bauformen beeinfußt und ist durch LED's optimierbar.. :idea: Wenn dat Dingen funktionsfähig ist, zeig ich mal n Foto, ...
von lupus51
am Mittwoch 7. Oktober 2020, 21:01
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: maschinelle Löthilfe im Selbstbau ?
Antworten: 47
Zugriffe: 112888

Re: Fragen zum Cuk-Wandler

Vielen Dank für diesen Tip. Da ich meine Versuche auf dem Steckbrett bzw. mit Laborkabeln aufgebaut habe, sind da zwangsläufig einige Längen drin. Habe mal versuchsweise einen kleinen Kondensator parallel zum Mosfet (vor den ganzen Kabellängen) eingebaut und schon sieht‘s besser aus. Nun weiß ich, was los ist. Wenn ich den Wandler fest zusammenbaue, dann muss ich also unbedingt auf kurze Wege achten. Die Idee mit der Induktivität in der Mosfet-Steuerung muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen, aber primär muss ich wohl die Ursache angehen. Dann gleich das nächste Detail, zu dem Ich Fragen habe: Die magnetische Kopplung zwischen den Spulen. In den Plänen zum Cuk-Wandler, in denen die Orientierung der Spulen angegeben ist, sind sie immer antiparallel. Ich hab das mal mit 2 Luftspulen ...
von Calderan
am Freitag 22. Mai 2020, 08:34
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Fragen zum Cuk-Wandler
Antworten: 5
Zugriffe: 17653

Re: Signalverfolger+Komplementärendstufe

Ganz klein bißchen abschweifen:

Inzwischen war ich auf einer Amateurfunk-Veranstaltung (noch kurz vor der aktuellen Geschichte überall).
Da war u.A. ein Vortrag über einen HF-Verstärker. Die Einleitung:
Warum halten so viele Leute an alten Entwürfen fest, die dann auch noch mit abgekündigten Bauteilen aufgebaut werden? Ja, warum ersteigert man diese auf Auktionsplattformen, wo es doch heute wesentlich bessere Bauteile gibt?

Zumindest ich habe bei der Präsentation der Schaltung wesentich mehr über HF-Verstärker gelernt als beim Nachbau eines früheren Modells.
von BernhardS
am Dienstag 31. März 2020, 21:00
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Signalverfolger+Komplementärendstufe
Antworten: 30
Zugriffe: 112630

Re: Signalverfolger+Komplementärendstufe

Hallo SAD.
Schaue dir doch die Platine und Verdrahtung an. Da kann ich nicht einfach ein IC einlöten. Muss ja auch noch ins Gehäuse!
Aber erstmal was neues. Habe in alten ELV Untelagen eine passende Schaltung gefunden, die diskret aufgebaut wird. Habe ich auf der Platine filigran nachgebaut ( Fotos im Anhang) und fuktioniert. Signal vom Audio-Out Sat-Receiver ca. 400mVss. Hört sich erstmal bei 9V- , 8Ohm-LA gut an. Strom ca.30mA-600mA je nach Lautstärke. Wird auch nichts warm.
Nur wenn ich einen reinen Sinus einspeise, ist der am LA-Out gemessen mit Oszi echt übel. Foto handgemalt.
Letzte Anzeige vom Oszi, bevor der sich mit SchSchSch-Peng verabschiedet hat.
Hat jemand eine Erklährung, warum der Sinus vefälscht wird?

Und überhaupt geht bei mir alles den Bach runter.
1.) Oszilloskop Philips PM3350A, kaum 25 Jahre alt. Kaskade + HVT defekt.
2.) Wobbel-Funtionsgenerator ELV WFG7000 Relais+Poti defekt.
3.) Signalverfolger geht immer noch nicht.
4.) Wersa Lötstation Trafo defekt.
von BK400
am Donnerstag 12. Dezember 2019, 20:17
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Signalverfolger+Komplementärendstufe
Antworten: 30
Zugriffe: 112630

Re: Elektromotor defekt?

Hinsichtlich meiner Unwissenheit bitte ich um Entschuldigung. Ansonsten würde ich aber nicht hier im Forum fragen.

Normalerweise sind Kondensatoren bei Motoren so angebracht, dass man sie leicht tauschen kann. Hier haben die zwei Techniker keinen gefunden und sich bis zur Hauptplatine durchgearbeitet. Dort war ein Kondensator mit 2,5 mikro Farad fest verlötet. Den haben wir dann durchgemessen.

Ich habe die Leiterbahnen nicht verfolgt und kann nicht sagen, ob dieser Kondensator zum Motor gehörte. Deshalb die Frage hier - würde man einen solchen Motor mit 6 Geschwindigkeitsstufen mit Kondensator bauen oder werden die üblicherweise ohne Kondensator mit Frequenzumrichter betrieben? Andere Klimaanlagen werden ja ähnlich aufgebaut sein und ich habe hier auf Eure Erfahrung gesetzt. Insofern müsste die Antwort ziemlich einfach sein, wenn man sich damit beschäftigt hat - habe ich zumindest gedacht.
von x4711
am Freitag 16. August 2019, 03:07
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Elektromotor defekt?
Antworten: 38
Zugriffe: 128043

Re: Markisensteuerung Elero Sonneboy 90 reparieren

... man nimmt ein Stück Draht und nutzt Gummihandschuhe, anstatt diese 0815 Handschuhe die es auf dem Grabbeltisch im Baumarkt gibt. Bei neuen Häusern sitzen die div. Steuerungen im Verteiler-oder Zählerschrank. Bei älteren Häusern meist an der Markise, entweder in einem extra Kästchen oder direkt im Rohrmotor integriert. Meist führt eine 5adrige Niederspannungsleitung zum Bedienfeld. Niemand möchte eine hässliche Kiste im Wintergarten, Balkon oder Terrasse haben. Nur weil Deine Gurkenmarkise so aufgebaut ist, müssen das nicht alle anderen auch so sein. Das Teil vom TE hat einen Windmesser, einen Lichtsensor, evtl. einen Regensensor und vlt. noch einen Außentemp.-messer,+Zul. 5 Strippen, toll. In ein AP-Bedienteil, wie in dem Bild, passt der Kabelbaum nicht rein. Also eine hässliche Kiste an der Wand...igitt...besser direkt neben/unter der Markise,, da fällts nicht auf, nur eine dünne Strippe führt evtl. zum Bedienteil oder das Bedienteil ist eine Fernbedienung per Funk, dann sieht man ...
von SAD
am Freitag 28. Juni 2019, 15:41
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Markisensteuerung Elero Sonneboy 90 reparieren
Antworten: 30
Zugriffe: 129761

Re: Bauelementanschlüssen richtig biegen.

Wozu dient die Zange beim ersten Bild? Wärmeableitung wie sollte man Bauelementanschlüsse bei einer Printmontage richtig biegen? Direkt am Körper oder mit Abstand vom Körper? Ich biege es immer unterschiedlich , so wie die Löcher aufgebaut sind, aber was ist richtig? Generell sollte man es vermeiden (es ist nicht zulässsig) die Biegekräfte in den Körper des Bauelements einzuleiten. Risse und Undichtigkeiten, die die Zuverlässigkeit beinträchtigen, könnten die Folge sein. Deshalb entlastet man die Biegestelle korrekter Weise mit einem Werkzeug. Der zulässige Mindestabstand und auch der Biegeradius hängt aber auch von der Drahtstärke und dem Material ab. Deshalb findet man die Empfehlungen des Herstellers im Datenblatt oder begleitenden Dokumenten. Man sollte die Drähte aber auch nicht zu lang machen, denn viele Bauteile (Widerstände, Halbleiter) leiten ...
von anders
am Montag 6. Mai 2019, 10:32
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Bauelementanschlüssen richtig biegen.
Antworten: 5
Zugriffe: 9655

Bauelementanschlüssen richtig biegen.

1)Wozu dient die Zange beim ersten Bild? Und wie sollte man Bauelementanschlüsse bei einer Printmontage richtig biegen? Direkt am Körper oder mit Abstand vom Körper? Ich biege es immer unterschiedlich , so wie die Löcher aufgebaut sind, aber was ist richtig?
von Nukitaz
am Montag 6. Mai 2019, 08:29
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Bauelementanschlüssen richtig biegen.
Antworten: 5
Zugriffe: 9655

Re: Im ATX Netzteil Kondensatoren durch höhere Kapazität Tau

Hallo, ich habe bereits festgestellt, dass PC (ATX) Netzteile alle so ziemlich gleich aufgebaut sind. Stimmt nicht. Insbesondere deine Schilderung lässt darauf schliessen, dass du eine alte Gurke vor dir hast, von deren Schaltungstechnik man sich schon vor über 10 Jahren verabschiedet hat. dann kauf ich mir mal die 1000uF, 200V, 105°C Teile und löte sie rein und hoffe mir fliegt nix um die Ohren. Wahrscheinlich passiert nichts, weil das Netzteil ja ohne Bauteilewechsel auch auf 115V umschaltbar ist, und du die Kapazität nur verdoppelst. Prinzipiell erhöht sich durch den verringerten Stromflußwinkel der effektive Eingangsstrom, und dadurch würden bei Vollast evtl. Sicherung, Doppeldrossel und PTC überlastet. P.S.: kann ich nur soviel sagen, dass rein optisch alles andere bis auf ...
von anders
am Montag 22. April 2019, 19:14
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Im ATX Netzteil Kondensatoren durch höhere Kapazität Tausch?
Antworten: 7
Zugriffe: 19322

Im ATX Netzteil Kondensatoren durch höhere Kapazität Tausch?

Hallo, ich habe bereits festgestellt, dass PC (ATX) Netzteile alle so ziemlich gleich aufgebaut sind. Mir geht es hier um den Part im Netzteil, wo die grossen Elkos (sind meist genau 2 grosse nebeneinander) platziert sind. Im Speziellen befinden sich in diesem Teil meines Netzteils zwei defekte Elkos mit den Eckdaten 560uF und 200V und 85 Grad Celsius. Meine Frage ist nun, ob es für die Funktion des Netzteils schädlich ist, wenn ich anstatt der Originalen Elkos, jetzt Kondensatoren mit 1000uF und 200V und 85 Grad Celsius verbaue. Sozusagen Elkos mit beinahe doppelter Kapazität.
Danke für eure Antworten im voraus.
Gruss
von rajoka
am Sonntag 21. April 2019, 06:34
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Im ATX Netzteil Kondensatoren durch höhere Kapazität Tausch?
Antworten: 7
Zugriffe: 19322

Re: Netzteil für externe SATA Platte plötzlich defekt

... und zwar so, das sich der Kleber verflüssigt hat. Elektrolyt und Kleber haben sich verbunden und so diese Korrosion verursacht. Ferner hat der Elektrolyt Bauteile so verbunden wie es eigendlich nicht sein sollte, praktisch Kurzschlüsse verursacht. Das führt nicht selten zu Schmorstellen, welche durch den flüssigen Kleber bräunlich färben und nur selten schwärzlich zu erkennen ist. Du kannst Dein NT auch selber reparieren. Nämlich, Du schreibst u.o. zeichnest genau auf wie welches Bauteil aufgebaut und verlötet ist. Dann lötest Du alle Bauteile aus, säuberst die Platte und ersetzt alle Bauteile durch Neue. Die lötest Du wieder da ein, wo die alten saßen und dann funktioniert Dein Netzteil wieder.
von SAD
am Mittwoch 3. April 2019, 02:23
 
Forum: Computer Hardware
Thema: Netzteil für externe SATA Platte plötzlich defekt
Antworten: 24
Zugriffe: 81002

Re: QRE1113GR-Info über Anschluß?

je nachdem, welche lichtschranke (sind immer paarweise) zuerst anspricht, wird die richtung der passierenden biene erkannt, diese wird dann gezählt. die "mautstation" hat 8 durchgänge. prozessor ist ein atmel, entweder stromsparend alles separat aufgebaut oder ein arduino-nano aufgesteckt. mit der programmierung habe ich mich noch gar nicht beschäftigt. ein kumpel, der seit kurzem imkert, hat mir das projekt aufs auge gedrückt, sollte gegen verkalkung vorbeugen. kam ja aber leider etwas zu spät. und ohne die überwachung ist ihm diesen winter ein bienenvolk verhungert, weil zuwenig futter drin war. mit dem system hätte man es rechtzeitig merken können. das fernziel ist umgewöhnung der bienen auf kleinere waben, alles unter beobachtung wegen fehlererkennung. die sache groß-klein ist unter imkern ein erbitterter grabenkrieg, wir wollen eben mit meßtechnik ...
von Bastler1
am Sonntag 10. März 2019, 18:37
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: QRE1113GR-Info über Anschluß?
Antworten: 8
Zugriffe: 45069

Strommessung Strom-Spannungswandler

Hallo zusammen,

Für ein kleines Projekt würde ich gerne kleine Ströme einer Anlage von 0-5mA messen.
Dafür habe ich mir eine Spannungsanzeige besorgt.

https://www.conrad.de/de/beckmann-egle- ... 01949.html

Da ich einen kleinen Eingangswiderstand benötige wird eine indirekte Messung über einen Widerstand nicht funtkionieren.
Ich vermute, dass ich einen Strom-Spannungswandler benötige allerdings kenne ich mich mit OPV-Schaltungen kaum aus.
Den Aufbau der Schaltung versteh ich, allerdings weiß ich nicht welchen OPV man dafür wählt.
Und ehrlich gesagt weiß ich nicht wie ich die Spannungsversorgung schaffen soll mit +Vcc und -Vcc da ich noch keine OPV schaltungen aufgebaut hab.

Etwas Hilfe wäre nett,
Danke.
von Edektro
am Dienstag 26. Februar 2019, 12:29
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Strommessung Strom-Spannungswandler
Antworten: 7
Zugriffe: 26610

Re: Stromstärke und Ohm, warum reicht ein Wert I?

... U, Einheit: Volt, V) gefunden. Die Proportionalitätskonstante nennt man sinnvollerweise Widerstand (Formelzeichen: R, Einheit: Ohm, Ω) Diese Proportionalität U = R * I (auch als R=U/I oder I=U/R geschrieben) ist unter dem Namen Ohmsches Gesetz bekannt: Wenn bei einer Spannung von 1 Volt der Strom 1 Ampere fliesst, beträgt der Widerstand 1 Ohm. So, nun zu deinem Problem: Deine Spannungsquelle (Batterie oder Netzteil) liefert eine Spannung von 5V. Gewöhnlich sind solche Spannungsquellen so aufgebaut, dass (in Grenzen) ihre Spannung vom Strom möglichst unabhängig ist, sie haben einen geringen "inneren Widerstand" ***). Das bedeutet, dass die Spannungsquelle unbelastet z.B. 5V liefert und bei Belastung mit 1A z.B. 4,95V. Die LED ist kein ohmscher Widerstand, für sie gilt also die Proportionalität zwischen Strom und Spannung nicht, sondern da steigt der Strom exponentiell mit der Spannung. Das führt dazu, dass die so genannte Flußspannung der LED (2V) über den nutzbaren Strombereich ...
von anders
am Dienstag 5. Februar 2019, 15:47
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Stromstärke und Ohm, warum reicht ein Wert I?
Antworten: 6
Zugriffe: 26485

Re: Drehstrommotor zum Generator umbauen.

SAD hat geschrieben:@ Wasserkraft
Du hast überhaupt keine Ahnung, wie ein Drehstrommotor aufgebaut ist u.o. funktioniert.
Es gibt genügend Beispiele im Netz über Aubau und Funktionsweisen.
Ich nehme an, Du willst das Ding nachbauen,viel Spaß.
https://www.youtube.com/watch?v=IZOq5hrlk5Y


Danke.
von Wasserkraft
am Dienstag 4. Dezember 2018, 11:01
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Drehstrommotor zum Generator umbauen.
Antworten: 39
Zugriffe: 86192

Re: Drehstrommotor zum Generator umbauen.

SAD hat geschrieben:@ Wasserkraft
Du hast überhaupt keine Ahnung, wie ein Drehstrommotor aufgebaut ist u.o. funktioniert.
Es gibt genügend Beispiele im Netz über Aubau und Funktionsweisen.
Ich nehme an, Du willst das Ding nachbauen,viel Spaß.
https://www.youtube.com/watch?v=IZOq5hrlk5Y


Danke für die Spasswünsche.
von Wasserkraft
am Dienstag 4. Dezember 2018, 08:58
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Drehstrommotor zum Generator umbauen.
Antworten: 39
Zugriffe: 86192

Re: Drehstrommotor zum Generator umbauen.

@ Wasserkraft
Du hast überhaupt keine Ahnung, wie ein Drehstrommotor aufgebaut ist u.o. funktioniert.
Es gibt genügend Beispiele im Netz über Aubau und Funktionsweisen.
Ich nehme an, Du willst das Ding nachbauen,viel Spaß.
https://www.youtube.com/watch?v=IZOq5hrlk5Y
von SAD
am Dienstag 4. Dezember 2018, 07:25
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Drehstrommotor zum Generator umbauen.
Antworten: 39
Zugriffe: 86192

Re: Drehstrommotor zum Generator umbauen.

@ Wasserkraft
Dein Vorhaben wird nicht funktionieren, das ist ein Drehstrommotor.
Den kann man nicht mit Magneten erregen, dazu bedarf es ein definiertes Drehfeld.

Bei einer Gleichstrommaschine funktioniert das eher, nur sind Gleichstrommaschinen
völlig anders aufgebaut wie Drehstrommaschinen.

Vlt. ist genug Restmagnetismus vorhanden, so, wenn Du den Drehstrommotor antreibst,
das Du Drehstrom entnehmen kannst. Aber die gewonnene Leistung wie erheblich
kleiner sein, als der Motor auf seinem Typenschild angegeben ist.

Es kommt natürlich darauf an, was für ein Typ der Motor ist.
Drehstrommotoren gibt es in mehreren Ausführungen, z.B. 0815 sind Kurzschlußläufer.
Solche Teile findet man häufig in Waschmaschinen, mit einem Kondensator als Hilfsphase,
damit sie auch für Wechselstrom geeignet sind.

Besorge Dir eine Gleichstrommaschine, die kannst Du mit Magneten erregen und mittels
Wechselrichter den benötigten Strom für Dein Heim erzeugen.
von SAD
am Freitag 30. November 2018, 03:58
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Drehstrommotor zum Generator umbauen.
Antworten: 39
Zugriffe: 86192

Re: Schreibtisch TV-Total

@ fynn1307 Moin! So ein Studio ist anders aufgebaut, wie Dein Zimmer/Wohnung bei Dir zu Hause. Der Fußboden ist nicht ebenerdig, sondern etwas erhöht. Darunter lassen sich viele nötigen Leitungen verstecken. Es läßt sich ja nicht nur der Schreibtisch, sondern eine ganze Platte / Sockel verfahren, denn auf der Platte / Sockel steht ja noch ein Sofa. An einer Stelle im Bereich des verfahrbaren Sockels, vorzugsweise in der Mitte, befindet sich eine Bohrung, durch die sämtliche, benötigten Leitungen hindurch laufen. Eine Schlepp-/ Energieführungskette aus Kunststoff sorgt dafür, das die Leitungen sauber geführt werden und sich nicht verknoten o.ä. Schleppketten oder Energieführungsketten gibts in Kunststoff- oder Metallausführung. in verschiedenen Breiten und Höhen, ...
von SAD
am Dienstag 27. November 2018, 14:31
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Schreibtisch TV-Total
Antworten: 21
Zugriffe: 30052

Re: Master-Slave-Steckdose 8-80 W Schaltschwelle

Hallo!

1. Wer gerne immer mal basteln will, legt sich vorher bereits zum Messen einen ordentlichen Duspol zu, damit man nicht immer zu wem Anderen gehen muss, sondern selber gewisse Fehler bereits eingrenzen kann.
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte, nur Fehler beseitigen geht durch Gedankenübertragung per Ferne noch nicht.

2. Es gibt genug Pläne im i-net wie Master-Slave normal funktionell aufgebaut sind u. DIY-Bastlern empfehle ich u. a. das Elektronik-Kompendium.de zum Schmökern.
von Hotliner
am Freitag 12. Oktober 2018, 08:56
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Master-Slave-Steckdose 8-80 W Schaltschwelle
Antworten: 9
Zugriffe: 55522

Re: Einbau Zählerschrank

... örtlichen EVU und wird von denen auch angeschlossen, wenn alles in Ordnung ist. Ich weiß nicht, wie es bei Euch so gehandhabt wird, aber hier muß man nachweisen, das alle Vorschriften eingehalten wurden und das alles ordnungsgemäß funktioniert. Das wird hier von der EVU gleich nach Zählereinbau und HA freigabe überprüft. Leider ist es immernoch üblich, das die einzelnen Bundesländer teilweise eigene Vorschriften haben. Beispiel: in Hessen gibt es andere Vorschriften, wie ein Zählerschrank aufgebaut sein muß, als in Niedersachsen. Ich kann mir vorstellen, das es im Seppelhosenland auch wieder anders ist. :lol: Jeder echte Handwerksbetrieb in DE hat so ein kleines braunes Büchlein, das kann sich ein ortsfremder E-Fachmann dort unentgeldlich abholen. Dort stehen die Vorschriften des jeweiligen Bundeslandes drin. ----------------------------------------------------------------------------------------------- Für den TE: Die Heizöl-Leitung darf über den Zählerschrank geführt werden. ...
von SAD
am Dienstag 18. September 2018, 00:32
 
Forum: VDE Vorschriften und Regeln
Thema: Einbau Zählerschrank
Antworten: 11
Zugriffe: 34634

Re: Kunstprojekt mit thermochromer Farbe und Elektronik

Was meint ihr dazu?
Du solltest daran denken, dass warme Luft aufsteigt.
Wenn dein "Bild" also z.B. an der Wand hängt, werden bei gleichverteilter Heizleistung die oberen Teile wahrscheinlich wärmer werden als die Unteren.


Warum willst du das Ganze überhaupt auf Papier machen?
Geh mal zu einem Platinenmacher, und lass dir zeigen, wie mehrlagige gedruckte Schaltungen aufgebaut werden.

Dort kannst du auch fertig mit Kupferfolie beschichtete Basismaterialien aus Glasfaser verstärktem Kunstsoff bekommen, bei denen du das Muster nur noch ätzen musst. U.U. kann das die Firma auch nach Zeichnung machen, aber die erforderlichen Repro-Arbeiten kosten natürlich etwas.
Dass die Kupferfolie 35µm dick ist, ist zwar üblich, aber es ist keine Naturkonstante. Es sind auch dünnere und dickere Bescichtungen gebräuchlich.
Da du wohl einen etwas höheren Widerstand bevorzugst, könntest du auch die Standarddicke von 17,5µm verwenden.
von anders
am Donnerstag 9. August 2018, 15:24
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Kunstprojekt mit thermochromer Farbe und Elektronik
Antworten: 8
Zugriffe: 26317

Re: Powerbank mit Solarpanel laden

... wie der 7805 zum Schlechtesten, was man machen kann. Sie sind sogar noch schlechter als ein Shunt-Regler, der die Ausgangsspanung des Moduls auf 5V begrenzt. Falls da wirklich 20V 350mA gewesen sein sollten ,werden von Linearreglern 15V entsprechend 75% der Verfügbaren Energoie sinnlos in Wärme verbraten. Was du dann brauchst, sind Schaltregler, gewöhnlich Buck- oder Step- Down Regulator genannt. Unsere chinesischen Freunde in der Bucht bieten da einige, meist um den LM2596 herum aufgebaut, für sehr wenig Geld an.
von anders
am Mittwoch 1. August 2018, 22:26
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Powerbank mit Solarpanel laden
Antworten: 20
Zugriffe: 58503

Re: Wer kann Zählwerk reparieren

Das scheint nicht sonderlich schwierig. Alte Technik, übersichtlich aufgebaut. ... Vertue dich nicht! Zunächst gibt es zwei Möglichkeiten. Die Zählelektronik bekommt die Impulse nicht oder sie führt diese nicht aus. Das kann so schwierig nicht herauszufinden sein. Wenn es mehr als ein Einzelfehler ist, dann müsste der Fragesteller entscheiden ob man beispielsweise nicht funktionierende Elektronikteile durch einen Mikrokontroller ersetzen darf. Soll es orginal sein oder einfach funktionieren. Der Mikrocontroller ist doch längst vorhanden, nur hat ihn Kanone noch nicht gezeigt! Wie Hobbix richtig erkannt hat, sind das elektromagnetische Displays und jedes Segment ist über zwei Leitungen mit dem darunter befindlichen Treiber-IC verbunden. Irgendwas mit 5503 erkenne ich da ...
von anders
am Sonntag 15. Juli 2018, 16:49
 
Forum: Suche / Biete - Pinnwand
Thema: Wer kann Zählwerk reparieren
Antworten: 27
Zugriffe: 71474

Re: Wer kann Zählwerk reparieren

anders hat geschrieben:
BernhardS hat geschrieben:Das scheint nicht sonderlich schwierig. Alte Technik, übersichtlich aufgebaut.
...
Vertue dich nicht!


