Die Suche ergab 216 Treffer: haelfte 2a

ignoriert: 2a

Zurück zur erweiterten Suche

Re: Aeg Favorit 43050

Dieser Stecker besitzt 8 kontakte Das werden eher 4 Kontakten sein, die paarig auf die 4 Kontaktzungen des Gegenstücks drücken. An welche davon das Kabel angeschlossen wird, weiss ich leider auch nicht. Vielleicht hilft ein Blick auf die Rückseite der Platine, wo das 4-polige Gegenstück eingelötet ist. P.S.: Wenn du Glück hast, ist das tatsächlich nur ein 2-poliger Stecker mit jeweils 4 Kontaktmessern. Ich vermisse nämlich den trennenden Steg, der zwischen der linken und rechten Hälfte gut zu sehen ist. P.P.S.: Wenn es um die Befestigung des Kabels geht, so wirst du den Stecker an der Kabeleinführung aufklappen oder aufhebeln können um die Reste der alten Isolation und Drahtreste zu entfernen. Das neue Kabel schneidest du dann einfach glatt ab und legst es auf Kontaktmesserchen auf. Abisoliert wird nicht. Wenn der Deckel des Steckers wieder aufgedrückt wird, - dafür gibt es spezielle Zangen, evtl gehts auch mit einem Schraubstock-, schneiden sich die Kontaktmesserchen von selbst durch...
von anders
am Mittwoch 16. August 2023, 21:59
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Aeg Favorit 43050
Antworten: 2
Zugriffe: 1576

Re: Opto Switch Testen

Wie Du sagst sollte die ca. 1.2V sein. An der LED des Optokopplers, wenn er durchschalten will! In dieser Gegend liegen die materialbedingten Flusspannungen von IR-LEDs. LEDs für sichtbares Licht benötigen höhere Spannungen. Da der Strom der Lichtschranken-LED aber mit ca 35kHz moduliert ist, fliesst er nur während der halben Periodendauer, und deshalb wirst du im DC-Bereich des DMM an der Lichtschranken-LED nur etwa die Hälfte dieser Spannung finden, also vllt 0,5V - 0,8V. Das betrifft auch das Ausgangssignal des Phototransistors der Lichtschanke: 12V im Dunkeln ist ok, aber wenn er mit moduliertem Licht bestrahlt wird, kann da nicht fast 0 rauskommen. Wenn er schnell genug ist, kann der Mittelwert der Ausgangsspannung auf etwa die Hälfte also 5..6V zurückgehen. Die meisten Phototransistoren sind aber recht langsam, und dann kann die Ausgangsspannung durch Übersteuerung und Ladungsträgerspeicherung auch niedriger sein. Wenn die Spannung an diesem "Receiver" bei Belichtung n...
von anders
am Mittwoch 25. Januar 2023, 20:17
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Opto Switch Testen
Antworten: 13
Zugriffe: 16048

Re: Eltako EZ 30.1

Hallo!

Normal lässt man den Elektriker wieder "antanzen" wenn der was umbaut, aber dann nur mehr die Hälfte funzt!
von Hotliner1
am Samstag 11. Dezember 2021, 11:25
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Eltako EZ 30.1
Antworten: 11
Zugriffe: 17361

Re: Schalter für 4 AA(A) mit timeout

Hallo@TE! Am Anfang war Dein Wunsch rd. 3 min., das gezeigte Teil kann aber max. 100 sek., Fehlgriff! LG. Mhhh was wäre dann richtig? Ehhh 100 sek. wären 1min 40 sec, also ca. die Hälfte... ;) Sorry, konnte den Beitrag nicht mehr rechtzeig editieren: Edit: Ja klar. Stimmt. Sorry. Das mit dem Intervall ist für mich extrem schwierig. Eigentlich müsste er jetzt nach neuen Erkenntnissen der Sound loop angepasst werden. Die loop würde ich direkt aufnehmen, weil mir nichts anderes einfällt. Also die loop wäre 20sec., dann würde ich am Anfang ein fade-in und am Ende ein fade-out machen, jeweils 1sec. Also 20sec mit 1sec Toleranz... Edit2: Aber das wäre auch blöd. Ich möchte ja nicht, dass das Gerät nach 20sec abstellt. Omg... ;) Edit3: Sorry für das blabla, ich muss das ganze nochmals überdenken.. Also Intervall wären teilbar durch 20s sec. Oder Ich bräuchte eine andere Audio-Lösung. Wie lange das Gerät laufen sollte: Bei den Rabbits sinds ca. 20sec. Ich möchte einen eigenen Track erstellen....
von FordPerfect
am Dienstag 21. September 2021, 09:58
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Schalter für 4 AA(A) mit timeout
Antworten: 36
Zugriffe: 70946

Re: Schalter für 4 AA(A) mit timeout

Hallo@TE! Am Anfang war Dein Wunsch rd. 3 min., das gezeigte Teil kann aber max. 100 sek., Fehlgriff! LG. Mhhh was wäre dann richtig? Ehhh 100 sek. wären 1min 40 sec, also ca. die Hälfte... ;) Sorry, konnte den Beitrag nicht mehr rechtzeig editieren: Edit: Ja klar. Stimmt. Sorry. Das mit dem Intervall ist für mich extrem schwierig. Eigentlich müsste er jetzt nach neuen Erkenntnissen der Sound loop angepasst werden. Die loop würde ich direkt aufnehmen, weil mir nichts anderes einfällt. Also die loop wäre 20sec., dann würde ich am Anfang ein fade-in und am Ende ein fade-out machen, jeweils 1sec. Also 20sec mit 1sec Toleranz... Edit2: Aber das wäre auch blöd. Ich möchte ja nicht, dass das Gerät nach 20sec abstellt. Omg... ;) Edit3: Sorry für das blabla, ich muss das ganze nochmals überdenken.. Also Intervall wären teilbar durch 20s sec. Oder Ich bräuchte eine andere Audio-Lösung. Wie lange das Gerät laufen sollte: Bei den Rabbits sinds ca. 20sec. Ich möchte einen eigenen Track erstellen....
von FordPerfect
am Dienstag 21. September 2021, 09:15
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Schalter für 4 AA(A) mit timeout
Antworten: 36
Zugriffe: 70946

Re: Schalter für 4 AA(A) mit timeout

Hotliner1 hat geschrieben:Hallo@TE!

Am Anfang war Dein Wunsch rd. 3 min., das gezeigte Teil kann aber max. 100 sek., Fehlgriff!

LG.


Mhhh was wäre dann richtig? Ehhh 100 sek. wären 1min 40 sec, also ca. die Hälfte... ;)
von FordPerfect
am Dienstag 21. September 2021, 08:36
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Schalter für 4 AA(A) mit timeout
Antworten: 36
Zugriffe: 70946

Re: maschinelle Löthilfe im Selbstbau ?

moin allerseits,

Deine bessere Hälfte bleibt auch ruhiger, wenn Du die Schubladen nicht demolierst.

Nein, kein Problem, bei der untersten Schublade kann auf die Führung durchaus verzichtet werden :
das, was da drin ist, könnte man auch entsorgen..aber mer könne ja nix wegschmiss :mrgreen:

Die Schublade selber wird ja nicht beschädigt, die Schienen sind ja geschraubt,ließen sich leicht lösen :-)
Hatte schon nach solchen Führungen gegoogelt, sind tatsächlich nicht ganz billig :shock:

Meine bessere Hälfte freut sich, wenn ich tätig bin, mich bewege, meine Rundungen in Grenzen
halte und nicht vor der Glotze chille :wink:

Heute werd ich Reifenwechsel "ins Auge" fassen :idea:
von lupus51
am Dienstag 13. Oktober 2020, 05:10
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: maschinelle Löthilfe im Selbstbau ?
Antworten: 47
Zugriffe: 111594

Re: maschinelle Löthilfe im Selbstbau ?

Mojn!
Mit Linearführungen erzielst Du bessere Resultate, sind aber nicht günstig.
Deine bessere Hälfte bleibt auch ruhiger, wenn Du die Schubladen nicht demolierst.
5 Sterne Koch kenne ich, Büchse auf und angeben. :sm12:
von SAD
am Montag 12. Oktober 2020, 23:29
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: maschinelle Löthilfe im Selbstbau ?
Antworten: 47
Zugriffe: 111594

Re: Entstörung einbringen, bemessen : wo Info ?

hallo BernhardS et al, Magst dem nicht zuverlässige 6V geben? also, das "an die Grenze gehen" ist mir zu riskant, mit sowas hab ich mir schon Bauteile zerstört..gerade im Probeaufbau aufm Breadboard sind mal schnell ungewollte Verbindungen hingewackelt und auch im Realbetrieb auf der Moba kommen durchaus gerne mal "Spitzen" vor ! :shock: Deswegen gehe ich immer etwa 10% vom MAximalwert runter.. 8) Aber soviel zieht der Servo nun auch wieder nicht ..max 200mA; hatte noch nen anderen in der Bastelkiste gefunden : MO1811 Modelcraft MiniServo zieht 180mA, kostet weniger als die Hälfte vom Sol Expert S15JST Micro-Servo S 15, ist aber auch doppelt so groß :? Übrigens : Wegen irgendeiner ungewollten Verbindung lief der 7805 heiß..jetzt nicht mehr :-) ..trotzdem etwas Kühlblech dran gemacht. So ein Breadboard ist mit Vorsicht zu genießen ! Bei häufiger Benutzung funktioniert die Klemmerei schlechter oder garnicht mehr.. :( bin also jetzt am Umsetzen auf die Lochrasterplatin...
von lupus51
am Mittwoch 30. September 2020, 13:40
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Entstörung einbringen, bemessen : wo Info ?
Antworten: 14
Zugriffe: 32556

Re: ringkerntrafo defekt

Ich nutze z.Z. das alte Teil von 2009
Die Hälfte der Kisten, von denen ich abwechselnd schreibe, sind älter.
Einem dieser alten Geräte von ca 2001 (Fujitsu Esprimo 5730) habe ich vor einem halben Jahr eine 6€ USB-3.0 Karte von ibä eingepflanzt, und beim Kopieren von und zu externen 4TB und 5TB Laufwerken geht da jetzt richtig die Post ab. Schreibraten von über 160GB/s und Leseraten über 170MB/s zur und von der internen 4TB SATA werden da regelmäßig erreicht und übertroffen. Zwischen den externen Laufwerken gehts mit 135MB/s iirc.

Der braucht nicht soviel Saft wie der Große.
Ist ein Argument.
Aus diesem Grund steht auf dem Tisch hinter mir ein Raspi 3B, der Videos aus dem Netz auf einen 128GB-Stick zieht. Das dürfte ca. 5W schlucken.
Mit kleineren Raspis geht das auch, aber die saufen ab, wenn man zusätzlich noch ein bischen surft.
von anders
am Montag 7. Oktober 2019, 22:55
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: ringkerntrafo defekt
Antworten: 28
Zugriffe: 51444

Re: Americanische Kitchen Aid in D

hallo

@Hotliner: die Maschine kostet 1020...also für die Hälfte würde ich kein vernünftiges Zeug bekommen für meine schwere Teige,,,
@der mit den kurzen Armen: nenne mir bitte eine Frequenzumrichter, so wie in den Thread gebeten wurde
@BernhardS : die Frage war nach einen Spannungs UND Frequenz Umrichter, oder eine 2-Geräte Lösung...

Danke für die schnelle Antworten!!!
von Crisselich
am Dienstag 10. September 2019, 21:05
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Americanische Kitchen Aid in D
Antworten: 15
Zugriffe: 35007

Re: ModulationFrequenz

bei der hohen Frequenz dauert eine Periode 10 ns. Das ergibt eine Frequenz von ....tata.. 100 MHz
bei der tiefen Frequenz dauert eine Periode 50 ns (stimmt´s?). Das ergibt eine Frequenz von .... 20 MHz.

Die Differenz sind soundsoviel MHz, die Modulationsfrequenz wäre dann die Hälfte davon.
Nö, das ergibt die Trägerfrequenz. Der Hub wäre 80 bzw. +/- 40MHz.
Die Modulationsfrequenz im Oszillogramm liegt wesentlich tiefer.
Wie gesagt kann man sie mit einem Zollstock o.ä. bestimmen.
von anders
am Mittwoch 14. August 2019, 15:47
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: ModulationFrequenz
Antworten: 7
Zugriffe: 12469

Re: ModulationFrequenz

Schreib doch mal den gesamten Gedankengang hin. Nicht immer diese intuitiven Sprünge über drei Zwischenschritte hinweg.

was ist gegeben?
bei der hohen Frequenz dauert eine Periode 10 ns. Das ergibt eine Frequenz von ....tata.. 100 MHz
bei der tiefen Frequenz dauert eine Periode 50 ns (stimmt´s?). Das ergibt eine Frequenz von .... 20 MHz.

Die Differenz sind soundsoviel MHz, die Modulationsfrequenz wäre dann die Hälfte davon.
von BernhardS
am Mittwoch 14. August 2019, 13:08
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: ModulationFrequenz
Antworten: 7
Zugriffe: 12469

Akku-Laufzeit in Verbindung mit einem Spannungswandler

Hallo,

ich habe mal eine grundsätzliche Frage, in wie weit sich ein Spannungswandler von 24V/12V auf 230V auf die Berechnung der Akku-Laufzeit auswirkt.

Grundsätzlich ist mir schon klar, dass bspw. ein 100 Ah Akku bei einer Abnahme von 100W und 12V mittels I = P/U = 8,3A auf eine etwaige Laufzeit von ca. 12h kommt (bei 100% Entladung, sonst die hälfte bei 50%).

Nun meine Frage: Wie ändert sich die Laufzeit, wenn ich die 12V auf 230V umwandle ?

Danke euch

Heinrich
von HeinrichH
am Freitag 5. Juli 2019, 15:32
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Akku-Laufzeit in Verbindung mit einem Spannungswandler
Antworten: 7
Zugriffe: 15590

Re: Videotürsprechanlage defekt

Hallo!

1. 380,- ist immerhin die Hälfte, von dem was der Elektriker verlangt.
2. Was wirklich kaputt ist kann man ohne Zentrale nicht wirklich testen, denn die Taste löst ja nur einen Impuls an der vorh. Bus-Anlage für den TÖ aus, schalten des TÖ erledigt aber ein Kontakt in der Bus-Zentrale, aber ohne Zentrale, kann man nicht wirklich im Labor eines noch so guten Fernsehtechnikers dann leider nicht testen.

Aber probier es mal ruhig aus, Versuch macht kluch, bzw. berichte dann bitte wie es ausgegangen ist.
von Hotliner
am Samstag 25. Mai 2019, 13:22
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Videotürsprechanlage defekt
Antworten: 17
Zugriffe: 66288

BLAULICHTTAG

Moin! Es gibt Tage, da sollten einige Leute besser im Bett bleiben. Heute war so ein Blaulichttag. Bis elf Uhr flutschte alles ganz normal auf der Baustelle. Ein junger Zimmermann hatte Durst, trank aus einer Wasserflasche, verlor den Halt und die Flasche, rutschte vom Dachstuhl und landete im Fangnetz. Die Flasche jedoch fiel ganz nach unten und wurde von einem Heizungsbauer mit der Schulter stark abgebremst. Resultat, RTW Schlüsselbeinbruch. Nur wenig später, in der großen Sammelgarage wurde der Boden geglättet. Das Ding dazu ähnelt einem Rasenmäher mit einem großen Propeller vorn dran, mit dem der Beton geglättet wird, bevor er ganz abbindet. Nichts für Hempflinge, da braucht man Kraft, um das Ding sicher zu führen. Das hat der unerfahrende Betonbauer wohl unterschätzt. Erst ist er mit dem Teil in der Sammelgarage Karussel gefahren, dann mit dem RTW ins KH. Resultat, links Unterschenkelbruch, rechts Fuß stark gequetscht. Kurz vor dreizehn Uhr hat sich die Trennscheibe von einem Maur...
von SAD
am Donnerstag 25. April 2019, 17:05
 
Forum: Off-Topic
Thema: BLAULICHTTAG
Antworten: 0
Zugriffe: 7973

Re: Suche einfachste Polwendeschaltung (per Taster ausgelöst

Hallo zusammen, Dann bau dir doch das nach, mit einem normalem Eltako und einen Relais mit 2 Wechslern. das wäre wohl in Ermangelung eines 12V Eltako mit 2 Wechslern momentan die einfachste Alternative geht der? für 230V gäbs noch einen entsprechenden Eltako (S81-002-230V, für die Hälfte Geld), aber 12V wären mir schon lieber. Wobei ich dazu sagen kann, ich muß an der Stelle sowieso eine Extrawurst braten da keine 12V vorhanden (ich schalte alles von Hand und fahre digital) (Spezial-)Nocken, Schleifringe... sicher, aber wozu wenn es auch einfacher ginge (ich habe schon genug Baustellen ;-)) Die Nocke für den Rollentaster besteht einfach aus der herausstehenden Madenschraube eines Stellrings der genau auf die Achse passt. Die Drehscheibe ist bereits serienmäßig über Schleifringe mit Strom versorgt, das ist keine Selbstgebaute. Nur die Achse ist zusätzlich dran. Das bistabile Relais wäre möglich, nur benötigst du zum Setzen und Rücksetzen einen Wechslertaster. genau das ist mein Problem....
von berndk
am Samstag 16. März 2019, 17:02
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Suche einfachste Polwendeschaltung (per Taster ausgelöst)
Antworten: 17
Zugriffe: 41383

Re: Welche LED passt hier?

Nicht irritieren lassen.
Die Vorwärtsspannung einer LED ergibt sich aus der Farbe. Bei grün sind das so um die 2 Volt - vielleicht ein-zwei Zehntel mehr.
In dem Fall ist nur von Bedeutung, daß die Versorgungsspannung höher ist - 16V ist zweifelsfrei höher als 2V.

Der Strom oder meinetwegen der Vorwärtsstrom ist als maximaler Strom angegeben. Es darf auch weniger sein.
Normal sind 20mA. Bis zur Hälfte davon ist der Unterschied mit dem Auge nicht groß wahrnehmbar.
In dem Fall ist ein Widerstand von 5,1 kOhm angegeben. Da fließen dann noch etwa 3 mA. Da leuchtet die noch für ein Indikatorlämpchen völlig ausreichend.

Du kannst also einfach beim C*nrad reingehen und "3mm LED grün" sagen.

Allerdings ist es ungewöhnlich, daß die bisherige mit 3 mA Betriebsstrom überhaupt kaputt gegengen ist. Ist es sicher, daß da kein anderer Fehler vorliegt? Irgendwo kein Kontakt, Drähtchen abgerissen, beim Widerstand der Anschluß gebrochen?
von BernhardS
am Samstag 12. Januar 2019, 16:10
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Welche LED passt hier?
Antworten: 6
Zugriffe: 12439

Re: Reparatur Segwaykopie / Leistungs-MOSFET brennen durch

Ich habe den dann ausgetauscht, woraufhin nach dem Einschalten der benachbarte Transistor durchbrannte. Was zu erwarten war. :me: Zitat meines Bekannten: "Wenn das 8 Transistoren hat, kauf die halt und tausch alle aus." Ist so falsch nicht. Mit etwas Verständnis der Brückenschaltungen kann man aber mit der Hälfte auskommen, und weil es sich bei der Last um einen Motor handelt, wahrschinlich sogar mit zweien. Zuerst mal denke ich, dass jeweils 2 Transistoren in Reihe pro Motorpol für die Versorgung zuständig sind, Das nennt man eine Halbbrücke. Meist werden dafür gleiche Typen, also nur N-Kanal-MOSFETs verwendet, aber das muß nicht so sein. Im ersten Fall gibt es gewöhnlich ein spezielles Treiber-IC, das mit einer Ladungspumpenschaltung die Ansteuerung des "oberen" MOSFET übernimmt. Weil nach Austausch des defekten Transistors sein "Partner" durchgebrannt ist, frage ich mich, ob die ein falsches Signal bekommen könnten. Ein Fehler in der Ansteuerung kommt ...
von anders
am Donnerstag 23. August 2018, 01:01
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Reparatur Segwaykopie / Leistungs-MOSFET brennen durch
Antworten: 3
Zugriffe: 28367

Re: Sensortasten Induktionskochfeld

ich kann auch nur raten, denn unser Herd feuert mit Gas, nur der Backofen ist elektrisch.
Ceranfeld oder Induktion ist uns nicht wichtig, denn, mit Gas läßt sich die Energiezufuhr besser regeln.
Induktion ist zu teuer, da sämtliche Töpfe auch noch erneuert werden müßten.
Meine bessere Hälfte schwört auf Gas zum Kochen und ich wäre verrückt, ihr zu widersprechen.
von SAD
am Mittwoch 25. Juli 2018, 17:42
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Sensortasten Induktionskochfeld
Antworten: 27
Zugriffe: 93972

Re: NEUE TECHNIK

@ Kleinspannung Geflogen bin ich vor 8 Wochen auch. Der Flug war gut, etwas kurz nur und bis ich mein "Fahrgestell" raus hatte, kam auch schon die harte, schmerzhafte Landung. 2 Wochen Bettruhe, 4x gelbe Karte für rauchen im Bett. Pfleger bestochen, Fenster auf dann Bude mit Deo eingenebelt. :me: Im AOK-Shopper war ich mehr draußen, als drinnen, seit 3 wochen zu Hause Mein Dampfkraut muß ich mir jetzt selbst holen, damit ich Bewegung habe, sagt meine bessere Hälfte. Ist zwar nicht sehr weit, aber mit so'm Klotz am Bein, ziemlich anstrengend. Ich brauche eine Stunde von Draußen bis in den 2.Stock und bin dann völlig fertig. In zwei Wochen kommen die Schrauben raus und der Gehgips ab. Dann 3 Wochen Reha und 6 Wochen Urlaub. Löten fällt erstmal aus, ist zu warm dafür. Zur Zeit 38°C in der Abendsonne, 30,2°C in der Bude, 22°C im PC, schade das ich da nicht drin pennen kann. Naja, vlt werde ich mir doch mal so'n Teil zulegen, immer nur am PC daddeln ist auch langweilig. Werde mir ...
von SAD
am Freitag 20. Juli 2018, 17:01
 
Forum: Off-Topic
Thema: NEUE TECHNIK
Antworten: 19
Zugriffe: 86730

Re: Netzteil 12Volt AC/DC amper oder Watt,

Hallo,

das kann man aus der Ferne kaum sagen. Als Orientierung:
Alkalizellen liefern bei Belastung mit 0,5A noch mehr als die Hälfte der angegebenen Kapazität, bei 2A etwa ein Drittel. Die Wirtschaftlichkeitsschwelle liegt also im Bereich 0,5-1A. Auch ist für mehr als 1A der Anpressdruck der Kontaktfedern maßgeblich.
Wir dürfen also vermuten, daß der Strom -abgesehen vom Einschaltmoment- unter 1A sein könnte.

Bernhard.

P.S. Amper ist ein Fluß in Bayern.
von BernhardS
am Donnerstag 28. Juni 2018, 10:52
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Netzteil 12Volt AC/DC amper oder Watt,
Antworten: 2
Zugriffe: 11240

Re: Led's in Reihe schalten

2 x 700mAh und 2 x 350mAh Lass mal das h weg, damit Kleinspannung zufrieden ist. Einen Strom gibt man in A oder mA an, aber Ah und mAh sind Ladungsmengen bzw. Kapazitätsangaben. Wie bereits geschrieben, besteht das Problem darin, dass die Spannungsangaben bei LEDs nur ungefähr sind, und auch noch temperaturanhängig, und zusätzlich die Akkuspannug nicht konstant ist, sondern von der Belastung und vom Ladezustand abhängt. Der Zusammenhang zwischen Strom und Spannung ist bei eine LED völlig anders als etwa bei einer Glühlampe. Eine Glühlampe kann man problemlos mit halber Spannung betreiben, sie brennt dann dunkler, nimmt weniger Strom auf und hält länger Eine LED hingegen macht mit halber Spannung überhaupt nichts mehr. Da fliesst kein Strom und und die LED bleibt duster. Erst in der Nähe der Flußspannung (d.i. die im Betrieb mit dem Nennstrom sich tatsächlich einstellende Spannung, nicht der Katalogwert!) vielleicht 10% darunter, passiert überhaupt etwas und das Teil fängt an schwach z...
von anders
am Samstag 7. April 2018, 16:34
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Led's in Reihe schalten
Antworten: 8
Zugriffe: 27823

Re: Buch zum Thema Elektrotechnik im Zusammenhang

Ich hab zwar nicht mal die Hälfte davon verstanden was du jetzt eigentlich sagen wolltest,aber:
Wechselspannung pulsiert immer,und nach einem Gleichrichter ist es keine Wechselspannung mehr... :roll:
von Kleinspannung
am Mittwoch 21. März 2018, 21:34
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Buch zum Thema Elektrotechnik im Zusammenhang
Antworten: 7
Zugriffe: 21125

Re: Strom durch LED steigt langsam aber konstant

insgesamt 10 LED's verbaut sind mit 3V Durchbruchspannung LEDs betreibt man nie im Durchbruch. Du meinst wahrscheinlich die Durchlaßspannung oder die Flußspannung. und insgesamt einer Stromaufnahme von 0.6A. 60mA pro LED wäre recht viel. Typische Werte liegen bei 20mA und darunter. Wie hast du das gemessen? Daraus habe ich den Vorwiderstand errechnet und einen Versuchsaufbau gemacht. Das Ergebnis war, dass weniger als die Hälfte dessen an Strom fließt was eigentlich fließen sollte. Werte, Meßaufbau? Bei so niederohmigen Schaltungen verfälschen schon der Inenwiderstand des Amperemeters und die Widerstände der Zuleitungen und Kontaktstellen das Ergebnis. Daraus folgerte ich, dass eventuell schon Vorwiderstände verbaut sind. Das ist bei dem billigen Kram oft nicht der Fall. Nirgends. Wenn die LEDs zwei oder drei Batterien überleben, ist das aus Sicht des Verkäufers genug. Mir gehen aber auch die Ideen aus, an was es liegen könnte Hauptsächlich wohl an systematischen Meßfehlern. Du brauch...
von anders
am Samstag 17. März 2018, 11:30
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Strom durch LED steigt langsam aber konstant
Antworten: 4
Zugriffe: 16062

Strom durch LED steigt langsam aber konstant

Hallo zusammen, ich habe hier so eine Art LED-Stern liegen, welcher wohl einmal vom Discounter gekauft wurde. Nun ist da die Steuerelektronik kaputt gegangen und ich möchte sie ersetzen. Nur ein altes Netzteil und ein Schalter. Das reicht auch vollkommen aus. Ich weiß nur, das insgesamt 10 LED's verbaut sind mit 3V Durchbruchspannung und insgesamt einer Stromaufnahme von 0.6A. Mein Netzteil liefert 5V und maximal 2A. Daraus habe ich den Vorwiderstand errechnet und einen Versuchsaufbau gemacht. Das Ergebnis war, dass weniger als die Hälfte dessen an Strom fließt was eigentlich fließen sollte. Daraus folgerte ich, dass eventuell schon Vorwiderstände verbaut sind. Also habe ich den Stern direkt angeschlossen. Das funktioniert auch ganz gut. Zuerst fließt etwas weniger Strom als errechnet. Das erhöht sich aber langsam und stetig. Das Problem: Es hört nicht nach 0.6A auf sich zu erhöhen. Mit der Zeit geht das zwar langsamer, aber nach zwei Stunden bin ich jetzt bei 0.75A. Ich bezweifle, das...
von Blue
am Donnerstag 15. März 2018, 20:42
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Strom durch LED steigt langsam aber konstant
Antworten: 4
Zugriffe: 16062

Re: Gleichrichterbrücke und Schutzgasschweissgerät

Hst du mal die Polarität des Gleichstroms kontrolliert? Wenn beim Anschluss an den Gleichrichter Plus und Minus vertauscht wurden, könnte das die miserable Schweissleistung erklären. Hallo "anders" Habe das Gerät vorher so zusammengebaut, wie ich es vorgefunden habe - Wiederaufbau nach Flohmarktfund. Lief bis jetzt einwandfrei - meine Schweisskenntnisse haben sich verbessert. Bin dann von 0.8 auf 0.6 mm Draht umgestiegen - dannach bessere Zündung , bessere Einbrenntiefe und weniger Schleifarbeit. Das Gerät liefert noch Schweisstrom - nur dass es so aussieht - für den Laien - ein Teil dieser Energie am Gleichrichter durch Funkenbildung ) Kurzschluss ) verlorengeht. Schweissleistung ungefähr auf der Hälfte von vorher. Habe den Gleichrichter auseinandergenommen - dabei sind die Hauptkühlplatten durch eine Schraube verbunden - auf diese wurde ein Kunstoffhülse geschoben und darauf der Kühlkörper - Im Bereich des Stromeingangs hat eine thermische Verformung stattgefunden - Micror...
von Powerplay
am Donnerstag 9. November 2017, 09:56
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Gleichrichterbrücke und Schutzgasschweissgerät
Antworten: 12
Zugriffe: 36159

Gleichrichterbrücke und Schutzgasschweissgerät

Hallo verehrte Forummitglieder, erst mal freue ich mich Euch gefunden zu haben. Zu meinem Problem: Stromnetz: 240 Volt - derzeit nur 16 Amp Absicherung möglich - privater Anschluss + Landei :wink: Schutzgasschweissgeät: ist defekt Spez. des Defekts: bringt keine Leistung mehr - schätze etwa die Hälfte des Schweissstroms kommt am Drahtende noch an - Draht wird nur noch auf dem Werkstück erschmolzen - ist dannach aber abklopfbar - Diodenkühlplatte zeigt Schmelzspuren am Ausgang zur Elektrode Zu mir : Besitze Grundkenntnisse in Elektrotechnik und leider unzureichende Kenntnisse in Elektronik Taktik: Gleichwertiges Gerät vom Schrott besorgt, da hier die Dioden nicht zu bekommen sind - Ausland Weitere Taktik: In Repservice gegeben - beide Gleichrichter wurden in Abwesenheit durchgemessen und als Schlecht und Defekt eingestuft Habe mir am Wochenende nun ein neues kleines Messgerät gekauft, welches auch den Wählbereich Diode hat. Einpressdiodenkörper in Kühlplatte erst mal von Oxyd befreit - ...
von Powerplay
am Dienstag 7. November 2017, 18:50
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Gleichrichterbrücke und Schutzgasschweissgerät
Antworten: 12
Zugriffe: 36159

Re: 12v Stabilisierung

Bei welcher Spannung fällt so ein Relais ab?
Das steht im Datenblatt des betreffenden Typs.
Aus dem Buch heraus würde ich mit 1/3 bis zur Hälfte der Nennspannung rechnen.
Relais ziehen gewöhnlich aber auch schon deutlich unterhalb der Nennspannung an.
Zu allem Überfluß streuen solche Werte aber und sind auch noch temperaturabhängig.

Keine besonders schlaue Idee also allein mit einem Wald- und Wiesen-Relais eine Spannungsmessung machen zu wollen.
von anders
am Dienstag 15. August 2017, 20:01
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: 12v Stabilisierung
Antworten: 8
Zugriffe: 21349

Re: Kühlschrank kurze Auszeiten

Er läuft etwa 2,5 min. und hat dann eine Pause von etwa 2,75 min. Ist das der stationäre Zustand, oder hast du vor kurzem erst die 12L Wasser hineingestellt, sodass er die noch kräftig abkühlen muß? Auch mal die Temperaturen im Eisfach und im übrigen Kühlraum kontrollieren. Evtl. funktioniert ein Magnetventil, welches das Kältemittel dazwischen umschaltet, nicht korrekt. Da muss jetzt wahrscheinlich ein anderes Gas rein Eher nicht. Vor 15 Jahren war der FCKW-Bann längst umgesetzt. Steht hier ein Kältemittelmangel an? Wenn das der Fall wäre, gäbe es irgendwo eine Undichtigkeit. Das Loch wird sich im Laufe der Zeit nicht schliessen, sondern eher größer werden. Dann wäre das Nachfüllen von Kältemittel der falsche Ansatz. Der KS steht in der Pampas von Portugal Das hört sich an, als wäre eine Reparatur etwa so schwierig wie auf dem Mars. Wenn wirklich ein Fehler vorliegt, dürfte ein neuer Kühlschrank die ökonomischere Lösung sein. P.S.: Ich habe mir gerade mal das Handbuch des Kühlschrank...
von anders
am Sonntag 23. Juli 2017, 14:31
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Kühlschrank kurze Auszeiten
Antworten: 3
Zugriffe: 20590

Re: defekte LED Röhre riecht unangenehm

Hm ich dachte das LED sich verabschieden sobald ihre Leuchtleistung sich um die Hälfte verringert.
Mir sind allerdings auch schon welche Kaputt gegangen nur gerochen haben sie nicht,
von ReinerP
am Sonntag 25. Juni 2017, 19:04
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: defekte LED Röhre riecht unangenehm
Antworten: 8
Zugriffe: 20723

Re: Licht mit Computerlüfter und Magneten

Danke dir SAD für weitere Infos. Deinen Clip kannte ich schon, weil ich mir natürlich erst mal alles gedownloadet habe, was es bei YT so gibt. Kurze Frage/Anmerkung: ....die Strippen vom Lüfter abgeschnitten, da sie nicht benötigt werden. Was meinst du mit Strippen ? Wenn ich den Computerlüfter https://www.conrad.de/de/pc-gehaeuse-luefter-bitfenix-spectre-b-x-h-x-t-230-x-230-x-30-mm-1093404.html vor mir liegen habe, dann bekommt der erst mal alle Flügelblätter komplett amputiert, denn sonst würde ja mit Luft wegschaufeln die Hälfte der mit Magneten generierten Schubleistung wieder verloren gehen. Auf dem dann noch kreisförmig verbleibenden kleinen Deckel will ich dann eine 230ziger Kunststoffscheibe kleben, auf denen dann die Magnete, ca. in 23/2 cm, also am äußersten Rand befestigt werden können. Die 230ziger Version habe ich genommen, damit der Hebelarm groß ist und durch die magnetische Abstoßung ein möglichst grosses Drehmoment entsteht. Als LED`s habe ich hier noch einige von Bart...
von Weglaufbuerger
am Dienstag 13. Juni 2017, 20:18
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Licht mit Computerlüfter und Magneten
Antworten: 33
Zugriffe: 81692

Repariere Electronic Keyboard

Hallo,
ich bin dabei ein altes Keyboard zu reparieren. Es scheint alles zu funktionieren, bis auf das wichtigste: aus den beiden Lautsprechern kommt kein Ton! Die LEDs auf der oberen Seite gehen, auch der audio Verstaerker ist ok, nur bekommt er kein Signal aus dem Buffer, der aus dem IC MC4558 (zwei opamp) besteht. An beiden Ausgaengen (Output) der opamp messe ich genau die Haelfte der Vcc, die hier 5V betraegt. Also ich messe an beiden Ausgaengen eksakt 2,5V Gleichspannung. Ich finde, das das nicht ok ist. Ohne AC Signal am Eingang muesste ich doch 0V DC Messen?! Also sind die beiden opamp hinn, denke ich.
Kann mir jemand meine Schlussfolgerung bestaetigen?
Als Hilfe hier noch der MC4558:
screenshot.17.jpg
von aokorn
am Samstag 29. April 2017, 22:11
 
Forum: Messtechnik und Theorie
Thema: Repariere Electronic Keyboard
Antworten: 3
Zugriffe: 11034

Re: Impedanzwandler für Gitarre: zwei parallel/in Reihe?

Schaltskizze - aktualisiert.pdf Nochmals danke und eine Bitte um Entschuldigung, dass mein zweiter Post eventuell unverständlich war. dreierlei vorweg: Nein das habe ich nie angenommen. Gegenphasige Signale gleicher Amplitude würden sich bei der Addition nämlich auslöschen, und was dann übrig bleibt ist 0, Null, nothing, nada, zilch. Gut zu wissen. Hätte ich selbst merken sollen :traurig: -->Ist es möglich, zwei von den von Herrn Caspari entworfenen Impedanzwandlern/Vorverstärkern wie in meiner im ersten Post beschriebenen Skizze parallel bzw. in Reihe zu schalten, ohne dass sie sich gegenseitig beeinflußen? Diese Frage bezog sich eigentlich auf etwas anderes; nicht auf die Reihenschaltung von Verstärker und Impedanzwandler (also nicht auf diese Reihenschaltung: In1 -> Out 1 ==> In2 -> Out2), sondern auf die Parallelschaltung von zwei Verstärkern. Ich bin mir nicht sicher, wie ich das erklären soll. Am Besten lässt es sich wohl an den rot umrandeten Bereichen der aktualisierten Skizze...
von JonathanP
am Mittwoch 4. Januar 2017, 23:12
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Impedanzwandler für Gitarre: zwei parallel/in Reihe?
Antworten: 4
Zugriffe: 46658

Re: Impedanzwandler für Gitarre: zwei parallel/in Reihe?

Mir war überhaupt nicht bewusst, dass ich ein symmetrisches Signal verwende; ich wusste bis gerade nicht einmal, dass es so etwas gibt. Vielleicht. Vielleicht auch nicht. Gibt es eine Lösung, wie man die Schaltung symmetrisch machen kann bzw. eine Signalader nicht als Erde genutzt wird, Erstmal feststellen, was bei dir vorliegt, und was du haben möchtest. Lies mal dies: https://de.wikipedia.org/wiki/XLR Nur noch mal zur Absicherung: Der Impedanzwandler entkoppelt aber auch die Kapazität des Kabels, sodass sie nicht die Resonanzfrequenz des Tonabnehmers beeinflußen, oder? Nur, wenn die Tonabnehmer nicht direkt mit dem Kabel verbunden sind, also wenn der Impedanzwandler dazwischen liegt. Andernfalls liegt eine Parallelschaltung von Kabelkapazität und Induktivität des Tonanehmers vor, was eine (evtl. schlechte, also breite) Resonanz zur Folge hat. Den TL074 kann ich aber trotzdem einfach verbauen und die anderen Stufen so lange ungenutzt lassen, bis ich mir überlegt habe, inwiefern ich s...
von anders
am Mittwoch 4. Januar 2017, 17:22
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Impedanzwandler für Gitarre: zwei parallel/in Reihe?
Antworten: 4
Zugriffe: 46658

Re: SMD LED Mindestspannung

BernhardS hat geschrieben:2V ist etwa orange bis gelb. Rot ist grundsätzlich etwas darunter, es gibt jedoch auch Bauformen für rot die 2V brauchen. Vielleicht hilft Dir diese Seite ein bißchen weiter.

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201111.htm

Wenn Du nun unbedingt einen Zahlenwert für die Mindestspannung willst: Die LED leuchtet - sagen wir mal - knapp 0,3V darunter bereits ganz, ganz schwach.
Wie bereits gesagt wurde zählt jedoch der Strom. Normal sind 20 mA. Für eine Signalisierung reicht auch die Hälfte davon. Ab zwei-drei mA ist die LED bei Tageslicht zu sehen.


ich habe halt das problem das ich für roten LEDs max. 1,46 v und für die blauen LEDs 1,9 v rausbekomme
von fcn2000
am Dienstag 29. November 2016, 16:05
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: SMD LED Mindestspannung
Antworten: 14
Zugriffe: 27212

Re: SMD LED Mindestspannung

2V ist etwa orange bis gelb. Rot ist grundsätzlich etwas darunter, es gibt jedoch auch Bauformen für rot die 2V brauchen. Vielleicht hilft Dir diese Seite ein bißchen weiter.

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201111.htm

Wenn Du nun unbedingt einen Zahlenwert für die Mindestspannung willst: Die LED leuchtet - sagen wir mal - knapp 0,3V darunter bereits ganz, ganz schwach.
Wie bereits gesagt wurde zählt jedoch der Strom. Normal sind 20 mA. Für eine Signalisierung reicht auch die Hälfte davon. Ab zwei-drei mA ist die LED bei Tageslicht zu sehen.
von BernhardS
am Dienstag 29. November 2016, 08:04
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: SMD LED Mindestspannung
Antworten: 14
Zugriffe: 27212

Wärmepumpentrockner Bauknecht TK PLUS 72A

Hallo,

Habe seit kurzen Probleme mit meinen 3 Jahre alten Wärempumpentrockner.
Es handelt sich um den Bauknecht TK PLUS 72A DI.
In den Automatik Programmen wird die Wäsche nicht richtig trocken.
Heute habe ich das Programm "Schranktrocken plus" ausprobiert, nach 3 Stunden fertig.
Wäsche warm und feucht. Wasserbehälter nur zur Hälfte voll.
Anschließend nochmals für 60 Min gestartet, gleiches Problem.
Bekomme auch immer öfters denn Fehler "Wärmetauchfilter" obwohl dieser sauber ist. wenn ich jedoch unten reinschaue ist schon eine gewisse Feuchtigkeit im Trockner Boden.
Bin relativ ratlos?!
von Mougl
am Sonntag 9. Oktober 2016, 22:07
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Wärmepumpentrockner Bauknecht TK PLUS 72A
Antworten: 0
Zugriffe: 9888

Re: DC DC Gleichspannungswandler Step Down

Bernd hat geschrieben:so was?
http://www.ebay.de/itm/LM317-DC-DC-Eins ... 3641.l6368

würde funktionieren für das Babyphone, aber nur über hohe verluste, da der lm317 die hälfte der energie verheizt. das möchte ich ja eigentlich nicht. Aber echt günstig!
Bernd hat geschrieben:oder Selbstbau
https://www.reichelt.de/ICs-KA-LF-/L-49 ... CLE=109300
http://cdn-reichelt.de/documents/datenb ... _L4961.pdf

Dazu weiß ich zu wenig. Ich kann zwar einigermaßen löten, aber mit so schaltungen habe ich mich noch nicht genauer auseinandergesetzt.

Bernd hat geschrieben:http://www.pollin.de/shop/dt/ODc4OTgxOT ... ndler.html

eigentlich cool, aber 2a passt weder zum ladegerät noch zum babyphone. ich fand:
http://www.pollin.de/shop/dt/NDc5OTgxOT ... ndler.html
das für's babyphone? (500ma)
von massel
am Montag 18. April 2016, 19:53
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: DC DC Gleichspannungswandler Step Down
Antworten: 8
Zugriffe: 26055

Re: computerlüfter per festspannungsregler drosseln?

Die Reihenschaltung funktioniert, Stromaufnahme ist nur 0,05A, also ein Viertel. Ich hätte mit der Hälfte gerechnet - woran liegt das?
von massel
am Donnerstag 14. April 2016, 17:24
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: computerlüfter per festspannungsregler drosseln?
Antworten: 18
Zugriffe: 56092

Re: Lange Schaltleitung zu elektronischem Schalter

Ja, klar, mit zwei Modulen ist das einfach - und so habe ich es jetzt auch notgedrungen gelöst. Die Idee war anfangs, mit nur einem Modul auszukommen, denn die kosten ja rund 50 Euro pro Stück. Und da zwei Taster die gleiche Lampe schalten sollen war es ja nahe liegend, nur ein Modul mit zwei parallel geschalteten Tastern zu nehmen.

Eine andere Idee war folgende: Da das Modul ja zwei separate Ein- und Ausgänge hat, ich aber häufig nur einen davon brauche (und damit das halbe Modul brach liegt) einfach den zweiten Ein-/Ausgang von einer etwas entfernten Stelle (ein paar Meter Luftlinie) "mitzubenutzen", und auch so ein weiteres Modul (was dann auch nur wieder zur Hälfte genutzt würde) zu sparen.

Nur dass der entfernte Taster eben nicht ordentlich schaltet, weil diese "Pseudospannung" auf die Leitung kommt.
von thomass
am Mittwoch 13. April 2016, 19:01
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Lange Schaltleitung zu elektronischem Schalter
Antworten: 11
Zugriffe: 74835

Re: Hall Effekt Sensor / Magnetfeld Sensor

BernhardS hat geschrieben:Nicht unbedingt. Wenn ich es richtig gelesen habe, dann gibt der Sensor ohne Magnet 2,5 Volt aus.

Man subtrahiert vom Signal etwas weniger als 2,5 Volt (die stellt man an einem Poti ein)
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210153.htm

und gibt das auf einen einfachen Verstärker
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210151.htm

OP-Schaltungen sind viel einfacher als man meint. Einfach mal ein paar Schaltungen ausprobieren. Als Widerstände z.B. 10kOhm bzw. in den entsprechenden Fällen die Hälfte oder das Doppelte verwenden.

Mit dem Verstärkungsfaktor nicht übertreiben - das bringt Störeffekte. Faktor 10 reicht für den Anfang.


Besten Dank, gucke ich mir an und werde es ausprobieren sobald der Amp da ist.