Zunächst gibt es zwei Möglichkeiten. Die Zählelektronik bekommt die Impulse nicht oder sie führt diese nicht aus. Das kann so schwierig nicht herauszufinden sein.

Wenn es mehr als ein Einzelfehler ist, dann müsste der Fragesteller entscheiden ob man beispielsweise nicht funktionierende Elektronikteile durch einen Mikrokontroller ersetzen darf. Soll es orginal sein oder einfach funktionieren.
von BernhardS
am Samstag 14. Juli 2018, 11:34
 
Forum: Suche / Biete - Pinnwand
Thema: Wer kann Zählwerk reparieren
Antworten: 27
Zugriffe: 71474

Re: Wer kann Zählwerk reparieren

BernhardS hat geschrieben:Das scheint nicht sonderlich schwierig. Alte Technik, übersichtlich aufgebaut.
...
Vertue dich nicht!
Ich habe zu jener Zeit auf Platinen von Geldspielautomaten Bubble Memories gesehen, weil diese ihre Daten auch bei Stromausfall behalten, und das Finanzamt immer mitkassieren will.
Angeblich war das Vorschrift (evtl. aber nicht in D).

Wegen der komplizierten Ansteuerung solcher Chips dürfte diese exotische Technik aus vergangenen Tagen auch heute noch einigermaßen manipulationssicher sein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetblasenspeicher

Vielleicht ist solch ein Speicher jetzt schlicht an seiner Kapazitätsgrenze angelangt und müsste nun ausgelesen und neu initialisiert werden.

Ich würde aber auch zuerst das Netzteil überprüfen. Bekanntlich sucht man Fehler ja von hinten nach vorn, und es ist sehr gut möglich, dass nach 35 Jahren die Elkos an Altersschwäche leiden.
von anders
am Freitag 13. Juli 2018, 20:12
 
Forum: Suche / Biete - Pinnwand
Thema: Wer kann Zählwerk reparieren
Antworten: 27
Zugriffe: 71474

Re: Wer kann Zählwerk reparieren

Das scheint nicht sonderlich schwierig. Alte Technik, übersichtlich aufgebaut.

Wie schon gesagt: Schreib bitte die Bezeichnung der ICs ab oder versuch ein Foto mit stark seitlicher Beleuchtung zu machen.
Fragen:
Hast Du ein Meßgerät?
Hast Du ein einstellbares Netzteil zur Stromversorgung?
dumme Frage: Sind das LEDs? Leuchtet die "Null"
Was macht die kleine Anzeige links, die "C unvollständige Null" anzeigen will?

Wenn Du willst, dann machen wir das in kleinen Schritten die Du selbst ausführen kannst.
von BernhardS
am Donnerstag 12. Juli 2018, 19:20
 
Forum: Suche / Biete - Pinnwand
Thema: Wer kann Zählwerk reparieren
Antworten: 27
Zugriffe: 71474

Re: Türklingel per Funk verlängern

Nabend!
@ Sparky
Ich habe auch zwei Funkklingeln, aber ich kann sie nicht mit einem Sender nutzen.

Wie hast Du das angestellt?

Die Empfänger ( die Klingeln) lassen sich nicht einstellen und
sind in Mini-Fummel-Technik (SMD) aufgebaut, kein Trimmer vorhanden.
von SAD
am Donnerstag 10. Mai 2018, 18:44
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Türklingel per Funk verlängern
Antworten: 15
Zugriffe: 66601

Re: Absicherung einer Schaltung für ein Schulprojekt

... braucht man für verschiedene Zwecke auch immer. Ich gehe davon aus, dass ihr ein Sortiment von Widerständen und Kondensatoren zur Hand habt, und beim Ausprobieren nicht jeden Wert einzeln einkaufen müsst. *) Am Löten führt kein Weg vorbei. Widersteht der Versuchung die Schaltung auf einem Steckbrett zusammenzustöpseln! Diese Wackelkontakte können dir eine endlose Fehlersuche bescheren und u.U. sogar deinen Arduino schrotten. Dass man jede neu aufgebaute Schaltung vor dem ersten Einschalten gründlichst(!!!) auf etwaige Fehler kontrolliert, versteht sich ja wohl hoffentlich von selbst. **) Eine PWM-Steuerung des Pumpenmotors kann man auf zweierlei Weise erreichen. Entweder macht man das hardwaremäßig mit einem billigen CMOS-IC oder dem weltberühmten NE555, oder ihr könnt, -wenn ihr sehr gut Arduino programmieren könnt- solch ein Signal auch softwaremäßig erzeugen. Letztere Möglichkeit ist auch flexibler, weil man die Pumpe damit auch ...
von anders
am Montag 2. April 2018, 00:28
 
Forum: Prüfungen und Hausaufgaben
Thema: Absicherung einer Schaltung für ein Schulprojekt
Antworten: 16
Zugriffe: 107087

Re: Kontrollleuchte Steckerschalter "umpolen"

Steckdose.GIF
So eventuell begreifst du jetzt wie der Schalter aufgebaut ist . Mit diesem Schalter kannst du nicht einfach Umklemmen und zum Blinken bekommst du den auch nicht.
von der mit den kurzen Armen
am Samstag 17. März 2018, 11:18
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Kontrollleuchte Steckerschalter "umpolen"
Antworten: 32
Zugriffe: 80849

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2

Das Rückschlagventil ist wohl einen winzigen Hauch undicht. So gering, dass weder Druckabfall zu bemerken ist, noch dass die Leitung nach drei Stunden bereits störenden Druck aufgebaut hat.
Das kann kaum der Grund sein, bzw. es müsste noch ein weiteres Problem geben.

In stromlosen Zustand sollte ja das Entlastungsventil geöffnet sein und ein leckes oder fehlerhaftes Rückschlagventil bläst den Kesseldruck dann einfach allmählich ab.
Das Problem dürfte also doch mit dem Entlastungsventil zusammenhängen, welches unter gewissen Umständen nicht öffnet.
von anders
am Samstag 10. März 2018, 03:02
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2
Antworten: 22
Zugriffe: 91998

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2

Hallo Miteinander,

nach langem Suchen habe ich nun den Fehler entdeckt! Gestern Abend leer/voll, Druckventil hatte abgeblasen und die Leitung vollständig entlastet. Das hatte ich geprüft.

Heute vor dem Erststart war jedoch wieder Druck in der Leitung! Das Rückschlagventil ist wohl einen winzigen Hauch undicht. So gering, dass weder Druckabfall zu bemerken ist, noch dass die Leitung nach drei Stunden bereits störenden Druck aufgebaut hat. Nach 12 Stunden dann allerdings wohl.

Daher das vormittägliche Startproblem nach den irreführenden Nächten.

Durch den Wartungsdeckel komme ich leider nicht richtig an das Ventil heran. Muß mir noch einen Spezialschlüssel machen und lernen mit Spiegel zu arbeiten ...
von WhiskyFoxtrott
am Freitag 9. März 2018, 15:46
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2
Antworten: 22
Zugriffe: 91998

Re: Ausgang Plus/Minus = zwei verschiedene Ansteuerungen mög

Mal abgesehen von den rechtlichen Fragen - man weiß ja nicht ob es die Zulassung überhaupt tangiert, falls die Funktion während der Fahrt zweifelsfrei ausgeschlossen ist. Die Fragestellung ist überfrachtet. Grundsätzlich sollte die Steuerung während der Fahrt gänzlich ausgeschlossen sein. Zweiknopf-Bedienung an der Steuerung ist zu wenig. Wie ist das denn aufgebaut? Hydraulik mit elektrischen Servoventilen? Dann sollten man deren Stromversorgung während der Fahrt abschalten. Zum Beispiel Nr. 2 senken. Ich habe erst vor wenigen Wochen meine Garagentorsteuerung auf ein solches Provisorium umgestrickt. Es ist eine naheliegende Idee das einfach zeitgesteuert zu machen. Mein Garagentor fährt 23 sec mit 18V runter und dann mit 11V langsamer bis zum Anschlag. Nur, falls das Ding, warum auch immer nicht ganz oben ist, dann ist es halt im schnelleren Gang schon unten bevor die 23 sec um sind. Am einfachsten ist noch diese ...
von BernhardS
am Sonntag 28. Januar 2018, 11:05
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Ausgang Plus/Minus = zwei verschiedene Ansteuerungen möglich
Antworten: 4
Zugriffe: 25971

Re: Zeichnen eines Ersatzschaltbildes

Hallo der mit den kurzen Armen,


also mir sind die Unterschiede von Grob-, Mittel- und Feinschutz (denke ich) bewusst. Jedoch versteh ich an deiner Erklärung nicht ganz wieso zum Beispiel an Punkt 1 ein Kombiableiter benötigt wird der sich aus allen drei Bauteilen zusammensetzt. Ich verwende an Punkt 3 ja eine Funkenstrecke z.B. und an Punkt 2 dann (eher einer einen Varistor hätte ich gesagt) und dann zu guter letzt am Ende eine Diode, so dachte ich ich zumindest immer wäre der Überspannungsschutz aufgebaut. Du aber verwendest zum Niederspannungsnetz hin nochmal das ganze Paket von vorne, wie aber kann da noch ein hohes Potential anliegen?

Wenn ein Blitz in meine Antenne einschlägt fange ich doch schon an Punkt 3 mit meiner Funkenstrecke den größten Teil der Spannung ab und sorg dafür, dass der zum Boden geleitet wird.


Liebe Grüße,
Sarah
von Sarah123434
am Samstag 6. Januar 2018, 14:41
 
Forum: Prüfungen und Hausaufgaben
Thema: Zeichnen eines Ersatzschaltbildes
Antworten: 17
Zugriffe: 88151

Re: Rasenmäher als 230V Stromgenerator verwenden

Noch mal ein Motor ist kein Generator, auch wenn beide ähnlich aufgebaut sind! Zapfwellengeneratoren sind zb Solche Generatoren. Den diesen fehlt für ein Notstromaggregat der Antriebsmotor! Du kannst natürlich auch einen Stromgenerator oder ein Notstromaggregat kaufen und da den Antriebsmotor entsorgen!
von der mit den kurzen Armen
am Mittwoch 23. August 2017, 22:25
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Rasenmäher als 230V Stromgenerator verwenden
Antworten: 19
Zugriffe: 47653

Re: Tacho Selbsttest

... Der Geschwindigkeitssensor selbst ist erst mal Mechanisch gibt die Daten aber Elektronisch weiter. Quasi wie eine Sechskant Nuss auf der Ausgangswelle des Getriebes. Der Drehzahlmesser wird vermutlich wie ein ABS Sensor quasi ein Hallsensor funktionieren. Wie gesagt schaue ich beides im Schaltplan nach. Im Motorrad selbst habe ich ausreichend Möglichkeiten noch kleine Elektronikbauteile zu verstauen. Einzelne Kabel ziehen wäre auch kein Problem. Das Motorrad ist sehr "spartanisch" aufgebaut. Es ist nur das drin was man wirklich braucht. Was für Anforderungen soll das Material groß genügen? Wie gesagt ich dachte viel mehr an einen simplen Aufbau: Man dreht den Zündschlüssel auf Zündung, ein Relais oder auch getrennt für beides 2 Relais geben einen Impuls von x Volt an die jeweiligen Messinstrumente ... diese Schlagen aus. Und nach dem Impuls schaltet das Relais ab. Das ganze maximal vielleicht noch etwas einstellbar wenn das nicht schon zu viel Entwicklungsarbeit wäre. Ich ...
von irreversibel
am Dienstag 15. August 2017, 19:17
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Tacho Selbsttest
Antworten: 7
Zugriffe: 33272

Re: Spam

Vermutungsweise ist dieses Forum auf irgendeinem Standardbaukasten aufgebaut, für das es Bot-Baukästen zur automatischen Anmeldung gibt. Das Elektronikforum hat ja mit dem richtigen phpBB so gar nix mehr zu tun ausser dem Überbleibsel in der Url. Somit gehen die automatisierten Anmeldungen ins Leere und sorgt so für relative Ruhe. Das ist ja auch der Grund, warum keiner Viren für den C64 schreibt, sondern hauptsächlich für Windows - da gibt es eine große Zielgruppe, die man leicht mit Standardbaukästen abgreifen kann. Dito Angriffe auf Webserver, die laufen ja im Produktivumfeld auf Linux als LAMP oder LAPP, da gibt es für die meisten Tools wie phpmyadmin feste Pfade (/admin/...), die man einfach abgrast und meistens einen Treffer hat, und dann kann man das Passwort erraten ...
von schattenlieger
am Samstag 1. Juli 2017, 22:54
 
Forum: Off-Topic
Thema: Spam
Antworten: 8
Zugriffe: 19047

Re: Spannungsabfall an einer LED

So, ich hab das ganze jetzt mal für meinen Fall nachgerechnet und auch noch einmal aufgebaut und nachgemessen.
Siehe da: stimmt genau.
Meine Batterie hat etwa einen Innenwiderstand von 207 Ohm. Somit kann ohne Vorwiderstand ein Strom von ungefähr 25 mA fließen und deswegen wird auch meine LED nicht gegrillt.
Ich spekuliere jetzt einfach mal, das bei einer neuen Batterie meine LED hinüber wäre.
Gleiches gilt für ein Netzgerät?
Wie ist das mit der Spannung wenn ich ein Netzgerät nutze. Ich meine, da kann sich ja schließlich kein Innenwiderstand wie bei einer Batterie einstellen.
Liegt dann die volle Ausgangsspannung an meiner LED an?
Übrigens vielen Dank für eure Hilfe.
Ich bin dafür sehr dankbar!
von Blue
am Mittwoch 18. Januar 2017, 20:19
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Spannungsabfall an einer LED
Antworten: 12
Zugriffe: 47724

Re: Schwingungsdauer Astabiler Multivibrator

Hey, habe die Schaltung jetzt NOCH einmal neu aufgebaut und entschuldige mich für meine eigene Dummheit.
Anders vielen Dank für deine Antwort, :top: sie hat mir den Weg zu meinem Fehler gezeigt:
Ich brauche keine Widerstände an der Basis-Strecke von T1 und T4, mein Fehler war, dass ich die Basis des T4 und T1 jeweils auf den Emitter des T2 und T3 gelegt habe. Trotz mehrmaligem Aufbauen ist mir der Fehler entgangen :mrgreen:
Also noch einmal vielen vielen Dank an alle die mir geholfen haben, am Ende bleibe ich doch der Depp vom Dienst :mrgreen:
von Ghostsailor
am Dienstag 13. Dezember 2016, 11:53
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Schwingungsdauer Astabiler Multivibrator
Antworten: 18
Zugriffe: 43847

Re: Schwingungsdauer Astabiler Multivibrator

Hat jemand ne Lösung?
Wenn du die letzte gepostete Schaltung aufgebaut hast:
Da fehlen Widerstände in den Basisleitungen von T1 und T4.
Mach da mal 1..2kOhm rein, dann sollte der Multivibrator schwingen.

R5 und R6 kommen mir auch etwas niederohmig vor.
Ich hätte da höhere Werte verwendet und dafür niedrigere Werte für R4 und R7 genommen.
von anders
am Dienstag 13. Dezember 2016, 04:09
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Schwingungsdauer Astabiler Multivibrator
Antworten: 18
Zugriffe: 43847

Re: Schwingungsdauer Astabiler Multivibrator

MV mit Treiber.GIF So dann stellen wir mal Deine Schaltung auf die Füße. Für die Tip31 verwende bitte BC337 ! R1 wird auf 1,5K vergrößert und die LED entfällt da. Das selbe gilt für den T2 und R4. Die Stromverstärkung des TIP lässt mehr als zu wünschen übrig. Bei einer LED spielt das noch keine Rolle aber bei 40 Led a 20mA schon! (Bis hierher beziehe ich mich auf die Originalschaltung) Deshalb wird der MV mit BC337 aufgebaut. Sperrt T2 so bekommt T1 seinen Basisstrom über R4 und steuert auf, somit leuchten diese Led am Kollektor von T1. Wird T2 auf gesteuert klaut er dem T2 den Basisstrom und legt C1 mit dem +Pol an Masse. Der Multivibrator arbeitet also völlig normal . Aber T2 muss nicht noch zusätzlich den Laststrom der LED übernehmen! So einfach diese Schaltung auch aussieht die Berechnung derartiger Schaltungen ist nicht Ohne! Damit im Kollektor des Tip 40*0,02A fließen können und eine Stromverstärkung von 25 angenommen wird sind ca 800mA ...
von der mit den kurzen Armen
am Mittwoch 7. Dezember 2016, 18:28
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Schwingungsdauer Astabiler Multivibrator
Antworten: 18
Zugriffe: 43847

Re: Inverter mit IR2153

... und langsam frage ich mich, weshalb besonders Anfänger sich und uns regelmäßig mit ungeeigneten Schaltungen quälen. Der IRF2153 ist als Halbbrückentreiber ausgewiesen, und eine Eignung als Gegentakttreiber wäre rein zufällig. Schau dir Anwendungsschaltung an: Die Last wird dort kapazitiv angekoppelt. Dadurch werden keine hohen Anforderungen an die Symmetrie der Ausgangswellenform gestellt, denn der Kondensator sperrt die etwaige Gleichstromkomponente. Bei einem Gegentaktwandler, wie du ihn aufgebaut hast, ist die symmetrische Ansteuerung der Schalttransistoren aber essentiell. Andernfalls wird der Trafokern durch die Gleichstromkomponente in die Sättigung getrieben, was unschöne Konsequenzen bis hin zur Zerstörung der Schalttransistoren oder des Trafos haben kann. Darüber hinaus bietet dieses IC keinerlei Regelmöglichkeiten, wie sie für Wandlerschaltungen zwecks Stabilisierung der Ausgangsspannug i.d.R. erwünscht sind. Warum verwendest du zur Ansteuerung der Schalttransistoren kein ...
von anders
am Donnerstag 22. September 2016, 21:05
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Inverter mit IR2153
Antworten: 12
Zugriffe: 100416

Motorsteuerung

Hallo,
ich versuche mich an einer Steuerung für einen 12V DC-Motor. Dieser soll mit nur einem Taster rechts/links laufen
können und mit Relais angesprochen werden. Habe bisher immer eine Art Polwendeschaltung aufgebaut, nun ist es aber erforderlich, dass das ganze mit nur einem Taster gesteuert wird, plus 2 Endlageschalter die den Motor jeweils auschalten sollen. Der Motor sollte solange laufen, wie der Taster betätigt wird.

Ich wäre dankbar wenn mir jemand helfen könnte.
Gruß Kai
von Kaikopf666
am Montag 15. August 2016, 13:27
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Motorsteuerung
Antworten: 14
Zugriffe: 47340

Tiefsetzsteller-Anker einer Gleichstrommaschine!

Hey Transitornet,

Ich habe eine Frage zu einer Hausaufgabe.

Kann mir jemand Tipps geben für den richtigen Rechenweg.

Ein Tiefsetzsteller wird über einen B6u-Gleichrichter mit einer sehr gut geglätteten Gleichspannung von Ud=540V versorgt. Der Tiefsetzsteller ist mit einem bipolaren Transitor aufgebaut( ucEsatt=1,3V) und arbeitet mit einer Schaltfrequenz von 2 kHz.
Die Schaltzeichen des Transistor betragen Ts(on)=0,8µs und Ts(off)=1,2µs. Die Diode besitze genau die gleichen Schaltzeichen(UD=0,65V, rF=21mOhm.
Der Tiefsetzsteller speist den Anker einer Gleichstrommaschine mit den Daten:
RA=0,53Ohm, LA=15mH, UAN=440V, IAN=52A, nN=1495min-1


Die Gleichstrommaschinen soll 2 fache Nennstrom angefahren werden.

a:) Anfahrspannung, Spannung am Ende Beschleunigungsphase
b.) Tastverhältnisse beim Anfahren und am Ende der Beschleunigungsphase
c.)Lückt der Strom?
d.) Schalt und Durchlassverluste des Transitor und der Diode
e.) Wirkungsgrad im Nennbetrieb


Vielen Dank für eure Tipps.
von MSR84
am Sonntag 14. August 2016, 10:08
 
Forum: Prüfungen und Hausaufgaben
Thema: Tiefsetzsteller-Anker einer Gleichstrommaschine!
Antworten: 3
Zugriffe: 17414

Suche Serviceunterlagen für Funktionsgenerator Wavetek 110B

Hallo zusammen,

Ich benötige für die Reparatur eines Funktionsgenerators Wavetek 110B die Serviceunterlagen oder die Schaltpläne.

Für das Schwestermodell 110 und 111 sind die Unterlagen problemlos und kostenlos im Netz erhältlich, jedoch passen diese Unterlagen nicht zum Gerät da sie sehr unterschiedlich aufgebaut sind.

Hat vielleicht einer von euch diese Unterlagen oder hat einen Tipp für mich woher ich diese bekommen könnte ? :roll:

Gruß Benny
von Benny9012
am Mittwoch 3. August 2016, 07:39
 
Forum: Datenblätter
Thema: Suche Serviceunterlagen für Funktionsgenerator Wavetek 110B
Antworten: 6
Zugriffe: 22596

Re: Netzteil Samsung Laserdrucker CLP 325

... auf, wenn du mehr Durchblick hast und vielleicht sogar den Schaltplan. Das kann ein ganz läppischer Fehler sein, wie z.B. ein defekter X-Kondensator im Netzfilter, eher aber wohl ein defekter Leistungstransistor im Schaltnetzteil. Nur sterben solche Transistoren selten grundlos, sondern weil z.B. ein kleiner Snubber hinüber ist, aber solche Fehler sind schon schwerer zu finden. Hinzu kommt, dass leistungsfähige Schaltnetzteile wegen der vorgeschriebenen PFC heute deutlich komplizierter aufgebaut sind als noch vor ca. 10 Jahren. Eigentlich sind das zwei hintereinander geschaltete Netzteile... Speziell in Laserdruckern gibt es ausser dem Schaltnetzteil noch einen anderen Block, in welchem etwas schief gehen kann: Das ist die Heizung der Entwicklerstation, die oft wegen der hohen Leistung über ein SSR direkt aus dem Netz betrieben wird. Du siehst wohl schon, dass du mit "herumdoktorn" kaum ans Ziel kommen wirst, sondern systematisches Vorgehen und ein gerüttelt Maß an ...
von anders
am Samstag 23. Juli 2016, 06:15
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Netzteil Samsung Laserdrucker CLP 325
Antworten: 12
Zugriffe: 56196

Re: Wasserwiderstand als Lastwiderstand

... hat eine 10%ige Kochsalzlösung bei 25°C eine spezifische Leitfähigkeit von 140mS/cm, also ca 7 Ohm für eine Würfel mit 1cm Kantenlänge. Den Blindwiderstand eines Kondensators mit diesen Abmessungen kannst du dir ja sicher selbst ausrechnen. @ jscumi: Sollte der Widerstand beim eintauchen nicht gegen "Null" gehen, sodass ein Kurzschluss entsteht? Nun ein Kurzschluß entsteht wohl nicht, aber der Widerstand wird erheblich kleiner. Wenn das Teil wirklich wie ein Drehkondenbsator aufgebaut ist, würde ich mit einer Variation von gut 10:1 rechnen. Hinzu kommt noch, dass die Leitfähigkeit mit der Temperatur stark steigt. Der Lastwiderstand erwärmt sich ja. Ich habe momentan keine Daten für NaCl-Lösungen parat, aber als Daumenregel rechnet man mit einer Verdopplung der Leitfähigkeit alle 10..20°C. *) Wenn man den Generator konstant belasten will, wird man deshalb mit zunehmender Erwärmung des Salzwassers die Eintauchtiefe verringern mssen. *) P.S.: Nun habe ich doch noch eine ...
von anders
am Samstag 2. Juli 2016, 07:41
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Wasserwiderstand als Lastwiderstand
Antworten: 23
Zugriffe: 55667

Re: Wärmeentwicklung Widerstand

Im Anhang ist der neue Schaltplan Der ist allerdings sehr ungeschickt. Schau mal in den Beispielen von LT, wie Buck-Wandler aufgebaut werden. Die haben auch ein paar Steuer-ICs für solche Sachen und das war der eigentlich Grund weshalb sie vor Jahren diesen Simulator gebaut haben. Dein 2,2mF Speicherkondensator hat bei 10V eine Energie von 0,11J und bei 24V sind es 0,63J. Die Differenz beträgt also 0,52J und das 5 Mal pro Sekunde ergibt eine Abgabeleistung von 2,6W. Solche Schaltwandler haben typisch Wirkungsgrade um 90%, aber selbst wenn es nur 80% wären, hättest du eine Leistungsaufnahme von 3,3W entsprechend 140mA aus 24V. Dementsprechend würde die Wärmeentwicklung in dem Kistchen 0,7W nicht überschreiten. und das kann dann auch dein Kunststoffkästchen gut vertragen. Evtl brauchst du solch einen ...
von anders
am Mittwoch 4. Mai 2016, 03:39
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Wärmeentwicklung Widerstand
Antworten: 18
Zugriffe: 89804

Re: Wärmeentwicklung Widerstand

Ich habe die neue Schaltung zum Laden des Kondensators jetzt einmal bei LTSpice aufgebaut.
Ich habe aber noch keine vernünftigen Werte gefunden, weil die Simulationen teils sehr lange dauern.
Im Anhang ist der neue Schaltplan:
von erfus
am Dienstag 3. Mai 2016, 15:29
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Wärmeentwicklung Widerstand
Antworten: 18
Zugriffe: 89804

Wärmeentwicklung Widerstand

Hallo zusammen,

ich habe eine Schaltung aufgebaut, bei der über einem Leistungswiderstand im Mittel ca. 5,8V abfallen.
Der 5 Watt Widerstand hat einen Wert von 22 Ohm, die Verlustleistung beträgt also 1,53 Watt.
Die Schaltung hat aber nach ca. einer Minute angefangen zu rauchen, weil die Lochrasterplatine unter dem Widerstand zu heiß geworden ist.
Im Datenblatt des Widerstands (http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/B400/5W_Axial%23YAG.pdf) habe ich gelesen, dass der Temperaturbereich zwischen -55 und 350°C liegt.
Das halten aber die Lochrasterplatine und die Lötstellen nicht aus.