Beste Grüße
Dennis
von laemmen
am Mittwoch 13. April 2016, 10:24
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Hall Effekt Sensor / Magnetfeld Sensor
Antworten: 41
Zugriffe: 77305

Re: Hall Effekt Sensor / Magnetfeld Sensor

Nicht unbedingt. Wenn ich es richtig gelesen habe, dann gibt der Sensor ohne Magnet 2,5 Volt aus.

Man subtrahiert vom Signal etwas weniger als 2,5 Volt (die stellt man an einem Poti ein)
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210153.htm

und gibt das auf einen einfachen Verstärker
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210151.htm

OP-Schaltungen sind viel einfacher als man meint. Einfach mal ein paar Schaltungen ausprobieren. Als Widerstände z.B. 10kOhm bzw. in den entsprechenden Fällen die Hälfte oder das Doppelte verwenden.

Mit dem Verstärkungsfaktor nicht übertreiben - das bringt Störeffekte. Faktor 10 reicht für den Anfang.
von BernhardS
am Montag 11. April 2016, 06:01
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Hall Effekt Sensor / Magnetfeld Sensor
Antworten: 41
Zugriffe: 77305

Re: was für ein Bauteil für Schaltnetzteil ist das?

Bei diesen Bildern kannst Du ein Original- und ein billiges ! 10 Euro Netzteil aus der Bucht ansehen. Beide liefern 6A bei 15V.
Hier ein Toshiba Original
http://img4web.com/view/RP5ZBR
In der rechten hälfte sind der Schutzfilter gegen hochfrequente Störungen im Netz und die aktive Schutzschaltung gegen Spannungsspitzen zu sehen.

Hier der Chinaknaller
http://img4web.com/view/M8BLS
Absolut keine Schutzschaltung. Keine Sicherung und kein Schutzfilter gegen hochfrequente Störungen im Netz vorhanden. Hat gerade 3 Monate gehalten. Gleich entsorgt. Umtausch wäre zu teuer geworden, da ich in der Schweiz wohne und das Teil in der Bucht in Deutschland eingekauft habe.
Daher niemehr Chinaknaller!!!
von IConkel
am Freitag 8. Januar 2016, 17:48
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: was für ein Bauteil für Schaltnetzteil ist das?
Antworten: 18
Zugriffe: 101918

Re: Leistungsteller Gleichstrommotor

Dann ist der bereits gemachte Vorschlag einen TDA2050 zu verwenden nicht verkehrt.

http://www.frustfrei-lernen.de/elektrotechnik/nicht-invertierender-verstaerker-operationsverstaerker.html

Elektrisch gesehen ist das ein Operationsverstärker, die Aufgabe ist der "nicht invertierende Verstärker". Wir googlen also nach einer entsprechenden Lernseite und stellen fest, daß wir außer dem Teil nur zwei Widerstände brauchen, von denen einer die Hälfte des anderen hat. Da Widerstände nicht oft gerade Zahlen haben, nehmen wir einfach 3 Stück. Einer wird R2, die beiden anderen werden zu R1.

Einen Haken hat die Sache: Sie braucht eine symetrische Stromversorgung. Du musst also noch ein Netzteil +-18V basteln. Aber ohne Aufwand kommst Du sowieso nicht weg, da der TDA ja auch gekühlt werden will u.s.w.
von BernhardS
am Mittwoch 25. November 2015, 12:11
 
Forum: Prüfungen und Hausaufgaben
Thema: Leistungsteller Gleichstrommotor
Antworten: 20
Zugriffe: 70631

Re: Wetterstation Oregon WMR928NX -0 Sensor STR918 defekt

Transistoren Bauteile durchgemessen
Wie macht man das ohne den Schaltplan und die Typenbezeichnung zu haben?

Wo ist C103, wo R101 geblieben?

Die meisten Lötstellen sehen auch wirklich übel aus. Ich tippe darauf, dass bei der Lötorgie ungefähr die Hälfte der keramischen Kondensatoren beschädigt worden ist.
von anders
am Dienstag 24. November 2015, 00:22
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Wetterstation Oregon WMR928NX -0 Sensor STR918 defekt
Antworten: 7
Zugriffe: 46662

Re: Kondensator-Anomalie ??

Tut Leid, das zu sagen, aber ihr habt beide nicht verstanden, was dahinter steckt. Zudem war die Eingangsfrage auf eine negative Spannung bezogen. Ich habe euch gezeigt, woher diese negative Spannung herkommt. Von den Grundlagen her ist die Ladung von Kondensatoren bei Serienschaltung gleich: Qgesamt = Q1 = Q2 = ....=Qn --> Regel1 Bei Parallelschaltung teilt sich die Ladung auf den Kondensatoren: Qgesamt = Q1 + Q2 +....+Qn --> Regel2 Jetzt haben wir C1 Serie (C2 parallel C3) Serie C4 Vom Knotenpunkt zum Knotenpunkt haben wir immer die gleiche Ladung. In der Parallelschaltung teilt sich diese Ladung Q im selben Verhältnis, wie das der einzelnen Kondensatoren der Parallelschaltung. Was sich ändert ist nur das Vorzeichen, sprich zusammengeschaltete Platten haben das gleiche Vorzeichen und zwei Platten eines jeden Kondensators haben gegensätzliche Vorzeichen. Das tut hier aber nicht zur Sache. Die Ladung der Serienschaltung ist insgesamt Q. Wir haben: Q auf C1 (nach Regel1) Q auf C4 (nach ...
von Ney
am Samstag 3. Oktober 2015, 11:28
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Kondensator-Anomalie ??
Antworten: 60
Zugriffe: 173771

Re: Ferienprogramm

Auch dieses Jahr wurden wieder für das Ferienprogramm die Lötkolben angeheizt und musste natürlich auch wieder abkühlen. P8280028.JPG Es gab das gewohnte kombinierte Blink-Pieps-Platinchen. Mehr als die Hälfte waren zum ersten Mal da, vom Rest hatten es nur zwei bereits. Bilnkdings2015.jpg kleine Pannen gab es natürlich auch: Ich hatte in der Beschreibung die Polarität der LED´s vertauscht, aber zum Glück bemerkt, als erst zwei fertig waren. So hielt sich der Aufwand in Grenzen. Einer hat es geschafft die Folienkondensatoren um 90° verdreht einzusetzen. Es war wie vernagelt, bis ich das gesehen habe. Man sucht ja zunächst nach schlechten Lötstellen und Zinnklecksen. Das "KnightRider" Lauflicht gab es auch nochmal. Hab die Platine nochmal ein wenig optimiert und Platz für einen Kondensator am NE555 gemacht. Zuvor war bei einigen Platinen die LED am Anfang der Reihe nur kurz da, also nicht wirklich gut zu sehen. Lauflicht2015.JPG Mein Jüngster ist jetzt auch aus der Schule und ...
von BernhardS
am Freitag 28. August 2015, 18:46
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Ferienprogramm
Antworten: 24
Zugriffe: 74435

Re: "Accelerometer": Empfindlichste ("Low-G") und Preise?

Leute ärgert mal eure bessere Hälfte so richtig in der Küche. In 65% aller Fälle kann es passieren das ihr dann fliegende Untertassen in der Küche habt!
von der mit den kurzen Armen
am Montag 17. August 2015, 20:26
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: "Accelerometer": Empfindlichste ("Low-G") und Preise?
Antworten: 22
Zugriffe: 86142

Re: AC-Steckernetzteil statt Transformator

Generell: Den Begriff True RMS gibt es nicht. Schnell vergessen!!! Nana das Multimeter zeigt den Effektivwert der Wechselspannung an. Dabei wird meistens der reine Sinus zu Grunde gelegt. Wenn du die Flächen unter den Kurven in eine Quadratische Form bringst erhältst du die gleiche Fläche wie bei einer reinen Gleichspannung mit dem Effektivwert. Gleichrichter und Efektifwert.GIF Wie du siehst hat die Rechteckspannung bei mir einen Wert von 2 Einheiten effektiv, aber einen Spitze Spitze Wert von 4 Einheiten. Bei unser Netzspannung erhältst du einen Effektivwert von 230V und einen Spitze Spitzewert von 230V *SQR2*2 =650 V. Den Effektivwert zeigt dein Multimeter an ! Ich dachte, ich hätte euch für die Mathematik vor einigen Jahren sensibilisiert ;) Nun, wenn dieses Thema schon wieder aktualisiert wurde, dann möchte ich auch meinen Senf dazu geben. Das Rechtecksignal kann nicht auf die gleiche Art betrachtet werden wie Sinus oder Cosinus. Der Grund steckt in der Signalform. Durch "Umk...
von Ney
am Samstag 17. Januar 2015, 17:54
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: AC-Steckernetzteil statt Transformator
Antworten: 44
Zugriffe: 227714

Re: Welche Spannung ist die richtige...?

Noch eine Kleinigkeit:

Dein Oszi hat vielleicht einen Referenz-Ausgang. Z.B. 5V Rechtecksignal mit 50% Duty-Cycle. So ein Signal hat einen Mittelwert von 2,5V, sprich die Hälfte der Amplitude. Nun, mit dem Oszi kannst du die Messung entweder zwischen senkrechten Cursoren auf einer ganzen Periode machen, oder du achtest darauf, dass in deinem Bildschirm nur eine einzige gesamte Periode hineinpasst. Mach bitte, wenn möglich diese Messung und poste die Aufnahme hier. Zum Vergleich kannst du das gleiche mit dem Multimeter in DC-Einstellung tun.
Viel Spaß!
von Ney
am Mittwoch 24. Dezember 2014, 10:00
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Welche Spannung ist die richtige...?
Antworten: 25
Zugriffe: 52404

Re: Welche Spannung ist die richtige...?

Diese Sache wird immer merkwürdiger. Die erste Aufnahme zeigt eine deutliche Frequenz, die kein Rauschen darstellt. Geringe Amplitude, aber dennoch deutlich. Die beiden externen Messgeräte unterscheiden sich um 0,7V und die interne Messung liegt in der Mitte. Selbst wenn die Abweichung nur die Hälfte betragen würde, ist das immer noch zu viel.
Besorge dir eine 9V-Batterie und mach die Spannungsmessungen mit den 2 Messgeräten
von Ney
am Mittwoch 24. Dezember 2014, 09:40
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Welche Spannung ist die richtige...?
Antworten: 25
Zugriffe: 52404

Konstantstromquelle(n) für 30 High Power LEDs

Moin, ich habe ein Projekt in dem ich mehr als 30 High Power LEDs (Golden Dragon Plus oder Cree XP-G(2)) zum Einsatz kommen sollen, die eine Hälfte davon in warm white, die andere in cold white. Die unterschiedlichen Lichtfarben sollen separat angesteuert werden. Im Vorfeld wollte ich mich gerne hier informieren, da ich bisher nur mit normalen LEDs gearbeitet habe und mir in einigen Punkten nicht sicher bin. Machen High Power LEDs eine direkte Ansteuerung über PWM überhaupt mit? Ich dachte daran einen N-FET ( wie diesen ) per µC anzusteuern und die LEDs über GND zu dimmen. Oder sollte ich besser eine dimmbare KSQ nehmen? Zur Stromversorgung - hier macht eine KSQ sicherlich am meisten Sinn, jedoch ist es schwierig eine geeignete zu finden. Sollte ich eher eine KSQ an 220V≈ nehmen, wie diese , um damit 17 LEDs (3,2V) mit 350mA anzusteuern oder einen dieser Step-Down Converter die an eine DC-Spannungsquelle angeschlossen werden? Was mache ich, wenn ich mehr Strom benötige, aber keine pass...
von laemmen
am Montag 24. November 2014, 06:53
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Konstantstromquelle(n) für 30 High Power LEDs
Antworten: 4
Zugriffe: 26161

Logitech Z4 Anlage defekt ohne erkennbaren Grund

Hallo zusammen, ich brauche Hilfe mit meiner Logitech Z4 Anlage. Seit gestern ist sie ohne erkennbaren Grund kaputt. Von einem Tag auf den anderen funktioniert die Bedienung der Anlage nicht, sprich Lampe leuchtet nicht und es kommt auch kein Ton. Am Netzkabel kann es nicht liegen, ich habs mit nem anderen probiert. Die Bedienung ist das Teil, dass mit einem VGA ähnlichem Kabel mit dem Subroofer verbunden ist, womit man auch Lautstärke und Bass regelt und die Anlage ein/aus- schaltet. Ich hab die Anlage nicht mehr als die Hälfte aufgedreht und der Bass war auch auf mittel. Niemand ist ans Kabel gekommen oder sonstiges. Das einzige was etwas ungewöhnlich war: Meine Mehrfachsteckdose hat manchmal beim betätigen des ein/aus Schalters zu einem Kurzschluss geführt und ich musste die Sicherung wieder reinmachen. Woran das lag weiß ich allerdings auch nicht, ich werd mal schauen obs nun da die Anlage nichtmehr dran ist immernoch vorkommt. Habt ihr vielleicht eine Idee was das Problem sein kön...
von twinmold
am Dienstag 14. Oktober 2014, 18:27
 
Forum: Computer Hardware
Thema: Logitech Z4 Anlage defekt ohne erkennbaren Grund
Antworten: 7
Zugriffe: 57724

Re: Whirlpool Backofen (IKEA) FSSM6

Hallo Martin, :welcome:

dummerweise hat man ja nur eine Ofen in der Küche stehen. Das ist bei mir ein anderer; aber wenn ich so etwas konstruieren müßte würde ich wohl den Türgriff mit der hinteren Hälfte verschrauben. Neben Schrauben im hinteren Blech könnten da auch welche in den Seitenteilen der Türe versteckt sein. Wenn die Tür das Resultat einer CNC-Blechstanz und Biegemaschine ist, könnte sich da auch jemand mit einem System von Falzen und Häkchen ausgetobt haben, die nach lösen einer kleinen Sicherungsschraube oder anheben einer Federraste plus Ziehen in der richtigen Richtung auseinanderfällt.

@hallo Anders,

am zitierten hilfreichen link ist noch keine Lösung angegeben oder wurde gelöscht? Vielleicht kommt da ja noch etwas dazu wie man das auseinanders nimmt?

Einen Sonntagsgruß aus dem sonnigen Alpenvorland !

Lothar
von Erfinderlein
am Sonntag 28. September 2014, 10:58
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Whirlpool Backofen (IKEA) FSSM6
Antworten: 10
Zugriffe: 55815

Re: UKW-Dipol selber herstellen

Hallo,

das ist kein UKW-Dipol, das ist eine magnetische Mittelwellenantenne. Der Stab ist ein Material das das Magnetfeld bündelt, man nennt es Ferrit. Eine darum gewickelte Spule wandelt das dann ist elektrische Wechselspannung.
Wenn mehrere Spulen da sind, dann kann das zum Besipiel eine zusätzliche Spule für Langwelle sein.

Einen richtigen UKW-Dipol wirst Du in oder an einem Kofferradio nicht unterbringen. UWK hat eine Wellenlänge von etwa 3 Metern, der Dipol hätte rund die Hälfte davon, also so um die 1,5m.

Würde für den Anfang nicht erstmal ein einfacher Antennenstab/-draht reichen? Mit einem Meter Draht am Antenneneingang bringt man ein halbes Dutzend Sender rein. Wenn der Empfänger anstandslos funktioniert kann man sich immer noch an die Optimierung der Antenne machen.

Bernhard
von BernhardS
am Dienstag 5. August 2014, 12:05
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: UKW-Dipol selber herstellen
Antworten: 1
Zugriffe: 9447

Re: Netzgerät, Stromstärke und Kurzschluss

Nachtrag: Dann muss es wohl an dieser "Mittelanzapfung" liegen?! Wenn ich es richtig verstanden habe liegt dieser genau in der Mitte der Länge des Heizdrahtes. So dass Widerstand_HalberHeizdraht und Widerstand_Mittelanzapfung dann insgesamt 21 Ohm ergäben. Was aber auch nicht so wirklich Sinn macht, denn dann wäre der Widerstand des Heizdrahtes ja nichtlinear (weil 21 ja nicht die Hälfte von 84 Ohm ist) und ich kann mir nicht vorstellen dass in einem einfachen Heizdraht soviel ausgeklügelte Technik steckt!?
von DerElektroNoob
am Donnerstag 31. Juli 2014, 16:11
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Netzgerät, Stromstärke und Kurzschluss
Antworten: 23
Zugriffe: 129124

Re: CMOS 4017 Decade-counter Funktioniert nicht

die Stromversorgung läuft immer noch auf 7,5V und ca. 1.9A Wenn da 1,9A unterwegs sind, hast du einen soliden Kurzschluß, vielleicht auch schon ausgebrannte ICs. Betreibst du die Schaltung etwa mit Wechselspannung? nun endgültig ruiniert habe. Werden die Chips heiß? Das darf nicht passieren bzw. passiert sein. Am sonsten habe ich die ICs um die Spannung zu glätten parallel zu 2 100µF Elkos geschaltet. Ziemlich nutzlos! Ich schrieb dir schon, dass kleine Keramikkondensatoren ausreichen, aber sie müssen mit möglichst kurzen Drähten nah an den ICs untergebracht werden. Also versorge die ICs von EINEM Paar der Stromschienen (am besten von der Seite auf der sich Vss bzw. GND am IC befindet), und setze dort einen kleinen Kondensator hin. Auf diese Weise wird der Umweg nicht länger als 5cm. habe um einen definitiven Low-Pegel zu erhalten die 3 Inputs des Chips über 3 AND Gatter (CMOS 4081) auf Low gesetzt. Hast du das mittels Durchgangsprüfung kontrolliert? Steckbretter sind nicht gerade für...
von anders
am Mittwoch 11. Juni 2014, 01:06
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: CMOS 4017 Decade-counter Funktioniert nicht
Antworten: 15
Zugriffe: 98860

Re: Frage zu einer flinken Lichstschrankenschaltung

Hallo Anders, ganz lieben Dank für die superschnelle Antwort... Auch ein Nachtarbeiter? :lol: Aber zum Thema. Der Hintergrund zum Projekt ist folgender: Es soll ein Trainingsgerät zum Bowlingspielen werden. Ich habe mal zwei Bilder beigelegt ( Übersicht.jpg , Detail.jpg ). Die Lasereinheit wird horizontal verschoben, bis der mittlere, rote Laser über einer bestimmten Stelle der Bahn steht. Diese Stelle muss nun genau vom Ball getroffen werden. (Das ist eine Zielübung.) Die seitlichen, grünen Laser stehen im Abstand von 23cm - etwas mehr, als der Durchmesser des Balls (21,8cm). Durchläuft der Ball nun die Lichtschranke (auf Höhe der Ballmitte), so soll der rote Laser ab- und die beiden grünen Laser angeschaltet werden. Hat man die Lücke zwischen den beiden grünen Lasern nicht genau getroffen, durchläuft der Ball einen der Laser und man sieht den grünen Strahl auf dem Ball. Es ist nur ein kurzes Aufblitzen zu sehen, aber das reicht. (Habe ich schon ausprobiert.) Nachdem der Ball durch is...
von thomass
am Sonntag 13. April 2014, 08:55
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Frage zu einer flinken Lichstschrankenschaltung
Antworten: 18
Zugriffe: 156843

Re: LED-Solar-Lichterkette defekt!

Wie ist das Solarpanel ausgerichtet?

Jetzt kennen wir die Spannung nicht, aber nehmen wir für eine sehr grobe Abschätzung die Leistung. Man rechnet mit etwa 10mW/cm², mal 15cm*15cm gibt das 2250 mW also 2,25 Watt. Die Akkus können 2000mA mal ~3V also ca. 6Wh aufnehmen, um die Verluste auszugleichen musst Du die Hälfte mehr reinstecken.
Somit könnte die Solarzelle die Akkus in etwa 4-5 Stunden laden.
von BernhardS
am Dienstag 11. März 2014, 12:12
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: LED-Solar-Lichterkette defekt!
Antworten: 4
Zugriffe: 25112

Re: Schaltung für Solarauto mit einer Batterie

Wenn die Solarzellen des Autos nicht mehr genug Strom liefern, um den Motor zu betreiben soll der Motor mit einer Batterie betrieben werden.
Das wird in dieser trüben Jahreszeit wohl meistens der Fall sein.
Vernünftiger als (Primär-)Batterien sind aber Akkus, denn die können während der Pausen mit Solarstrom geladen werden.

Verschätze dich aber nicht, was mit Solarzellen möglich ist!
Ihre Nennleistung bringen sie nur im prallen Sonnenlicht, wenn sie außerdem genau auf die Sonne ausgerichtet sind.
Schon bei schräg einfallendendem Licht liefern sie nur noch die Hälfte und bei bedecktem Himmel vielleicht noch 10% der Nennleistung.
Die Leistungsabgabe in Innenräumen darfst du getrost vergessen.

Insofern sehe ich dieses Projekt als nicht sehr sinnvoll an.


Schöne Weihnachten auch Dir!
von anders
am Samstag 21. Dezember 2013, 23:15
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Schaltung für Solarauto mit einer Batterie
Antworten: 5
Zugriffe: 46916

Re: Können Leistungsschalter wirklich Strom sparen?

Hallo, wenn man da so blättert, dann muss man eines mal erläutern: Industriebetriebe bezahlen den bezogenen Strom, also die Kilowattstunden, und die Netznutzung getrennt. Die Netznutzungsgebühr richtet sich nach dem maximalen Verbrauch. Ist ja auch logisch, weil dafür muss der Regionalversorger/Stadtwerke die technischen Einrichtungen, Trafo und so, bereitstellen und Reservekapazität bestellen für den Fall daß die eigene Erzeugung ausfällt. Wenn nun eine technische Einrichtung dafür sorgt, daß der höchste Strombezug begrenzt wird, dann spart das dem Betrieb bares Geld - nicht Energie, aber Energiekosten. Beim Versorger wird tatsächlich auch Energie gespart, weil bei der Vorhaltung der Reserve Energie verloren geht. Wie genau die PR-Abteilung das in die Prospekte bringt ist ein anderes Thema. Bernhard Das ist ein sehr interessanter Aspekt, der mir bis jetzt nicht bekannt war. Vielen Dank für diese Info! :top: Es funktioniert also folgendermaßen: hat man beispielsweise zwei Kühlräume, p...
von Grom
am Sonntag 10. November 2013, 17:19
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Können Leistungsschalter wirklich Strom sparen?
Antworten: 13
Zugriffe: 55252

Re: Meisterschule_Aufgabe_01

Lösung kommt morgen, scanne es morgen eben ein,
Das muß nicht sein. Da du die Parabel erwähnt hast, sehe ich ja, daß du das verstanden hast.