Wie kann ich berechnen, wie heiß der Widerstand wird? (Er befindet sich in einem mehr oder weniger Luft-dichten Gehäuse).
Welchen Widerstand kann ich nehmen, der bei selbiger Situation nicht so heiß wird?
Die Schaltung soll mehrere Stunden am Stück laufen.

Gruß erfus
von erfus
am Montag 2. Mai 2016, 09:42
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Wärmeentwicklung Widerstand
Antworten: 18
Zugriffe: 89804

Re: Geschirrspüler NEFF S42N69 Bediendisplay bleibt dunkel

Hallo,

anders als erwartet sitzt eine weitere Steuerung direkt hinter dem Netzstecker. Der Apparat ist ganz anders aufgebaut als es in den sonstigen Beschreibungen zu BSH steht. Die Steuerung hat eine klare Nummer und bei Neff ist sie auch so ausgewiesen. Haben eine ganz gute Seite da, mit allen Details, auf die ich gestern bei der Suche nachts noch gestoßen bin:
http://www.neff.de/store/sparepart/find ... -section-3
Die Nummer 570 (auf Seite 5 :!: , die sich nicht direkt verlinken lässt) zeigt die Steuerung.

Ich muss diese Steuerung jetzt irgendwie frei legen um mal nach innen zu gucken. Ist nicht so einfach. Wahrscheinlich muss ich dafür die ganze Maschine aus einander nehmen.

Grüße von
weitweg
von weitweg
am Montag 18. April 2016, 17:16
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Geschirrspüler NEFF S42N69 Bediendisplay bleibt dunkel
Antworten: 9
Zugriffe: 44303

Re: computerlüfter per festspannungsregler drosseln?

So nun mal malen nach Farbe ! Dazu musst du nur wissen wie der Schalter intern aufgebaut ist. Und das habe ich durch die farbigen Brücken dargestellt.
Edit: ändere bitte Grün in Stellung 1
von der mit den kurzen Armen
am Freitag 15. April 2016, 08:36
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: computerlüfter per festspannungsregler drosseln?
Antworten: 18
Zugriffe: 56416

(Anfänger) Kippschalter ERLEDIGT !

Hallo Zusammen, bin noch relativ neu auf dem Gebiet der Elektronik (als gelernter Kaufmann und Programmierer ist die Elektronik "nur" ein neues Hobby für mich), daher habt ein Nachsehen für mein eventuell einfaches Problem. Folgende Situation: Ich habe mir einen Spannungswandler aufgebaut mit einem 7805 und dahinter einen weiteren Low-Drop-Wandler LP2950. Somit habe ich am ersten Ausgang geregelte 5 Volt und am zweiten Ausgang 3.3 V. Jetzt wollte ich das Ganze auf eine Lochrasterplatine umsetzen und zusätzlich mittels Schiebe- oder Kippschalter auswählen können, ob 5 oder 3.3 Volt auf dem Ausgang zur Verfügung stehen. Die Lochrasterplatine soll auf ein Breadboard aufgesteckt werden können und die äußeren Leitungen des Breadboards entsprechend versorgen. Würde auch recht leicht funktionieren, wenn ich auf den Mittelpol des Schiebeschalters den Ausgang lege, links die 5V ...
von nolabel
am Sonntag 27. März 2016, 23:07
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: (Anfänger) Kippschalter ERLEDIGT !
Antworten: 1
Zugriffe: 22271

Re: Hilti TE 805

TsunDere hat geschrieben:Und mein Wissen geht dahin dass das Gerät Abschaltkohlen hat, die einfach ihre Aufgabe erfüllt haben . http://www.baumarktwissen.eu/Medien/mdb ... ohlen.html
Und falls ihr euch fragt woher ich das weiß; im Gegensatz zum Fragesteller habe ich die Bedienungsanleitung gelesen, und da steht es drin.


Vielleicht aus dem Kochbuch? Das Dingerling ist mit einem Reluktanzmotor aufgebaut
von Ney
am Dienstag 16. Februar 2016, 19:12
 
Forum: Datenblätter
Thema: Hilti TE 805
Antworten: 18
Zugriffe: 88938

Re: Nor Gatter 7433N

Guten Abend zusammen, ich habe genau die gleich Aufgabe zu lösen und habe die selben Probleme. Ich könnte die beiden Fragen auch stellen, nur helfen mir die Antworten nicht weiter...

Zu 1) Habs genauso aufgebaut, ohne Erfolg. Was ist mit der Speisespannung gemeint. Wie stelle ich die ein?

Zu 2) Geht bei mir so nicht.

Bitte um Hilfe
von Troniker7
am Montag 18. Januar 2016, 20:52
 
Forum: Prüfungen und Hausaufgaben
Thema: Nor Gatter 7433N
Antworten: 7
Zugriffe: 41946

Re: was für ein Bauteil für Schaltnetzteil ist das?

... leicht abgewandelten Ausfallmechanismen. Und manchmal, aber nur machmal, überraschen billichwillich Chinakracher auch mit Steuer-IC, sodass das zuvor gesagte gar nicht Anwendung findet. Also als ich noch im aktiven Berufsleben war, hatten wir... Früher und heute wird im Kino gespielt. Du kannst deine rotchinakracher wie sie für Konsumgüter verwendet werden nicht mit professionellen Netzteilen vergleichen. Früher wurden Schaltnetzteile als Hühnerfuttergrab oder mit Controller IC wie UC3842 aufgebaut, die sich vor allem möglchen wie Überlast, Unterlast, Leerlauf, Kurzschluss etc zu schützen wussten, halbwegs fixe Schaltfrequenzen hatten und die Schalttransistoren immer sauber angesteuert haben. http://www.pocketmagic.net/wp-content/uploads/2012/05/simple_smps_4B.png Einziges Problem diese Schaltungen war der Elko für die Erzeugung der Anlaufspannung, vielleicht noch mal der Netzelko. Die ersten Rückschritte hinsichtlich Haltbarkeit kamen mit den TopSwitch Schaltreglern auf, die zwar ...
von TsunDere
am Donnerstag 7. Januar 2016, 12:52
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: was für ein Bauteil für Schaltnetzteil ist das?
Antworten: 18
Zugriffe: 102438

Re: Leuchtmittel für Beamer bauen

... dem neuen Leuchtmittel wird also etwas schwerer als gedacht. Dann gebe ich wohl erstmal alle Infos die ich heraus experimentiert habe kund. Also ich habe den Beamer geschenkt bekommen. Beim ersten mal benutzen habe ich ein Menü gesehen, das Info über die Betriebsstunden und die warscheinliche Restlebensdauer der Lampe gegeben hat.Dort stand verbleibene Restzeit der Lampe 400 Stunden. Dann haben wir zwei oder drei Filme gesehen. Dann wollte ich den Beamer mit nehmen zu nem Kunpel. Dort alles aufgebaut und nix mehr mit Bild, nur die Störungsleuchte an. Also wieder nach hause und Lampe raus gebaut. Mit dem Multimeter Lampe auf Duchgang geprüft, kein durchgang. Also dachte ich, als hobby Bastler : kein Duchgang = kaputt Dann Spannung am Beamer versucht zu prüfen. Multimeter dran und eingeschaltet. Das Multimeter zeigt ca. 1 Sek. 80-90 Volt dann 0 Mehr oder weniger ratlos unseren Elektriker auf der Arbeit gefragt, was ich falsch gemacht habe oder was ich tun kann. Er im Internet infos ...
von Orkko
am Freitag 1. Januar 2016, 13:28
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Leuchtmittel für Beamer bauen
Antworten: 16
Zugriffe: 79067

Re: [Verständnisfrage] Störungen durch Rolladenmotor; Warum?

... mechanischen Trägheit der Relais dazu führen, dass für einen Moment beide Fahrtrichtungen gleichzeitig bestromt werden. In diesem Fall wird der Motor-Kondensator kurzgeschlossen, und je nach seiner momentanen Ladung kann dann für einige Mikrosekunden ein extrem hoher Strom fliessen, der zum allmählichen Verbrennen der Relaiskontakte führen kann, und zum Anderen kann der dabei entstehende Funke auch Störungen von Funkübertragungen verursachen. Oft kommen durch diese Störimpulse auch schlecht aufgebaute Digitalschaltungen aus dem Tritt oder Programme stürzen ab. Viel wahrscheinlicher als eine jähe Drehrichtungsumkehr aber verursacht ein normales Abschalten des induktiven Motors energiearme Abreissfunken an den Relaiskontakten oder Endschaltern. Diese kleinen Lichtbögen können im Zusammenspiel mit der Motorinduktivität und/oder den Längen der elektrischen Leitungen auch sehr effizient hochfrequente Störimpulse erzeugen. Am besten beseitigt man solche Störungen dort, wo sie entstehen, ...
von anders
am Donnerstag 31. Dezember 2015, 22:24
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: [Verständnisfrage] Störungen durch Rolladenmotor; Warum?
Antworten: 2
Zugriffe: 27822

Re: Playstation 2 Controller an MCU

... ich auch nur eines dieser delays heraus, macht die Datenleitung keinen Mucks. Schade, dass das nicht auch in der Anleitung steht :/ Was ich mir jedoch absolut nicht erklären kann, ich habe auf einmal kein Problem mehr damit, dass der Controller seine Datenleitung auf 2,7V runterzieht. Sie ist nun stabil auf 3,3V. Habe sogar den externen Pullup auf 1,2k gesenkt um steilere Flanken zu bekommen um mit 250 kHz takten zu können. Kann ich mir nicht erklären. Zumal ich das ganze bestimmt 10 mal aufgebaut habe, aber naja... Ich hoffe es hilft jemandem weiter, der ein ähnliches Problem hat, die Timings sind wichtig!!
von snipp
am Mittwoch 18. November 2015, 18:35
 
Forum: Atmel AVR Pic und C Control
Thema: Playstation 2 Controller an MCU
Antworten: 25
Zugriffe: 120299

Re: 230 Volt zwischen Null und Erde

... FI bleibt in der HV und von der HV wird der Schutzleiter zur UV nachgerüstet! Des weiteren wird in der UV für Bad und Küche und wenn möglich für alle Steckdosenstromkreise ein 30mA Fi nachgerüstet. Die Niederohmigkeit der Schutzleiter und die der Potentialausgleichleiter muss messtechnisch nachgewiesen werden! Eine Isolationsmessung gerade der alten Leitungen ist auch kein rausgeworfenes Geld. Ab dem FI ist der Schutzleiter mit zuführen! Das war auch früher schon so. So wie Deine Anlage aufgebaut ist war die nie Zulässig! Gehen wir mal von einem TN-C-Netz aus dann hast du bis zur ersten HV ein reines TN-C-Netz das bedeutet du hast da einen PEN (die Vereinigung des Schutzleiters mit dem Neutralleiter). Bei dir hast du nach dem FI keinen Schutzleiter mehr! Erst in der UV hast du durch den Schutzpotentialausgleichsleiter erst einen Schutzleiter wieder. Die Strecke von HV zur UV ist also ohne Schutzleiter! So gehen wir von einem TT-Netz aus dann hast du nur einen lokalen Erder an ...
von der mit den kurzen Armen
am Freitag 6. November 2015, 19:51
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: 230 Volt zwischen Null und Erde
Antworten: 35
Zugriffe: 123386

AND-Gatter mit Steckbrett bauen

Hallo,
Bin durch Zufall auf dieses Forum gestoßen und mich gleich mal angemeldet. Ich komm gleich mal mit einer Frage zu euch. Hoffentlich kann mir jemand helfen. Ich möchte einen SN74LS08N IC (4 AND`s) ganz einfach auf einem Steckbrett stecken und dann mit 2 Eingängen verwenden (kein CMOS Baustein). Am Ausgang soll dann eine LED angeschlossen sein und je nach Schalterstellung leuchten. Ich habe es bereits aufgebaut leider macht die Schaltung nicht das was sie soll :roll: . Meine Vermutung ist das es mit dem Schiebschalter denn ich verwende nicht klappt. Hab 5Volt als Eingangsspannung. Hoffentlich habt ihr Ideen und Vorschläge für mich. So versuche die Schaltung als Bild anzuhängen.

AND-Schaltung.jpg


Danke für die Hilfe !!! LG
von M4tt
am Samstag 31. Oktober 2015, 15:55
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: AND-Gatter mit Steckbrett bauen
Antworten: 19
Zugriffe: 79483

Greifer für Digitalmultimeter

Hallo zusammen,

mein Digitalmultimeter (Voltcraft VC222) kam mit solchen Standart Prüfspitzen daher:

Bild

Ich suche noch Prüfkabel die vom Mechanismus ähnlich aufgebaut sind wie ein solcher KfZ Greifer:

Bild

, nur dass diese nur über 2 oder 3 sehr feine Greifer verfügen.

Ich kenne mich nicht aus, kann mir jemand bitte den Fachbegriff verraten (falls es soetwas für Multimeter gibt)?

Ansonsten werde ich mir wohl ein paar Krokodilklemmen zulegen :)

Vielen Dank schonmal.
von semicircle
am Freitag 16. Oktober 2015, 15:44
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Greifer für Digitalmultimeter
Antworten: 4
Zugriffe: 15156

Re: Kondensator-Anomalie ??

@Ney Du hast Recht, die Gesamtschaltung wird sich nicht komplett entladen. Beim Umladen von C2 wird ja ein elektrisches Feld aufgebaut, das dem Hauptfeld entgegenwirkt und somit die komplette Entladung verhindert. Berichtigung 3.Teilentladung bis C2 entladen ist Nun ist die Ladung Q C1: 2 C ; C2: 0 C ; C4: 2 C Hier beginnt die gegenpolige Aufladung (siehe M2). Zur ‚kompletten‘ Entladung der Schaltung müsste C2 noch 2 C Ladung (Q=n) verschieben. Da C2 beim Umladen aber ein elektrisches Feld aufbaut, das dem Hauptfeld entgegenwirkt kann sich die Schaltung nicht komplett entladen. Der Entladevorgang endet, wenn die beiden gegeneinander wirkenden Felder gleich groß sind, d.h. wenn die Summe der Energie in C1 und C4 gleich der entgegenwirkenden Energie in C2 ist. ------------------------------------------------------------ ...
von Kondi
am Sonntag 11. Oktober 2015, 17:20
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Kondensator-Anomalie ??
Antworten: 60
Zugriffe: 174607

Re: Störgeräusche die 2., oder pfeiffreies 9V 3A Netzteil

... und mehrere Regler in ein Gehäuse zu bauen. Noch etwas Akkus lassen sich auch ohne Ausbau laden, indem man da in die Tretmine eine Ladebuchse einbaut. Die Eierlegende Wollmilchsau gibt es nun mal nicht. Also sollte der machbare Kompromiss gefunden werden. Bei deinem erstem Beitrag ging es um Motoren und die verkraften die Spannung und im besonderem die Form der Spannung klaglos. Bei Audioanwendungen sieht das völlig anders aus. Ich möchte die Schaltnetzteile nicht verdammen, wenn die richtig aufgebaut wurden und da nicht der Rotstift angesetzt wurde funktionieren die auch mit Audioanwendungen. Elektronik lässt sich nun mal billiger Herstellen als aufwendig einen Netztrafo zu Wickeln. Noch als letzte Anmerkung beherzige die Tipps die dir gegeben werden. Du musst nicht die Fehler die andere schon gemacht haben selber machen. Und eine Fehlersuche kann sogar gestandene Elektroniker zur Verzweiflung bringen.
von der mit den kurzen Armen
am Sonntag 16. August 2015, 06:51
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Störgeräusche die 2., oder pfeiffreies 9V 3A Netzteil
Antworten: 63
Zugriffe: 397604

Re: Störgeräusche (Pfeifen/Surren) in Gitarren-Effekt-Kette?

Ich habe dich schon am Anfang des Beitrages darauf hingewiesen das die Störung durch die Netzteile kommen. Auch auf die Lösung habe ich dich hingewiesen Netzteil mit Trafo und Längsregler! Alternative Betrieb mit Akkus oder Selbstbau eines Netzteils wurde Dir auch gesagt. Fertig aufgebaute Module gibt es, aber dir reichen ja 1 A bis max 1,5A nicht. Du willst mehr! Das aber wird dich mit Sicherheit überfordern! Elektronik ist nun mal kein malen nach Zahlen. Wir weisen auch nicht ohne Grund auf die Fallstricke hin. Das diese Module funktionieren dafür hat der Entwickler gesorgt! Auf das Datenblatt zum LM317 habe ich dich auch verwiesen, da kannst du nachlesen! Ich habe relativ viel Geduld mit Elektronikneulingen aber ab einem gewissen Punkt ist da schlicht und einfach Feierabend! Du kannst dir ja mal die Mühe machen und nach dem Preis der Einzelteile für das Modul googeln und ...
von der mit den kurzen Armen
am Donnerstag 6. August 2015, 11:35
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Störgeräusche (Pfeifen/Surren) in Gitarren-Effekt-Kette?!?
Antworten: 42
Zugriffe: 285206

Re: Störgeräusche (Pfeifen/Surren) in Gitarren-Effekt-Kette?

... genannten Spannungsregler-Bausatz) die finale Lösung und es kommen bei meinem genannten Aufbau (mit den Tretminen, dem Effektgerät und dem Verstärker) dann dadurch keine weiteren Störfaktoren dazu...? http://www.big-bang-forum.de/images/smiley/dunno.gif Und mal gesetzt den Fall dem wäre so (das würde dann einwandfrei/störgeräuschfrei laufen), um diesbezüglich nochmal speziell auf den Spannungsregler-Bausatz zurückzukommen, also der sieht für mich jetzt so erstmal nicht wirklich so komplex aufgebaut aus (von dem was ich da auf dem kleinen Produktbild erkennen kann, sind das nicht mal 20 Bauteile), könnte man den nicht mit relativ geringem Aufwand modifizieren/erweitern, bzw. basierend darauf daraus ableitend eben einen eigenen Spannungsregler zusammenstellen, der sogesehen gleich ist und der dann aber einfach mehr als nur 1A Output hat ? Gehen wir mal nicht ganz so in die Höhe und sagen einfach, mir würden minimal dann schon 3A ausreichen, wäre das jetzt wirklich so kompliziert ...
von DrSheldonCooper
am Mittwoch 5. August 2015, 12:39
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Störgeräusche (Pfeifen/Surren) in Gitarren-Effekt-Kette?!?
Antworten: 42
Zugriffe: 285206

Re: Störgeräusche (Pfeifen/Surren) in Gitarren-Effekt-Kette?

... Leitung zwischengelötet werden ? Und als Anschlußfrage dazu, diesen Kondensator bräuchte ich dann also nicht, wenn der Trafo schon, wie auf der Skizze Deines letzten Posts, ein 9VAC-Trafo wäre ? Und wie sieht es damit aus: Welches Kabel, bzw. welchen Kabelquerschnitt sollte ich denn für die Verbindung von Trafo zu Brückengleichrichter und von Brückengleichrichter zu Spannungswandler nehmen, wie klein oder groß (mm²) soll / muß es denn mindestens sein ? Den Regler gibt es fix und fertig aufgebaut http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?S_TEXT=810+029&log=internal Dieser Regler ist einstellbare also benötigst du mindestens noch ein Voltmeter zum Einstellen der Ausgangsspannung. Voltmeter habe ich in meinem Werkzeugarsenal, das wäre nicht das Problem, aber dieses von Dir verlinkte Produkt ist doch ein Bausatz und nicht "fix und fertig" oder habe ich da jetzt was falsch verstanden ? Außerdem, daß liefert doch nur max. 1A und das ist doch viel zu wenig, oder habe ...
von DrSheldonCooper
am Montag 3. August 2015, 17:18
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Störgeräusche (Pfeifen/Surren) in Gitarren-Effekt-Kette?!?
Antworten: 42
Zugriffe: 285206

Re: Störgeräusche (Pfeifen/Surren) in Gitarren-Effekt-Kette?

Für deine Tretminen reicht ein Trafo mit 9V 2A (20VA) locker aus. Du kannst aber auch einen Trafo mit 9V 60VA (~7A) verwenden. Brückengleichrichter bis 4 A gibt es kleiner! Die 35 A brauchst du nicht!
Den Regler gibt es fix und fertig aufgebaut http://www.pollin.de/shop/suchergebnis. ... g=internal Dieser Regler ist einstellbare also benötigst du mindestens noch ein Voltmeter zum Einstellen der Ausgangsspannung. Du kannst an den Trafo auch 2 Gleichrichter und 2 Spannungsregler hängen. Und wenn du einen 9V 60VA Trafo verwendest kannst du mit diesem auch dein 9V AC -Gerät versorgen!
Trafo mit Längsregler.GIF


Edit: Den (Die) Brückengleichrichter kannst du dir auch schenken, der (die sind) ist schon auf dem Spannungsregler drauf in Form von D1 bis D4
Sofern du nur Deine Tretminen versorgen willst, kannst du auch einen 12 V Trafo nehmen!
von der mit den kurzen Armen
am Montag 3. August 2015, 15:18
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Störgeräusche (Pfeifen/Surren) in Gitarren-Effekt-Kette?!?
Antworten: 42
Zugriffe: 285206

Re: Störgeräusche (Pfeifen/Surren) in Gitarren-Effekt-Kette?

... sehr gerne machen! http://www.big-bang-forum.de/images/smiley/awesome.gif http://www.big-bang-forum.de/images/smiley/yes.gif Welche Komponenten / Bauteile bräuchte ich denn dazu nun genau? Ich versuche jetzt natürlich schon so gut ich kann mitzuarbeiten und habe mir daher gerade nochmal ganz genau Deine Skizze aus dem anderen Thread angeschaut, nämlich diese hier: http://www.transistornet.de/download/file.php?id=3814 Gehe ich recht in der Annahme, daß dann jetzt das 9VDC-Netzteil ähnlich aufgebaut sein müßte? Ich bitte meine Unwissenheit bzgl. dem Lesen solcher Skizzen mit elektrischen/elektronischen Fachsymbolen zu entschuldigen. http://www.big-bang-forum.de/images/smiley/embarrassed.gif Dennoch möchte ich schon mal im Voraus versuchen Deine Skizze zu deuten und Du sagst mir dann einfach, ob ich damit richtig liege oder wo nicht. http://www.big-bang-forum.de/images/smiley/nice.gif Here it goes, als erstes gehe ich davon aus, daß ganz links mit " Tr1 " der Sicherheitstrafo ...
von DrSheldonCooper
am Sonntag 2. August 2015, 23:51
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Störgeräusche (Pfeifen/Surren) in Gitarren-Effekt-Kette?!?
Antworten: 42
Zugriffe: 285206

Re: LED Transistorschaltung - ich bitte um Hilfe

... von 3V..15V und es kostet im DIL-Gehäuse beim Conrad 55 Cent, beim Reichelt 35 Cent, und bei ebay 22 Cent. http://www.ebay.de/itm/25x-CD40106BE-Hex-Schmitt-Trigger-Inverter-Texas-Instruments-/28149194327 Da können deine selbstgestrickten Schaltungen sicher nicht mithalten. Weder preislich noch technisch. Beim Einbau werden noch ein paar Cent hinzukommen, weil man den ICs eine Fassung spendieren wird, aber wenn du den Platinenplatz berücksichtigst, denn die aus diskreten Bauteilen aufgebauten Schaltungen brauchen, gleicht sich das wieder aus. In dieser CD4000 CMOS-Serie, manchmal steht nicht CD sondern HEF oder MOS oder MC1 vor der Nummer, gibt es eine Vielzahl von nützlichen Logik-Schaltkreisen, und deren schönste Eigenschaft ist, dass sie sich prima für Batteriebetrieb eignen, weil sie fast keinen Ruhestrom verbrauchen. Es hat sich übrigens als zweckmäßig erwiesen die Schnittstellen zu peripheren Eingabegeräten, wie Schaltern oder Lichtschranken einheitlich mit negativer ...
von anders
am Samstag 13. Juni 2015, 22:38
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: LED Transistorschaltung - ich bitte um Hilfe
Antworten: 33
Zugriffe: 184292

Re: LED Transistorschaltung - ich bitte um Hilfe

... und ein Akkuladegerät ist da eher 4. Wahl. Die Schaltung wird aber mit den Lücken zwischen den Wagons hin und herblinken. Oder die Lichtschranke diagonal, fast parallel zum Gleis, anorden, damit sie die gesamte Länge überwacht. Da es viele Lichtschranken geben wird, die sich über ihr Streulicht gegenseitig stören können, wird man sie zweckmäßiger Weise multiplexen, und da kommt dann wieder die Logikfamilie ins Spiel. Diskrete "Transistoren, Z-Dioden, Widerstände " und daraus aufgebaute Logikschaltungen würde ich jedenfalls vermeiden. Es sei denn, du hättest übermäßige Freude an der Fehlersuche. Hi. Ich habe nur für diesen Zweck extra einen DC 12V 60W Trafo IP67 gekauft. Soll sogar wasserdicht sein. Mein Messgrät zeigt bisher keine Stromschwankungen an. Übrigens: der Abstand der Lichtschranken beträgt 5cm und sind wirklich leicht diagonal angeordnet wegen den Wagonabständen (1cm ca.)
von Freaggle
am Samstag 13. Juni 2015, 18:36
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: LED Transistorschaltung - ich bitte um Hilfe
Antworten: 33
Zugriffe: 184292

Re: LED Transistorschaltung - ich bitte um Hilfe

derguteweka hat geschrieben:Moin,

Wenn du die Schaltung eh' schon aufgebaut hast und sie sonst gut funktioniert, dann kannste einfach parallel zur LED1 noch einen Widerstand haengen, so ungefaehr 1KOhm. Dann sollte die LED nicht mehr glimmen.

Gruss
WK


Riesigen Dank. auch diesen Tipp werde ich ausprobieren
von Freaggle
am Samstag 13. Juni 2015, 18:20
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: LED Transistorschaltung - ich bitte um Hilfe
Antworten: 33
Zugriffe: 184292

Re: LED Transistorschaltung - ich bitte um Hilfe

Ich arbeite mit 12V Gleichstrom.
Woher beziehst du die?
Elektronik liebt saubere Versorgungsspannungen und ein Akkuladegerät ist da eher 4. Wahl.

Die Schaltung wird aber mit den Lücken zwischen den Wagons hin und herblinken.
Oder die Lichtschranke diagonal, fast parallel zum Gleis, anorden, damit sie die gesamte Länge überwacht.

Da es viele Lichtschranken geben wird, die sich über ihr Streulicht gegenseitig stören können, wird man sie zweckmäßiger Weise multiplexen, und da kommt dann wieder die Logikfamilie ins Spiel.

Diskrete "Transistoren, Z-Dioden, Widerstände " und daraus aufgebaute Logikschaltungen würde ich jedenfalls vermeiden. Es sei denn, du hättest übermäßige Freude an der Fehlersuche.
von anders
am Freitag 12. Juni 2015, 19:47
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: LED Transistorschaltung - ich bitte um Hilfe
Antworten: 33
Zugriffe: 184292

Re: LED Transistorschaltung - ich bitte um Hilfe

Moin,

Wenn du die Schaltung eh' schon aufgebaut hast und sie sonst gut funktioniert, dann kannste einfach parallel zur LED1 noch einen Widerstand haengen, so ungefaehr 1KOhm. Dann sollte die LED nicht mehr glimmen.

Gruss
WK
von derguteweka
am Freitag 12. Juni 2015, 15:15
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: LED Transistorschaltung - ich bitte um Hilfe
Antworten: 33
Zugriffe: 184292

Re: Hallo an alle

... Beitrag ! Nun ist mir auch ein Licht aufgegangen. In den 12 Jahren, die wir mit dem Forum online sind hat sich ja ein ordentlicher Fundus an Themen und Beiträgen angesammelt. Auch steigt die Zahl der registrierten Mitglieder kontinuierlich, ohne dass im gleichen Maß die Zahl der Beiträge klettert. Da habe ich mich manchmal gefragt, was machen wir falsch ? Nun hast du mir ein wenig meine Skrupel nehmen können und dafür sage ich danke. Man hat ohne daran zu denken ein kleines Nachschlagwerk aufgebaut, welches über die Jahre die meisten anfallenden Fragen beantworten kann. Wermutstropfen: leider funktionieren sehr viele damals angegebene links nicht mehr. Aber die Vergangenheit lebt.: http://www.transistornet.de/viewtopic.php?f=3&t=308#id1523 Das ist wohl mein erster Beitrag im Forum gewesen, wie ich 2003 in Griechenland beschlossen habe, um deutsch nicht "zu verlernen" und griechisch nicht so schnell zu lernen die Forenarbeit aufzunehmen. LG Lothar
von Erfinderlein
am Freitag 29. Mai 2015, 06:34
 
Forum: Off-Topic
Thema: Hallo an alle
Antworten: 5
Zugriffe: 19017

HF Sender _Empfänger selber bauen

Also erstmal vielen Danken für die Meinungen, Tipps und Warnungen zu dem vorrausgegangen Artikel. Von alledem habe ich schon gewusst. Ich fang also noch mal von vorne an --- aber anders. Ich suche in der HF Technik Schaltungen von Sender und Empfänger-Pärchen die eine geringe Sendeleistung in Ähnlichkeit einer Zentralverriegelung von Autos hat. Diese Schaltung soll NICHT mit SMD-Technik aufgebaut werden, kann oder sollte sogar Quarzerzeugt sein und sich im freien Frequenzband sich bewegen. Wenn ich in einer Suchmaschine Stromlaufplan, Schaltbilder, Bausätze eingebe bekomme ich einen Haufen Schaltungen vorgeschlagen. In den Schaltungen kann ich aber nicht erkennen wie sich Sender und Empfänger unterscheiden. Das ist mein Problem. Es gibt genügend Artikel die ich auseinander nehmen könnte aber es sind SMD-Bauteile verbaut die ich nicht benutzen kann und will. Wer kann mich dabei unterstützen. Die Einheiten werden mit einem Frequenzmesser ...
von tastenfinder
am Mittwoch 13. Mai 2015, 12:43
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: HF Sender _Empfänger selber bauen
Antworten: 10
Zugriffe: 58177

Re: einfache Schaltung HF Sender und Empfänger

Moin,

tastenfinder hat geschrieben:Dazu kommt das die Schaltungen ausbestimmten Gründen - die ich hier noch nicht erklären will - nicht auf Platinen und nicht mit SMD - Technik aufgebaut werden sollen.

Da emfpehl ich mal von Heinz Richter - Das grosse Fernsteuer-Buch; davon eine moeglichst fruehe Ausgabe. Da gibts Bauanleitungen ohne Platine und SMD war noch nicht erfunden.

tastenfinder hat geschrieben:Ich hab schon mehr mals gegoogelt und bin auf Bilder von Schaltungen gestoßen. Mir ist unklar wie sich Sender und Empfänger unterscheiden. Man list das es die selben Schaltungen sein sollen, kann mir aber das nicht so recht vorstellen.

Dann solltes du noch oefter googlen. Sender und Empfaenger sind schon seit den Zeiten von Hertz und Marconi unterschiedlich aufgebaut.

Gruss
WK
von derguteweka
am Donnerstag 7. Mai 2015, 19:16
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: einfache Schaltung HF Sender und Empfänger
Antworten: 5
Zugriffe: 45420

einfache Schaltung HF Sender und Empfänger

... ich hier richtig bin. Zum Thema: möchte gerne im Modellbau per drahtlos Motoren, Licht etc. ansteuern und das in geringer Reichweite von ca. 10 mtr. (reicht aus). Irgendwie komme ich immer wieder auf HF Sender-Empfänger zurück. Wahrscheinlich weil ich keine Ahnung davon habe und es mich reitz es zu lernen. Im Ernst ... ich hab vom Funk keine Ahnung. Dazu kommt das die Schaltungen ausbestimmten Gründen - die ich hier noch nicht erklären will - nicht auf Platinen und nicht mit SMD - Technik aufgebaut werden sollen. Ich hab schon mehr mals gegoogelt und bin auf Bilder von Schaltungen gestoßen. Mir ist unklar wie sich Sender und Empfänger unterscheiden. Man list das es die selben Schaltungen sein sollen, kann mir aber das nicht so recht vorstellen. Meist werden Sender mit Mikro dargestellt. Mir reicht eine einfache Imbulsdauer der die Motoren links oder rechts laufen lassen soll, aus. Später kommen noch vielleicht andere Funktionen hinzu. Ich suche Fachbücher, oder Stromlaufschaltungen ...
von tastenfinder
am Dienstag 5. Mai 2015, 15:39
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: einfache Schaltung HF Sender und Empfänger
Antworten: 5
Zugriffe: 45420

Schaltung gesucht

Ein Hallo ins Forum,

bevor ich das Rad evtl. nochmals erfinden muss, frage ich hier doch lieber einmal nach, ob sich vielleicht einer von Euch bereits damit beschäftigt hat.

Also dann zum Thema (siehe nachfolgende Abb.):

logik.jpg


Gesucht, die Schaltung (Logik) -X-. An den vier Eingängen liegt der BCD-Code eines Zählers an. Ändert sich der Wert des BCD-Codes, dann soll am Ausgang eine entsprechende Impulsserie ausgegeben werden (bei z.Bsp. BCD-Code=8 eben acht nacheinander folgende Impulse). Der Takt "Extern" soll die Frequenz der Impulsserie steuern. Run (Extern) ist wie als Freigabe-Eingang zu verstehen, logisch "1" die Impulsserie an Out wird ausgegeben, bei logisch "0" dann nicht.

Wer hat ähnliches bereits mal aufgebaut/entwickelt o.ä. und würde mir Unterlagen etc. zur Verfügung stellen, wenn noch verfügbar? Idealerweise soll die Ausführung in TTL oder CMOS erfolgen.

Danke für die Rückmeldungen. Support ist erwünscht.


user2014
von user2014
am Samstag 25. April 2015, 14:03
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Schaltung gesucht
Antworten: 3
Zugriffe: 17789

Re: Schaltung funktioniert und doch nicht

... was lange währt, wird ja bekanntlich gut (?), oder auch nicht! Wie immer, ein Feedback über das Resultat meiner Anfrage bezüglich der Schaltungsfunktion, den Erkenntnissen bzw. der Realisierung. Ist zwar schon eine Weile her, aber evtl. interessiert es doch einige User. Und an alle, welche eine Abneigung gegenüber den sogenannten "TTL-Massengräbern" haben sei gesagt, ihr müsst es ja nicht lessen und kommentieren. Seid aber gewiss, die Kenntnis daß dies heute nicht mehr derartig aufgebaut/realisiert wird ist (bei mir) schon vorhanden. Der Hintergrund dieser Applikation, sie ist ein Bestandteil eines DEMO-Projektes. Um dem einen Namen zu geben, es handelt sich folgend um den Aufbau einer "TTL-Netzzeitbasis 50Hz ---> 1Hz incl. Netzfrequenzmessung und Anzeige" (siehe Abb. folgend). DSC01043.JPG Dann komme ich mal zur kurzen Beschreibung der Schaltung(en): Über eine galvanische Trennung, realisiert mittels Optokoppler (MB104), erfolgt die Gewinnung eines TTL-50Hz-Takt ...
von user2014
am Sonntag 15. Februar 2015, 16:50
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Schaltung funktioniert und doch nicht
Antworten: 15
Zugriffe: 93774

Re: Bauteil für Schaltnetzteil

Doch hoffentlich hast du die Schaltung nicht mit den Spulen von oben aufgebaut. Diese sind nämlich stromkompensierte Drosseln für Gleichtaktunterdrückung
von Ney
am Sonntag 21. Dezember 2014, 18:14
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Bauteil für Schaltnetzteil
Antworten: 13
Zugriffe: 53108

Re: Schaltung funktioniert und doch nicht

auf dem Steckbrett aufgebaut Das allein kann schon zum Scheitern führen. Als Mindestmaßnahme musst du dann jedem einzelnen IC seinen eigenen 100nF Keramikkondensator an der Versorgungsspannung spendieren. Mit möglichst kurzen Anschlüssen, d.h. einfach diagonal von Pin7 (bzw. 8 ) nach Pin14 (bzw. 16). ie /Reset-Steuerung über die beiden NAND-Gatter (die über Mono-Flop 2) funktioniert nicht, die Funktion des FF 1 wird blockiert, sobald die Verbindung vom Gatter-Ausgang zum (clear) Eingang (1) hergestellt wird. Zur Lokalisierung habe ich beide Mono-Flop-Ansteuerungen überprüft. An deren Ausgängen (Q) wird der beschriebene Impuls ausgegeben (Ich habe die C-Werte soweit "hochgestellt", dass ich über eine LED jeweils den Impuls sichtbar hatte). ...
von anders
am Dienstag 2. Dezember 2014, 03:08
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Schaltung funktioniert und doch nicht
Antworten: 15
Zugriffe: 93774

Schaltung funktioniert und doch nicht

Ein Hallo ins Forum, ich bräuchte erneut Euren fachlichen Support, einmal weil ich es wohl nicht kapiere (Warum auch immer?) und vielleicht sehe ich ja den Wald vor Bäumen nicht! Bekanntlich sehen ja vier oder mehr Augen "mehr". Der Beschreibung dient folgendes PDF-File als Basis: Zählersteuerung.pdf Bild 4 Stromlaufplan der Ansteuerschaltung Ich habe den unteren Teil (mit FF 1, Mono-Flop 1, Mono-Flop 2) auf dem Steckbrett aufgebaut und mit dem Test begonnen. Die Funktionsabläufe im Zusammenspiel FF 1 (D174) ---> Mono-Flop 1 (D121) ---> Mono-Flop 2 (D121) schienen auf Anhieb zu klappen. Bei genauerer Betrachtung musste ich jedoch folgendes feststellen: Die /Reset-Steuerung über die beiden NAND-Gatter (die über Mono-Flop 2) funktioniert nicht, die Funktion des FF 1 wird blockiert, sobald die Verbindung vom Gatter-Ausgang zum (clear) Eingang (1) hergestellt wird. Zur Lokalisierung habe ich beide Mono-Flop-Ansteuerungen überprüft. An deren Ausgängen ...
von user2014
am Montag 1. Dezember 2014, 10:58
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Schaltung funktioniert und doch nicht
Antworten: 15
Zugriffe: 93774

Re: Ladegerät

Niedliches Teil,10cm Durchmesser und 10cm hoch.
....
Der Trafo wog rund 15Kg und

Dann sei mal recht vorsichtig mit dem Teil, vielleicht wurde dieser Staubsauger von einem Kernreaktor angetrieben, und du hast den Core ausgebaut.
Ist es noch heiß? :mrgreen:

Weder mit dem Kupfer, noch mit dem Eisen, aus dem gewöhnliche Transformatoren aufgebaut sind, ist eine derartige Dichte nämlich möglich. Auch nicht mit Blei.
Mit Uran wäre es allerdings möglich, da wiegt 1 Liter gut 19kg.
Gold oder Wolfram allerdings auch
von anders
am Mittwoch 19. November 2014, 07:02
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Ladegerät
Antworten: 5
Zugriffe: 25027

Re: Ladegerät

@Manx
Nee,kein Minigehäuse.
Gehäusemaße: 600mm breit,400mm hoch und 400mm tief.
Der Trafo wog rund 15Kg und der Kondensator hatte nur 2 Anschlüsse,keine Abgänge.
Auf dem Kondensator,optisch wie ein Elko aufgebaut,war keine Kapazität angegeben.
Da klebte nur ein gelbes Schild mit der Aufschrift:"Vorsicht Hochspannung 600V".
Das Schild ließ sich nicht enfernen.
So eine Beschaltung habe ich noch nicht gesehen.

Habe noch ein Schweißgerät gefunden,5 Trafos drin und hochmodern,Baujahr 1958 mit " 35 Relais ". :shock:
Klappertechnik vom feinsten,das Ding wog bestimmt 'ne halbe Tonne.
Auch defekt, leider schweißspuren im Gerät,ansonsten hätte man es vlt. noch verkloppen können.

Muß das Lager aufräumen...Inventur..grmpf.
von SAD
am Dienstag 18. November 2014, 16:56
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Ladegerät
Antworten: 5
Zugriffe: 25027

Low-Batt-Anzeige mit 74HC132

Hallo zusammen,

ich habe eine einfache Blinkschaltung mittels 74HC132 aufgebaut. Durch die Hysteresfunktion bietet es sich an mit den restlichen freien Gatter eine Low-Batt-Funktion zu realisieren der dann die Blinkschaltung aktiviert.

Hierzu habe ich über einen Spannungsteiler (Trimmpoti) und eine normalen Diode in Durchlassrichtung die untere Abschaltspannung eingestellt, diese führt auch zu einem Eingang des ICs.
Wenn sich die Batteriespannung verringert dann soll die Blinkschaltung aktiv werden.

Soweit funktionierte das auch ... nur durch die große Hysterese schaltet dieser nicht mehr ein wenn die Spannung durch frische Batterien wieder ok ist.

Wisst ihr hier irgendeinen Trick wie man die Hysterese doch noch verringern kann (wie beim OP ...) oder einen anderen Vorschlag ?

Ich wäre dankbar dafür denn meine Kenntnisse sind bescheiden und ich möchte wenn es geht keine zusätzliche IC verwenden. Das Ganze soll später in ein Schrumpfschlauch rein.

Damian
von damian32
am Freitag 5. September 2014, 05:56
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Low-Batt-Anzeige mit 74HC132
Antworten: 2
Zugriffe: 12394

Alter Rowenta Toaster kaputt

Hallo zusammen,

vor ein paar Monaten habe ich einen alten Klapptoaster von Rowenta geschenkt bekommen. Im Anhang ein Bild. Ist nicht das gleiche Modell, ist aber genauso aufgebaut.

Leider war er ziemlich schmutzig und hatte im Inneren tote Maden usw, sodass ich ihn mal richtig schrubben wollte. Beim Auseinanderbauen ist mir dann leider die Glimmerplatte, um die der Heizdraht gewickelt wird, zerbrochen. Ich denke, sie ist auch über die Jahre sehr porös geworden.

Nun möchte ich dringen wissen, ob ich das irgendwie wieder reparieren kann.
Könnte ich eventuell einfach ein neues fertiges Heizelement einfügen? Leider kenne ich mich nicht sehr mit Elektronik aus und mache mir da Sorgen wegen der Watt-Zahl. Auf dem schwarzen Untersatz steht "440 Watt, 220 Volt, nur Wechselstrom". Muss ich dafür dann auch ein bestimmtes Heizelement wählen und ein bestimmte Drahtstärke wählen oder ist das völlig egal?

Für jeden Rat wäre ich wirklich sehr dankbar!

Beste Grüße
Lene
von Lene
am Dienstag 26. August 2014, 18:59
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Alter Rowenta Toaster kaputt
Antworten: 2
Zugriffe: 33038

Kino-(Hall)-Gong

Ein Hallo ans Forum,

wer kennt ihn nicht, den markanten Kino-(Hall)-Gong. Ich denke doch jeder!

Ich habe dazu etwas im Netz recherchiert. Meist bin ich nur auf mechanische Varianten zur Tonerzeugung gestossen. Gibt bzw. gab es auch rein elektronische Varianten (z.Bsp. mit Röhren/Transistoren???) um den Hall-Ton zu erzeugen.
Würde mich sehr interessieren, wie dies realisiert wird. Wer hat dazu Erfahrungen, Schaltungsunterlagen etc.? Hat hier jemand evtl. schon derartiges aufgebaut?

Für Rückmeldungen bedanke ich mich schon mal im Voraus.

user2014
von user2014
am Donnerstag 31. Juli 2014, 17:18
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Kino-(Hall)-Gong
Antworten: 12
Zugriffe: 67371

Re: WaMa Whirlpool Hilfe

Leider ist der Spalt zwischen Türdichtung und Trommel so schmal das man da nicht ran kommt.
Ich weiß leider auch nicht, wie es da aussieht, aber vielleicht kannst du mit einem Klebeband etwas machen, das du an einem Stab befestigst.

Für wenig Geld gibt es auch flexible Greifer, ähnlich wie ein Bowdenzug aufgebaut, die am Ende eine Kralle tragen.
Hier eine Luxusversion: http://www.pearl.de/a-PX3709-1390.shtml


P.S.:
Der Originalbeitrag ist schon 4 Monate alt.
Das Thema dürfte also längst erledigt sein.
Vielleicht hilft es aber jemandem in Zukunft.
von anders
am Mittwoch 9. Juli 2014, 13:29
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: WaMa Whirlpool Hilfe
Antworten: 2
Zugriffe: 17901

Re: Netzgerät, Stromstärke und Kurzschluss

... korrekt? Das Meßgerät bzw. der Meßvorgang hat Einfluss auf die Schaltung. Das ist immer so, aber nicht immer wichtig. Darum gibt es Multimeter für 4,60€ und welche für 460€. Wenn ich eine 9V Batterie nehme und sie hat theoretisch -sagen wir mal- neu und unbelastet 10,23V. Nun schließe ich ein Billiggerät an und die Spannung sinkt auf 10,18V. Ein hochwertigeres Gerät würde 10,21V anzeigen. Egal, die Batterie ist gut. Oder: Du hast eine Spannungsquelle und eine LED mit Vorwiderstand. Es ist so aufgebaut, daß durch die LED genau 20mA fließen. Nun willst Du das nachmessen. Es gibt zwei Möglichkeiten: - Du unterbrichst den Stronkreis und fügst ein Amperemeter ein. Dann kommt der Innenwiderstand zum Vorwiderstand dazu und es fließen 19,99 mA. - Du misst den Spannungsabfall am Vorwiderstand. Dann kommt der Stromfluss durch das Voltmeter dazu und durch die LED fließen 20,00001 mA.
von BernhardS
am Samstag 5. Juli 2014, 16:00
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Netzgerät, Stromstärke und Kurzschluss
Antworten: 23
Zugriffe: 129525

Re: Ungewöhnliche PSU-Schaltung

... Ja, dies habe ich auch bereits registriert. Von der Pinbelegung der Stabi-Röhren passt es aber, nur die Symbole (Innenschaltung) sind verdreht. Ich plädiere nach weiteren Überlegungen dafür, die Sekundärwicklung mit einer Mittelanzapfung zu versehen! Den Schaltungsteil für die verzögerte Zuschaltung der +200V/475V-Versorgung würde ich ebenfalls über eine sekundäre Wicklung einspeisen wollen. Die Regelschaltung der +200V funktioniert, habe diese mal zum Test "in freier Verdrahtung" aufgebaut und überprüft. Durch eine kleine Veränderung habe ich die Einstellung der Spannung variabel gestaltet. Ich bin erstaunt, dass in den Plänen derart(ige) und viele Fehler enthalten sind. Da fehlt mir irgendwie das Verständnis für, man sollte bei einer Publikation schon mehr Sorgfalt walten lassen. Und weitere Fehler in den anderen Seiten habe ich auch bereits ausgemacht. Kennst Du jemand, der auf dem Gebiet der DEKATRON'S fit ist? Kontakt dahin wäre echt hilfreich. user2014
von user2014
am Donnerstag 3. Juli 2014, 05:59
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Ungewöhnliche PSU-Schaltung
Antworten: 13
Zugriffe: 90724

Re: CMOS 4017 Decade-counter Funktioniert nicht

Gebracht hat das insofern was, das die LED an Pin 3 (auf dem Foto 1. von Rechts) wenn ich den Chip anfasse oder sich die Kondensatoren zur Glättung beim Ausschalten entladen flackert Das ist ein deutliches Zeichen, dass Eingänge in der Luft hängen! Im Übrigen ist die Schaltung sehr ungeschickt aufgebaut. Immer wenn Flipflops im Spiel sind, musst du darauf achten, dass Vss und Vdd auf kurzem Wege mit einem keramischen Stützkondensator verbunden sind. Also nicht erst GND oder Vcc um sämtliche Ecken der Platine verlegen und dann irgendwo einen Kondensator unterbringen. Dort nützt er nichts mehr. Es ist kein Luxus, wen man jedem IC solch einen 100nF Kondensator spendiert und diesen auf dem kürzesten Weg mit den IC-Pins verbindet. In diesem Beispiel ist besonders der 555 verdächtig, denn dieser Chip ist dafür bekannt, dass seine Ausgangsstufe im Umschaltmoment recht viel Strom aufnimmt. ...
von anders
am Sonntag 8. Juni 2014, 22:10
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: CMOS 4017 Decade-counter Funktioniert nicht
Antworten: 15
Zugriffe: 99166

KME 3-Baustein (DDR) gesucht

Ein Hallo ans Forum,

insbesondere an "Bastler" aus der ehemaligen DDR. Evtl. könnte mir durch einen von Euch geholfen werden, auch wenn ich da wenig Hoffnung habe.