Es gibt jedoch noch eine Unschönheit, und da du dich zum zweiten Mal so ausgedrückt hast, handelt es sich wohl nicht um eine Nachlässigkeit, sondern um ein echtes Mißverständnis bzw. einen Fehler:
...wenn man jetzt noch Wirkungsgrad unten als Parabel einzeichnen...
Ri=R_Last ergibt nicht den maximalen Wirkungsgrad, sondern die maximale Leistungsabgabe.
Der Wirkungsgrad beträgt da nur lausige 50%, weil ja die andere Hälfte der (elektrochemischen) Energie auf dem Innenwiderstand "verbraten" d.h. in Wärme verwandelt wird.
Den maximalen Wirkungsgrad erreicht man streng genommen nie, weil dazu Ri*I=0 gehört.

Aber wenn du schon etwas posten möchtest, dann kannst du ja spaßeshalber einmal ermitteln, wie sich der Wirkungsgrad in Abhängigkeit des Lastwiderstands darstellt.
von anders
am Samstag 26. Oktober 2013, 19:38
 
Forum: Prüfungen und Hausaufgaben
Thema: Meisterschule_Aufgabe_01
Antworten: 14
Zugriffe: 64680

Re: Ein- Aus Signal jeweils umwandeln in kurzes Zeitsignal

Hallo, ich habe mir im Kopf eine Schaltung zurechtgelegt, möglichst einfach und mit leicht zu beschaffenden Bauteilen. Wenn Du überhaupt keine Elektronik kannst, könnte ich es in ganz kleinen Schritte erklären und Dir doch zu einem Nachbau verhelfen. Alter Spruch von mir: Wenn man den NE555 beherrscht kann man die Hälfte aller Fragen damit lösen. Wir verwenden zwei Stück davon. Einer bildet einen Monoflop, das ist eine ganz einfache Timerschaltung. Ärgerlich an dieser Schaltung ist, daß sie beim Einschalten einmal durchläuft - in diesem Fall wollen wir das. Google findet den Monopflop sofort. Am Ausgang kommt ein Optokoppler hin, das ist bei mir halt so. Weiter hat den Vorteil, daß man erst mal eine LED zum Testen hinbauen kann - im Optokoppler arbeitet auch eine LED, also kann man den dann statt der LED hinbauen. Den Impuls beim Ausschalten habe ich mir so gedacht: Wenn die Spannung an Pin 2 fällt, dann schaltet ein Transistor zwischen Pin 7 und Masse durch. Also laden wir zunächst ei...
von BernhardS
am Freitag 20. September 2013, 19:08
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Ein- Aus Signal jeweils umwandeln in kurzes Zeitsignal
Antworten: 22
Zugriffe: 188361

Re: Suche Transistor BUT 77C

Hallo
Danke fûr die Antworz aber Der hat halt nur eine Leistung von 125W, das ist die Hälfte des Netzteils.gruss
von speedy69
am Dienstag 26. Februar 2013, 06:14
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Suche Transistor BUT 77C
Antworten: 17
Zugriffe: 47505

Re: Drehstromzähler defekt?

Wenn jeder nur täglich 10 Minuten duscht ist ja die hälfte schon verbraucht.
Kochen sollte man ja auch noch Hände waschen Gefrierschrank Mikrowelle Kühlschrank Waschmaschine Fernseher Computer

Mann kann sich auch ins Dunkeln setzen nichts essen nichts kochen nichts kühlen.
nicht waschen. Ich glaube das wäre nicht mein Ding.
Der Austausch des Durchlauferhitzers macht auch nicht die Große Leistung aus. Gas ist die einzige Alternative kostet unter 1/3 hat auch etwas mehr Verlust.

Habe hier 4 Personen Haushalt liege bei 5000 KW 2 Kühlschränke Wama Trockner Gefrierschrank aber kein Durchlauferhitzer Pumpe von Gasheizung läuft auch immer brauch 80 Watt sind ja auch schon ca. 700 kw im Jahr habe sie mal umgebaut und umprogramiert jetzt läuft sie nur noch beim Brennerlauf mit 80 Watt mal sehen was es bringt.
Gas Heizung brauch ca. 40 Watt Stand-by war auch erschrocken beim messen. aber ist halt so.
MFG Andreas
von Adalberto
am Donnerstag 21. Februar 2013, 15:31
 
Forum: Messtechnik und Theorie
Thema: Drehstromzähler defekt?
Antworten: 17
Zugriffe: 128981

Re: Ersatzspulen zu hohe Induktivität

Also leider habe ich meinen Notizen verloren und kan ndaher nichtmehr sagen, welche Spule welchen Buchstaben zugeordnet war... (Naja, dafür habe ich meinen Zündschlüssel wiedergefunden :D)
Aber da sind Spulen drauf für : Eine für Scheinwerfer, eine für die Ladung des Zündkondensators, eine als Impulsgeber für den Zündzeitpunkt und eine mit zwei abgriffen für Batterieladung, sowie Rück-und Stopplicht

Das mit der doppelten Spannung würde evtl. auch hinkommen, da es die selbe Grundplatte auch in 12V mit Halogenspulen gibt... ich finde es auch sehr eigenartig, dass die Drähte etwa um die hälfte dünner sind
von Ackerheizer
am Dienstag 15. Januar 2013, 16:55
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Ersatzspulen zu hohe Induktivität
Antworten: 10
Zugriffe: 41845

Re: Leistung Transistorverstärker (E-Gitarre) drosseln

R1 sollte dann 3.9 Ohm bei einer Belastbarkeit von mindestens 25W haben, R2 sollte dann 8.2 Ohm bei 10W Belastbarkeit haben.
Ich denke, daß die Hälfte ausreicht, denn der Verstärker läuft ja nicht kontinuierlich mit Sinusvollaussteuerung. Wahrscheinlich würde er das auch gar nicht aushalten.
11W Lastwiderstände gibts preiswert bei Reichelt, nicht beim C.
Ich hatte am WE etwas Ähnliches ausgerechnet, mit vor allen bei niedrigen Leistungen geringeren Ausgangswiderständen. Liegt leider auf meine Schreibtisch, wo ich wohl erst morgen dran komme.


Wenn du die 6dB Dämpfungsglieder in der oben gezeigten Diemsionierung hintereinanderschaltest, braucht auch nur die erste Stufe die hohe Leistung auszuhalten. Die folgenden Stufen können wesentlich schwächer ausgelegt werden
von anders
am Dienstag 8. Januar 2013, 15:10
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Leistung Transistorverstärker (E-Gitarre) drosseln
Antworten: 21
Zugriffe: 154698

Leistung Transistorverstärker (E-Gitarre) drosseln

Guten Abend, ich habe folgendes Problem mit meinem Gitarrenamp: Der Transistorverstärker bringt 25 Watt, was für mein Wohnzimmer reichlich zu viel ist. Zimmerlautstärke ist bei mastervolume 1,2 erreicht, da kann aber von Sättigung noch keine Rede sein, die kommt erst etwas später und dann drückt's auch schon wieder zu viel. Bis dahin klingt's einfach grottig und irgendwie nur "halb". Einen kleineren Kombo zu kaufen kommt für mich nicht in Frage, ich mag das Teil. Also war mein Gedanke, eine Art Drossel einzubauen. Zuschaltbar sollte sie sein, per Kippschalter oä., damit bei Proben die volle Leistung da ist aber zu Hause beim üben vielleicht die Hälfte oder so, ~10-15W. Noch eine Info vornweg, der Kombo hat 2 Kanäle (Clean/Overdrive) und auch 2 Lautstärkeregler. Die sollten beide mitgenommen werden. Es handelt sich um einen Ibanez Toneblaster 25R. Jetzt zu meiner Frage: Ist das so überhaupt machbar und wie lässt sich das am besten/einfachsten realisieren? Vielen Dank im Voraus...
von manlu
am Donnerstag 3. Januar 2013, 17:25
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Leistung Transistorverstärker (E-Gitarre) drosseln
Antworten: 21
Zugriffe: 154698

Re: Lampenstrom zum Nulltarif, Wer kennt Schaltung?

Jetzt war ich gerade beim Zahnarzt und habe über Antennen nachgedacht - irgendwie muss man sich ja ablenken. Hochfrequenz ist nicht meine starke Seite. Eine Antenne ist erstmal ein langer Draht. Schön wäre es, wenn er eine Wellenlänge lang wäre, oder eine halbe. In dem Draht fließt Strom, aber eher in der Mitte, vielleicht auch bei irgendwelchen Bruchzahlen der Länge - am Ende sicherlich nicht. Den höchsten Stromfluss hat man in der Mitte einer Antenne die eine halbe Wellenlänge lang ist - da müsste das Glühlämpchen hin. Ich hoffe, das mit der Hälfte ist richtig - wenn es eine Ganze Wellenlänge ist ändert das aber auch nichts an der Überlegung. Richtig Leistung gibt es nur auf Mittel- und Langwelle. Langwelle ist selten geworden und auch unpraktisch. Mittelwelle ist sinngemäß etwa 500 bis 1500kHz, also 600 bis 200 Meter - die genauen Zahlen tun hier nichts zur Sache. Der Draht muss also 300 bis 100 Meter lang sein, wenn es geht noch hoch aufgehängt, im rechten Winkel zum Sender aufgesp...
von BernhardS
am Montag 17. Dezember 2012, 11:24
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Lampenstrom zum Nulltarif, Wer kennt Schaltung?
Antworten: 17
Zugriffe: 73941

Kaltlichtkathodeninverter 12V, Umbau auf 6V

Hey Leute :hf: Ich bin neu hier im Forum und hoffe mal, dass mir jemand helfen kann =) Ich habe folgendes Problem: Ich möchte diese Kaltlichtkathoden, die normalerweise an einem 12V Netzteil vom PC betrieben werden, an einer 6V Batterie betreiben. http://www.caseking.de/shop/catalog/Modding/Beleuchtung/Kaltkathoden/CCFL/Sharkoon-Kaltlicht-Kathode-4in1-Set-30cm-green::3594.html Mitgeliefert wurden zu den 4 Kaltlichkathoden 2 Inverter. Wenn man diese öffnet, sieht es im Inneren so aus: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dsc002807d3zbnot8f.jpg Rückseite: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dsc004501ip9da41hcn.jpg (die beiden Kohlenschichtwiderstände haben einen Widerstand von jeweils 3,3 kOhm) Schließt man die Kathoden ohne Umbau an, so läuchten diese nur bis ungefähr zur Hälfte. Ein Freund meinte, dass ich 2,2 kOhm-Widerstände einbauen sollte, damit diese komplett leuchten bei 2W Leistung, jedoch hat dieser Umbau nur wenig bewirkt (leuchten ein vielleicht 2cm mehr). Kann mir da ...
von kralika
am Montag 12. November 2012, 17:01
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Kaltlichtkathodeninverter 12V, Umbau auf 6V
Antworten: 2
Zugriffe: 18351

Re: Siemens Toplader Extraklasse T 1001 A Knopf gebrochen

Also rechts neben dem grünen Knopf sollte genauso ein Knopf nur in weiß sein. Dort ist aber nur noch die Hälfte der Drück-Vorrichtung in der Waschmaschine drin, sieht man auf Bild 2. Und das Teil das da abgebrochen ist sieht man auf Bild 3.
Hab es schon mit Sekundenkleber für Plastik versucht, wieder eingebaut und er ist beim ersten Mal drücken wieder zerbrochen..
von ziemlichratlos1
am Mittwoch 12. September 2012, 06:55
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Siemens Toplader Extraklasse T 1001 A Knopf gebrochen
Antworten: 8
Zugriffe: 64201

Re: Löt-Probleme mit beschichteter Platine

Eine Nagelfeile oder Schlüsselfeile geht auch.
Um Ärger mit der besseren Hälfte aus dem Wege zu gehenm
wäre die Schlüsselfeile der sicherste Weg. :lol:
von SAD
am Montag 27. August 2012, 17:27
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Löt-Probleme mit beschichteter Platine
Antworten: 4
Zugriffe: 19612

Re: HEF4040BP

Hallo,

dann erstmal herzlich willkommen.

Eine hübsche kleine Bastelei zum Kennenlernen von Digitalschaltungen wäre zum Beispiel:
http://www.u-r-rennert.de/dig/dig_schalt1.htm
Ich mache einmal im Jahr Elektronikbasteln im Ferienprogramm. Letztes jahr habe ich das verwendet.

Als Einsteiger sollte man sich den Timer NE555 gründlich "reinziehen" - wie man heutzutage wohl sagt.
Wenn man diesen Chip beherrscht kann man etwa die Hälfte aller Herausforderungen in Haus und Hof damit lösen.

Bernhard
von BernhardS
am Sonntag 22. Juli 2012, 09:40
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: HEF4040BP
Antworten: 6
Zugriffe: 28464

Re: Brauche dringend Hilfe bei den Schaltungen

Das sind BWLer! Die wollen die Hälfte wegstreichen, dann ist es billiger zu produzieren. Das ist zwar genau der Fehler, aber das braucht man angehenden Bürohengsten nicht erklären.
Das Gerät macht dann zwar nicht mehr wirklich was es soll, aber das ist ja egal, Hauptsache wirtschaftlicher :lol:


BTW: Das ist mal wieder so ein Crossposting durch zig Foren.

http://forum.electronicwerkstatt.de/php ... 6_bs0.html
http://www.mikrocontroller.net/topic/262957

Ankündigen muß man sowas natürlich nicht, ist ja schließlich "dringend".
von Mr.Ed
am Dienstag 26. Juni 2012, 18:36
 
Forum: Prüfungen und Hausaufgaben
Thema: Brauche dringend Hilfe bei den Schaltungen
Antworten: 6
Zugriffe: 34569

Re: Motorstellung erfassen, speichern & auf Knopfdruck anfah

Ein Motorpoti das eine eingestellte Position anfährt, das konnte man in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts schon. Da brauchen wir über Patent nicht zu reden. Mal ins Deutsche Museeum für Technik gehen und z.B. die Steuerung der V2 anschauen.
von BernhardS
am Samstag 28. April 2012, 12:10
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Motorstellung erfassen, speichern & auf Knopfdruck anfahren
Antworten: 10
Zugriffe: 38470

Re: Wärmewiderstand

Ein Kühlkörper mit 8K/W wird ohne Ventilatorunterstützung nicht ausreichen. Ein wichtiger Aspekt dabei ist aber auch höchste Vorkommende Temperatur in deinem Gerät. Wie wir ja gesehen haben, brauchst du eine Kaltseitentemperatur von etwa 20°C. Wenn wir nun von einer Temperaturdifferenz von 30°C ausgehen, -das entspricht etwa der Hälfte des höchstmöglichen Wertes-, bekommt man eine Warmseitentemperatur des Peltiers von 50°C. Die maximale Pumpleistung sollte dann auch etwa doppelt so hoch liegen, wie die abzuführende Wärmeleistung, also brauchst du ein Peltierelement mit einer Kühlleistung von etwa 6..10W. Bei einem über den Daumen gepeilten Wirkungsgrad von 50% müsstest du also eine Wärmeleistung von etwa 10W abführen. Wenn man animmt, daß die den Kühlkörper umströmende Luft 35°C warm ist (z.B.im Sommer), ergibt sich damit ein Wärmewiderstand von 1,5K/W. Solche Kühlkörper sind entweder recht groß oder man verwendet Ventilatorunterstützung und dann mag dein 8K/W Kühlkörper gerade ausreic...
von anders
am Donnerstag 19. April 2012, 11:08
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Wärmewiderstand
Antworten: 3
Zugriffe: 14813

16LED´s Parallel, aber welcher Widertsand?

ich habe 16 LED´s parallel miteinander verbunden und wollte diese nun im PKW betreiben.
welchen Widerstand kann ich zwischen der Zuleitung und der LED-Schaltung verbauen? Ist einer denn überhaupt noch notwenig? Falls nicht möchte ich trozdem einen haben, da die LED´s sonst viel zu hell sind. Die Hälfte an Lichtleistung würde mir reichen.

LED-Daten: 3.1V (max. 3.6V)
20mA

danke
von Tischler
am Montag 9. April 2012, 10:38
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: 16LED´s Parallel, aber welcher Widertsand?
Antworten: 5
Zugriffe: 17034

Suche Datenblätter

Hallo Zusammen, vor einigen Wochen habe ich von einem Bekannten "eine Tüte" IC's erhalten. Die meisten davon kannte ich, bzw. konnte ich mit Hlife von diversen "Google suchen" ermitteln. ( Datenblätter beschaffen) Bei 3 Typen funktioniert aber nichts. Ich möchte Euch bitten mir hier zu helfen, wenn möglich. Folgende infos habe ich vom jeweiligen IC 1) Gehäuseform: DIL 14 polig Aufdruck: 1. Zeile England 2.Zeile : 449A 3.Zeile : SN8414N Hersteller TI ( Texas Instruments) das könnte ein 7414 sein ( 6x Inverter TTL) Wer weiss hier, warum die "8" im Typenschlüssel steht ? Wahrscherinlich muss man hier mal ein IC verheizen um die Wahrheit zu finden. 2) Gehäuseform : DIL 16 polig Aufruck 1. Zeile BAI 2003 2.Zeile :412 0033 Keine Hersteller angegeben; auf der Unterseite ganz klein geschieben "Japan" und "6F" 3) Gehäuseform : DIL 16 polig Hersteller SGS Aufdruck 1.Zeile : L 2 0 1 B (so gesperrt geschrieben) 2. Zeile 88227 Auf der Unterseite ges...
von Theo
am Montag 2. April 2012, 21:00
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Suche Datenblätter
Antworten: 3
Zugriffe: 13444

Re: Blink-LED durch NE555 ersetzen (Lauflicht)

Spruch von mir: "Wenn man den NE555 richtig draufhat, kann man die Hälfte der Aufgabenstellungen in der Hobbyelektronik damit erledigen".
Vorschlag: Mal eine Grundlagenseite -ich bin ein Fan von http://www.elektronik-kompendium.de- aufsuchen und alle Schaltungen nachbauen.
von BernhardS
am Samstag 17. März 2012, 19:09
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Blink-LED durch NE555 ersetzen (Lauflicht)
Antworten: 2
Zugriffe: 17119

Re: LED mit Reststrom (Elko) versorgen und Sperrdiode?

Moin Tischler,

ich denke mal, die Zeit ist recht lang geworden und du könntest den Widerstand von 1000 Ohm mal auf die Hälfte (470 Ohm) reduzieren. Dabei bekommst du auch noch etwas mehr Licht.

Erfinderlein, kann ich die schaltung so in meinem auto verbauen?
:pro: Nöö, das Steckernetzteil wird lange nach der 230 Volt Steckdose suchen müssen.

Ich weiß nicht ob das im Ernstfall hilft: Etikett drann hängen >> temporäre Versuchsschaltung<< und nicht fest verlöten, sondern klemm-oder steckbar machen?

Schönen Sonntag aus dem regnerischen BGL

Lothar
von Erfinderlein
am Sonntag 11. März 2012, 09:29
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: LED mit Reststrom (Elko) versorgen und Sperrdiode?
Antworten: 29
Zugriffe: 103506

Re: Laden von Akkus bei angeschlossener LED

Hallo,

ein einfacher Vorwiderstand ist für LED´s nur dann problemlos, wenn die Spannung deutlich über der Arbeitsspannung der LED liegt und wenn man ein bißchen unter dem maximalen Strom bleibt. Der Unterschied in der Helligkeit ist kaum wahrnehmbar.

Ich vermute mal, es geht um eine weiße LED. Da ist die Arbeitsspannung fast identisch mit einer Li-Zelle.
Da geht es überhaupt nicht.

Normalerweise verwendet man für LED´s eine Konstantstromschaltung, die brauchen aber auch mehr Spannung.
In dem vorliegenden Fall wäre ein LED-Treiber das Richtige. Wenn Du bei Google LED eintippst kommst Du auf etwa 1000 LED-Shops. Davon bietet die Hälfte passende Treiber an.

Aber wenn ich mal dumm fragen darf. Du schreibst "LED Lampe". Wenn das eine fertige Lampe ist, dann ist der Treiber schon drin. Die sind nicht größer als 2 mal ein Streichholzkopf. Oder ist das nur ein LED-Chip?

Bernhard
von BernhardS
am Mittwoch 22. Februar 2012, 15:56
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Laden von Akkus bei angeschlossener LED
Antworten: 1
Zugriffe: 13173

Re: Geschirrspüler Miele G675SC

Ich habe den Wassereinlauf verlängert wie in der Betriebsanl.beschrieben (Programmmschalter ab und bei
rechtem Loch mit Schraubenzieher Linksdrehung)
Fazit: Erste Heizfase ok. Wasserstand im Bottich so wie in der Bertriebsanl. vorgesehen.
Nach mehreren Beobachtungswaschgängen folgende Erkenntnis: Bei der zweiten Heizfase ,die in der
Programmstellung Klarspülen abläuft JEDESMAL Wasserstand im Bottich um ca.die Hälfte zu wenig
was zur Folge hat, dass das Reinigungsergebnis ok. ist ,das Geschirr aber nicht so trocken bezw. nicht
so heiss wie früher aus der Maschine kam.
Warte ich aber den Zeitpunkt kurz vor der zweiten Heizfase ab und gebe die fehlende Menge Wasser
manuell zu ca.3-4 Liter läuft auch diese Fase anstandslos ab.( Geschirr heiss,trocken)
Kann es sein ,dass der Niveauschalter der ja vermutlich an der Störung schuld ist jedesmal nur beim zweiten Mal spinnt.
von FRED1960
am Dienstag 14. Februar 2012, 07:49
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Geschirrspüler Miele G675SC
Antworten: 8
Zugriffe: 57166

Platinen selber herstellen oder bestellen??

Hallo! Ich überlege ob ich meine Leiterkarten für meine Labornetzteil selber ätzen soll oder sie ätzen lasse. Es werden bestimmt so ca. 2 1/2 Europakarten pro Netzteil werden (2 NTs sollen es werden :)). Nun ist nur die Frage, da ich diese auch mit Top und Bottem Layer erstellen werde, wie man sie beidseitig selber ätzen kann und ob es sich nicht schon fast Lohnt diese in z.B. Bulgarien fertigen zu lassen. http://www.bilex-lp.com/ Ich habe bisher immer nur Singellayer erstellt, aber bei nur einer Seite, wird das immer sehr eng und auch sehr groß, man könnte die Hälfte an Größe bestimmt einsparen. Vor allem wie ist die Qualität von solchen Herstellern, denn in gut Germania wird das RICHTIG teuer! Habe bisher auf der Arbeit in der Ausbildung immer selber geätzt, aber das geht auch net mehr so einfach als Geselle, deswegen mache ich das jetzt Privat bzw. Habe es vor. Belichter habe ich noch von meinem Vater (mit guter HQL :mrgreen: ), nur der Ätzbecken ist/war fertig mit der Welt, undicht...
von ELW 2
am Dienstag 17. Januar 2012, 21:08
 
Forum: Off-Topic
Thema: Platinen selber herstellen oder bestellen??
Antworten: 7
Zugriffe: 40151

Re: Neuwie mit unbekanntem Bauteile

Könnte es ggf. ein Batteriewächter sein?
Ach, möglich ist da vieles.
Es kann natürlich sein, dass die vielen Drähte gebraucht werden um eine Art Lichtorgel zur Spannungsanzeige zu betreiben, aber ein Zeigerinstrument wäre dafür doch viel schöner.

Ich hatte auch mal an eine Alarmanlage gedacht, aber dafür braucht man nicht so viele Widerstände.
Es kann natürlich sein, dass die Hälfte davon funktionslos ist; auch das wäre nicht neu.

Am besten schaust du mal wohin die vielen Strippen führen, was auf dem Toshiba steht, und vielleicht postest du noch ein Bild von der Rückseite der Schaltung, auf dem man erkennen kann, wie die Bauteile miteinander verbunden sind.
von anders
am Donnerstag 15. Dezember 2011, 12:03
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Neuwie mit unbekanntem Bauteile
Antworten: 15
Zugriffe: 72505

Re: Verstärker qualmt und knallt

Interessant waren die Leistungsangaben: Aus 580W wurden 4 x 55W nach DIN an 4 Ohm, Das kommt schon ungefähr hin und deckt sich etwa mit der hier http://de.wikipedia.org/wiki/Pmpo zu findenden Beschreibung: Bei Verstärkern wird als PMPO oft der Quotient aus dem Quadrat der Leerlauf-Versorgungsspannung und der minimal zulässigen Lastimpedanz angegeben. Dieser Wert beträgt bereits mehr als das Doppelte der Musikleistung, da es der Scheitelwert einer Sinusschwingung ist und überdies nicht den Spannungsabfall an der Endstufe berücksichtigt. Oft übersteigt die PMPO-Angabe jedoch diesen Wert erheblich. Es stimmt auch mit meinen Beobachtungen überein. Man nehme die Leerlaufspannung des Trafos, multipliziere mit 1,4 und lasse (bei einer simplen Gegentaktendstufe) die Hälfte dieser Spannung auf den Lastwiderstand los. Das hat also sogar eine gewisse physikalische Bedeutung: Einen größeren Wert der Ausgangsleistung kann man mit keinerlei Methode messen. :mrgreen: Um auf das Beispiel zurückzukomm...
von anders
am Montag 28. November 2011, 02:12
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Verstärker qualmt und knallt
Antworten: 33
Zugriffe: 184433

Re: Weidezaungerät

Hallo Thomas, das sieht etwas nach durch Feuchtigkeit und nicht ordnungsgemäß entferntem anorganischen Flussmittel entstandener Störung aus. Auf dem leider unscharf gewordenen Foto der Platinenrückseite hat es Ausblühungen, die auch auf die Funktionsweise Einfluss nehmen können. Ja wenn zum Beispiel feucht, sogar zum Geräteausfall führen können, weil sich stromführende Leiterbahnen einfach wegfressen. Hier kannst du mal diese untere Hälfte mit lauwarmem Wasser und einer kleinen Wurzelbürste >>Fingernagelbürste oder alte Zahnbürste tuts auch<< traktieren. Die Bauteileseite dabei weitgehend trocken halten. Dann gut trocknen lassen. Kann auch mit dem nicht zu heißen Föhn geschehen. Dann mußt du schauen, ob bereits etwas durchgefressen ist. Meist sieht man die Spuren von weggefressenen Leiterbahnen. Du kannst aber versuchen besagte Rückseite noch mal voher und nachher als scharf abbildendes Foto zu gewinnen. Dann schau ich da gerne mal drüber. Mit etwas Glück ist der Spuk nach der Reinigun...
von Erfinderlein
am Samstag 22. Oktober 2011, 18:14
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Weidezaungerät
Antworten: 13
Zugriffe: 78928

Re: US Ladegerät

Drauf steht leider 120V 60Hz 3A Steht da wirklich 3A ? Oder steht da .3A ? Die Amis lassen nämlich gern mal die Null weg, wenn sie 0.3 schreiben. Ist das ein reines Ladegerät, oder kann das Werkzeug auch ohne Akku damit betrieben werden? Wieviel V und Ah hat der Akku? Vielleicht fotografierst du uns einfach mal das Typenschild. Normalerweise gibt es keine Probleme mit der Netzfrequenz und dann kann man einfach einen Spartrafo davorschalten, um die Spannung auf ca. die Hälfte der unsrigen zu reduzieren. Diese Spartrafos sind relativ klein und nicht allzu teuer. Natürlich kosten sie etwas mehr, wenn sie schon in ein Gehäuse eingebaut sind, das mit einer entsprechenden Steckdose versehen ist. Ob schon die Leistung z.B. dieses Exemplars ausreicht http://www.conrad.de/ce/de/product/510252/ können wir hoffentlich entscheiden, wenn du die obigen Fragen beantwortest. Für kleinere Leistungen kann man oft auch einen gewöhnlichen Trafo, z.B. für 12V oder so, entsprechend beschalten, wenn er prim...
von anders
am Montag 19. September 2011, 01:17
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: US Ladegerät
Antworten: 12
Zugriffe: 48185

Re: Sind dies die Teile die ich brauche?

was wäre, wenn ich diese lampen nehme? angenommen, ich lass nur jeweils die hälfte dieser lampen leuchten, sonst keine lampe, aber noch einen summer o.ä.?
von Mandrax
am Montag 11. Juli 2011, 12:45
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Sind dies die Teile die ich brauche?
Antworten: 17
Zugriffe: 106082

Re: Schaltung für Akku-Regenerierung

Hallo,

das sind natürlich Holzhackermethoden, ausgehend von der Situation, daß der Akku momentan unbrauchbar ist und sanftes Zureden, sprich mehrmals laden-entladen, nichts geholfen hat.
Vom Aufwand her rentiert sich das auch überhaupt nicht, wenn Du die Hälfte der investierten Zeit an der Tankstelle jobbst kannst Du Dir ein Dutzend Akkus kaufen. Das Ganze geht nämlich nur sehr langsam.
Insgesamt mehr so eine Spielerei.....wäre doch gelacht.....das probier ich noch.....wegschmeißen kann man ihn immer noch...usw.

Ein Versprechen, daß am Ende ein funktionsfähiger Akku dabei rauskommt kann ich natürlich nicht geben.
Und natürlich kannst Du einen Bleiakku durch Umpolen auch ruinieren.
(Ich hasse das 21. Jahrhundert, wo man sowas dazuschreiben muss)

Bernhard
von BernhardS
am Sonntag 5. Juni 2011, 18:07
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Schaltung für Akku-Regenerierung
Antworten: 21
Zugriffe: 218007

Re: Grippe-Impfung?

Hallo,

um die Ausbreitung einer ansteckenden Viruskrankheit zu begrenzen brauchen nicht alle geimpft zu sein.
Du musst also nicht, es sollten halt nur mehr als die Hälfte wollen.

Natürlich wird man durch die Impfung krank, sonst funktioniert sie ja nicht; aber eben nur ganz leicht (oft knapp an der Wahrnehmungsschwelle) und unter kontrollierten Bedingungen.

Die Realimpfung in der U-Bahn funktioniert natürlich auch. Da Du dort aber keinen Beibackzettel bekommst, kannst Du die Risiken und Nebenwirkungen nicht durchlesen.

[Sarkasmus on]
Da wir die Risiken nicht schriftlich haben, sind sie nicht existent und diese Art der Immunisierung ist sicher.
Bei der Impfung haben wir die Risiken schriftlich, daher sind sie existent und die Impfung ist gefährlich. [Sarkasmus off]

Bernhard
von BernhardS
am Montag 11. April 2011, 06:22
 
Forum: Off-Topic
Thema: Grippe-Impfung?
Antworten: 5
Zugriffe: 15551

Re: Dimensionierung Emitterschaltung

wo ich die 3,8kOhm Eingangswiderstand finde bzw welche Widerstände ich wie zusammenfassen muss? R1 parallel zu R2 parallel zu Rin gibt es dafür eine Formel? Ja. Wenn der ohmsche Eingangswiderstand des Verstärkers gleich dem kapazitiven Widerstand des Kondensators ist, dann fällt an jedem die gleiche Spannung ab, und da diese um 90° zueinander phasenverschoben sind, beträgt die Wechselspannung an der Basis des Transistors nun nur noch das 0,707... -fache der Eingangsspannung. Dazu gehört ein Abfall der Ausgangsleistung auf die Hälfte oder um 3dB, und auf diese Weise ist die 3dB-Gtrenzfrequenz definiert, die sich als Knick in der doppeltlogarithmischen Frequenzgangsdarstellung äußert. Allerdings sagt mein Taschenrechner da 4,5! (2200Ohm/470Ohm) Du hast Recht! :sm12: Ich hatte versehentlich da auch 22k eingegeben. wo bekomme ich beta her? Aus dem Datenblatt, aber du hattest es ja selbst schon als 450 angegeben. http://www.datasheetcatalog.org/datasheets/70/493669_DS.pdf B bezeichnet eige...
von anders
am Montag 14. März 2011, 22:17
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Dimensionierung Emitterschaltung
Antworten: 8
Zugriffe: 54010

Re: 16A 3phasig zu 32A 1phasig für Elektroauto

Die Hausanschluss ist 16A dreiphasig. Ich kann natürlich auch 16A
einphasig laden, aber mit 32A einphasig reduziert die Ladezeit um die
Hälfte.
So einfach geht das nicht.
Allerdings gibt es bei starken einphasigen Verbrauchern gelegentlich die Möglichkeit sie zwischen zwei Außenleiter und somit an 400V (und in diesem Fall 16A) anzuschliessen. Das würde die Ladezeit um 40% reduzieren.
Das wäre etwa im Sinne der von winman erwähnten Möglichkeit, aber es geht, wenn es vom Hersteller bereits konstruktiv vorgesehen worden ist, ohne zusätzlichen Trafo.
Für noch höhere Leistungen käme dann nur noch ein echter dreiphasiger Anschluß (3x230V und hier 16A) in Frage.
Dazu ist dann allerdings, wegen der seit einigen Jahren vorgeschriebenen PFC, eine, verglichen mit dem einphasigen Betrieb, völlig andere und aufwändigere Eingangsschaltung im Ladegerät erforderlich.

Vielleicht kannst du mal einen Link auf eine technisch aussagekräftige Beschreibung dieses Laders posten.
von anders
am Montag 28. Februar 2011, 23:29
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: 16A 3phasig zu 32A 1phasig für Elektroauto
Antworten: 3
Zugriffe: 20170

16A 3phasig zu 32A 1phasig für Elektroauto

Hallo, meine deutsche Freunde

ich bin auf der Suche nach einem Adaptergerät, mit dem ich meinem
Elektroauto zu Hause mit 32 A laden kann.

Die Hausanschluss ist 16A dreiphasig. Ich kann natürlich auch 16A
einphasig laden, aber mit 32A einphasig reduziert die Ladezeit um die
Hälfte.

Weiss jemand, wie es geht?

Gruß

thoams
von Thoams
am Samstag 26. Februar 2011, 19:57
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: 16A 3phasig zu 32A 1phasig für Elektroauto
Antworten: 3
Zugriffe: 20170

Anschluss eines 230V Saunaofens

Hallo Leute,

ich bin was Elektrik angeht ein totaler Blindgänger. Deswegen hoffe ich mal auf Eure Hilfe.
Wir haben von Verwandten eine nur selten benutzte Sauna angeboten bekommen. Diese verfügt
über einen Saunaofen mit der einen 230V Anschluss hat. Seine Leistung beträgt 3,6 KW.
In dem Raum in den die Sauna aufgestellt werden soll liegt ein einfacher Stromanschluss mit 3 Adern zu je 1,5mm² Querschnitt. Jetzt die Frage, ist diese Leitungsdimensionierung für diese Leistungsaufnahme ausreichend oder leg ich gleich ein neues Kabel bevor ich den Elektriker meines Vertrauens antreten lasse.
Ich frag auch deswegen weil , wenn neues Kabel, ich so ziemlich durch die Hälfte des Gartens dann auch ein Erdkabel legen muss.

Für Eure Hilfe schon mal vorab vielen Dank
von nearly
am Freitag 18. Februar 2011, 19:43
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Anschluss eines 230V Saunaofens
Antworten: 3
Zugriffe: 20276

Re: Unmöglich 12 Volt Laderegler zu finden

Hallo, also eher sowas wie eine Schaltung die mehrere Sachen einschalten kann. So ungefähr: - wenn soviel Wind geht, daß das Windrad mehr als 12V liefert Generator auf die Akkus schalten - wenn die Akkus voll sind Windrad vom Akku trennen - wenn die Akkus voll sind, der Wind aber noch geht, das Windrad auf die Heizung schalten - wenn kein Wind geht, es im Gewächshaus aber kalt ist, die Akkus auf die Heizung schalten - wenn die Akkus langsam leer werden, die Heizung ausschalten und auf Wind warten Sonnenschein geht auch, da wird das Häuschen auch warm :hf: tschuldigung, kleiner Ausrutscher So wie Du es gedacht hast, die Akkus laden, leerheizen und wieder laden etc. würde ich es nicht machen. Bei Wind solltest Du direkt heizen und Ladezyklen bei den Akkus sparen. Rechne nur mal den Anschaffungspreis geteilt durch ein paar hundert Ladezyklen. Da kommt Dich ein Zyklus garnicht so billig. Außerdem darfs Du die Kapazität der Akkus nur etwa zur Hälfte des aufgedruckten Wertes ausnutzen, wenn ...
von BernhardS
am Freitag 18. Februar 2011, 19:39
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Unmöglich 12 Volt Laderegler zu finden
Antworten: 78
Zugriffe: 421955

Re: Strom verstärken

Die Induktivität der Spule ist mit 1,5 mH angegeben. Das spielt aber meiner Meinung nach nicht so die Rolle, da es darum geht, Magnetfelder bis 10 mT zu erzeugen. Doch das spielt schon eine Rolle. Du hattest vorher auch nichts von der Feldstärke erwähnt (wäre auch nicht ausreichend gewesen), sondern nur, daß du 5A Magnetstrom benötigst. Ich kenne Magnete, die auch nicht mehr Strom brauchen, aber groß wie ein Koffer sind und entsprechend Netzteile im kW Bereich benötigen. Wie dem auch sei, jetzt haben wir, bis auf den etwas weniger wichtigen Gleichstromwiderstand der Spule, die wichtigsten Daten: 1,5mH, +/-5A, 100Hz. 1,5mH haben bei 100Hz einen Blindwiderstand von 0,94 Ohm. Unter Berücksichtigung des sich dazu geometrisch addierenden Gleichstromwiderstandes, ergibt das eine Impedanz von vielleicht 1,5Ohm. Das passt halbwegs zu Audioendstufen, die üblicherweise für eine 4 Ohm Last ausgelegt werden. Eine Endstufe, die 5A Spitzenstrom an 4 Ohm liefern kann, hätte eine Nennleistung von 50W...
von anders
am Donnerstag 9. Dezember 2010, 18:45
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Strom verstärken
Antworten: 5
Zugriffe: 38115

Re: Helligkeit Halogenstab reduzieren

Mein Gott Walter, mir ist da ein Malör passiert. ich wollte lediglich den einzelnen Beitrag mit der Diodenbeschreibung in den Papierkorb verschieben und habe weil das nicht geht, versehentlich diesen thread geteilt. Last not least wurde auf der vorderen Hälfte weitergeschrieben und die hintere Hälfte dann als thread umbenannt um diese in den Papierkorb schieben zu können, ohne dass alles weg ist. Welche Beiträge im hinteren Teil nun aufhebenswert gewesen wären, war mir dann erst mal egal. Der thread kann von Moderatoren eingesehen werden und wenn es nahtlos in den Kontext passt, könnte man so einen Text aus einem Beitrag auch wieder herauskopieren und wo anders einfügen. Dass mehrer Beiträge von dir gelöscht wurden halte ich für unwahrscheinlich, welches du also untermauern mögest. ich werde dann mal in den Papierkorb abtauchen und mir das ansehen. Dann höre bitte auf zu brummen. Einen schönen Abend noch Lothar Nachtrag: Bah wer hat den faulen Apfel in den Papierkorb.Schüttel. Aber Wal...
von Erfinderlein
am Freitag 5. November 2010, 21:10
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Helligkeit Halogenstab reduzieren
Antworten: 17
Zugriffe: 62506

Re: Spannung überwachen ohne Referenzspannung

Hallo,

der Trick ist ganz einfach, wie so oft.
Man erzeugt eine Referenzspannung von z.B. 6 Volt. Die Batteriespannung wird durch zwei geteilt.
Mal Spannungsteiler als Suchbegriff irgendwo eingeben.

Wenn die Batterie normal voll ist hat sie etwa 13V, die Hälfte sind dann 6,5 - also über den 6V.
Schwächelt die Batterie und hat nur noch 11V, dann ist die Hälfte 5,5V - also unter den 6V.
Es kann also ein Komparator zum Einsatz kommen.

aber dann wäre sie schnell leer
So eine Autobatterie wird ja im Verlauf von Monaten von alleine leer, diese so genannte Selbstentladung ist höher als das was das ein bißchen Elektronik braucht.

Dann noch ein paar Anmerkungen:
Keine nennenswerten Temperatureinflüsse
Das wird schwierig. Warum muss das sein und wie wenig ist "nenneswert"?

Umax = 12V
Das wird noch schwieriger. Die Spannung im Auto geht bis 14-15Volt rauf.

min. 8V
Soweit runter sollten man nicht entladen, wenigstens nicht sehenden Auges.

Bernhard
von BernhardS
am Donnerstag 28. Oktober 2010, 14:41
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Spannung überwachen ohne Referenzspannung
Antworten: 4
Zugriffe: 37219

Re: Nachtspeicherheizung - Schütz summt bei hoher Belastung

Das ist schon 35 Jahre her, dass ich solche Anlagen gebaut habe, also, wenn es jemand besser weiß, mag er mich gern korrigieren. 12 Öfen, das ist schon eine ganz schöne Last, das kann zwischen 35 und 60 kW liegen. Entsprechend ist das Schütz zu dimensionieren. 'Das Ding ist nicht gerade klein und auch nicht billig. Wichtig wäre, dass du die tatsächliche Leistung der Anlage mal ermittelst. Dazu müsstest du die Leistung aller Öfen addieren. Diese steht auf dem Typenschild, das hoffentlich irgendwo zugänglich ist. Oder du hast irgendwo Unterlagen, aus denen hervorgeht, was wo verbaut wurde. Das Schütz muss in seiner Schaltleistung gleich oder größer der maximal aufgenommenen Leistung sein. Das Lastabwurfrelais schaltet das Schütz aus, solange der Durchlauferhitzer läuft, es dürfte also in der Verteilung immer einen schönen Knall geben, wenn Warmwasser auf- oder zugedreht wird. Warum das Lastabwurfrelais nicht mehr passen sollte, ist mir zwar nicht klar, will ich aber nicht abstreiten. 65€...
von Manx
am Samstag 9. Oktober 2010, 09:36
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Nachtspeicherheizung - Schütz summt bei hoher Belastung
Antworten: 12
Zugriffe: 78283

Re: Garagentorantrieb umrüsten

Hallo Siggi,

das hatte ich vermutet. Wenn das mit dem zweiten Eingang nicht ginge, könntest du die beiden Kontakte auch hintereinander schalten ( in Serie) Denn dann ist es egal welcher öffnet.
In der Praxis hiesse das einen der beiden Drähte des alten Öffners aus der Klemme befreien, diesen mit einem der beiden vom Empfänger verbinden ( halbe oder Hälfte einer Lüsterklemme) und den zweiten des Empfängers in die frei gewordene Klemme anschliessen. ( vorausgesetzt, dass das vom Empfänger auch ein Öffner ist )

Wenn dann der alte Taster nicht mehr geht und nur der neue Empfänger nach loslassen der Taste wirkt, lässt dieser Zustand den Schluss zu, dass du beim Empfänger einen Schliesser hast. Das könnte man dann mit einem kleinen Relais in den Griff bekommen.

Gruß Lothar
von Erfinderlein
am Samstag 2. Oktober 2010, 17:09
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Garagentorantrieb umrüsten
Antworten: 12
Zugriffe: 67491

Re: Sieb-Elkos für verstärker

Genau das, ein "weiches" Netzteil, ist das Ergebnis der übermäßigen Siebkapazität.


Hmm ich hab aber erst gestern 2 4700µF Elkos eingebaut und ich meine es hat einiges gebracht mind. 5% mehr Leistung , darum dachte ich , ich bau noch mehr davon ein.


Zum Einen ist es möglich, daß da aufgrund der Dimensionierungsfehler wirklich nicht mehr Strom fliesst, bevor Verzerrungen auftreten.


Der Trafo bring ja nicht mal die Hälfte des Stromes der rauskommen sollte (200W 16A ) ???

Auf der Pri. Seite fließen 800mA .
Ich steh grad total auf´m Schlauch :roll:

Die Strippen auf der Platine haben 1mm² und der Rest ist sogar 6mm² also Strom müsste da genug durchfließen.
solltest du nicht erwarten, dass du gleichstromseitig mehr Leistung bekommst, als du beim Kauf des Trafos bezahlt hast.