Über Umwege gelangte ein Gerät der ehemaligen "Nationalen Volksarmee" in meine Hände. Solide aufgebaut und gut erhalten. Unter anderem im Inneren eine 1MHz-Quarzbaugruppe mit einer feinen Temperaturkompensationsschaltung. Bestückt mit zwei KME 3-Bausteinen vom Typ ES II 21-12111. Einer dieser beiden Bausteine ist defekt. Die Innenschaltung davon konnte ich im Netz finden, kurz nachgebaut und mit der Platine verbunden, läuft.
Hat jemand von Euch evtl. noch KME 3-Bausteine dieses Typs liegen???
Kurze Info und im Vorab schon mal DANKE.

user2014
von user2014
am Donnerstag 5. Juni 2014, 13:24
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: KME 3-Baustein (DDR) gesucht
Antworten: 4
Zugriffe: 28976

Re: Wärmedämmplatte f. Nachtspeicherofen Vaillant Witte WSF3

Guten Abend!

Hatte 3 Wochen Urlaub,deshalb war ich nicht on.

Also xxxxxxxxxxx,wenn ich so'n alten Nachspeicherofen zerlege,schaue ich nicht erst auf das Fabrikat.
Oft steht's auch gar nicht mehr drauf... teilweise abgeputzt,von der putzgeilen Hausfrau
oder der optikhalber entfernt.

Diese Öfen sind hier noch weit verbreitet und ich merke mir auch gerade die Daten der Zerlegerei,
da habe ich besseres zu tun.

Has Du überhaupt schonmal einen Nachtspeicherofen von innen gesehen,bzw. neu aufgebaut?
Blähton....??? :shock:

Wer hat Dir den Blödsinn erzählt oder hast du dir das aus den Fingern gesogen,
damit Du irgendwas zu schreiben hast.

Manche Firmen nehmen Steinwolle oder dünne Farmacellplatten als Isolierung,bzw. Brandschutz,
manchmal auch beides,aber bestimmt kein Blähton

Ich bin gelernter Elektriker,seit mittlerweile 39 Jahren,schon vergessen?
Da hat man öfters mit solchen Schwergewichten zu tun.
von SAD
am Samstag 3. Mai 2014, 20:22
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Wärmedämmplatte f. Nachtspeicherofen Vaillant Witte WSF300
Antworten: 14
Zugriffe: 51398

Dusar Komplettdusche mit Beuler und Punmpe ohne Funktion

Hallo zusammen, wir haben eine (gebrauchte) Komplettdusche von Dusar im Keller aufgebaut. Als ich sie das erste Mal angeschlossen habe, habe ich bemerkt, dass ich die beiden Wasserleitungen für den Beuler vertauscht hatte - also da wo das kalte Wasser in den Beuler rein fließen soll, habe ich die "rote" Leitung angeschlossen und die "blaue" Leitung habe ich da angeschlossen, wo das warme Wasser aus dem Beuler heraus fließen sollte. Der Beuler war zunächst leer vom Transport her. Das Wasser lief irgendwie komisch etc - so ist der Fehler aufgefallen und ich habe die Leitungen nun korrekt angeschlossen. Vorher lief die Pumpe auch und auch die Kontrollleuchte für "heizen" ging an nachdem man den Hauptschalter betätigt hatte. (Die Temperatur stand aber ...
von Crady
am Montag 7. April 2014, 07:50
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Dusar Komplettdusche mit Beuler und Punmpe ohne Funktion
Antworten: 2
Zugriffe: 29008

Re: Tethering vs. offenes WLAN in Hotels u.ä.

... denn wenn man früher auf ein portal gekommen ist (was bei manchen seiten noch immer der fall ist), dann hat man sich mal eingeloggt und dabei wurde alles in klartext mitgeschickt. ob man nachher eine verschlüsselte verbindung hat, spielt dann keine rolle mehr :) auch nachrichten in messanger-programmen sind teilweise noch in klartext. geht man aber z.b. auf yahoo.de, sieht man oben im browser gleich, dass man auf einen https-seite kommt und somit bereits eine verschlüssselte verbindung aufgebaut hat. mal das ganze auf die seite geschoben, die echten lücken herrschen woanders (ohne jetzt konkretes wissen mitzugeben), aber hand aufs herz, wie viele passwörter merken wir uns heutzutage und verwenden nicht viele von uns das gleiche passwort hier und da? insofern ist es für jemanden, der mal ein passwort in klartext erwischt und sowieso nachher weis welche seiten man besucht hat, ein leichtes dieses passwort bzw. die username-passwort kombination auch mal auf diesen seiten zu probieren ...
von Tranbrother
am Sonntag 30. März 2014, 14:24
 
Forum: Computer Hardware
Thema: Tethering vs. offenes WLAN in Hotels u.ä.
Antworten: 4
Zugriffe: 28518

Re: Wer kennt dieses IC?

Der 7442 hat noch die Elektroden der Gasentladungsröhren angesteuert.
Das war der '41 und später der '141, der einen etwas komplexeren Decoder besaß. Der '42 hatte normale TTL-Ausgänge.
Der Decoder des '41 war konsequent nach KV-Diagramm aufgebaut, was allerdings dazu führte, daß in den Nixies mehrere Kathoden gleichzeitig leuchteten, wenn eine illegale Kombination am Decodereingang anlag.
Der '141 hat die Pseudotetraden A..F dann dunkel getastet.
von anders
am Dienstag 25. Februar 2014, 12:25
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Wer kennt dieses IC?
Antworten: 10
Zugriffe: 54389

Re: Funktionalität nicht gegeben

Moin,

Kanns sein, dass diese Schaltung auch schon 1969 nix genaues war? Irgendwie sieht mir das ganz stark danach aus, als haette da jemand mit Absicht oder unabsichtlich Fehler eingebaut oder eine aehnliche Schaltung, die er mal irgendwoe aufgebaut gesehen hatte, falsch interpretiert.

Vom Prinzip her kenne ich schon auch diese Art der Frequenzteilung, aber eigentlich immer mit Unijuctiontransistoren bzw. ihrer Nachbildung durch ein bipolares Komplementaertransistorpaar. Da sieht die Schaltung auch recht aehnlich aus, allerdings eben immer mit einem NPN- und PNP Transistor. Das sind dann auch (von alleine) schwingfaehige Oszillatoren, die durch die Eingangsfrequenz synchronisiert werden.
Bei der Schaltung in Post1 sind das ja bestenfalls irgendwelche Schmitt-Trigger.

Gruss
WK
von derguteweka
am Samstag 15. Februar 2014, 12:05
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Funktionalität nicht gegeben
Antworten: 12
Zugriffe: 48148

Re: Funktionalität nicht gegeben

Hallo,

ja ich bin mir bewusst, dass man die 50Hz so nicht mehr teilt. Das ist heute bei weitem effizienter und genauer zu machen.

Also ich habe eine Schaltung von 1969 und die wollte ich (einfach aus Interesse) wieder zum Leben erwecken. Momentan kriege ich es einfach nicht gebacken, Gott weis sicher warum.
Die erste Teilerstufe (5:1) versagt ihre Funktionalität (sicher die zweite auch, soweit bin ich aber noch nicht gekommen), obwohl die Oszi-Kurven gut aussehen. Aber wenn ich hinter C103 die Frequenz messe, komme ich nicht unter 17Hz. Alles bereits getauscht, ohne Erfolg. Habe sogar die Schaltung parallel auf einer Lochrasterplatte aufgebaut um dahinter zu kommen wos hinkt. Kein befriedigendes Ergebnis. Ist frustrierend.

user2014
von user2014
am Donnerstag 13. Februar 2014, 18:19
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Funktionalität nicht gegeben
Antworten: 12
Zugriffe: 48148

Re: Teilebestellung fuer Propeller-clock von Elektor

... sicher bin ob die Bauteile auch Passen: Hauptsache die Bauform 0805 bzw. 1206 stimmt. SMD-Widerstände mit einer Toleranz von 5% werden heute kaum noch verkauft, weil die 1%-igen mittlerweile so billig sind, daß man vorzugsweise diese verwendet. Kondensatoren, keramisch (SMD 1206, 20 %): C3, C4, C7, C8, C10, C17 = 22 µ / 10 V ... Bei solchen hochkapazitiven Kondensatoren musst du mit dem Löten etwas aufpassen. Innen sind sie wie ein ganz feiner Blätterteig aus Keramik und Metallschichten aufgebaut, und können durch thermischen und mechanische Stress beschädigt werden. Also Kontaktstelle auf der Platine vorverzinnen, abkühlen lassen und dann mit einem temperaturgeregelten Lötkolben und einere Abkühlpause zwischen den Lötungen schnell und gut löten!
von anders
am Donnerstag 9. Januar 2014, 14:31
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Teilebestellung fuer Propeller-clock von Elektor
Antworten: 7
Zugriffe: 58626

Netzteil defekt.

... Netzteil für die Phantomspeisung benutze, dann ist das Mikrofonsignal sauber. Ich habe also die Spannung der Phantomleitung vom Netzteil nachgemessen und festgestellt, dass die 58V beträgt, also 10V zu viel! Aus einer anderen Quelle ist mir bekannt, dass zu hohe Spannung zu dem oben Phänomen führen kann. Leider kenne ich mich in Elektronik nicht aus und weiß nicht, was für ein Bauteil in einem Netzteil für die Regulierung der Spannung verantwortlich ist. Das Netzteil ist übersichtlich aufgebaut. Könnte sich jemand den Schaltplan (im Anhang) anschauen und mir vielleicht ein Tipp geben? Das wäre super. :top: Ich danke im Voraus! J.
von Jacks
am Samstag 4. Januar 2014, 21:01
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Netzteil defekt.
Antworten: 11
Zugriffe: 69697

Re: Eigenstromverbrauch von Zälern, Blindstrom Berechn. Wied

... der mit den kurzen Armen, Du hast Recht mit der Grundgebühr zwischen D. Z. und L. Z. das ist in Ordnung. Aber nun kommt der Hammer ....... ca. 60 % dort hat einen 3 Phasenanschluss ( ich auch ) der Witz dabei ist. Das die Personen, auch die 19,- € bezahlen, wo nur ein Lichtstromzähler an geschlossen ist, wie bei mir auch, zu Zeit. Das finde ich sehr komisch. So kommt man zu Geld. Werweis, was mich noch so erwartet, aber ich halte euch auf dem laufenen. Thema Blindstrom Zähler: wie ist der Aufgebaut und wo wird der Zwischen geklemmt und was zählt der alles. Mann kann sich das so Vorstellen: In der Gartenanlage, sind 16 Außen unterverteiler, wo die Absicherung pro Gartenhaus vorhanden sind. Die Stränge der Unterverteilung sind 6 Stück und gehen zu Hauptverteilung, da geht alles rein, was mit Strom zu tun hat, dass ind die Absicherungen drinn, für die einzelnen Stränge, von dort geht das dann zum Hauptzähler der Stadtwerke. Aber die in der Anlage, wollen unbedingt, den Blindstrom ...
von janter
am Sonntag 10. November 2013, 14:16
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Eigenstromverbrauch von Zälern, Blindstrom Berechn. Wied.
Antworten: 8
Zugriffe: 69212

Re: Rauschgenerator// White noise gigital

Moin,

Digitalnoise hat geschrieben:Wer hat eine Idee wie so ein Rauschgenerator ( verhindert heimliche Mikrofon -Aufnahmen) aufgebaut wird.
Im Netz werden batteriebetriebene R-Generatoren angeboten.

Haste mal einen Link zu "so einem Rauschgenerator"? Mir ist nicht so recht klar, was du eigentlich fuer ein Ding haben willst.
Soll das eine Kiste mit einem Lautsprecher drinnen sein, die einfach Krach macht?
Sowas gegen Mikrofonaufnahmen kommt mir irgendwie so vor, wie eine Rasenflaeche betonieren gegen Unkraut.
Oder ein Sender, der auf einem Frequenzband sendet?
Oder noch was anderes?

Gruss
WK
von derguteweka
am Donnerstag 17. Oktober 2013, 09:10
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Rauschgenerator// White noise gigital
Antworten: 17
Zugriffe: 70558

Rauschgenerator// White noise gigital

Wer hat eine Idee wie so ein Rauschgenerator ( verhindert heimliche Mikrofon -Aufnahmen) aufgebaut wird.
Im Netz werden batteriebetriebene R-Generatoren angeboten.
Ich möchte jedoch so etwas selbst bauen.
Konstruktive Schaltung oder Schaltungsidee willkommen.
Grüße an alle Elektronikmitglieder
von Digitalnoise
am Mittwoch 16. Oktober 2013, 08:42
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Rauschgenerator// White noise gigital
Antworten: 17
Zugriffe: 70558

Re: Ein- Aus Signal jeweils umwandeln in kurzes Zeitsignal

Hallo zusammen Ich bin jetzt am bestellen des Materials. Ich bestelle einfach mal alles. Das Material scheint je eh recht günstig zu sein. Welches ist die einfachste und beste Variante, welche weniger Ruhestrom aufnehmen würde? Ganz ehrlich kapiere ich weder die Schaltung von Bernhard noch die von dem mit den kurzen Armen. Die Zweite scheint aber eher einfacher aufgebaut zu sein und könnte wegen der fehlenden Widerstände auch weniger Strom aufnehmen, da die ersten zwei Widerstände rechts ja doch immer etwas Strom ziehen, wenn der Schalter eingeschaltet ist. Klappertechnik: Sehe ich dies so richtig? Schalter S1 wird eingeschaltet, Relais 1 zieht erst nicht an, da zuerst C1 geladen werden muss. Relais 2 zieht an, da es über Relais1 (30--> 87a) Minus erhält. Sobald C1 geladen ist, zieht Relais 1 an, Relais 2 löst. Somit habe ich einen kurzes Signal bei Schalter ein wie ich es benötige. Danach wird C2 über die Spule vom ...
von hinty
am Dienstag 8. Oktober 2013, 18:47
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Ein- Aus Signal jeweils umwandeln in kurzes Zeitsignal
Antworten: 22
Zugriffe: 189116

Re: Ein- Aus Signal jeweils umwandeln in kurzes Zeitsignal

Fals es irgendwo mißverständlich ist: Ich habe das im zeitlichen Ablauf hingeschrieben, einschließlich Fehler. Ist also eher als Anregung für eigene Versuche zu sehen, denn als Bauanleitung. Ich versichere aber, daß ich das praktisch aufgebaut habe und es hat funktioniert.
von BernhardS
am Dienstag 1. Oktober 2013, 17:11
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Ein- Aus Signal jeweils umwandeln in kurzes Zeitsignal
Antworten: 22
Zugriffe: 189116

Re: Kapazitätmessung, alte Elkos

... erreicht. Es gibt zwar eine technische Zeichnung von jedem Board einzeln aber eine einheitliche Zeichnung von dem Modul als Ganzes gibt es nicht. In einem der Module rauscht der Input aber nicht! . Ich werde das Input-Preamp-Board aus diesem Modul entnehmen und verbaue es in einem anderen. Ist dann auch in diesem Modul Ruhe eingekehrt, dann weiß ich mit Bestimmtheit, dass es der Preamp ist. Und wenn das der Fall ist, dann ist die Sache nicht so kompliziert. Der Pramp ist sehr übersichtlich aufgebaut. Ist wahrscheinlich einer der Transitoren, der auf Fritteuse macht. :lol: Ich werde euch berichten wie es gelaufen ist. Grüße! PS. Ein paar Bilder im Anhang für die, die es interessiert :wink:
von Jacks
am Mittwoch 25. September 2013, 18:54
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Kapazitätmessung, alte Elkos
Antworten: 47
Zugriffe: 342220

Re: Kapazitätmessung, alte Elkos

... Bei Elkos tritt durch die genannten Vorgänge eine Veränderung bzw. ein Schwund des Elektrolyten ein, wodurch der ESR immer mehr ansteigt, bisch schliesslich der Kondensator sein Aufgaben nicht mehr erfüllen kann. Wann das der Fall ist, hängt eben auch maßgeblich von diesen Aufgaben ab. In kommerziellen Geräten werden übrigens Aluminium-Elkos nur für unkritische Aufgaben verwendet. Überall dort, wo es auf Konstanz ankommt, findet man entweder Folienkondesatoren oder Tantalelkos, die anders aufgebaut sind.
von anders
am Montag 16. September 2013, 10:04
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Kapazitätmessung, alte Elkos
Antworten: 47
Zugriffe: 342220

Re: Kapazitätmessung, alte Elkos

derguteweka hat geschrieben:Haste denn niemanden im Bekanntenkreis, der da ein bisschen mehr Plan hat?


Leider nein, alles blaße Geisteswissenschaftler mit zwei linken Händen :mrgreen:

Wird schon werden. Die Konsole ist so einfach und so übersichtlich aufgebaut, dass ich da kein Problem sehe. Und wie gesagt, erst einmal tausche ich die Elkos des Masters + zwei Kanäle, also nichts Wildes. Kostet nicht viel, schaden tut es nicht, und am Ende bin ich nur schlauer egal wie es ausgeht :wink:

Mit der Bandmaschine, das ist schon eine andere Liga. Wenn ich da nicht weiterkomme, denn werde ich einen Profi beauftragen sich die mal anzuschauen.

Übrigens ich wollte morgen die erste Charge Elkos bestellen. Ein Wert ist aber in akzeptabler Qualität bei C.... nicht zu finden, und zwar 10uF16V. Kann ich da etwas anderes nehmen? Was soll man lieber beibehalten die Kapazität oder die Spannung bei der Wahl einer Alternative? Wäre 10uF35V OK? oder besser 35uF16V???
von Jacks
am Sonntag 15. September 2013, 17:04
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Kapazitätmessung, alte Elkos
Antworten: 47
Zugriffe: 342220

Re: Audioverstärker für Tablet-PC

Hallo,

im 21. Jahrhundert werden Audioverstärker gelegentlich schon mal so gebaut, daß eine mit FET´s aufgebaute Brücke mit einer nicht mehr hörbaren Frequenz pulsweitenmoduliert (PWM) angesteuert wird. Das spart Platz, Gewicht, Verlustleistung und damit auch den Kühlkörper.
Daß man mit einem Ohmmeter die Funktion nicht mehr nachvollziehen kann, nehmen die doch glatt in Kauf :roll:

Bernhard
von BernhardS
am Montag 9. September 2013, 06:32
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Audioverstärker für Tablet-PC
Antworten: 7
Zugriffe: 37678

Re: Kapazitätmessung, alte Elkos

Hallo,

das mit dem Trafo muss ja nicht unbedingt sein. Das Vorschalten von Glühlampen ist sehr gebräuchlich und kann über die Anzahl und Leistung äußerst einfach in einem weiten Bereich verändert werden.
Ich habe mal einfach eine Reihe billiger Lampenfassungen und eine Steckdose dazu ordentlich auf eine kleine Platte montiert. Von einer 6 Watt Skalenlampe bis zu 3 mal 100Watt parallel ist der gesamte Alltagsbereich sauber abgedeckt.
Für ganz harte Zweifelsfälle sind zwei aus einem Kinoprojektor gerettete 1000 Watt Lampen vorhanden - leider nicht schön aufgebaut, so daß auch voller Kurzschluss ohne Folgen bleibt.

Bernhard
von BernhardS
am Donnerstag 5. September 2013, 06:24
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Kapazitätmessung, alte Elkos
Antworten: 47
Zugriffe: 342220

250 mV mit OPV verdoppeln

Hallo zusammen,
ich stehe tota lauf dem Schlauch :me: Ich habe mir folgende Schaltung aufgebaut (Siehe Anhang) für R6 und R7 habe ich 10K gewählt . Versorgungspannung des OP´s ist 15 V. Ich möchte mit dieser Schaltung 250 mv anliegent an UE um das doppelte verstärken ==> 500mv.
Mein Problem ist das ich bei 250mv an UE am Ausgang keine brauchbaren Werte messen kann ( Liegen bei 3,8V ) .Lege ich dann eine Spannung von 5v an UE liegen am Ausgang 10V an so wie geplant ??!!
Kann es sein das ich mich mit der Wahl des OP 1458D verrannt habe und die 250mv für ihn zu wenig sind ??

Grüsse
von Zebrazehn
am Mittwoch 4. September 2013, 05:34
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: 250 mV mit OPV verdoppeln
Antworten: 6
Zugriffe: 23022

Re: Ferienprogramm

Ich möchte auch einfach mal das Lob aussprechen, dass Du Dich mit den Kids kreativ beschäftigst. Ist definitiv ne gute Sache.

Ich weiß noch, wie ich damals meinen ersten Lötkolben von Vattern bekommen hab. Die ersten Schaltungen auf einem Stück Rigips aufgebaut. Da konnte man den Schaltplan drauf malen und an den entsprechenden Punkten Reißnägel reindrücken, auf die man dann die Bauteile gelötet hat. So sah die aufgebaute Schaltung genauso wie der Schaltplan aus.
Nach 30 Minuten "Arbeit im Keller" kam ich schon verheult raus, weil ich den Lötkolben auf das Anschlusskabel gelegt hatte. Gut, dass Vater das gute selbstverschweißende Isolierband hatte. :mrgreen:
von Jens
am Sonntag 18. August 2013, 07:40
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Ferienprogramm
Antworten: 10
Zugriffe: 47850

Re: LED Beleuchtungsröhre flackert auf einmal

Nee,das siehst Du falsch,das sind Wegelagerer,die machen teure Fotos und und wollen dann an Dein Erspartes. :lol:

Weißt Du was so 'ne Ampelfunzel kostet,da kriegst Du zehn LED-Röhren für.
Die sind anders aufgebaut,wie Standart-Hausgebrauch-Lampen,
deshalb macht häufiges Schalten da nicht soviel aus,wie bei uns Normalos.
von SAD
am Dienstag 6. August 2013, 15:07
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: LED Beleuchtungsröhre flackert auf einmal
Antworten: 12
Zugriffe: 65693

Re: LED Beleuchtungsröhre flackert auf einmal

... Dazu ist aber die entsprechende Last in Form der Röhre notwendig. Wie verhält sich das bei einer LED Röhre? Hier scheint es auch unterschiedliche Systeme/Aufbauten zu geben. Diese AC Spannung an einer SMD-LED Röhre müßte noch gleichgerichtet werden und bei Ausfall einer Diode im Gleichrichter, könnte ich mir das jetzige Flackern erklären. Restliche Defekte würden für mich einen Totalausfall der Röhre bedeuten. Aber auch hier bin ich mir nicht sicher, da ich nicht weiß wie die Röhren aufgebaut sind. Danke Gruß Ralf
von Ralf79
am Sonntag 4. August 2013, 17:58
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: LED Beleuchtungsröhre flackert auf einmal
Antworten: 12
Zugriffe: 65693

CDI-Zuendeinheit MPS-300

Moin, Irgendwann im letzten Jahrtausend, also so ca. 1983 hab' ich mir - nach langem, zaehen Ringen mit meinen Eltern - endlich eine Honda MT-80 kaufen duerfen. Es wurde dann eine Gebrauchte, BJ1981, die aber mit wahnsinnigen Nehmerqualitaeten ausgestattet ist. Es ist zwar schon alles moegliche und unmoegliche dran kaputtgegangen, aber es ist zum Glueck alles noch recht simpel aufgebaut, d.h. luftgekuehlter Motor, keine Scheibenbremsen, Ventile nur in den Reifen :)...Der Vorbesitzer fuhr damit kilometermaessig eine gute viertel-Erdumrundung, ich hab' seither noch mal gut 1.5 weitere Erdumrundungen draufgefahren. Nach laengerem Rumstehen und daraus resultierenden schweisstreibenden Anschieb-Origien musst' ich jetzt leider feststellen, dass kein Zuendfunke mehr kam...Hochverdaechtig war natuerlich dann schnell die CDI-Zuendeinheit...Alles vergossen, Als Original-Ersatzteil Kostenpunkt: knapp 200 EUR ...hmpf... Zum Glueck wurde ...
von derguteweka
am Montag 29. Juli 2013, 11:16
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: CDI-Zuendeinheit MPS-300
Antworten: 7
Zugriffe: 39218

Suche Relais (Multisim)

Hallo

Ich habe eine Schaltung zum üben aufgebaut, leider fehlt mir ein Relais.
Das Relais soll bei 6V anziehen und bei 5,2 Volt abfallen.