Und dann noh was komisches: Bevor ih den 200VA Trafo hatte , hatte ich einen 50VA Trafo da sind sogar 4A geflossen :shock:
von Benny90
am Samstag 18. September 2010, 15:49
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Sieb-Elkos für verstärker
Antworten: 21
Zugriffe: 77646

Re: bau einer messeinrichtung zur wiederstandsbestimmung

Der TCA965 ist aber nicht grundlos zeitweilig von der Bildfläche verschwunden, sondern weil er selten eingesetzt wurde. Eine anspruchsvolle Spannungsversorgung, ungünstige Eingangsstufen, sowie schlechte Daten für die Offsets (+/- 20mV) werden dazu beigetragen haben. Deshalb würde ich lieber den LM339 (4-fach Komparator) oder den LM324 (4-fach-Opamp) verwenden. Kostet fast nichts, und ist hinsichtlich der Betriebs- und Eingangsspannung nicht wählerisch. Mit den von mir genannten ICs brauchst du eine Stabiliosierung der Versorgung nicht, da du ja nur Widerstände vergleichst. Ein Spannungsregler wäre nur Energie- und Bauteileverschwendung. Solange die Batterie zum Betrieb der LEDs reicht, funktionieren diese Typen problemlos. Für die Genauigkeit ideal wäre es, wenn du die Brücke so aufbautest, dass der Prüfling über einen Widerstand etwa gleicher Größe gespeist würde. DaS aber bedeutet bei dem niederohmigen Teil einen recht hohen Stromverbrauch und möglicherweise erwärmt sich der Prüflin...
von anders
am Freitag 10. September 2010, 12:21
 
Forum: Messtechnik und Theorie
Thema: bau einer messeinrichtung zur wiederstandsbestimmung
Antworten: 14
Zugriffe: 57050

Re: Steckdose (im Keller) auf Lichtstrom?

Muß ich doch nicht überall breittreten,was das für'n Titel ist.
Nur noch 6Jahre,Walter?
Bei mir sind's noch 12 Jahre,leider.

@Andi Kri

Das ist normal anders,Wechselstrom ist blau=230V,
Drehstrom rot=400V oder schwarz=500V. :-)

Immerhin 1 Treffer. :lol:

Von weißer Ware habe ich nicht allzuviel Ahnung.

Aber,wenn die Kohlen runter sind,dann hat auch der Rest
schon einige Jahre auf dem Buckel.

Das Bürstenfeuer kann nicht nur den Motor schädigen,
sondern auch die Elektronik schädigen.

Ich würde Dir raten,Deiner besseren Hälfte,eine neue
Waschmaschine zu gönnen,weil die Reperaturen meist höher
werden,als was Neues.

Für saubere Wäsche braucht man nicht allzuviel Schnickschnack,
was meist überflüssig ist und nur extra Geld kostet.
von SAD
am Sonntag 22. August 2010, 15:44
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Steckdose (im Keller) auf Lichtstrom?
Antworten: 30
Zugriffe: 103063

Re: 12V Schienensystem wird heiss

Hallo Bernd, Danke für Deine schnelle Antwort. Ja Stromfluss habe ich gemessen und auch schon die Hälfte der Lampen abgenommen, aber es ändert sich nichts. Auf der einen Schiene habe ich alle Verbraucher abgenommen und sie wird trotzdem warm. Was mich noch wundert, dass am Trafo 12 V sind und nur 30 cm weiter nur noch 9V
Vielleicht fällt Die ja noch etwas ein :?:
Schon mal Danke Coolfux
von coolfux
am Sonntag 22. August 2010, 08:31
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: 12V Schienensystem wird heiss
Antworten: 10
Zugriffe: 26019

Re: Drehstromzähler fehlerhaft

Guten Tag, jetzt muss ich mich erstmal entschuldigen, dass ich erst so spät antworte. Ich war beruflich stark beansprucht und der Tag hatte einfach zu wenig Stunden :-) Vor 2000 waren wir Kunden bei RWE. Die sind auch immer zum Ablesen gekommen, wenn man selbst nicht abgelesen hat und bei Schätzungen wurde grundsätzlich mehr geschätzt, so dass man von sich aus schon Interesse hatte, die korrekten Zählerstände nachzuliefern. Während dieser Zeit hatten wir immer einen Verbrauch zwischen 8 und 10.000. Mein Mann ist dann zu dem gelben Anbieter gewechselt, weil der Strom da viel günstiger war. Da haben wir dann tatsächlich weniger gezahlt. Kurz darauf erhielten wir einen neuen Zähler Irgendwann wurden wir dann wohl mal geschätzt, weil der Verbrauch von uns aus nicht abgelesen wurde (das waren rund 4000, wie ich heute weiß). Der Schätzung lag aber eine verkürzte Abrechnung zugrunde, die durch den Zählertausch erfolgte. Mein Mann war zwischenzeitlich erkrankt und ich hatte mit einem großen Ha...
von AHA
am Donnerstag 12. August 2010, 07:55
 
Forum: Messtechnik und Theorie
Thema: Drehstromzähler fehlerhaft
Antworten: 56
Zugriffe: 326685

Re: Drehstromzähler fehlerhaft

Hallo Bernd, vielen Dank für Deinen Willkommensgruß. schau mal hier ::http://de.wikipedia.org/wiki/Stromzähler Hier hab ich mal reingelesen, muss aber ehrlicherweise gestehen, dass ich lange nicht alles verstehe :-) der kann schon falsch gezählt habe, hast du den Zähler noch? Die 75U/kWh beziehen darauf,dass ein Verbraucher mit einem kW Leistung in einer Stunde 75 Umdrehungen veranlasst. OK, das hört sich anders an, als ich es verstanden hatte - einfaches zählen reicht also nicht. Der Zähler befindet sich noch beim Prüfamt und bleibt dort bis Ende des Jahres liegen. Ich wurde gefragt, ob er noch aufbewahrt werden soll und ich habe vorsichtshalber ja gesagt. Wie hast Du das denn gemessen? Ich habe im Prinzip gar nicht gemessen, sondern nur davor gesessen und die Umdrehungen gezählt, bis ein kW auf dem Zähler gezählt hat. Das ergab dann die unterschiedlichen Werte, was aber nach Deiner obigen Erklärung logischerweise nicht aussagekräftig ist. Wir waren der Meinung, dass unser Zähler unmö...
von AHA
am Mittwoch 28. Juli 2010, 16:24
 
Forum: Messtechnik und Theorie
Thema: Drehstromzähler fehlerhaft
Antworten: 56
Zugriffe: 326685

Drehstromzähler fehlerhaft

Guten Tag liebe Forengemeinde, ich bin mir nicht sicher, ob ich in diesem Forum auch eine simple Stromverbraucherfrage stellen darf, möchte es aber trotzdem an dieser Stelle versuchen und wäre dankbar für Antworten. Sehr kurz gefasst: Unser Drehstromzähler schien zu viel zu zählen und wir ließen ihn daher überprüfen. Der Befund war OK - der Zähler ist einwandfrei. Uns wurde ein neuer digitaler Zähler eingebaut. Dieser zählt vom ersten Tag an weniger als die Hälfte, was für uns unerklärlich ist, da es keine Änderungen im Haushalt gibt. Der neue Zähler läuft nun seit Dezember 09 und zählt nach wie vor weniger als die Hälfte des vorherigen Verbrauchs. Ach ja, noch etwas: Unser Elektriker hatte uns gesagt, bevor die Überprüfung von uns veranlasst wurde, dass ein Drehstromzähler ca. 75 U/kWh machen muss. Wir haben mehrfach gezählt und sind immer auf andere Werte gekommen - mal waren es 63, ein anderes Mal 69, aber auch 79 oder über 80. Das haben wir auch angegeben, es wurde aber nicht weite...
von AHA
am Mittwoch 28. Juli 2010, 10:31
 
Forum: Messtechnik und Theorie
Thema: Drehstromzähler fehlerhaft
Antworten: 56
Zugriffe: 326685

Re: Batterie laden

Wenn man für jede hier gestellten Fragen eine Kaufemfehlung gibt,kannst Du sicher sein ,dass mehr als die hälfte hier in Forum gestellten fragen würden gar nicht gestellt werden. Ich denke sinn dieser Forum ist halt tüfteln,selber was neues probieren,spass am machen haben usw. Wir werden schon lange von Industrie verarscht.Die bringen immer wieder neue Produkte auf dem Markt damit wir die alles kaufen.Obwohl viele Geräte sinnlos sind,ich meine viele Geräten die man einzeln kauft ,hätte man in einem Gerät prodizieren können.Kleiner Beispiel:Handys,Kameras,PCs,Fernseher,Bohrmaschinen,Handkreissägen.Fräser usw.Aber dann würden sie natürlich weniger umsatz machen,und das hasst die Industrie. Ich selber komme von Pharma industrie,in vielen Medikamenten sind gleicher Wirkstoff,die werden unter verschiedenen Namen für unterschiedlichen Krankheiten mit unglaublichen Preis unterschieden auf dem Markt gebracht.Das freut der Pharmaindustrie,wenn die Leute nicht alles ganz genau detaiert wissen.Da...
von ere200
am Montag 12. Juli 2010, 09:06
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Batterie laden
Antworten: 13
Zugriffe: 44073

Re: Hobby Elektrik

Bei dem umwerfenden Link fehlt ja noch die Hälfte.
Wo sind die ganzen Maschinentypen usw.?
Käfikläufer,Schleifringläufer,Dahlander,Nebenschluß-,Reihenschluß-,Fremderregt-,Doppelschlußmotoren usw.
Die div. Schaltungen dafür,Meß und Regeltechnik?
Du willst kein Profi werden oder sein,möchtest aber ein ausdruckbares Ergebnis haben?
Wozu? Was bringt Dir das?
Suche Dir 'n passenden Kursus in der Volkshochschule,da kannst Du richtiges lernen,lernen.
von SAD
am Montag 22. März 2010, 20:35
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Hobby Elektrik
Antworten: 10
Zugriffe: 31866

Re: S-Videoausgang Kurzschlusssicher?

Vielleicht probiere ich es aus ob ... Wenn du ein Oszilloskop zur Hand hast, kannst du die Ausgangsimpedanz sogar einfach messen: Einfach den Ausgang mit einem einstellbaren 200 Ohm Widerstand (Poti) belasten. 1) Wenn sich die Video-Ausgangsspannung beim Verändern diese Lastwiderstands nicht ändert, liegt der unwahrscheinliche Fall vor, dass es sich um eine niederohmige und daher potentiell nicht kurzschlussfeste Ausgangsstufe handelt. 2) Wahrscheinlich aber hat die Ausgangstufe einen Innenwiderstand von 50 oder 75 Ohm. Das erfährst du am einfachsten, indem du den veränderbaren Widerstand so einstellst, dass das Videosignal auf die Hälfte der Leerlaufspannung zusammenbricht. Anschliessend kannst du mit einem gewöhnlichen Ohmmeter den den dazu gehörigen Lastwiderstand messen. 3) Ausserdem ist es noch möglich. dass der Ausgang von einer nicht terminierten Stromquelle gespeist wird. Dann überlässt es der Hersteller dem Anwender den zu seiner Koaxleitung passenden Abschlußwiderstand zu st...
von anders
am Donnerstag 11. März 2010, 22:56
 
Forum: Computer Hardware
Thema: S-Videoausgang Kurzschlusssicher?
Antworten: 14
Zugriffe: 45926

Re: Beschallung - Laufzeiten - Laufzeitausgleich

Hallo Erfinderlein, Eine interessante Aussage: Der Schall ist hinten früher da als vorne. War mir so nicht bekannt und ich muss wirklich überlegen. Grundsätzlich erst mal was zu den Gegebenheiten, so wie ich sie vorgefunden habe. Es handelt sich um einen Gemeindesaal, in dem Gottesdienste abgehalten werden, also Sitzreihen wie in einer Kirche und keine Tische und Stühle: - Bühne vorne in der Mitte (ca. 1m hoch) - alle Instrumente und Mikros (Schlagzeug bestückt mit 4 Mikros) werden zu einem Mischpult geleitet - Mischpult (und gesamte Technik) in der Mitte des Saales (ca. 10m von der Bühne entfernt) - Saal ca. 25m lang - 4 Lautrsprecherboxen in ca 4m Höhe an Querbalken des Dachgestühls angebracht und ca. 4m von der Bühne weg, auf die Breite des Saales (ca. 10m) gleichmäßig verteilt angebracht (also keine Boxenwand neben der Bühne) - 1 Bassbox in die Bühnenumrandung in Bodenhöhe integriert - es wird mit Kabelgebundenen- und Funkmikrofonen (es wird vor der Bühne damit herum gelaufen) gear...
von muendh
am Mittwoch 10. Februar 2010, 07:42
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Beschallung - Laufzeiten - Laufzeitausgleich
Antworten: 11
Zugriffe: 26485

Re: Transistor als Verstärker

Moin,

Jetzt musst' ich das doch auch mal ausprobieren. Hier bei mir hat's auf Anhieb so funktioniert, wie ich mir das vorgestellt hab' (ohne zusaetzlichen Widerstand von 4.7K vom Collector BD140 nach Masse). Allerdings hat mein Voltmeter auch nur 625KOhm Innenwiderstand im 25V Messbereich. Die Schaltung wird von einem 74HC04 Inverter angesteuert (Die gruenen LEDs unten rechts, der Leistungswiderstand und das Trimmpoti haben nix mit der Schaltung zu tun. Interessant fuer den Aufbau ist nur die linke Haelfte des Steckbretts).
Ich musste das Filmchen vom Experiment zippen, das Forum weigert sich, .avi Dateien als Attachment an Posts zu pappen.

Gruss
WK
von derguteweka
am Samstag 16. Januar 2010, 21:04
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Transistor als Verstärker
Antworten: 26
Zugriffe: 82754

Re: Lehrer sind immer die "schlausten"

Hallo,

was ich noch ergänzen muss: Ich war 6 Jahre mit einer Lehererin liiert; die Hälfte unseres Freundes- Bekanntenkreises bestand aus Lehrern.
Trotzden, oder gerade deswegen, bleibe ich bei meiner ersten Feststellung: Lehrer sind keinesfalls besonders fachkundige Personen in den Sach-Fächern die sie unterrichten. Beim Grundlagenwissen muss der Lehrer schon eine belastbare Basis vorweisen können; Allgemeinbildung, Vermitteln von Systematik (Au weh..Lehrer und Systematik..) und Zusammenhänge, das wäre seine Aufgabe, aber die praktische Anwendung muss er nicht im Detail kennen oder gar können.

Bernhard
von BernhardS
am Freitag 9. Oktober 2009, 08:50
 
Forum: Off-Topic
Thema: Lehrer sind immer die "schlausten"
Antworten: 11
Zugriffe: 34922

Re: 9V batterie -> 100µA ausgangsstrom

Hallo, ich hab die Schaltung mal kurz beschrieben und einen Schaltplan gezeichnet. ISI.JPG Die Schaltung beruht auf einem 4-fach Operationsverstärker. Die Betriebsspannung wird mit zwei 100k Widerständen auf die Hälfte geteilt und mit dem 1. OP (oben links) gepuffert. Diese Spannung wird als Nullpotential verwendet. Hier wird die Masse des NE555 angelegt, sowie eine Hilfsspannung von 6,8V die mit einer Zenerdiode abgenommen wird. Der NE555 gibt mit abwechselnd eine Spannung von 13V und 0V aus, bezogen auf seinen Masseanschluss. Diese Spannung wird auf einen Eingang eines OP´s gegeben. Der andere Eingang des OP´s wird an die Zehnerdiode gelegt. Der Ausgang des OP steuert nun voll (soweit er kann) auf die positive oder negative Versorgungsspannung. Die Eingänge eines weiteren OP werden über Kreuz mit dem 555 und den 6,8V verbunden, so daß der Ausgang dieses OP entgegengesetzt durchschaltet. Zwischen den beiden Ausgängen wechselt die Spannung nun mit der Höhe der Versorgungsspannung (abzü...
von BernhardS
am Sonntag 12. Juli 2009, 16:15
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: 9V batterie -> 100µA ausgangsstrom
Antworten: 62
Zugriffe: 432395

Re: Peltierelement

Danke für die Antworten,also werde ich ein extra Netzteil nehmen.
Auf die warme Seite des Pelt montiere ich den Boxedkühler vom Phenom,
auf die kalte Seite so'n Kühlkörper von ELV,siehe Bild.
Allerdings kaufe ich nur eine Hälfte und trenne sie passend.

Mittels Adapter kommt auf eine Seite ein 80er Lüfter und auf die andere Seite,
auch mittels Adapter ein Flexschlauch zum CPU-Kühler.

Ist eigentlich nur 'n Versuch,nee 'ne Wakü kommt mir nicht in den PC.
Außerdem,wenn das Wasser warm ist,was soll es dann noch kühlen?
Diese Mini-Absorber,bringen doch nix,außer Algenwachstum.

Große Lüfter?
Vorne ist ein 140er drin,hinten ein 120er und an der Seite ein 230er Lüfter.
von SAD
am Mittwoch 1. Juli 2009, 14:09
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Peltierelement
Antworten: 10
Zugriffe: 38889

Re: Ausgangsspannung von Line-Out messen

was die Angaben von Line-Out Spannungen in Handbüchern(wie z. B. 194 mV bei meinem Minidiscplayer) bedeuten sollen?
Wahrscheinlich bezieht sich das auf einen aufgenommenen Pegel von 0dB. Leider weiss ich nicht, ob 0dB bei der CD Vollaussteuerung bedeutet, oder ob diese etwa höher liegt. Vielleicht gibt Wiki darüber Auskunft.

In der Studiotechnik ist 0dB gleichbedeutend mit 1mW an 600 Ohm und das entspricht 775mV effektiv.
Aber bis auf Mikrofone vielleicht, halten Eingänge üblicherweise mehr aus und Ausgänge können mehr liefern.
Die 600 Ohm stammen aus der Telefontechnik.

Die Frage nach dem Innenwiderstand kommt mir bekannt vor.
Miss die Ausgangsspannung U0 im Leerlauf und dann belaste mit einem Widerstand R, sodass die Spannung etwas zusammenbricht. Im Idealfall bis auf etwa die Hälfte, aber es dürfen dabei keine Verzerrungen auftreten. Kontrollieren. Das wäre der Wert U.

Dann verhält sich U0 / U = (Ri + R) / R
von anders
am Mittwoch 6. Mai 2009, 19:18
 
Forum: Messtechnik und Theorie
Thema: Ausgangsspannung von Line-Out messen
Antworten: 4
Zugriffe: 38435

Re: Warum es die Glühlampe ab 2010 nicht mehr geben wird

Hallo, kommen wir zurück zu elektrischen Beleuchtung, das Stichwort Auto ist schon gefallen. Beim Auto liegt ein besonderer Problemfall vor, da die Stromerzeugung hier insgesamt einen sehr niedrigen Wirkungsgrad hat. Nach meinem Kenntnissstand sind es ziemlich genau 0,2 Liter/100 km für die Beleuchtung. Ein "richtiges" Kraftwerk könnte damit ziemlich genau eine Kilowattstunde erzeugen. Sagen wir mal 10% Transportverlust, 10-15% Verlust im Ladegerät und 30-40% Verlust beim Versuch den Strom in die Batterie hinein- und wieder herauszubekommen. Also knapp die Hälfte wird zu Scheinwerferlicht. Das ist das vierfache von dem als wenn das Auto den Strom erzeugt. Das wäre doch mal ein schönes Bastlerprojekt: Man hat keine Lichtmaschine am Motor mehr, sondern hält die Batterie immer gut geladen mit Strom aus der Steckdose. Für ungeplante Fahrten hätte man noch eine Batterie in Reserve. Für weite Fahrten müsste allerdings noch eine Idee her. Einschränkung: Mein Auto hat weder Sitzheizu...
von BernhardS
am Sonntag 22. März 2009, 18:19
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Warum es die Glühlampe ab 2010 nicht mehr geben wird
Antworten: 37
Zugriffe: 230313

Re: Kapazität von Batterien?

Hallo,

ein seltener, jedoch unvermeidlicher, Ausrutscher ins Amerikanische: You get what you paid for.

Im Ernst: Schau was gute NiMH-Zellen in der Größe haben und rechne davon mit der Hälfte, nur mal so als Orientierung.
Nebenbei: Die Spitzenwerte von Akkus sind geschummelt, Messung bei 45°C und ähnliches, also nur am oberen Durchschnitt orientieren.

Bernhard
von BernhardS
am Dienstag 17. Februar 2009, 19:35
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kapazität von Batterien?
Antworten: 6
Zugriffe: 66693

Re: Funktioniert diese Schaltung?

Ich habe bisher immer mit 1kW für Mittags im Hochsommer gerechnet und selber vor Jahren Vormittags im Winter bei ganz leichtem Dunst mit Solarzellen knapp die Hälfte "gemessen".
Dein Wert liegt fast eine Zehnerpotenz darunter.
Deshalb habe ich mal Wiki befragt und siehe da:
* Sonnenschein, klarer bis leicht diffuser Himmel
o Sommer: 600–1000 W/m²
o Winter: 300–500 W/m²
* Sonnenschein bei leichter bis mittlerer Bewölkung
o Sommer: 300–600 W/m²
o Winter: 150–300 W/m²
* stark bewölkt bis nebelig-trüb
o Sommer: 100–300 W/m²
o Winter: 50–150 W/m²
So stehts bei Wiki.

Und:
Die tatsächliche Sonnenscheindauer ist als die Zeit definiert, während die Einstrahlung >120 W/m2 beträgt.
Das wären also deine 12mW/cm2, aber das wäre dann recht schlechtes Wetter. Man könnte damit feststellen, ob Tag oder Nacht ist.

http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenschein
von anders
am Samstag 31. Januar 2009, 11:52
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Funktioniert diese Schaltung?
Antworten: 14
Zugriffe: 69917

Re: Leistungsmessung E-Motor

Hallo,

hmm.....ertsmal warmdenken

Nun, man sieht z.B. einen Anstieg nach der 10. Bohrung der unabhängig vom Material
stattfindet. Material B und D scheinen auch etwas leichter zu bearbeiten zu sein.
Wenn man die erste Bohrung weglässt und von den ersten 9 und den zweiten 10 Schritten
den Mittelwert bildet, dann steigt dieser bei Material A und C um 7%, bei B und D um 15 %.

Die Standartabweichung ist hier also nicht richtig angewendet worden, weil ein systematischer
Einfluss auf die Werte wie eine statistische Streuung gerechnet wurde. Wenn ich mal
spasseshalber von der zweiten Hälfte der Werte jeweils 7 bzw. 15% abziehe sinkt die
Standartabweichung auf 1,7%.
Das soll natürlich kein ernsthafter Vorschlag zur Auswertung sein, nur ein Hinweis. Warum steigt
der Strom nach 10 Bohrungen an?