Welches Realais kann ich bei Multisim nehmen?

Multisim Schaltung und PDF ist als Anhang beigelegt.

Gruß
von Elektroniklernender
am Samstag 20. Juli 2013, 01:18
 
Forum: Prüfungen und Hausaufgaben
Thema: Suche Relais (Multisim)
Antworten: 0
Zugriffe: 15058

Glättungsfaktor

Bild

Hallo

bei der angegebenen Schaltung soll ich den Glättungsfaktor messen.

Meine Eingangsspannung ist auf Kanal A und die Ausgangsspannung auf Kanal B eingestellt.

Die Eingangsspannungsschwankung soll 1,414 Volt betragen, leider messe ich so wie ich die Schaltung aufgebaut habe andere Werte.

Kann mir bitte jemand erklären was ich falsch mache?

Die Multisim Schaltung habe ich als Anhang beigelegt.

Danke
von Elektroniklernender
am Freitag 19. Juli 2013, 22:11
 
Forum: Prüfungen und Hausaufgaben
Thema: Glättungsfaktor
Antworten: 7
Zugriffe: 33033

Re: Z-Diode defekt, Ursachen?

... Ob die Diode "einfach so", oder an einem Kurzschluß der Last gestorben ist, erfährst du, wenn du bei ausgebauten Dioden mit dem Ohmmeter die Gleichspannungsseite des Gleichrichters untersuchst. Wenn du da einen Kurzschluß findest, sind vermutlich einige der für die Lampenversorgung zuständigen MOSFETs hinüber, und das erfordert wahrscheinlich den Austausch des Lampennetzteils. KV einholen! Da die Lampennetzteile der Beamer ziemlich kompliziert aufgebaut sind, solltest du dich nicht daran versuchen, sondern eine eventuelle Reparatur berufenen Händen überlassen. P.S.: Ich bin mit der braunen Ware nicht sehr vertraut. Ich sehe gerade daß man "Heimkino" früher eher als Stereoanlage bezeichnet hätte. Kino für Blinde so zusagen. Da gibts natürlich auch keine Lampennetzteile. :(
von anders
am Mittwoch 17. Juli 2013, 12:23
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Z-Diode defekt, Ursachen?
Antworten: 16
Zugriffe: 175087

Re: Heizungsspeicher Überwachen

... und Vollausschlag besagt dann fast keine Schichtung mehr. ) Alles was im Vorspeicher dann über 90 Grad liegt wird in den Hauptspeicher geschaufelt. Der Rest im Vorspeicher gebunkert. Warmwasser und Heizung werden optimal über Bybassmischer gesteuert. Mein Schwiegersohn hat Solarheizung und Wärmepumpe als Warmwasserbereitung bei 2 Schichtspeichern a 1500l Ab März bis fast Ende Oktober reicht die Solarwärme, die Wärmepumpe überbrückt nur bei Bedarf als Notheizung. Die Steuerung ist 2 stufig aufgebaut zuerst wird der Hauptspeicher hochgeheizt und wenn der Voll ist der Vorspeicher. Die Pumpen der Solarheizung und die des Vorspeichers sind Temperaturdifferenz gesteuert und laufen nur wenn der Vorlauf 15 Grad höher ist als der unterste Fühler im Haupt bzw im Vorspeicher. Hauptspeicher unten 95 Grad schaltet um auf Vorspeicher (2 Dreiwegmagnetventile)
von der mit den kurzen Armen
am Freitag 12. Juli 2013, 15:28
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Heizungsspeicher Überwachen
Antworten: 19
Zugriffe: 106881

Re: 3VDC-Relais mit Bewegungsmelder ansteuern

... Die Anschlusszeichnungen in dem Angebot gehören aber zum Modul SKU023606 http://www.banggood.com/Wholesale-Mini-IR-Pyroelectric-Infrared-PIR-Motion-Human-Body-Sensor-Detector-Module-New-p-49018.html. Wie leicht an der kleinen SMD Diode und dem 3,3V Spannungsregler zu erkennen ist, sind das Modul im EBAY-Angebot und das Modul SKU023606 von dem die Doku stammt, aber spiegelbildlich aufgebaut. Hat hier nun jemand das Ebay-Bild vor dem Hochladen versehentlich gespiegelt, oder sind die tatsächlich anders? Ausserdem lässt sich ein "stromhungriger Verbraucher" wie ein 3.3V Relais NICHT DIREKT an einen PIR Melder anschließen, der ein einen Stromschwachen TTL Ausgang hat. Erst wenn geklärt ist, welches PIR Modul du gekauft hast und welche Pinbelegung es besitzt, lässt sich eine passende Lösung finden. - Wahrscheinlich und sinnvollerweise unter Umgehung des Relais, verluistarm ...
von AkiSora
am Freitag 12. Juli 2013, 15:21
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: 3VDC-Relais mit Bewegungsmelder ansteuern
Antworten: 8
Zugriffe: 50948

Re: LT1084-CT VOut einstellen

... sauber berücksichtig wird. Generell musst du bei diesem einstellbaren Spannungsregler, ebenso wie bei dem LM317, aufpassen dass eine Mindestlast von ein paar mA gewährleistet ist (Datenblatt!). Wenn diese Mindestlast nicht schon durch den Verbraucher gegeben ist, so muß der R1 niederohmig genug sein. Falls die Schaltung also auch im Leerlauf funktionieren soll, ist 330 Ohm für R1 zuviel. Der Grund dafür ist, dass die einstellbaren Regler gegenüber den Festwertreglern intern etwas anders aufgebaut sind und wesentlich weniger Strom durch den Adj-Pin ziehen. Da sie aber i.W. die gleichen Verstärker verwenden, wird dessen Betriebsstrom nun durch den Out-Pin geleitet. Ah jetzt habe ich es verstanden. Danke! Ich hatte mit der Formel aus dem Datenblatt gerechnet, die Genauigkeit deiner Formel spricht aber eher für sich :top: Ich wollte alternativ R1 = 1,5k und R2 = 2,533k (2,5k + 33R) nehmen, da ich möglichst wenig Strom über den Regler verlieren möchte. Es hängt permanent eine Last ...
von laemmen
am Samstag 22. Juni 2013, 07:38
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: LT1084-CT VOut einstellen
Antworten: 8
Zugriffe: 43978

Re: LT1084-CT VOut einstellen

... sauber berücksichtig wird. Generell musst du bei diesem einstellbaren Spannungsregler, ebenso wie bei dem LM317, aufpassen dass eine Mindestlast von ein paar mA gewährleistet ist (Datenblatt!). Wenn diese Mindestlast nicht schon durch den Verbraucher gegeben ist, so muß der R1 niederohmig genug sein. Falls die Schaltung also auch im Leerlauf funktionieren soll, ist 330 Ohm für R1 zuviel. Der Grund dafür ist, dass die einstellbaren Regler gegenüber den Festwertreglern intern etwas anders aufgebaut sind und wesentlich weniger Strom durch den Adj-Pin ziehen. Da sie aber i.W. die gleichen Verstärker verwenden, wird dessen Betriebsstrom nun durch den Out-Pin geleitet.
von anders
am Freitag 21. Juni 2013, 17:15
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: LT1084-CT VOut einstellen
Antworten: 8
Zugriffe: 43978

Projekt: Igor

Hallo Leute, ich bin neu hier.
Also stelle ich mich ersteinmal vor:

Ich heiße Chris, bin 25 Jahre alt und habe von 2004-2008 eine Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme erfolgreich abgeschlossen. Da ich jetzt aber was völlig anderes studiere, bin ich etwas eingerostet.

Das Hauptthema meiner Hobbyarbeit ist das Prinzip der Railgun, welche mithilfe von Hochspannungskondensatoren und 2 leitenden (Kupfer-) schienen ein leitendes eschoss mittels der Lorentz-kraft beschleunigt und abschießt.


Da ich professionelle Herangehensweise schätze, habe ich das ganze mal in kleinerem Maßstab aufgebaut, mit mehr oder weniger behelfsmäßigen Materialien.





beste Grüße,
Chris


Edit: gefährlichen Teil gelöscht
von LowVoltage
am Sonntag 2. Juni 2013, 19:27
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Projekt: Igor
Antworten: 1
Zugriffe: 8003

Re: Privileg Geschirrspüler - blinkende Lampen - Hilfe

... zu haben sind. Die Nachfolger passen nicht. Bin richtig sauer auf diese absichtliche Handhabe der diversen Elektronikhersteller. Ging mir bei einem Herd (der war damals auch nicht älter als 4) auch schon so. Nur weil die Ersatzteile bewusst nicht mehr führen oder Anschlüsse ändern, zahlt man statt paar Euros gleich richtig Kohle, weil man nämlich ein neues Gerät braucht. Hab nun in den sauren Apfel gebissen und eine neue Spülmaschine gekauft. Die wird hoffentlich in 2-3 Tagen angeliefert und aufgebaut. Oh man... ich könnte immer noch vor Wut platzen. Dir aber auf jeden Fall nochmals thanks und ein schönes WE.
von technikblond
am Freitag 3. Mai 2013, 15:20
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Privileg Geschirrspüler - blinkende Lampen - Hilfe
Antworten: 2
Zugriffe: 82827

Re: Stromwandler, richtiger Einbau

Die beschriebene Vorgehensweise mit der Batterie ist in Energieanlagen durchaus gängi! Es dient der Kontrolle der Verderahtung da in aufgebauten Anlagen vor der Inbetriebnahme sichergestellt werden muss, dass die Stromwandler richtig verdrahtet sind. Eine Sichtkontrolle ist nicht immer möglich, daher diese Vorgehensweise. Bei Inbetriebnahme fließen teilweise noch keine Messrelevanten Ströme, daher kann zu diesem Zeitpunkt oft keine andere Messung durchgeführt werden. Fließen Messrelevante Ströme kann meist nicht mehr so einfach abgeschaltet werden. Als einzige Alternative kommt eine Einspeisung mit Wechselstrom auf der Primärseite in Frage (über entsprechende Transformatoren) die bis über den Nennstrombereich der Anlage gehen. Damit können dann auch die Schutzrelais mit Echtwerten geprüft und die Auslösezeiten ...
von winnman
am Freitag 3. Mai 2013, 11:57
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Stromwandler, richtiger Einbau
Antworten: 12
Zugriffe: 97534

Re: Eproms auslesen

... Oder wenn du etwas teifer in die Materie einsteigen willst, bau oder kauf dir einen "Willem Programmer". Er kann aber so ziemlich alles lesen und schreiben; Eproms, E-Eproms, Flashspeicher (z.B. PC Bios Chips), PIC, Atmel u.v.m. Leider ist die Seite des Entwicklers ->willem.org nicht mehr erreichbar und was an Infos übrig ist verteilt sich im Netz. Einiges findet sich hier ->home.arcor.de/sylwester-kus/index-dateien/Willem-schaltplan_5.html Zu empfehlen ist der fertig aufgebaute Programmer. Die gibt es, komplett mit einem NULLKRAFTSOCKEL(!!!) in der Bucht schon für unter 40 Ocken von DE-Importeuren. Alternativ gibt es die UNBESTÜCKTE(!) Platine von silvotronic für derzeit 32 Euro (IBAHH), zzgl dem Teileset für 24Euro (*), und dieses dazu noch OHNE Nullkraftsockel (*). (*) Stand 2008 Quelle : ->avr.media2000.info/html/willem_programmer_version_6_x_.php
von Jezza
am Samstag 27. April 2013, 11:08
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Eproms auslesen
Antworten: 5
Zugriffe: 60488

Re: Drehzahlregler

... bezeichnet, da die Regeleigenschaften nicht gerade besonders sind. Sie sind aber vorhanden, oh ja! Man merkt das, wenn man mit sehr niedriger Drehzahl und großem Bohrer in Blech bohrt. Da bleibt die Maschine nicht hängen, die frisst sich durch. Es scheint mir so, als sei diese Schaltung leider in Vergessenheit geraten. Also Freunde, aufbauen und ausprobieren. Thyristorschaltungen,nutzt nur eine Halbwelle,braucht mords Kühlkörper,ist für'n Popo. Habe meinen Regler mittels Triac aufgebaut und nutze ihn als Dimmer für ohmsche und induktive Last. Kann die Last von 0,5W-23000W regeln,bei 230V,der Triac stammt aus einer Motorregelung, ist etwas größer als normal üblich. :lol:
von SAD
am Samstag 20. April 2013, 19:41
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Drehzahlregler
Antworten: 23
Zugriffe: 177209

Bausatz Audioanalysator Velleman K8098

Eine Frage an alle Wissenden,

Ich habe mir den Bausatz von Velleman K8098 gekauft und aufgebaut. Er funktioniert auf Anhieb. Im Laboraufbau sehe ich aber auf dem Anzeigedisplay neben der gewollten Anzeige (s/w) auch diverse Nebeneffekte, also zusätzlich eingefärbte Pixel, die das Bild leider etwas schwieriger erkennen lassen.

In der Schaltung und auf der Leiterplatte sind zusätzlich ein Quarz und zwei Kondensatoren angegeben, die aber nicht im Bauteilfundus dabei waren. Ist wohl auch so gewollt.

Da die Angaben im Stromlaufplan präzise angegeben sind wäre also eine Nachrüstung möglich.

Meine Frage: Würde es die Anzeige deutlich verbessern, wenn ich diese fehlenden Bauteile ergänze?

Vielen Dank

muendh
von muendh
am Dienstag 9. April 2013, 19:07
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Bausatz Audioanalysator Velleman K8098
Antworten: 5
Zugriffe: 36992

Re: Potentialfreie Stromversorgung

Ich habe den Transistortest so aufgebaut, daß zuerst die Diodenstrecken gesucht werden. Dann werden die Dioden in Sperrrichtung strombegrenzt mit 24V beaufschlagt. Die BE-Diode ist eine Zenerdiode mit 7-12V Durchlaßspannung und wird darüber erkannt.
Die Verstärkung bei richtiger und vertauschter Beschaltung zu messen ist mir zwar auch mal in den Sinn gekommen, aber da war die Schaltung schon mit dem Zenertrick soweit funktionsfähig daß ich es nicht mehr ändern wollte.
von BernhardS
am Montag 8. April 2013, 18:54
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Potentialfreie Stromversorgung
Antworten: 6
Zugriffe: 31542

Hausaufgabe Schüler

Hallo,

ich habe ein Problem bei dieser Aufgabe:
Eine Batterieanlage mit U0 = 12 V und einem maximalen Kurzschlußstrom von 1000 A soll aufgebaut werden.
Wieviel Einzelzellen mit Urspannung u0 = 2V und dem Innenwiderstand ri = 12 mOhm sind in Reihe bzw. parallel zu schalten?

Ich habe leider grade gar keinen Schimmer wie ich das berechnen soll, die letzte Berufsschulwoche ist schon ein paar Wochen her. Hat jemand ein Tipp für mich?
von Quest66
am Sonntag 7. April 2013, 15:31
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Hausaufgabe Schüler
Antworten: 7
Zugriffe: 24926

Re: Kompressor schaltet komplett ab

Hallo Max,

da würde ich sagen, dem geht es zu lange bis er den Druck aufgebaut hat und er schaltet wegen Übertemperaur ab. Läßt er sich denn dann sofort wieder einschalten ? Ein Überstromauslöser müßte ja sonst erst von Hand zurückgestellt werden.

LG Lothar
von Erfinderlein
am Mittwoch 3. April 2013, 20:57
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Kompressor schaltet komplett ab
Antworten: 6
Zugriffe: 39665

Re: Geregelter 12V(KFZ)-auf-3,7V DC-DC Spannungswandler

Hallo,

erstmal herzlich willkommen.

Eine "nicht billige Lösung" aber unter 30€.......... Hmmm

Die einfachste Lösung wäre ein herkömmlicher Regeler z.B. mit dem LT1085 aufgebaut. Bei ca. 8V Differenz und 1A Dauerlast muss natürlich die Abwärme weg. Aber man kann auch einen Teil der Verlustleistung an vorgeschalteten Leistungswiderständen von 2-3 Ohm verbraten, dann teilt sich das auf mehr Bauteile auf.

Gegen die Überspannung: Sagen wir mal Du hast vor dem Spannungsregler einen Widerstand, dann einfach einen 12(15)V Varistor nach dem Widerstand. Dann ist schon mal das Schlimmste weg.
Das Gerät vor 12V zu schützen ist nicht so einfach bei dem Strom. Traditionell legt man eine Sicherung in den Strompfad und schaltet danach einen Thyristor nach Masse. Dieser bekommt seinen Gatestrom über eine Zenerdiode bzw. im Normallfall eben nicht. Steigt die Spannung über die Zenerspannung, so wird der Thyristor aufgesteuert und brennt die Sicherung durch.

Bernhard
von BernhardS
am Freitag 22. März 2013, 11:02
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Geregelter 12V(KFZ)-auf-3,7V DC-DC Spannungswandler
Antworten: 2
Zugriffe: 30520

Siedle Anschluss BTC 750-02 an GC 612-0

Hallo!
Ich möchte an meine bestehende Siedle - Tür- und Haustelefonanlage, bestehend aus 3 HTC 711-0 W an einem GC 612-0 ein BTC 750-02 anschließen. Ich hatte dieses in Ebay als HTC 711 erworben, jedoch beim Öffnen gesehen, dass die Platine und die Belegungen komplett anders aufgebaut sind, so dass ich aus meinen alten Schalt-und Anschlussplänen leider nicht schlau werde. Auch im Siedle-Archiv konnte ich nichts über das BTC finden.

KANN MIR JEMAND DIE BELEGUNG AM BTC VERRATEN? Ich bräuchte wahrscheinlich ein g und 2 Anschlüsse (am GC .1 und .7)

Ach ja - die Nummer der Platine ist X32017

ICH HOFFE AUF HILFE - VIELEN DANK

Mike :?:
von Elemike40
am Samstag 9. März 2013, 11:57
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Siedle Anschluss BTC 750-02 an GC 612-0
Antworten: 4
Zugriffe: 23470

Re: Hallenbeleuchtung Steuerung braucht Hilfe !!!

... versorgt? Stromtechnisch wollte ich jedem Strang nur eine Phase zuteilen. 9 x 400 Watt = 3600Watt mit 4 x 16A abgesichert + 16A Notlicht. Das sind dann schon 5 Automaten x 3 Reihen Bei einer Phase je Strang sind das 9*400W= 3600W= 1*16A + 1*16A Notlicht das ganze 3 mal macht bei mir 6LS besser GL 16A (Neozed). Bei Verwendung von Drehstrom hast du auch nur 6 Neozed! So ich habs mal gezeichnet die 3 Leuchtengruppen sind je Band um eine Leuchte versetzt und das Notlicht wird insgesamt 2bis3 mal aufgebaut da 27 Leuchten a 120 W zu viel ist (Schütze haben in der Regel 3 Leistungskontakte und können mit Hilfskontakten erweitert werden). Ich würde dir raten die 9 Leuchten (5+4) je Gruppe a 400W aufzuteilen auf 2 Sicherungen (HQL ziehen einen relativ hohen Einschaltstrom) mit einem 7*2,5mm² für die HQL und einem 3*2,5mm² bist du auf der sicheren Seite je Band Alternativ kannst du auch nur jede 2te Leuchte je Schütz schalten + Notlicht dann reicht ein 7*2,5mm²
von der mit den kurzen Armen
am Dienstag 5. März 2013, 17:58
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Hallenbeleuchtung Steuerung braucht Hilfe !!!
Antworten: 8
Zugriffe: 44619

Re: Hallenbeleuchtung Steuerung braucht Hilfe !!!

Notlicht lässt du einfach durchleuchten. (ev. Stromküberwachung und damit Meldung wenn der Strom so weit sinkt, dass ein Leuchtmittel ausgebrannt ist)

Für den Rest würde ich für einfach einen Stufenschalter vorsehen, der Pro Reihe x Leuchten einschaltet.

Also so zB.:
Stufe 1: 1 Leeuchte pro Reihe
Stufe 2: 2 (andere) Leuchten pro Reihe
Stufe 3: 3 Leuchten Pro Reihe
Stufe 4: alle Leuchten pro Reihe

Wenn das so aufgebaut ist, dass 1 phasiger oder 3 phasiger Anschluss möglich ist (Nur Brücken im Anschlusskasten), dann hast du eine einfache Schaltung, die auch vor Ort jeder Elektriker versteht.

Notlicht soll ja wie du schreibst unabhängig sein.

Alternativ wäre da noch die Möglichkeit mit einfachen Relais / Schützen als "Phasenüberwachung" den Notlichtstromkreis bei ausfall der entsprechenden Phase aktiv zu schalten (Das würde ich aber gar nicht vorsehen, Notlich darf ruhig immer leuchten!)
von winnman
am Montag 4. März 2013, 19:59
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Hallenbeleuchtung Steuerung braucht Hilfe !!!
Antworten: 8
Zugriffe: 44619

Re: Magnetfeldausrichtung im Bürstenloser Motor

Es gibt auch Magnete die Ringförmig sind und mehrere Pole haben http://www.magnete.de/uploads/media/hallsensoren_de.pdf
Die Bürstenlose Motore sind ähnlich einem Linearmotor aufgebaut nur das eben der Motor in der Schiene ist und aus mehreren Feldwicklungen besteht.
von der mit den kurzen Armen
am Freitag 22. Februar 2013, 12:58
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Magnetfeldausrichtung im Bürstenloser Motor
Antworten: 3
Zugriffe: 30142

Re: 600V Offset auf 2kV Wechselspannung

Bei 2 KV und überlagerter Gleichspannung hört die Bastelei auf! an Jeder Hochschule gibt es dafür verantwortliche Leute mit Diesen soll und Muss geklärt werden wie was und unter welchen Bedingungen aufgebaut wird!
Zum Zweiten sind Großpostings nicht ohne Grund verpöhnt! Aus diesen beiden Gründen wirft der Schlosser mal den Schlüssel weg.
von der mit den kurzen Armen
am Mittwoch 13. Februar 2013, 18:14
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: 600V Offset auf 2kV Wechselspannung
Antworten: 6
Zugriffe: 21162

Re: 3zu2 Frequenzteiler Theorie und Praxis

Das mit den 100Ohm und der Z-Diode 18V ist eine Superidee, vielen Dank! Einfach und wirksam. Genial.
Übrigens habe ich die Schaltung gerade provisorisch aufgebaut und mit 2 LEDs mit je 1k Vorwiderstand getestet.
Bei Eingangsfrequenz 1Hz kann man super mitzählen, wenn die eine LED am Eingang, die andere am Ausgang hängt. Ergebnis: Ausgang blinkt 20mal wenn Eingang 30mal blinkt. FUNKTIONIERT!!!!!
Als Versorgung hab ich einen 9V-Block genommen.

Ich bedanke mich herzlich für die freundliche Hilfe und kann mich jetzt in den Weihnachtswahnsinn stürzen.
Machts gut und eine schöne Zeit. Wer Fragen hat, einfach mailen oder posten, ich schaue gelegentlich rein.
Hat toll geklappt!