Bernhard
von BernhardS
am Donnerstag 23. Oktober 2008, 07:18
 
Forum: Messtechnik und Theorie
Thema: Leistungsmessung E-Motor
Antworten: 12
Zugriffe: 43969

Re: Schwingungsmessungen an Getriebegehäusen

Als Ergebnis konnte man eine sehr verauschte pulsierende Gleichspannung erkennen um die 130mV (je nach Position und Masse). Wie ich schon schrieb: Dein Nutzsignal ist eine Wechselspannung. Um von dieser Energie etwas speichern zu können, musst du erst gleichrichten und das ist ein verlustbehafteter Vorgang, der umso effizienter verläuft, je höher die gleichzurichtende Spannung ist. 130mV lassen sich mit den existenten Halbleitern kaum verwerten. Du wirst also wohl einen Transformator benötigen, um die Spannung auf ein brauchbares Niveau anzuheben, oder Piezoelemente verwenden, die von sich aus mehr Spannung bringen (z.B. durch Reihenschaltung). Was du da mit dem Oszilloguck siehst, ist praktisch die Leerlaufspannung. Wie der Name schon sagt, ist die Nutzleistung dabei praktisch Null. Das Zauberwort heisst Leistungsanpassung. Diese ist gegeben, wenn du das Piezoelement so stark belastest, dass die Spannung gerade die Hälfte des Leerlaufwertes beträgt. An diesem punkt bekommst du die ma...
von anders
am Dienstag 21. Oktober 2008, 19:46
 
Forum: Messtechnik und Theorie
Thema: Schwingungsmessungen an Getriebegehäusen
Antworten: 15
Zugriffe: 78924

Steuergerät/Thermostat für Sitzheizung selst bauen?!!

Hallo zusammen! Ich habe gestern eine freudige Entdeckung bei meinem VW Bus gemacht. Und zwar hing unten aus dem Sitz ein Kabel raus. Nach einigen Recherchen sah ich meine erste Vermutung bestätigt, dass es sich dabei um eine Sitzheizung handeln muss. Leider folgt der ersten Freude schon gleich die erste herbe Enttäuschung! Um die Sitzheizung sinnvoll betreiben zu können brauche ich noch den Schalter, den Kabelbaum und das Steuergerät von VW. So sollte die Schaltung dann offiziell aussehen (nur die linke Hälfte ist relevant): http://www.t4-wiki.de/wiki/images/Elektrik_Sitzheizung_Schaltbild_1991.jpg Mir fehlen im Endeffekt nur 2 Bauteile (E94 und J131) und ein paar Kabel. Die Sitzheizung G59 (mit Z6 und Z7) mit integriertem Temperaturgeber habe ich ja entdeckt. Doch diese paar fehlenden Bauteile kosten zusammen rund 170€ (für einen Sitz ohne Einbau) und so viel ist mir ein warmer A... im Winter doch nicht wert. Daher amortisiere ich im Moment eine "Bastellösung" !!! Den Tempe...
von dj_meeel
am Dienstag 23. September 2008, 18:25
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Steuergerät/Thermostat für Sitzheizung selst bauen?!!
Antworten: 0
Zugriffe: 31504

Re: Fotovoltaik mobil

Hallo Bernhard, zunächst vielen Dank für die Antwort! >> Du musst die anderen halt auch ein bißchen verstehen. Solche überfrachteten Aktionen gehen erfahrungsgemäß schief. Größere Aufgaben zerlegt man in lösbare Teilaufgaben.<< Hm.., überfrachtete Aktionen? Das überfrachtete daran ist, dass es relativ teuer ist. Ich geh davon aus, das es schlussendlich um die 2000 bis 2500 € geht. Ich will es ja auch nicht sofort machen :), aber dahin sparen könnte man ja. Schau doch bitte mal hier: http://www.solarserver.de/store/produkt.kategorie-2.produkt-1162.html und hier: http://www.esomatic.de/Produkt21.asp Das ist ja schon 3/4el dessen was ich haben will. Im Prinzip ist es das sogar ganz, aber es fehlt ein bischen mehr Saft. Bei dem ersten System ist die Panelerweiterung sogar schon mit drin. Es sieht nicht nach Rakentenwissenschaft aus :). Aber was wirklich sein soll ist, dass der Durchgriff des Stromnetzes integriert ist. Wenn ich in das Innenleben einer USV (unterbrechungsfreie Stromversorgu...
von dreamtide11
am Mittwoch 3. September 2008, 17:58
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Fotovoltaik mobil
Antworten: 8
Zugriffe: 65213

Schutzklasse III

Hallo!

Ich stelle mir gerade folgende Frage: wenn in einem Gerät die Spannung größer als 25V Wechselspannung bzw. 60V Gleichspannung ist, braucht es ja zusätzlichen Schutz wie z.B. die Schutzkleinspannung. Die ist aber begrenzt auf 50V bzw 120V. Wieso betragen die Werte denn jetzt das doppelte, wenn schon ab der Hälfte Gefahren davon ausgehen?
von bizzi
am Dienstag 2. September 2008, 08:30
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Schutzklasse III
Antworten: 0
Zugriffe: 5007

Re: Einschaltverzögerung

Hallo Fischi

Fischi hat geschrieben:Aber diese hat eine von 10sec und ich will aber nur 5sec.

Kann ich da nicht einfach einen kondensator mit der Hälfte nehmen.
Muss dann aber nicht auch den Widerstand verdoppeln, oder hab ich dann 2,5sec.


Ein kleiner Wink: Tau = R x C
von CPU
am Montag 4. August 2008, 14:08
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Einschaltverzögerung
Antworten: 4
Zugriffe: 15247

Re: Einschaltverzögerung

Doch schon.

Aber diese hat eine von 10sec und ich will aber nur 5sec.

Kann ich da nicht einfach einen kondensator mit der Hälfte nehmen.
Muss dann aber nicht auch den Widerstand verdoppeln, oder hab ich dann 2,5sec.

R1 => 180K
C1 => 2200uF/25V
D1 => 1N4001
D2 => 1N4148
T1 => BD135
K1 => 12V/1K
Zeit => 10 sec.
von Fischi
am Freitag 1. August 2008, 18:22
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Einschaltverzögerung
Antworten: 4
Zugriffe: 15247

Re: Fragen für meine Prüfung - Quellspannung, Leistungsanpassung

typedom hat geschrieben:weil des Messgerät auch immer an minimalen widerstand hat und es gibt ja auch noch den Leitungswiderstand
Die Aussage stimmt auch, wenn kein Messgerät daran hängt.

Ausserdem korrigiert meine Antwort "so hübsch unterschwellig" die schlecht gestellte Frage, weshalb ich sie geradezu empfehlen muss.
Wenn Spannungsquelle nämlich gleich IDEALE Spannungsquelle ist, wüsste ich nicht, wie so die Quellenspannung nicht gleich der Klemmenspannung sein sollte...
Ein Hoch (oder auch mehrere...) auf die Theoretiker! :rock:

P.S.: Um eine weitere Frage zu beantworten:
Leistungsanpassung herrscht bei einer Spannungsquelle, wenn der Innenwiderstand der Quelle gleich dem Lastwiderstand ist. Die Folge ist natürlich, dass die Klemmenspannung nun der Hälfte der Quellenspannung entspricht.
von Master-Jimmy
am Sonntag 11. Mai 2008, 18:38
 
Forum: Prüfungen und Hausaufgaben
Thema: Fragen für meine Prüfung - Quellspannung, Leistungsanpassung
Antworten: 6
Zugriffe: 14998

Hi,

ja hab gemerkt das mir da noch ein bisschen etwas fehlt um den Flash auszulöten und auszulesen.

Einen JTAG kann man auch nicht anschliessen da der DSP als BGA Format drauf ist.

Daher hab ich einen guten Freund gefragt der mir den Flash auslöten würde und auch auslesen könnte.

Deshalb ist mein einzigstes Problem wohl den Kleber zu entfernen.
Und dies ist wohl auch nur mit einer Heißluftstation möglich. So eine habe ich zwar auch aber ich bin mir nicht sicher ob dabei der Flash beschädigt wird.
Es gibt einige die sagen das es mit Heißluft und einem Skalpell möglich ist aber ich hab auch von einem gelesen das er dabei plötzlich die Hälfte vom Flash in der Hand hatte.

Hier ist übrigens auch ein Bild vom Flash.

Bild

Grüße
von mkbm
am Mittwoch 26. März 2008, 05:52
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: DSP Anfänger Frage
Antworten: 22
Zugriffe: 75708

Re: Versorgung von 3.15V Verbraucher durch 7.2V Akku

Moin,

jetzt hat geschrieben:Einen einfachen Linearregeler wollte ich nicht verwenden, weil
ich eigentlich keine Heizung brauche :D


Ja, von der Theorie her waere da ein Schaltregler tatsaechlich guenstiger. Aber der Aufwand ist erheblich hoeher, du brauchst eine Speicherdrossel, die ist ueblicherweise schwer zu beschaffen und die Schaltregler-ICs sind ueblicherweise auch in unangenehm von Hand loetbaren SMD-Gehaeusen.
Bei einem Linearregler wird dein Wirkungsgrad 50% sein (weil 3.15V so ungefaehr die Haelfte von 7.2V sind).
Bei einem realistischen Schaltreglerdesign mit 7.2V Eingangsspannung und 3.15V Ausgangsspannung wirst du aber hoechstwahrscheinlich vom Wirkungsgrad her nicht recht viel besser fahren.
Imho wird sich der Aufwand des Schaltreglers gegenueber dem Linearregler da nicht lohnen. Ob du dann z.b. 3Watt oder 4W verheizt, rettet doch auch keinen Eisbaeren mehr ;)

Gruss
WK
von derguteweka
am Dienstag 25. März 2008, 21:20
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Versorgung von 3.15V Verbraucher durch 7.2V Akku
Antworten: 12
Zugriffe: 47958

0,4 V

Hallo,

kannst Du die Spannungswerte an den zwei Eingängen des OP messen?
Am Pin 5 sollte die Hälfte von 6 V, also 3V, zu messen sein.
Mit R3 sollte man die Spannung am Pin 4 auf etwas unter oder über 3V einstellen können

Bernhard
von BernhardS
am Dienstag 26. Februar 2008, 07:47
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: tanksensorschaltung
Antworten: 25
Zugriffe: 88931

Frage zur Spulenauslegung

Also ich brauche Draht für eine Spule über die ich max. 3 A schicken will. Mir wurde gesagt, dass zwischen 6 und 8 A/mm² gute Werte für die Stromdichte sind.

Ich habe mir ausgerechnet, dass ich für 8 A/mm² dann einen 0,37mm² (entspricht mit Isolierung einem Durchschnitt von Ø 0,75mm) Draht brauche.

Bei Reichel habe ich mir dann diesen Draht rausgesucht:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4; ... ICLE=57184
Da steht:
Elektrische Werte: Strom 1,55 A

Das ist ja grade mal die Hälfte von dem Strom den ich drüber leiten will. Kann ich den Draht dennoch nehmen? Oder muss ich fürchten, dass mir die Spule abfackelt?
von Zet0r
am Montag 21. Januar 2008, 11:46
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Frage zur Spulenauslegung
Antworten: 8
Zugriffe: 38314

Re: Entfernung

Also die sind ungefähr 30m vom Turm entfernt. Kabel würde natürlich auch gehen. Und dazwischen ist maximal ne 24 Ziegelwand. Hallo zacki! Wie klingt das? - WLAN-AccessPoint genau zwischen dem Servercomputer und den fünf Schiedsrichtern. Das verringert die Distanz um die Hälfte. 15 Meter sollte eigentlich gut schaffbar sein. Auch wenn viel los ist und viele Störungen (Funkmikrofone, andere WLANs, Menschen,...) dazwischen liegen. - WLAN-Verbindung vom Servercomputer (im Turm) zum WLAN-AccessPoint. - WLAN-Verbindung von den/dem PDA(s) (5 Sprungrichter) zum WLAN-AccessPoint. - Kleines Intranetprogramm auf dem Server zur Datenerfassung. Vorteile: Es muss kein besonderes Programm für die PDAs geschreiben werden. Diese öffnen die Intranet-Seite mit dem installierten Browser und geben die Daten über den Browser in ein HTML-Formular ein. Das Intranetprogramm (das auf dem Server läuft) speichert die Daten irgendwo ab. - Ebenfalls über Webbrowser werden die übermittelten Daten auf dem Servercomp...
von gerold
am Freitag 4. Januar 2008, 20:30
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Anzeige für Sprungrichter
Antworten: 53
Zugriffe: 392060

Hallo Simone,

bei so Kronleuchtern macht man gerne so eine Gruppenschaltung. Darauf deuten auch die nur zur Hälfte leuchtenden Birnen.

Das heisst es müsste aber auch der Schalter ein zweifacher sein. Wenn das nicht so ist, schliesst man eben beide Drähte auf die nur einmal vorhandene geschaltete Phase an und es brennen alle acht.

So sind vermutlich in deinem Falle vom Schalter kommend ( aus der Decke kommend ) gesch. Phase , Mp und Schutzleiter. Am Kronleuchter jedoch 2 mal geschaltete Phase und MP . Der SL wird meist im Bereich der Aufhängung mit untergeklemmt oder weggelassen, was natürlich nicht sein soll.

LG aus GR
von Erfinderlein
am Samstag 22. Dezember 2007, 19:59
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Lampeninstallation/Kronleuchter
Antworten: 17
Zugriffe: 62274

Lampeninstallation/Kronleuchter

habe 8 armigen Kronleuchter angeschlossen, aber nur die hälfte der lampe leuchten. leuchtmittel sind neu. drei drähte im leuchter, drei drähte in der decke. bitte um schnelle hilfe :roll: gruss simone
von *simone
am Samstag 22. Dezember 2007, 18:05
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Lampeninstallation/Kronleuchter
Antworten: 17
Zugriffe: 62274

Wechselstrom muss nicht 50Hz Wechselstrom bedeuten. Für derartige Näherungs- oder Positionssensoren werden gern auch höhere Frequenzen verwendet.
Ich vermute, daß die beiden Spulen nicht parallelgeschaltet werden, sondern phasenrichtig (!!) hintereinander, sodaß die Anordnung eine Hälfte einer Brückenschaltung darstellt.

Ohne genauere Information Bilder oder Schaltpläne ist das aber Kaffeesatzleserei.
Wie wär's, wenn du dich beim Hersteller des Geräts erkundigst, oder im Handbuch nachsiehst ?
von anders
am Freitag 7. September 2007, 19:34
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Spule
Antworten: 5
Zugriffe: 27131

wenn man die spannung teilt...denke ich als erstes an einen normalen spannungsteiler...da wird doch die hälfte der spannung uneffektiv in wärme verbraten..
Moderne AD-Wandler, wie sie auch in Microcontrollern enthalten sind, arbeiten nicht mehr mit Widerständen als Spannungsteiler, sondern mit geschalteten Kapazitäten, die auf dem Chip integriert sind.
Die Kapazitäten liegen in der Größenordnung von 10pF und um eine solche Kapazität einige Dutzend Male pro Sekunde auf ein paar Volt aufzuladen, genügen sehr geringe Ströme.
Als Referenzspannungsquelle wird meist eine, ebenfalls integrierte, Bandgapreferenz verwendet.

Den meisten Strom (zusammen vielleicht 200µA) verbrauchen denn tatsächlich die linearen Schaltkreise Referenzspannungsquelle und Komparator des ADC, die man deshalb während der Nichtbenutzung auch programmgesteuert abschalten kann.
von anders
am Montag 27. August 2007, 19:40
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Spannungsmessung ohne externe Referenzspannung
Antworten: 7
Zugriffe: 29637

aber mal noch eine frage..

wenn man die spannung teilt...denke ich als erstes an einen normalen spannungsteiler...da wird doch die hälfte der spannung uneffektiv in wärme verbraten..

ist das jetzt von dir so gewollt oder kennst du da noch eine andere methode??
von Klon5
am Montag 27. August 2007, 11:50
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Spannungsmessung ohne externe Referenzspannung
Antworten: 7
Zugriffe: 29637

Ein paar fragen.Bitte um hilfe

Ich hoffe es kann mir einer helfen.Hier die fragen:


1.Warum haben Transistorverstärker die nur aus Transistorgrundschaltung aufgebaut sind nur einen kleinen Wirkungsgrad?
2.Ist ein Ausgangsinnenwiderstand einens Operationsverstärker groß?
3.Wie verstärkt der Operationsverstärker wenn er nicht in die Sättigung gesteuert wird?
4.Ein unbekannter Kondensator nimmt bei 220V 50Hz einen Strom von 132mA auf.Wie groß st seine Kapazität.
5.Wie groß ist die Induktivität eines Elektromagneten von 250ohm,wenn der Strom 3s nach dem Einschalten erst die Hälfte seines Endwertes Erreicht?
6. Bei 1500kHz hat eine Hochfrequenzdrossel einen Blindwiderstand von 330k ohm.Berechne die Induktivität
von HighTower1987
am Sonntag 19. August 2007, 11:40
 
Forum: Prüfungen und Hausaufgaben
Thema: Ein paar fragen.Bitte um hilfe
Antworten: 8
Zugriffe: 22097

Moin, Kann mich den Ausfuehrungen von anders bezueglich der Qualitaet der Aufgabenstellung nur anschliessen. Fuer das "Ende" eines Schaltvorganges - das nach der Loesung der ihm zugrunde liegenden Diff.gl. ja zu oft einem Ausdruck mit Exponentialfunktion fuehrt, sind mir alleine schon 2 Naehrungsloesungen bekannt, die halt mehr oder weniger genau sind. Entweder nach 3T oder nach 5T kann man sagen, dass der Schaltvorgang "beendet" ist. T ist die Zeitkonstante, manchmal auch als griechisches tau bezeichnet. Ob jetzt 3 oder 5 als Faktor ist reine Geschmacks- bzw. Genauigkeitssache. Rein mathematisch ist der Vorgang nie zuende, physikalisch schon mal irgendwann, weil die Ladung des Kondensators qantisiert ist (es gibt nur ganzzahlige Vielfache der Elementarladung). Also kann man auch theoretisch berechnen, wann das letzte Elektron in den Kondensator geklickert ist - was natuerlich voellig schwachsinnig ist. Noch bisschen allgemeines Blabla zur Berechnung bei Schaltvorgaengen: Es gilt T=RC,...
von derguteweka
am Freitag 10. August 2007, 15:54
 
Forum: Prüfungen und Hausaufgaben
Thema: hilfe hilfe.gemischte kondensatorschaltung
Antworten: 6
Zugriffe: 27310

Auf der Platine nicht ;), aber ich kann ja die "Verstärker-Schaltung" auf einer Rasterplatien aufbauen, und jeweils die Eingänge über (Pins)Kabel herrausführen anschleißend mit der fertigen Platine(Funtkionsgenerator) verbinden. Zumindest stell ich mir das so vor.

Nur ist die Frage wo ich die Betriebsspannung, die ich auf die Hälfte reduzieren soll, abgreifen soll? Könntest du mir die Stelle im Schaltplan markieren?

Mfg
von bigmaster
am Mittwoch 11. Juli 2007, 14:08
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Funktionsgenerator SIgnal verstärken
Antworten: 4
Zugriffe: 24880

SAD, ich muss dich korrigieren, ich hab glaub ich sogar mehr als die Hälfte verstanden. :)
Ganz so wenig Ahnung hab ich davon nicht, du meinst also ich soll einen Transistor mit einem Spannungsteiler an der Basis betreiben und parallel zum 2. Emitterwiderstand noch einen Elko schalten.

Das werd ich mal ausprobieren, danke für die Hilfe.
Feedback wird also noch kommen.

Grüße, Nico
von Terminico
am Mittwoch 20. Juni 2007, 09:31
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Verstärkerschaltung für Mikrofon
Antworten: 13
Zugriffe: 49583

MP3 fähige Türklingel / Türglocke selber bauen

Hallo alle zusammen, ich versuche mich kurz zu halten um mein Problem zu erklären. Ich möchte gerne eine MP3 fähige Türklingel basteln. Dies hatte ich schon geplant als ich vor 2 Jahren mit dem Umbau meines Hauses beschäftigt war. (so langsam => 2 Jahre ohne Klingel macht meine bessere Hälfte nicht mehr mit) Ich habe einen ganz normalen Klingelknopf aus Edelstahl von hier aus gehen 2 Kupferdrähte runter in den Keller (Büro) wo ein kleiner MP3-Player dranhängt dieser wird dann beim drücken betätigt und geht an. Am Kopfhörerausgang geht ein 3,5 Klinke=> 2x Chinch zu einem kleinen "Mini-Verstärker" von hier aus wieder zwei Kabel hoch in den 1. Stock an den Einbau-Lautsprecher, in der Decke. Irgendwie will das aber alles nicht so recht klappen, der Player geht teilweise 2 mal an oder zeigt sonst irgendwelche Eskapaden. Ich hätte am liebsten auch eine Lösung ohne "Mp3Player" (USB-Stick-Player) sondern mit einem Encoder und SD-karte/Eprom oder sowas in die Richtung. (Display wäre natürlich d...
von corrado169
am Freitag 25. Mai 2007, 06:50
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: MP3 fähige Türklingel / Türglocke selber bauen
Antworten: 2
Zugriffe: 34529

Addierer

Hallo,

man könnte Dimmer verwenden, die über 0-10V Eingangsspannung eingestellt werden.
Dann nimmt man für jeden Dimmer einen Operationsverstärker mit einer Schaltung die Spannungen addiert bzw. subtrahiert.
Beispiel: Alle Dimmer bekommen erstmal 5 Volt; der Regler ist in der Mitte und liefert 0V. Man dreht um -2 Volt nach links, das wird links addiert und rechts subtrahiert, ergibt links 3V und rechts 7V.
Man dreht +2V nach rechts ergibt links 7V und rechts 3V. Halblinks und halbrechts jeweils die Hälfte.

Bernhard
von BernhardS
am Dienstag 15. Mai 2007, 11:56
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Helligkeitsverteilung
Antworten: 3
Zugriffe: 15915

Vielleicht verwechselst du das mit der Grösse des RAM denn ich zur Verfügung habe?
Das geht nämlich so in diese Richtung.
Im RealMode sind's ja bekanntlich 1MB. Davon kann man aber nur etwas mehr als die Hälfte nutzen. 1MB/2 --> 512kByte
von Master-Jimmy
am Freitag 20. April 2007, 09:37
 
Forum: Computer Software
Thema: PC ohne Betriebssystem rudimentär kontrollieren
Antworten: 33
Zugriffe: 93722

Moin, Also, nochmal zu dem satten Transistor: Wie Stromus ja schon angedeutet hat, ist es natuerlich klasse, wenn die Uce bei durchgeschaltetem Transistor moeglichst klein ist - damit die Verluste klein bleiben. Also sollte man den Transistor einfach mit einem monstermaessigen Basisstrom beaufschlagen, dann wird das wohl schon so gehen. Das bloede ist nur, dass der Transistor ja auch irgendwann mal wieder (bei 50KHz Schaltfrequenz also z.b. nach 10uSec) umgehend vom leitenden in den sperrenden Zustand wechseln sollte. Da wirds dann afair problematisch, denn zu dem Zeitpunkt ist die Basiszone noch mit Ladungstraegern ueberschwemmt, die dann moeglichst hurtig irgendwie wieder rausmuessen aus dem Transistor, denn sonst dauert es zu "lange" bis er wieder sperrt. In der Zeit zwischen leiten und sperren wird im Transistor wieder ordentlich Leistung verbraten. Deshalb ist die Ansteuerung nicht so ganz ohne und eine Reihenschaltung aus 555 und Basisvorwiderstand halt nicht so state-of-the-art....
von derguteweka
am Freitag 13. April 2007, 17:26
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Einfacher Step Up Konverter? (mit Schaltung)
Antworten: 34
Zugriffe: 151728

Na ja, von 'wert sein' kann man schlecht reden: Wir sind zwei junge Goldschmiede die sich gerade selbständig machen. Und 200 Euro, 400 Mark, sind eine Menge Geld - ganz besonders in der Startphase. Und wenn man mit ein wenig Bastelei die Hälfte oder mehr sparen kann, dann tut man das eben.