Euer
Rainer
von taunusrainer
am Sonntag 23. Dezember 2012, 14:39
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: 3zu2 Frequenzteiler Theorie und Praxis
Antworten: 30
Zugriffe: 138861

Re: Absicherung HA-Kasten

... Strangspannung 230 V*63A und da du 3 Stränge hast ergibt sich die Gesamtleistung .( übrigens Wurzel 3 *Wurzel 3 ergibt 3 >>> 3*230V*63A =43470VA und Wurzel3 *Wurzel3*230V*63 A komischerweise auch 43470VA (Wurzel 3 *230V = 398,38V) Na dann ist wohl mein Duspol kaputt,bei mir zeigt es zwischnen zwei Phasen 400V und nicht 230V. Je nach Tageszeit sind es auch schon mal 440V,auf jedenfall keine 398,3716857408418V. Es ging um den Anschluß im HA,nicht um die Spannungserzeugung und wie der Generator aufgebaut ist. Für 110KW brauche ich keine 160A Sicherungen und schon garnicht eine 185mm² Zuleitung. Für 160A reicht eine 70mm²,mit Sicherheitsreserve ein 95mm² völlig aus,von wegen 120mm² währen viel zu knapp. :?: :?: :?: In Deinen Schukosteckdosen legst Du warscheinlich auch 6mm² Leitungen,von wegen der "Sicherheit". :shock:
von SAD
am Samstag 22. Dezember 2012, 00:57
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Absicherung HA-Kasten
Antworten: 17
Zugriffe: 72969

Re: 3zu2 Frequenzteiler Theorie und Praxis

Ich hab' ein Problem damit, dass, wenn man einen Inverter nimmt, um den einen Takt zu invertieren, man eben auch die Gatterlaufzeit zusaetzlich hat.
Das spielt hier keine Rolle.
Die am D-Eingang anliegenden Daten erscheinen ja erst am Ausgang, nach dem Clock positiv geworden ist, und das passiert wegen des Inverters und des langsamen Takts bei beiden FF zu völlig verschiedenen Zeitpunkten.

Intern sind solche D-Flipflops ja als Master-Slave-Flipflops aufgebaut.
D.h. das Eingangsflipflop folgt den Daten solange Clock negativ ist. Wenn Clock dann positiv wird, wird das Eingangs-FF vom D-Eingang abgekoppelt und sein Zustand wird in das Ausgangs-FF kopiert.
Solange die Taktflanke steil genug ist, kann man das als völlig deterministische Angelegenheit ansehen und auf Grund der zwei hintereinandergeschalteten Flipflops gibt es praktisch auch keine metastabilen Zustände.
von anders
am Dienstag 18. Dezember 2012, 01:42
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: 3zu2 Frequenzteiler Theorie und Praxis
Antworten: 30
Zugriffe: 138861

Re: Sensoren

Hallo,

o.k. jetzt habe ich es halbwegs verstanden. Es soll eine Sensorfläche von 28 * 28 Elementen aufgebaut werden.
Die Elemente werden in 4 * 4 Untergruppen aufgebaut, 7 * 7 dieser Untergruppen bilden die Gesamtfläche.
Auf diese Fläche trifft ein Stock auf. Der Stock soll bereits in der Annäherung einige Zentimeter vor dem Auftreffen erkannt und lokalisiert werden.
Außerdem trifft ein Stein auf die Sensorfläche auf. Dieser Stein soll beim Auftreffen lokalisiert werden.

Was hältst Du von meinem Vorschlag RFID?

Bernhard
von BernhardS
am Montag 17. Dezember 2012, 07:49
 
Forum: Atmel AVR Pic und C Control
Thema: Sensoren
Antworten: 6
Zugriffe: 39407

Re: Temperaturmessung mit dem R8C/13

BernhardS hat geschrieben:Der Aufbau ist strukturiert und übersichtlich.
Du hast noch keinen provisorischen Aufbau von mir gesehen. Die Schaltung bringe ich auf einem einzelnen Steckboard unter.


Bestimmt geht sich das aus. Hier sind aber drei Boards vorhanden. Ich wollte aber beim besten Willen die andern beiden nicht absägen.

Auch wenn ich sie auf nur einem Board aufgebaut hätte, glaubst du, dass das Ergebnis anders wäre? Ich nicht.

@ derguteweka:
An meinem Exemplar des R8C/13 liegt der Fehler mal nicht. Hab einen anderen reingemacht und das Programm aufgespielt - gleicher Anzeigefehler.
Mein alter Oskar konnte keine Schwingungen odgl. auf den Betriebsspannungen feststellen.
Wie weit sich bei unterschiedlichen Temperaturen die Eingangsspannung vom angezeigten Wert unterscheidet, konnte ich noch nicht testen. Ab morgen soll es ja wieder etwas kälter werden, dann kann ich mit der ganzen Schaltung mal nach draußen, um mal zwei Werte (innen/außen) vergleichen zu können.

lg, Menson
von Menson
am Mittwoch 28. November 2012, 08:56
 
Forum: Software
Thema: Temperaturmessung mit dem R8C/13
Antworten: 53
Zugriffe: 308379

Re: Stromzähler zählt weiter obwohl Alle sicherungen aus sin

Wenn man es genau nimmt ist Alnico kein Eisen :sm12:
Mit dem "Permanentmagneten" hatte ich mich geirrt,
ich kenne das nur unter Wirbelstrombremse.
Die Scheibe ist komplett aus Alu,da ist kein Eisen drin,
auch kein Fuzzelchen.
Diese Fa. beschreibt einen "neueren" Zähler,die älteren sind ganz "anders"
aufgebaut,zu mal da keine 230/400V aufgedruckt ist.
Auf meinem Zähler,Baujahr 1970,steht 220V und der funktioniert noch
einwandfrei,alte Technik,unverwüstlich.
von SAD
am Donnerstag 22. November 2012, 18:52
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Stromzähler zählt weiter obwohl Alle sicherungen aus sind???
Antworten: 20
Zugriffe: 74600

Re: Stromzähler zählt weiter obwohl Alle sicherungen aus sin

Auf der Welle ist ein kleines Metallbügelchen (nennt mann Haltefahne).
Das Magnetsystem der Spannungsspule ist so aufgebaut, dass sich das Haltefähnchen dort dann "einbremst".

Ziel des ganzen:

Der Zähler wird so geeicht, dass er immer ein kleines Drehmoment entwickelt (das wird dafür benötigt, dass auch schon kleineste Lasten erfasst werden können).
Um nun ein Zählen ohne Last zu verhindern gibt es eben dieses Haltefähnchen.

Ausserdem sieht man dann einem Zähler gleich an, dass keine Energie abgenommen wird, wenn die rote Markierung im Sichfenster steht.

Also mal alles abschalten, am Zähler beobachten und warten bis die Markierung erscheint. Bleibt die Scheibe dann nicht stehen sondern dreht weiter ist entweder der Zähler defekt oder es wird doch noch Energie abgenommen.
von winnman
am Mittwoch 21. November 2012, 16:38
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Stromzähler zählt weiter obwohl Alle sicherungen aus sind???
Antworten: 20
Zugriffe: 74600

Re: Fahrradrücklicht Umbau

Vielen dank für Deine Antwort.
Ich denke, meine Beschaltung ist so schon theoretisch in Ordnung. So ist der LM317 als Konstantstromquelle aufgebaut für ca. 20 mA.
Allerdings habe ich das ganze gerade mal auf dem Steckbrett mit 3 LEDs ausprobiert. Leider leuchten die LEDs nur wirklich hell, wenn ich am Eingang ca. 20 V habe. So schnell kann meine Frau nicht trampeln. :lol:
von Jens
am Montag 12. November 2012, 18:28
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Fahrradrücklicht Umbau
Antworten: 12
Zugriffe: 73580

Re: Temperaturmessung mit dem R8C/13

Den Assemblerdialekt des betreffenden Prozessors musst du ohnehin verstehen, sonst wird es dir auch in C kaum gelingen die Hardware in den Griff zu bekommen.


Ich hab die Schaltung ja längst auf der Steckplatte aufgebaut. Und mit dem PC zum Flashen verbunden. Die Hardware ist also kein Problem.

lg
von Menson
am Montag 12. November 2012, 16:16
 
Forum: Software
Thema: Temperaturmessung mit dem R8C/13
Antworten: 53
Zugriffe: 308379

Mischverstärker-teildefekt

Hallo,

Mir ist leider vor kurzem mein geliebter TOA-KD3 Amp im EQ-Bereich "abgebrannt"


ich wüsste gern.ob es eventuell möglich wäre,

a: den EQ-Sektor,quasi auszuklammern sprich eine Art Umleitung
mit Kabelbrücken o.ä einzubauen


oder was wahrscheinlich sicher geht,
b:die Endstufe alleine zu verwenden,da sie separat aufgebaut ist.

Was mir da nicht klar ist-abgesehen davon wie man a: umsetzen könnte-sind die Pinbezeichnungen
bzw wo/wie man ein ganz "normales" Line-In Signal einleiten kann.

Laut Vorbesitzer gabs auch schon einige Reparaturen im Vorverstärkerbereich,
weswegen ich zur Not auch mit Lösung b zufrieden wäre.

HIer gibts ein Blockschaltbild:http://www.toaelectronics.com/disc/manuals/KD-3.pdf

Schon mal danke für jede Hilfestellung :top:
von art4core
am Samstag 13. Oktober 2012, 21:41
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Mischverstärker-teildefekt
Antworten: 1
Zugriffe: 18237

Re: Ohrhörerausgang mit Verstärker verbinden

Maximilian hat geschrieben: .....einen SD-Slot einbauen ....... gibt es die Möglichkeit, dies in einer neu aufgebauten Schaltung zu realisieren?


Man kann einen normalen Kartenleser einbauen. Der hat einen USB-Anschluss, diesen kann man relativ einfach über einen Baustein namens Vinculum von einem Mikroprozessor ansteuern.
Die Datei muss dann in das ..wie auch immer... vorhandene Ausgabegerät kopiert und von diesem ausgegeben werden.

Nun sollte man aber nichts basteln was es nicht zu kaufen gibt, außer der Kauf ist unverhältnissmäßig teuer oder schwierig. Schon die kleinste Kompaktanlage hat heute einen USB-Steckplatz. Wenn Du die Dateien per SD-Karte sowohl auf dem Handy wie auf der Anlage haben willst, dann brauchst Du für die Anlage nur einen kleinen Kartenadapter für ein paar Euro.
von BernhardS
am Freitag 5. Oktober 2012, 07:46
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Ohrhörerausgang mit Verstärker verbinden
Antworten: 2
Zugriffe: 12645

Ohrhörerausgang mit Verstärker verbinden

ich möchte den Ohrhörerausgang eines kleinen MP3-Players ( mit Sd oder USB-Eingabe) mit dem line-Eingang eines Verstärkers verbinden.
1. Geht das oder muss ein preamp vorgeschaltet werden?
2.kann man in einen Verstärker oder DVD-Player einen SD-Slot einbauen oder
3.gibt es die Möglichkeit, dies in einer neu aufgebauten Schaltung zu realisieren?

MFG
Max
von Maximilian
am Donnerstag 4. Oktober 2012, 18:45
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Ohrhörerausgang mit Verstärker verbinden
Antworten: 2
Zugriffe: 12645

Empfängerplatine Günstigmodell :-)

... wahrscheinlich nur mit Glück und ein wenig Verständnis repariert. :-) Ich habe hier so einen riesen Formel1 Rennwagen RC gesteuert, der leider nicht mehr funktioniert, weil ich wohl ausversehen beim herumexperimentieren den AKKu falsch angeschlossen habe. Plus und Minus verwechselt. Das Teil ist aber noch nicht ganz tot, deshalb habe ich Hoffnung mit eurer Hilfe ihn wieder hinzubekommen. Ich habe die Platine mal freigelegt, natürlich so ein Billigkram, war mir klar. Auch sehr übersichtlich aufgebaut. Und alles so schön groß, das man super löten könnte. Wenn ich jetzt den Akku richtig anschliesse, leuchten erstmal alle LED`s die so am Fahrzeug verteilt sind. Fanden die Chinesen wohl schön. Die Lenkung funktioniert auch, wenn ich die Fernsteuerung bediene. Somit sollte der Empfänger nicht defekt sein. Wenn ich die Relais von Hand betätige funktioniert auch der Motor, rechts und links herum laufend. Die Transistoren sehen alle gut aus, zumindest ist das Kreuz oben im Gehäuse nicht ...
von Dreamit
am Samstag 29. September 2012, 12:42
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Empfängerplatine Günstigmodell :-)
Antworten: 11
Zugriffe: 40906

Re: PC Netzteil von 5V auf 1,5V

Habe die Schaltung heute aufgebaut und sie funktioniert. Gemessen wird 1,545V ausgegeben also denke ich gut im Toleranzbereich. Das Display funktioniert jetzt wie es soll.

Danke nochmal an alle Beteiligten.

Gruß
Tony
von Tony2k
am Montag 17. September 2012, 22:45
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: PC Netzteil von 5V auf 1,5V
Antworten: 15
Zugriffe: 72115

Re: Kühlgebläse beim Juno Backofen

@ BernhardS

Anstatt ihn zu tadeln,könnte man ihn auch an den Hersteller verweisen.
Thermostaten sind oft Gerätespezivisch aufgebaut,da läßt sich kaum
was zusammenfrickeln.
Nur weil jemand nicht richtig schreibt oder schreiben kann,
muß man ihn nicht gleich diskriminieren.
von SAD
am Freitag 7. September 2012, 14:42
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Kühlgebläse beim Juno Backofen
Antworten: 2
Zugriffe: 9300

Re: Transistoren statt Wechsler-Relais

Die Schaltung mit dem Relais habe ich mal provisorisch aufgebaut, sie funktioniert soweit auch, nur ist sie etwas zu groß und ich habe die Befürchtung, daß das Relais zu viel Strom verbrennt. Das Schlimmste daran sind die Dioden! Sie verursachen einem unnütz hohen Spannungsabfall, je nach Typ etwa 0,5..0,9V, wodurch immerhin 10% der Akkuenergie nutzlos verbraten werden. Deshalb nimmt man dafür besser ein Relais mit entsprechend starken Kontakten oder MOSFETs und investiert lieber ein bischen mehr in deren korrekte Ansteuerung. Welche Lösung man vorzieht hängt von u.a. von Faktoren wie Gewicht und Platz ab. Die Alternative auf Relais o.ä und das Gewicht des Hilfsakkus zu verzichten und statt dessen die Spannung, ab der die LED auflechtet, präzise zu bestimmen, sollte ...
von anders
am Sonntag 2. September 2012, 21:55
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Transistoren statt Wechsler-Relais
Antworten: 10
Zugriffe: 48332

Re: Transistoren statt Wechsler-Relais

... bringt. Da der Failsafe zwar auch eine zu geringe Akku-Spannung des Empfängers erkennt, aber zum Teil zu spät (nicht mehr genügend Kapazität), um die Servos in Notstellung zu bringen, habe ich mir die Sicherheitsschaltung überlegt. Die 4,8V reichen dann eigentlich aus um das Modell ab zu stellen. Die Led kann ich eigentlich während des Betriebs sehen, da ich auf einer Rennstrecke unterwegs bin und diese sehr übersichtlich ist. Die Schaltung mit dem Relais habe ich mal provisorisch aufgebaut, sie funktioniert soweit auch, nur ist sie etwas zu groß und ich habe die Befürchtung, daß das Relais zu viel Strom verbrennt. Deshalb wäre ich für eine Lösung mit Transistoren sehr dankbar. Mfg Micha
von Michael1502
am Sonntag 2. September 2012, 18:30
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Transistoren statt Wechsler-Relais
Antworten: 10
Zugriffe: 48332

Re: Solarnachführung

So habe jetzt die schaltung aufgebaut nur gibts ein kleines problem

Wenn ich einen Deckel auf Sensor 1 stecke fängt der Motor an zu laufen! nun Stecke ich auf auf sensor 2einen deckel, dadurch wird der Motor langsamer und dreht sich ganz kurz in die andere richtung? bleibt aber nach einer halben sekunde stehen. Dann Deckel 2 Runter und es tut sich rein gar nichts.Wobei ich aber wenn ich deckel 2 oben habe und deckel 1 abnehme der motor wieder anfängt..

Also er dreht sich immer in die geiche richtung und deckel 2 reagiert nicht

Und wer hat diese Schaltung schon mal aufgebaut mit dem motor und getriebe? das getriebe schafft der motor ja gar nicht?
von aggrofr3ddy
am Donnerstag 30. August 2012, 18:33
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Solarnachführung
Antworten: 9
Zugriffe: 47532

Re: Kleiner Verstärker mit 2W (TDA, ...)

nur ist der eben optimal aufgebaut und für das Geld erreichst du nie die selben Eigenschaften im Eigenbau. Da hast du vollkommen recht. Im Eigenbau erreiche ich für das Geld SICHER NICHT diese Schwingneigung. Im Eigenbau WEISS ICH SIE ZU VERMEIDEN weil ich das Design in der Hand habe! Wenn ein Hersteller in seinem Flugblatt schon vorschreibt, dass die Masseleitung spätestens 2cm nach Ausgang aus dem Modul zu kürzen ist, dort ein Sternpunkt einzurichten ist und ein Elko gegen die Versorgung einzufügen ist, weil es sonst schwingt, dann weiss ich was ich von seinem Schaltungsdesign zu halten habe. Jeder, der auch nur mal ansatzweise einen Verstärker zusammengelötet hat weiss, dass der BESTE WEG einen Verstärker zum Schwingen zu bewegen ist, die Masse der ...
von laemmen
am Dienstag 21. August 2012, 10:46
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kleiner Verstärker mit 2W (TDA, ...)
Antworten: 20
Zugriffe: 238440

Re: Kleiner Verstärker mit 2W (TDA, ...)

nur ist der eben optimal aufgebaut und für das Geld erreichst du nie die selben Eigenschaften im Eigenbau. Da hast du vollkommen recht. Im Eigenbau erreiche ich für das Geld SICHER NICHT diese Schwingneigung. Im Eigenbau WEISS ICH SIE ZU VERMEIDEN weil ich das Design in der Hand habe! Wenn ein Hersteller in seinem Flugblatt schon vorschreibt, dass die Masseleitung spätestens 2cm nach Ausgang aus dem Modul zu kürzen ist, dort ein Sternpunkt einzurichten ist und ein Elko gegen die Versorgung einzufügen ist, weil es sonst schwingt, dann weiss ich was ich von seinem Schaltungsdesign zu halten habe. Jeder, der auch nur mal ansatzweise einen Verstärker zusammengelötet hat weiss, dass der BESTE WEG einen Verstärker zum Schwingen zu bewegen ist, die Masse der ...
von Walternate
am Dienstag 21. August 2012, 10:04
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kleiner Verstärker mit 2W (TDA, ...)
Antworten: 20
Zugriffe: 238440

Re: Kleiner Verstärker mit 2W (TDA, ...)

der mit den kurzen Armen hat geschrieben:den Unterschied zwischen Mono und Stereo kennst du? Der TDA 7056 ist ein Monoverstärker. In diesem Baustein ist garantiert auch ein TDA versteckt nur ist der eben optimal aufgebaut und für das Geld erreichst du nie die selben Eigenschaften im Eigenbau.


Klar. Würde den TDA einfach zweimal verbauen = Stereo :wink: Alternativ zu einem IC würde ich auch gerne was komplett analoges bauen, wie den oben genannten Schaltplan aus Transistoren.

Gruß
Dennis
von laemmen
am Dienstag 21. August 2012, 07:28
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kleiner Verstärker mit 2W (TDA, ...)
Antworten: 20
Zugriffe: 238440

Re: Kleiner Verstärker mit 2W (TDA, ...)

den Unterschied zwischen Mono und Stereo kennst du? Der TDA 7056 ist ein Monoverstärker. In diesem Baustein ist garantiert auch ein TDA versteckt nur ist der eben optimal aufgebaut und für das Geld erreichst du nie die selben Eigenschaften im Eigenbau.
von der mit den kurzen Armen
am Montag 20. August 2012, 16:49
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kleiner Verstärker mit 2W (TDA, ...)
Antworten: 20
Zugriffe: 238440

Re: Schaltplan überprüfen

Also noch mal zur Funktion der Brückengleichrichter macht aus der Wechselspannung eine Gleichspannung, die mit dem Elko gesiebt wird. Der Widerstand begrenzt den Strom der durch die LED fließt. Gleichzeitig stellt er die Basisvorspannung des Transistors zur Verfügung , die durch die Flußspannung der Led begrenzt wird. Am Ausgang des Transistors erscheint die Basisspannung um 0,7 Volt erhöht als geregelte Spannung. Wenn du keinen Verdrahtungsfehler aufgebaut hast sollte am Verbraucher, hier dein Sender eine Spannung von ca 2 Volt zur Verfügung stehen. Das ganze ist ein einfacher Längsregler und funktioniert 1000 fach bewährt. Ohne Transistor sollte die LED zu mindestens etwas leuchten. Wenn du ein Multimeter hast messe die Spannung am Elko die sollte ohne Last bei etwa 8Volt liegen.und die Spannung über der LED sollte bei roter LED bei etwa 1,4 Volt liegen Hier mal etwas zum Nachlesen http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204131.htm Auf den Kollektorwiderstand ...
von der mit den kurzen Armen
am Mittwoch 18. Juli 2012, 17:25
 
Forum: Messtechnik und Theorie
Thema: Schaltplan überprüfen
Antworten: 8
Zugriffe: 68303

Re: FlipFlop mit Taster schalten

Jo mei,

deinen Text habe ich sehr wohl gelesen. Stell dir vor, dein Taster hat Umschaltkontakte oder auch keine. Aber der Taster ist so aufgebaut, daß nach ein mal drücken jeweils den rastenden Zustand wechselt. Dann heißt das: einmal drücken Kontakte offen. Wieder drücken Kontakte geschlossen. Jetzt darfst du drei mal raten, was passiert wenn du wieder draufdrückst. :sm12:

Ist das so schwer ?

Diese Art Taster habe ich versehentlich 8 x mal auf einem Demoboard sitzen und habe der Einfachheit halber noch weitere acht normale Taster paralell dazu gelötet. Die haben eine Gehäusegröße eines Würfelchens mit 7 mm Kantenlänge.
von Erfinderlein
am Dienstag 26. Juni 2012, 10:20
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: FlipFlop mit Taster schalten
Antworten: 20
Zugriffe: 133719

Re: Spannungsgesteuereter Oszillator (VCO)

hab ich dann alles am Steckbrett aufgebaut und da
schwingt leider garnichts.
Somit hast du eine alte Weisheit wiederentdeckt, die es schon zu Zeiten der Röhrenradios gab:
Alles schwingt, - nur der Oszillator nicht.
Kann es sein dass evtl. der MOSFET Probleme bereitet ?
Was für einen Transistor verwendest du denn da?

Mögllcherweise liegt es daran, daß die reale Steuerspannungsquelle gegenüber der simulierten viel hochohmiger ist.

Das Messen der Gleichspannungspegel an verschiedenen Punkten der Schaltung sollte aber schnell Auskunft darüber geben, wo es klemmt.

P.S.:
Daß man heutzutage soetwas besser fertig kauft, ist dir hoffentlich bekannt. Z.B. http://www.elektronik-kompendium.de/pub ... er/vco.htm
von anders
am Freitag 8. Juni 2012, 13:30
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Spannungsgesteuereter Oszillator (VCO)
Antworten: 7
Zugriffe: 27460

Spannungsgesteuereter Oszillator (VCO)

Hi Leute!

Mein Ziel ist es einen Spannungsgesteuerten Oszillator mit Dreieck bzw
Rechtecksignal als Ausgangsspannung zu konstruieren.
Mit veränderlicher Steuerspannung sollte sich die Frequenz des
Oszillators ändern.

Ich habe dazu auch die Schaltung im PSpice simuliert.
Die verhält sich in der Simulation auch wie erwartet.

So weit so gut...

Nach der Simulation hab ich dann alles am Steckbrett aufgebaut und da
schwingt leider garnichts.
Ich habe jetzt schon mehrmals versucht die Schaltung aufzubauen (also an
Fehler beim Aufbau liegts wohl nicht) aber ich bekomme kein vernünftiges
Signal am Ausgang.

Hat irgendjemand eine Idee warum das einfach nicht klappen will ?
Kann es sein dass evtl der MOSFET Probleme bereitet ?

freue mich auf jede Hilfe !
LG Markus!
von mozilla91
am Freitag 8. Juni 2012, 11:41
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Spannungsgesteuereter Oszillator (VCO)
Antworten: 7
Zugriffe: 27460

Bau für Projekt

Hallo,
ich mache bei einem Projekt mit, wofür wir eine Elektro vorrichtung bauen müssen.
Wie soll das aufgebaut sein ?
Es soll wenn man auf einen Bowser (Schalter) drückt ein Motor sich dreht aber nur eine gewisse Zeit lang und ein gerät eine mp3 abspielt. Man soll das 100 mal machen können ohne das man wieder etwas neues einstehlen muss.

Was brauchen wir dafür?

Wir haben schon: Motor 24volt dazu ein Travo und die mp3.

Bitte schickt uns eine Bauanleitung und eine Matewrialiste.


Vielen Dank. :-) :-)
von Steve215
am Donnerstag 29. März 2012, 14:03
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Bau für Projekt
Antworten: 19
Zugriffe: 67425

Re: Natriumdampflampe Problem bei Inst.

Die beiden sind doch prinzipiell gleich, bloß dass bei dem zuletzt gezeigten, das mittlere Kabel des Vorschaltgeräts eine Buchse weiter recht angeschlossen ist und dafür die 2. von links unbesetzt bleibt. Das "reale" Vorschaltgerät besitzt jedoch nur 3 Ausgänge, was anhand der mittlerweile 3 Schaltpläne nur genau eine Möglichkeit lässt die Teile zu verbinden, und zwar genau die, wie sie zur Zeit bei mir Zuhause aufgebaut ist.

Trotzdem schon einmal vielen Dank für die schnelle Hilfe
von goyfi
am Samstag 24. März 2012, 08:10
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Natriumdampflampe Problem bei Inst.
Antworten: 14
Zugriffe: 72741

Re: Elektronikbasteln für Kinder

BernhardS hat geschrieben:Es brennt sich zwar regelmäßig einer - meist aber nur einmal.


Stimmt brenne kann man meist nur einmal :mrgreen: :mrgreen:
mit "ver" passt das Besser :sm12:

Finde es aber sehr bewundernswert, dass es noch Leute gibt, die so etwas mit den Kinder machen.
In den Schulen wird heute meist nur noch gesteckt und sonst sehen die Kinder so etwas ja nirgendwo mehr.

Bei uns in der Jugendfeuerwehr versuche ich jetzt auch mehr mit den älteren Kinder etwas zumachen (ok wir bauen keine Bausätze), da wir viel mit Fernmeldetechnik zutun haben, damit sie die Technik dahinter mal verstehen und kenne lernen und auch mal reparieren können.
So eine FF-54 ist ja noch sehr einfach aufgebaut und der Schaltplan sehr übersichtlich :hf:
von ELW 2
am Donnerstag 15. März 2012, 20:21
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Elektronikbasteln für Kinder
Antworten: 10
Zugriffe: 64867

magnetische kreis

hallo

wie ist die formel für die f und e


Magnetische kreis
Der magnetische Kreis mit einer Spule (R(spule) =20 ohm;N=500) besitzt einen symmetrischen EisenKern (Ak=900 mm²,Lm=0,238) mir einem 2 mm breiten Luftspalt. Die magnetische Feldstärke im Eisen beträgt 400A/m und bewirkt eine flussdichte 1,01T .


a) wie groß ist die relativ Permeabilität?
b) Welsche magnetische Feldstärke wirkt im Luftspalt?
c) Wie groß ist die magnetische Durchflutung?
d) Welscher Strom fließt in der Spule?
e)Wie groß ist die Induktivität?
f) Wie lange dauert es, bis das Magnetfeld vollständig aufgebaut ist?


danke
von oliralf
am Donnerstag 15. März 2012, 12:08
 
Forum: Prüfungen und Hausaufgaben
Thema: magnetische kreis
Antworten: 3
Zugriffe: 16908

Re: Kabelquerschnitt ausreichend?

Moin moin, Stall ja, aber nur ein paar Hühner, paar Enten und im Winter ein paar Schafe. Nichts zum Melken oder so. Ist/wird auch alles so aufgebaut, dass die einzellnen Räume welche zwar nebaneinander liegen aber verschiedene Funktionen haben (Firma / Kostentrennung) jeweils einzelln verkabelt sind/werden. Holzspalter steht räumlich gans wo anders am Holzplatz wo auch irgend wann ein kleines Sägewerk hin soll. Dort liegen jetzt schon 4x 10mm Durchmesser (176mm²?)Alu. Wie gesagt, war ne ehemalige Rinderaufzucht welche ich jetzt für meine zwecke Stück für Stück umbaue und neuer Nutzung zu führe. Da späterhin auch einzellne Teile Verpachtet oder fremd genutzt werden sollen, bekommt jede Abteilung eigene Kabel was eine spätere Instalation von Verbrauchsmesser im Verteileraum erleichtert. Wenn ich euch also richtig ...
von Kletschenberg
am Freitag 9. März 2012, 06:08
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Kabelquerschnitt ausreichend?
Antworten: 6
Zugriffe: 38332

Fehler in Digitaler Schaltung

Hey Leute,
ich versuche grade einige Experimente die ich im Netz gefunden habe ( http://www.u-r-rennert.de/dig/dig_schalt1.htm )

Ich hänge da am Versuch 18 fest. Ich habe die Schaltung wie vorgegeben aufgebaut, aber es leuchtet durchgehend die LED 1, egal was ich mache.
Habe mal Fotos von meiner Schaltung gemacht, vielleicht findet ja jemand einen Fehler und kann mir sagen was ich falsch mache.

Noch zum Verständnis meiner Schaltung, ich habe keine Taster verwendet,sondern einfach 2 lange schwarze Drähte, die ich dann gesteckt habe....
Außerdem benutze ich einen IC4011.

Bild

100_2239.JPG


100_2241.JPG


100_2242.JPG
von Pommel
am Montag 5. März 2012, 13:08
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Fehler in Digitaler Schaltung
Antworten: 3
Zugriffe: 17863

Re: Austausch Bauteile Verstärkerplatine defekt *bild*

Moin,

OK, das hoert sich so an, als ob die Enstufen selbst (noch) nicht defekt sind, aber aus irgendelchen Gruenden eine Schutzschaltung aktiviert wird. Da wird Transistormessen mit dem Multimeter dich nicht weiterbringen. Du musst versuchen, zu verstehen/messen, auf was die Schutzschaltung reagiert...
Guck' dir an, wie der Spannungswandler aufgebaut ist. Mit bisschen Glueck solltest du Datenblaetter des AnsteuerICs fuer den Wandler finden, ein TL494 waere z.b. einer der üblichen Verdaechtigen...

Gruss
WK
von derguteweka
am Donnerstag 16. Februar 2012, 21:34
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Austausch Bauteile Verstärkerplatine defekt *bild*
Antworten: 9
Zugriffe: 53409

Re: paralleler Schwingkreis

... (0.4mm)²*PI=0.50mm² R=(1/56)Ohm*mm²/m*47.12m/0.50mm²=1.67Ohm -> Cu-Widerstand betragsmaessig mehr als 10x groesser als Blindwiderstand, also vernachlaessige ich den Blindwiderstand erstmal. Damit Strom ca. 137A; (Waerme)Leistung ca. 31.5kW -> Das wird die Spule aber nicht lange aushalten, wenns die Energieversorgung aushalten wuerde. 4. Könnte mir noch jemand erklären, wie es von statten geht, das, wenn am Schwingkreis 220 V mit 50 Hz anliegen im Schwingkreis eine Resonanzfrequenz von x kHz aufgebaut werden kann und ein Strom von zig A fließt? Das müßte sich doch mit den anliegenden 50 Hz überschneiden, so dass die Resonanzfrequenz gar nicht zustande kommt. Die Resonanzfrequenz kommt auch nicht zustande. In dem ganzen Gebilde kommen nur Spannungen und Stroeme mit 50Hz vor. Und Rauch, Lichtboegen, geschmolzenes Metall und Gestank. Egal wieviel Schwingkreise das sind. Gruss WK
von derguteweka
am Sonntag 12. Februar 2012, 14:41
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: paralleler Schwingkreis
Antworten: 2
Zugriffe: 22092

paralleler Schwingkreis

... 0,22 C x Sinusfaktor 0,9 = 0,198 C x Frequenz 15600 Hz (7,8 kHz x 2) = 3089 A müßten in dem Schwingkreis 3089 A Strom fließen. Kann das sein? Da glüht doch der Draht der Spule mit Ø 0,8 mm sofort oder? 3. Wenn die Sicherung nicht kommt, wieviel Leistung könnte dann ein solcher Schwinkreis haben bzw. wieviel Strom aus der Dose ziehen? 4. Könnte mir noch jemand erklären, wie es von statten geht, das, wenn am Schwingkreis 220 V mit 50 Hz anliegen im Schwingkreis eine Resonanzfrequenz von x kHz aufgebaut werden kann und ein Strom von zig A fließt? Das müßte sich doch mit den anliegenden 50 Hz überschneiden, so dass die Resonanzfrequenz gar nicht zustande kommt.
von Insectranger
am Sonntag 12. Februar 2012, 12:58
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: paralleler Schwingkreis
Antworten: 2
Zugriffe: 22092

Re: Leistungsberechnung Widerstand

@ anders Definiere das mal bitte ein bisschen genauer! Hab die Regelung schon mal so aufgebaut (Prototyp), und es funktioniert an sich sehr gut, Was soll ich da noch großartiges zu sagen? Die Unzulässigkeit ergibt sich aus dem EMVG, und wenn ich solche Bolzen Labornetzteil_0-30V_0-3A-Leistungsstufe.pdf finde, brauche ich mir den Rest nicht mehr anzusehen. Dann ist es auch müßig über die Belastung von Widerständen zu diskutieren, denn da ist jemand am Werk, der nichts, aber auch gar nichts, verstanden hat. Selbstverständlich kann das entgegen deiner Behauptung auch nicht funktionieren, es sei denn, du verstündest unter "sehr gut" etwas völlig anderes als der Rest der Menschheit. Ich muss mich gerade echt beherrschen!! :evil: Bin ja ein friedfertiger Mensch aber jetzt gehen ...
von ELW 2
am Donnerstag 9. Februar 2012, 17:26
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Leistungsberechnung Widerstand
Antworten: 12
Zugriffe: 42542

Re: Leistungsberechnung Widerstand

@ anders
Definiere das mal bitte ein bisschen genauer!
Hab die Regelung schon mal so aufgebaut (Prototyp), und es funktioniert an sich sehr gut,
Was soll ich da noch großartiges zu sagen?
Die Unzulässigkeit ergibt sich aus dem EMVG, und wenn ich solche Bolzen
Labornetzteil_0-30V_0-3A-Leistungsstufe.pdf
finde, brauche ich mir den Rest nicht mehr anzusehen.
Dann ist es auch müßig über die Belastung von Widerständen zu diskutieren, denn da ist jemand am Werk, der nichts, aber auch gar nichts, verstanden hat.
Selbstverständlich kann das entgegen deiner Behauptung auch nicht funktionieren, es sei denn, du verstündest unter "sehr gut" etwas völlig anderes als der Rest der Menschheit.
von anders
am Donnerstag 9. Februar 2012, 01:59
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Leistungsberechnung Widerstand
Antworten: 12
Zugriffe: 42542

Re: Leistungsberechnung Widerstand

@ anders Definiere das mal bitte ein bisschen genauer! Hab die Regelung schon mal so aufgebaut (Prototyp), und es funktioniert an sich sehr gut, nur das der Regler ein wenig übereifrig war, ich muss ihn ein klein wenig bremsen, aber gut. Die Schaltpläne wolltest du habe, deswegen habe ich sie hochgeladen und extra das große Rote etwas dabei gesetzt! @AGF OK, ich bleibe Ruhig, denn dein Betrag hat doch mal sehr sinnvolle Sachen zu bieten :sm12: Hierarchische Schaltpläne sind dir nie untergekommen, kann das sein??? Des weiteren kann man schlecht eine DIN A0 Tapete auf ein DIN A4 Blatt quetschen. Aber gut! OK, das sich die Verlustleistung auf den OP selbst bezieht, das wusste ich noch nicht, denn ich habe auch nicht jeden Tag ein Datenblatt von diversen Bauelementen in der Hand, aber ...
von ELW 2
am Mittwoch 8. Februar 2012, 17:13
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Leistungsberechnung Widerstand
Antworten: 12
Zugriffe: 42542

Re: Strombegrenzung

Dieser Wandler den Du da beschreibst, "fährt" der mit oder ist der am/Im netzteil verbaut?
Man kann beides machen.
Wenn man einen Motor hätte, der mehr Strom aber weniger Spannung braucht, würde man den Wandler sicher ins Fahrzeug setzen, aber bei deinen Vorgaben ist es einfacher ihn zwischen Drücker und Schiene anzuordnen.
Dann braucht man nicht so sehr auf das Gewicht zu achten und kann besser in die technische Perfektion investieren.

Original Carrera Netzteil. Ich könnte da aus einem reichen Angebot schöpfen, da ich mehrere zur Verfügung hab.
Kannst du mal Fotos vom Innenleben machen, damit ich einen Eindruck bekomme wie das aufgebaut ist?
von anders
am Dienstag 31. Januar 2012, 22:54
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Strombegrenzung
Antworten: 19
Zugriffe: 92941

Re: Elektronikbasteln für Kinder

Prima Bernhard, dass du dich um den Nachwuchs kümmerst. Stimmt, es muss blinken oder Krach machen. Mit der Bestückung von Leiterplatten ist das so eine Sache, die Leiterbahnen sitzen manchmal zu eng beieinander, da gibt's dann Brücken. Tja, und da ist dann ein Bekannter von mir, der noch weiter geht, er verwendet ATtinys in SMD und lässt die Kinder (allerdings schon etwas ältere) damit basteln. Vor einiger Zeit hatte er zu Weihnachten einen Adventskranz mit LED (dicke grüne) aufgebaut, Kerzchen aus kleinen roten LED und die ließen sich von 1 bis 4 durchschalten mittels Poti. Jetzt gibt's bei ihm Blitze und Blumen, immer mal was Neues. Selber wurde ich mal "verdonnert", bei Ferienspielen etwas aufzuziehen. Gebaut haben wir dann einen Morseübungsgenerator, komplett mit kleiner Taste. Soweit ich mich erinnere, ohne IC, nur Transistoren. Das Ganze in Reißbretttechnik: Weichholzbrettchen mit aufgeklebtem Schaltplan, an den Verbindungspunkten Reißbrettstifte, die die Kinder ...
von Manx
am Mittwoch 25. Januar 2012, 11:06
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Elektronikbasteln für Kinder
Antworten: 10
Zugriffe: 64867

Bastelei

... so das die Absaugpumpe in einem anderen Raum stehen kann. Dabei sollte die Funksteckdose regelmäßig angesteuert werden, falls mal ein Schaltimpuls nicht durchkommt. Umgesetzt wurde das mit einem fertigen Unterdrucksensor von freescale, der ein Signal von 0-4V ausgibt. Der Sensor benötigt stabile 5V Versorgung. Das Netzteil war mit 12V vorgegeben, falls die Fernbedienung mit 12V arbeitet. Das zur Verfügung gestellte Netzteil war stabilisiert. Das Ganze wurde -außer dem Drucksensor- mit Teilen aufgebaut, die gerade da waren. Es wurde ein 4-fach Operationsverstärker LM324 verwendet. Das ist nicht das beste Modell, aber er ist billig, einigermaßen robust und war gerade da. Der erste OP hängt an einem Spannungsteiler, der etwa 3V liefert. Der Ausgang des OP puffert diese Spannung, so dass sie als Bezugsmasse verwendet werden kann. Ein einfacher Kniff um mit einer unsymetrischen Spannungsversorgung zurechtzukommen. Zwischen 12V und der Bezugsmasse ist ein Spannungsregler 7805 geschaltet, ...
von BernhardS
am Montag 23. Januar 2012, 20:33
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Bastelei
Antworten: 7
Zugriffe: 45952

Verständnisfrage zum Comparator

Hallo an alle,
hab jetzt schon ne ganze weile mitgelesen und mich endlich angemeldet. :sm12:
Ich habe einen Lehrgang über die Grundlagen der Elektronik besucht und Versuche mich gerade an OP-Amps oder anders gesagt für Comparators.

Zu meiner Frage, ich möchte einen LM311nutzen um über einen Shunt-Widerstand den Strom zu messen.
Der LM311 sollte bei einer Stromstärke von <200mA eine grüne LED am Pin 7 ( Output ) leuchten lassen und >200mA eine rote LED.

Im Anhang findet Ihr mal meine Schaltung. Ich habe diese genauso auf meinem Steckbrett aufgebaut, allerdings macht der LM311 was er will, mal ist der Ausgang "high" mal ist er "low" . Er reagiert ausserdem nicht immer auf Lastwechsel. Woran kann es liegen ?

Was bei der Zeichnung fehlt sind die Pins 1 und 4 an V- und Pin 8 an V+ Pin 5 und 6 sind nicht aktiv.

Danke schon mal für eure Unterstützung und Mühen.
von 10Stimpy
am Donnerstag 5. Januar 2012, 01:51
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Verständnisfrage zum Comparator
Antworten: 3
Zugriffe: 33363

Labornetzgerät defekt

Moin,

ich hab mal vor 15 Jahren in meiner Berufsschulzeit ein kleines Labornetzteil gebaut. Leider ist es jetzt kaputt, man kann die Spannung nicht mehr wirklich einstellen. Ein kleiner Dreh am Poti sorgt für eine Spannungsänderung von >10V. Und manchmal bricht die Spannung auch einfach auf 0V oder Vollausschlag zusammen.

Ich trauere dem ein bisschen nach, weil ich das Gerät doch noch oft nutze.
Das Gerät bietet auch 5V Festspannung an, das funktioniert tadellos.
Im Prinzip besteht das Netzteil aus dem Trafo, Gleichrichter, einem LM317 und einem 7805, ist also sehr simpel aufgebaut.

Den Poti hab ich probeweise mal getauscht, daran liegt es nicht.

Dann kann es doch eigentlich nur noch an dem LM317 liegen, oder? :me:
Ich hab leider keinen in meinem Funduns, um es einfach auszuprobieren.

Danke!
Jens
von Jens
am Mittwoch 28. Dezember 2011, 18:16
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Labornetzgerät defekt
Antworten: 20
Zugriffe: 161857

Re: 2 Wiederstnde miteinander vergleichen

Ok Danke
Ich habe den Rest jetzt edwas Veränder
Also brauch ich eigentlich nur ein Schaltplan der so aufgebaut is das wenn ich den Poti auf einen festgelegten Bereich einstelle das das lich an geht Z.B. eine Led
von Zatdest
am Mittwoch 21. Dezember 2011, 12:25
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: 2 Wiederstnde miteinander vergleichen
Antworten: 6
Zugriffe: 71658

Re: Kabel ziehen

Danke für die Aufklärung.

Ich arbeite bei einem EVU, unter 120mm² habe ich früher nichts angerührt.

kleines Beispiel:
543m 30kV 240 VPE Einzelleiter verdrillt mit 2 Leuten 2 Tage Aufgebaut, mit 3 Leuten Kabelzug in 25min erledigt, dann wider 1 Tag abgebaut (mit vielen Ecken in Versorgungsschächten des örtliche Krankenhauses)

wie geschrieben: wichtig ist der Aufbau, 400m Zug in 30 min kein Problem (wenn die Technik stimmt :))
Was stören dich die Querungen wenn vernünftig aufgebaut ist?

Docht beschädigen? für jedes Kabel gibt es max Zugkraft, die auf der Winde eingestellt, was soll dann beschädigt werden?
von winnman
am Samstag 10. Dezember 2011, 14:26
 
Forum: VDE Vorschriften und Regeln
Thema: Kabel ziehen
Antworten: 19
Zugriffe: 102043

Re: MOSFET Schaltverluste

Diese lassen sich allerdings nicht verändern, da sie in einem Integrierten Baustein (Treiber und MOSFET in einem) aufgebaut sind. Sind dies also Ausschaltverluste oder wie kann ich das interpretieren?
von mo86
am Dienstag 8. November 2011, 06:42
 
Forum: Messtechnik und Theorie
Thema: MOSFET Schaltverluste
Antworten: 4
Zugriffe: 15610

Re: Was ist eine Audion

... mit einem Mittelwellenaudion könntest du aber WDR2 über die Mittelwellensender Langenberg oder Bonn empfangen, sofern da nicht WDR Event (Fußball oder andere Sondersendungen) oder Vera (Endlosverkehrshinweise) gesendet werden. Das Audion ist eine der einfachsten aktiven Empfängervarianten. Solche Geräte gab es schon lange vor dem Krieg als Fertiggerät zu kaufen, damals allerdings nicht mit Transistoren bestückt, die waren noch nicht erfunden. Die Volksempfänger waren z.B. nach diesem Prinzip aufgebaut. Es gab zwar damals schon bessere Empfangskonzepte, diese Schaltung war aber einfach und billig zu produzieren. ob man diese Kur wellen auch senden kann Natürlich kann man die senden, wo sollen denn sonst die ganzen Programme auf der Kurzwelle herkommen? Du selbst darfst da allerdings nicht so ohne weiteres senden, erst recht nicht mit einem selbstgebauten Sender.
von Mr.Ed
am Montag 7. November 2011, 23:20
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Was ist eine Audion
Antworten: 4
Zugriffe: 39624

Re: Integrierte Schaltungen

Ich hab' noch nie mit diesen Boards was aufgebaut, aber kanns sein, dass bei deinem Aufbau immer 2 Pins am IC kurzgeschlossen sind?

Das kann nicht nur sein, so ist es. An der Stelle wo die Rot-Gelben-Brücken sind, sollte der IC seinen Platz finden.
von Jornbyte
am Sonntag 16. Oktober 2011, 13:07
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Integrierte Schaltungen
Antworten: 25
Zugriffe: 129530

Re: Integrierte Schaltungen

Moin,

Ich hab' noch nie mit diesen Boards was aufgebaut, aber kanns sein, dass bei deinem Aufbau immer 2 Pins am IC kurzgeschlossen sind? Also Pin 14 mit Pin 1, 2 mit 13, 3 mit 12, usw?
Ansonsten gilt: NUR die Eingaenge auf definertes Potential legen. Unbenutzte Ausgaenge keinesfalls auf GND oder VCC oder sonstwohin ziehen. Die kann/sollte man offenlassen.
Der Vorwiderstand fuer die LED ist mal angenehm hoch (=voellig richtig) dimensioniert.

Gruss
WK
von derguteweka
am Sonntag 16. Oktober 2011, 11:10
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Integrierte Schaltungen
Antworten: 25
Zugriffe: 129530

Re: Sensorvögel an Gleichspannungsnetz

Hallo,

bin leider etwas im Stress weil übermorgen schon alles aufgebaut werden soll und es immer noch nicht recht läuft.

@Erfinderlein: Das mit der gruppenweisen Sternschaltung werde ich noch probieren. Das wird nicht so aufwendig sein.

@anders: Ich sortiere jetzt alle instabilen Vögel erst einmal aus und probiere dann später mal, obs mit einer Entstörschaltung o.Ä. funktioniert.

Es scheint insgesamt doch etwas aufwendiger. Ich vermute mal, dass das unterschiedliche Schwingverhalten mit der Chinaqualität zusammenhängt. Im Moment muss ich halt 25 % aussortieren. Die werde ich mir aber dann später noch mal zur Brust nehmen.
In jedem Fall vielen Dank für eure Unterstützung. Zumindest läuft es jetzt zu, sagen wir 75 %. Vorher ging ja gar nichts (außer ich auf'm Zahnfleisch).

Gruß

Jacul
von Jacul
am Dienstag 11. Oktober 2011, 12:15
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Sensorvögel an Gleichspannungsnetz
Antworten: 15
Zugriffe: 73581

Re: Bitte um Hilfe bei Trafo Auswahl

Schönen Abend zusammen. Ich bin gerade mit der Planung eines Netzteils für eine Audioendstufe beschäftigt. Kurz ein paar Eckdaten der Endstufe (je Stereokanal): Versorgungsspannung: +-30V Sinusleistung effektiv an 4 Ohm: 60W Laststrom-Effektiv also: ca. 4A Last-Spitzenstrom also: ca. 6A Das Netzteil soll klassisch und ungeregelt aufgebaut werden. Sprich: Trafo->Brückengleichrichter->Siebelkos Bei den Elkos dachte ich an je 22000µF für die positive und negative Versorgungsspannung. Neben dem Wirkstrom von 4A bzw 6A in der Last fließt ja auch ein recht großer Blindstrom zum nachladen der Elkos. Ich gehe davon aus, dass auch dieser berücksichtigt werden muss, wenn es um die Wahl des geeigneten Trafos geht. Denn aus diesem Blindstrom und dem Wirkstrom mal der Versorgungsspannung ergibt sich ja dann eine Scheinleistung, welcher der Trafo liefern können muss. Und genau hier setzt meine Fragen an: 1. Wie groß ...
von der mit den kurzen Armen
am Freitag 30. September 2011, 20:59
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Bitte um Hilfe bei Trafo Auswahl
Antworten: 2
Zugriffe: 33705
Nächste

Zurück zur erweiterten Suche