Das ist ja bei der Galvanikanlage noch krasser. Überschlagen kann ich die selber mit 150 Euro aufbauen, oder aber eine fertige Lösung (die letztlich dasselbe leistet) für 1500 Euro kaufen.

Ist mir der Selbstbau das wert? Selbstverständlich!

Noch mal zur Ursprungsfrage: Ich habe ein Modul "Leistungsregler 2600W" von Kemo entdeckt, kann das mein Problem vielleicht lösen ?

Vielen Dank,
Alain
von AlainV
am Samstag 3. Februar 2007, 18:45
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Drehzahlregelung für 220V Motor
Antworten: 14
Zugriffe: 150959

Re: Projekt

Moin, Das hoert sich fuer mich seltsam an. Es sind z.B. beim PowerEdge 1850 zwei Einschuebe vorhanden. Jeder Einschub nimmt ein redundantes Netzteil auf welches erwattet mit 110 oder 220 V Wechselspannung gespeist zu werden. Ich kann da doch nicht einfach 110 V Gleichstrom einspeisen -oder? Wahrscheinlich nicht. Aber es ist tatsaechlich so, dass bei so gut wie allen Schaltnetzteilen intern aus der Netzwechselspannung von 110V oder 220V eine Gleichspannung um die 300V erzeugt wird. Bei zwischen 110V und 220V umschaltbaren Netzteilen ohne aktive PFC geht das recht simpel bei 220V mit einem Brueckengleichrichter und bei 110V mit einer Spannungsverdopplerschaltung (die besteht aus einer Haelfte des 220V Brueckengleichrichters und den 2 Siebelkos, die aus dem Grund in Reihe geschaltet sind.) Weil die Spannungsverdopplerschaltung, die bei 110V eingeschaltet ist, zwingend Wechselspannung braucht, wird's nicht gehen, einfach so 110 V Gleichspannung von aussen in dein Netzteil zu geben. Steht d...
von derguteweka
am Samstag 27. Januar 2007, 10:30
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Stabile Stromversorgung durch Powerkonverter
Antworten: 53
Zugriffe: 426901

Re: Hilfe bei Impedanzwandler

Moin, ...und jemand hat den Begriff Impedanzwandler in den Saal geschmissen. Tja, wie heissts so schoen: Dumm geschwaetzt ist schnell ;) Kann mir jemand erklären wie der Funktioniert und wie ich einen für mein Problem bauen kann? Yepp. Ich probiers mal: Wenn du aus einer Spannungs( oder auch Strom)quelle mit einem Innenwiderstand (Also aus deinen Solarzellen) mit Gewalt die maximal moegliche elektrische Leistung rausholen willst, dann klappt das, indem du den Lastwiderstand (hier dein Motor) genauso gross machst, wie den Innenwiderstand. Das nennt man dann Leistungsanpassung. Dabei sinkt die verfuegbare Spannung auf die Haelfte der Leerlaufspannung deiner Spannungsquelle (Vorausgesetzt, der Innenwiderstand der Spannungsquelle bleibt konstant, was glaub' ich bei Solarzellen nicht der Fall ist) Jetzt waere es aber ja ein doller Zufall, wenn das bei dir gerade so hinhauen wuerde. Dann wuerdest du ja auch wahrscheinlich nicht posten, denn vielleicht wuerde ja dann alles funktionieren. Wenn...
von derguteweka
am Samstag 20. Januar 2007, 13:42
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Hilfe bei Impedanzwandler
Antworten: 20
Zugriffe: 142593

Verschiedene fragen zu EIB

Hi, Wir hatten in der Berufschule das Thema EIB. Da wurde uns alles schön erklärt. Doch jetzt haben wir einen Innungs kurs auch über EIB. Und wie soll es ander sein ? Es wiederspricht sich wieder mal die Hälfte. 1.Zunächst zur bezeichnung der EIB- Leitung: Im Fachbuch steht PYCYM 2x2x0,8 und Im Tabellenbuch steht YCYM 2x2x0,8 Im Tabellenbuch ist eine Tabelle drin wie die Leitung aufgebaut ist => Es gibt Kein "P" aber darauf haben wir uns schon geeinigt das es YCYM ist. 2.Dann zu denn Bereichen Linien und Teilnehmern In der Berufschule wurde uns gesagt das 64 (255) Busgeräte 12 Linien und 15 Bereiche gibt. In der Innung sagen sie das es 15 Linien gibt. 3.EIB wird ja mit der ETS 2 (3) Programmiert Für was steht "ETS" Innung meint: Enegenering (oder so) Tool Software Aber selbst auf der EIB DVD steht drauf das es EIB Tool Software heist. Bisher sind mir nicht mehr unterschiede aufgefallen. Was ist jetzt das Richtige? Ich weiss nicht mehr was ich glauben soll. Ich weiss nicht was ich in de...
von psycho mantis
am Dienstag 5. Dezember 2006, 19:36
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Verschiedene fragen zu EIB
Antworten: 3
Zugriffe: 14984

Ich würde es so machen.

Es heißt ja, dass ein Kondensator nach 5t (tau) aufgeladen ist.
Und t definiert sich aus dem Produkt von C des Kondensators und R des Widerstands.
Code: Alles auswählen
t = R*C = 120e3*10e-9 = 1,2e-3 = 1,2ms

//In 5t ist er aufgeladen und da du nur die Hälfte brauchst einfach 2,5
1,2ms * 2,5 = 3ms


Der Kondensator ist nach 3ms zur Hälfte aufgeladen.

Gruß KaraHead
von karahead
am Mittwoch 22. November 2006, 16:33
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Ladestrom - Kondensator
Antworten: 5
Zugriffe: 14844

Ladestrom - Kondensator

Hallo Leute, folgende Aufgabe muss ich lösen: Nach welcher Zeit ist der LAdestrom eines über einen Wiederstand R=120 KOhm zu ladenden Kondensators von C=10 nF auf die Hälfte seines Anfangwertes abgesunken? Ich komme mit der Aufgabe nicht zurecht. Es zeigt sich mir kein Lösungsansatz, ich bekomme die Formel nicht aufgelöst. Danke im vorraus für die Hilfe !!!
von Deep Blue
am Dienstag 21. November 2006, 22:08
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Ladestrom - Kondensator
Antworten: 5
Zugriffe: 14844

Hallo @SatMax ..ich habe lange überlegt, ob ich nochmal antworten sollte, denn Deine Meßmethoden(ansinnen) sind mir nicht ganz klar. Bei statischer Prüfung von Bauteilen, ist die Methode mit Frequenz-Generator nicht immer aussagekräftig, ja sogar schon zu umstaendlich. Da reicht ein Widerstandsmesser. Bei Frequenz- & Impuls-Eigenschaften dagegen kommst nach Deiner Metode schon eher hin. Zitat: "Ich haben zum Testen einen Frequenzgenerator, den betreibe ich mit 50Hz und bis zu 10V. Dioden kann man so schon super testen. 1) Brauche ich den Vorwiderstand auch bei einem Frequenzgenerator oder ist der Strom hier ohnehin begrenzt (wahrscheinlich ist es besser mit)? 2) Ein Kondensator liefert am Oszi immer nur die Sinuskurve, wie auch ein Widerstand. 3) Transistoren: Anschluss an C und E, bei einem erhalte ich nur eine Sinuskurve, bei dem zweiten ein ähnliches Bild wie bei einer Diode, eine Hälfte der Sinuskurve wird bei 5V abgeschnitten. Ist es egal ob C oder E auf +10V liegt. 4) Kann ma...
von gonimax
am Dienstag 24. Oktober 2006, 08:11
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Wie misst man einen Transistor mit dem Oszi?
Antworten: 5
Zugriffe: 29971

Hallo,

ja, war ich... :).

Ich komme noch immer nicht ganz klar damit.

Ich haben zum Testen einen Frequenzgenerator, den betreibe ich mit 50Hz und bis zu 10V. Dioden kann man so schon super testen.

1) Brauche ich den Vorwiderstand auch bei einem Frequenzgenerator oder ist der Strom hier ohnehin begrenzt (wahrscheinlich ist es besser mit)?

2) Ein Kondensator liefert am Oszi immer nur die Sinuskurve, wie auch ein Widerstand.

3) Transistoren: Anschluss an C und E, bei einem erhalte ich nur eine Sinuskurve, bei dem zweiten ein ähnliches Bild wie bei einer Diode, eine Hälfte der Sinuskurve wird bei 5V abgeschnitten.
Ist es egal ob C oder E auf +10V liegt.

4) Kann man mit dem Oszi feststellen, ob es ein PNP oder NPN Transistor ist?

Gruß
Markus

PS ich habe mir auch 2 Bücher zu diesem Thema bestellt, leider ging die Sendung verloren und Amaz*n schickt mir nun einen Ersatz. Nur dauert das jetzt schon 2 Wochen...
von SatMAX
am Sonntag 15. Oktober 2006, 10:26
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Wie misst man einen Transistor mit dem Oszi?
Antworten: 5
Zugriffe: 29971

Hallo Peter, die Berechnung der Emitterschaltung ist interessant, aber beinhaltet meines Erachtens einige Fehler: 1. Die Berechnung des Eingangswiderstandes der Transistorschaltung ist korrekt nur dann, wenn der Emitterwiderstand gänzlich überbrückt wird. In diesem Fall sollte XC1 ein Zehntel davon betragen => XC1 = Re/10 = 2465Ohm/10 = 246,5Ohm. Dieser Fehler macht sich hier zum Glück nicht bemerkbar, da aufgrund einer weiteren Fehlerbetrachtung (darauf komme ich im Pkt.2) der Eingangswiderstand wieder erhöht wird. Das wird erreicht durch Aufteilung des Emitterwiderstandes RE in RE1+RE2. Der sagen wir mal sonst kleine rbe wird nun unterstützt durch Beta*RE1, so dass jetzt: Re = 1/[1/R1 + 1/R2 + 1/(rbe + Beta*RE1)] Damit wird Re größer als hier dargestellt und der Dimensionierungsfehler von C1 wird wieder kompensiert. 2. Die ursprüngliche Verstärkung: vu = Rc/RE = 7,5 stimmt auch nicht, denn die wechselspannungsmäßige Überbrückung von RE durch Ce wirft die Verstärkung sehr hoch. Sie be...
von Stromus
am Freitag 6. Oktober 2006, 12:33
 
Forum: Prüfungen und Hausaufgaben
Thema: Arbeitspunkteinstellung von Transistoren (Bipolar?)
Antworten: 6
Zugriffe: 24733

Re: Dr.MaWa ( das Dr. steht nicht für Dieter ? )

@Stromus: Das liegt am Login ... Habe noch keinen FET gesehen, welcher mit 100 mV Drain Source Spannung auskommt. .... LG aus GR Doch das geht schon. Der FET läuft hier ja nur als steuerbarer Widerstand. @Dr.MaWa: Mit dem FET geht das sicher schöner als mit dem gezeigten Diodenmodulator. Wenn nicht, wird ein Schaltungsfehler vorliegen. Was soll ich mir unter "auf den Gate eingang des Potis geht" vorstellen ? Ich würde den Drainwiderstand, über den die HF kommt, etwas niederohmiger wählen, und die NF dem Gate über einen Kondensator (100nF) zuführen. Das Gate wird dann über ein Poti soweit mit Gleichspannung vorgespannt, daß die HF zwischen S und D gerade auf die Hälfte absinkt. Zwischen den Schleifer des Poti und Gate noch einen 1M-Widerstand, damit die Potistellung nicht die Modulationsspannung beeinflusst. P.S.: Dein Transistor ist kein Mosfet, sondern ein N-Kanal Sperrschicht-FET. Deshalb mußt du das Gate mit einer negativen Spannung vorspannen, sonst ist er voll leitend (um 100 Ohm)...
von anders
am Mittwoch 20. September 2006, 18:42
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: AM-Modulator Schaltun (vereinfacht)
Antworten: 5
Zugriffe: 26071

Bitte dringende Hilfe für meine Idee!!!

Guten Tag, so erst mal wenn ich im Laufendem irgendwelche dummen Sachen schreibe oder frage, bitte verzeiht es mir, ich habe von Elektrik soviel Ahnung:,, Ich weiß, dass wenn ich das Licht anschalte und es nicht angeht muss ich die Birne wechseln. Das war´s auch schon! Mal eben vorweg 3 kleine Fragen: Ein Kondensator lädt sich ja mit Energie auf, also könnte ich, wenn ich einen Kondensator nehme, der groß genug ist um eine Batterie dran anzuschließen und eine Glühbirne oder eine LED,die dann ja leuchtet, die Batterie wegnehmen, ohne dass die Birne aufhört zu leuchten, bis sich der Kondensator entleert hat ?! So dann noch die Widerstände: Wie geht das mit den genau, also sagen wir, ich habe eine 6V Batterie, welche ich an eine 3V Birne anschließe, brennt dann auf Grund der zu hohen Spannung durch. Was passiert mit den restlichen Widerstand, wenn man nun einen Widerstand dazwischen klemmt, so das nur die 3V zu Birne kommen? und dann noch was zu den Dioden: Wie funktionieren die genau ? I...
von psypsy
am Donnerstag 24. August 2006, 00:05
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Bitte dringende Hilfe für meine Idee!!!
Antworten: 1
Zugriffe: 36891

Das ist wohl vorbei.
Die Heizer im Toaster werden hintereinandergeschaltet gewesen sein, sodaß jede Hälfte nur 115V bekam, 3A aufnahm und dann mit 350W heizte.

Wenn du solch eine Hälfte an 230V anschließt, dann heizt sie mit 1400W und das überlebt sie nicht - wie du gesehen hast.

Ein Vorwiderstand für die andere Hälfte müßte 38 Ohm haben und mit 350W belastbar sein. Solche Widerstände sind aber recht teuer.

Vielleicht kannst du mit einer Halogenlampe heizen. Die stabförmigen 300W Lampen sind recht preiswert.
von anders
am Montag 7. August 2006, 16:54
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: normale Heizspirale!
Antworten: 4
Zugriffe: 15161

normale Heizspirale!

Hallo ich hab eine Heizspirale von einem Toaster!
Da mir die ganze Spirale für mein Projekt zu lang ist würde ich gerne nur die halbe nehmen! Nur leider wieder diese viel zu heiß und brennt durch! Eine Hälfte is deshalb schon defekt! (is ja eigentlich auch klar) Die Heizspirale des Toasters wird mit 230V Wecheselspannung betrieben! Was muss ich davorschalten damit sie nicht durchbrennt? Gibt es so starke Widerstände? Der Toster hatte 700W. => 350 Watt für eine? Danke schonmal!
von Michi1987
am Montag 7. August 2006, 14:24
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: normale Heizspirale!
Antworten: 4
Zugriffe: 15161

Hallo,
wenn Du jetzt noch die Spannungsversorgung richtig rum anschliesst mit Pin 2 = Minus = GND und Pin 3 mit Plus könnte es sogar funktionieren wenn die IC noch heil sind.
Je nach Qualität des Netzteils ist C2 gar nicht mal so schlecht.
Was bedeutet "Kabel an Pin 5"? Mach mal einen Spannungsteiler aus 2 gleichen Widerständen 2 - 5 kOhm in Reihe zwischen + und -.
Der Mittelabgriff geht an Pin 5. So hast Du dort immer die halbe Spannung, die Hälfte der LED müssten also leuchten.

Arno
von Bannes
am Dienstag 25. Juli 2006, 20:15
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Probleme mit dem LM3914
Antworten: 9
Zugriffe: 35345

Technischer Defekt bei LCD Monitor

Moin! Ich hoffe erstmal, dass ich das richtige Unterforum für meine Problematik gefunden habe. Die exakt rechte Hälfte meines LCD-Monitors (von Acer, Modell AL1916, 19") funktioniert nicht mehr. Entsprechend des eigentlich anzuzeigenden Bildes werden nur noch grobe, vertikale Streifen auf dem Display angezeigt. Einen Fehler der Grafikkarte schließe ich aus, da das Problem auch bei den Monitor-internen Anzeigen (Menü, "no signal"-Meldung, wenn PC ausgeschaltet ist etc.) auftritt. Der Monitor ist gerade mal 3 Monate alt. Das Problem tritt auf, seitdem ich ihn gnädigerweise jemanden ausgeliehen habe. Der Transport jedoch verlief sehr vorsichtig. Trotzdem konnte ich in der rechten Hälfte des Displays einen kleinen, etwa 5-Cent-Münzen großen abgedunkelten Fleck erkennen. Der Ausfall des rechten Bildschirmhälfte wurde eingeleitet durch flimmern und starke Verzerrung der Anzeige. Ich rechne auf jeden Fall mit einer Art Wackelkontakt, da ich das Flimmern durch leichte Berührung der Vorderseite...
von Niyabinghi
am Mittwoch 12. Juli 2006, 11:07
 
Forum: Computer Hardware
Thema: Technischer Defekt bei LCD Monitor
Antworten: 1
Zugriffe: 11297

Für die Leute, die schon mal eine Temperaturregelung realisiert haben:
2.Punkt: ja, wenn die Heizung in der Gegend der maximalen T° betrieben wird.
PID: dann wenn etwa die Hälfte ausgenutzt werden soll. Sonst gibt es sehr große Schwankungen. Das geht mit der Trägheit des Systems Hand in Hand. Diese Geschichte wird nicht so leicht realisiert. Anderenfalls erklärt sich nicht die große Anzahl der Beiträge zu dieser Frage.
von Stromus
am Freitag 9. Juni 2006, 17:17
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Wovon hängt die Belastbarkeit der Widerstände ab? (Friteuse)
Antworten: 48
Zugriffe: 144584

Hi,

OK Danke soweit. Die diode einfach in Reihe und dann "reglt" die bis auf die Hälfte runter? Habe ich das Richtig verstanden ?
von psycho mantis
am Freitag 26. Mai 2006, 12:26
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Wovon hängt die Belastbarkeit der Widerstände ab? (Friteuse)
Antworten: 48
Zugriffe: 144584

Hallo Maschinenbauer,

egal wie gross der Vorwiderstand ist, der Strom der hindurchfliesst lässt eine Spannung darüber abfallen und so wird Leistung darüber verbraten, welche du als Verlustleistung sehen musst, welche als Wärme an die Umwelt abgegeben wird.

In deinem Halb und Halb- Modell eben die Hälfte der aufgewendeten Energie ca. 16 Watt. O.K. ?

Habe mich vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt mit "Volle Leistung" aber jetzt verstehst du was ich meine ?

LG aus GR
von Erfinderlein
am Donnerstag 4. Mai 2006, 15:36
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: lüfter im auto regeln, nur wie ?
Antworten: 21
Zugriffe: 96770

Hi Chris!

Klar, das müsste gehen. Entscheidend ist, dass die Spannung weder zu niedrig, noch zu hoch ist (wenn zu niedrig geht entweder gar nichts oder nur die Hälfte, wenn zu hoch geht's flöten); und, dass der Maximalstrom des Netzteils hoch genug ist. Dein Verbraucher wird sich soviel "nehmen", wie er braucht, und wenn du dann sogar noch eine kleine Reserve im Netzteil hast, ist das ideal.

LG und frohe Ostertage an alle

Mathias
von Electronic-TIGER
am Samstag 15. April 2006, 17:12
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Netzteil wechseln
Antworten: 4
Zugriffe: 11446

Diese Schaltung mit Dreieck (langsame Geschwindigkeit), Stern (doppelte Geschwindigkeit) nennt sich Dahlanderschaltung. Und die Schaltungsart Stern heißt hier, wie der Vorredner schon sagte, Doppelstern. Das deswegen, weil da zwei Wicklungszweige parallel zu einem Doppelstern verschalten sind. Im Grunde ist das aber nur EINE dreiphasige Wicklung die, wenn der Motor nur sechs Anschlüße hat, bereits im Dreick verschalten ist und nur die drei Eckpunkte sind herausgeführt (1U, 1V, 1W). Jede der drei Wicklungsstränge ist aber in der Mitte angezapft ist, dies sind die weitern drei Anschüße (2U, 2V, 2W). Diese drei Mittelanzapfungen (2U, 2V, 2W) bleiben bei Dreieckschaltung offen und die anderen drei werden mit dem Netz verbunden (1U, 1V, 1W). Dann läuft der Motor in Dreieckschaltung. In der Schaltung Doppelstern werden die Anschlüße 2U, 2V, 2W mit dem Netz verbunden und die drei ersten (1U, 1V, 1W) kurzgeschlossen. Dadurch sind beide Hälften der drei Wicklungen zu einem Stern bestehend aus j...
von selfman
am Donnerstag 13. April 2006, 16:22
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Motor Anschluß
Antworten: 5
Zugriffe: 63309

@Axel das Datenblatt von Deinem Regler habe ich nicht betrachtet. Wenn Du das postest werde ich das aber tun. Anders hat Recht. Prinzipiell schützen sich die Regler gegen thermische Überlastung selbst, aber nicht alle Regler besitzen diese Eigenschaft und in so einem Fall darfst Du selber darauf achten, welche Verlustleistung sich entwicklet. Das nur für den Fall, dass Du doch gedenkst eine andere Type einzusetzen, die diese Eigenscahft nicht hat. Zum Glück verhindert er das wie oben beschrieben, so daß die maximale ausnutzbare Verlustleistung sich zu (125-45)/15 = 5,3 W errechnet. Das ist etwas weniger als die Hälfte von dem, was sich in Deinem Fall entwickelt: 2. Verlustleistung = (24V-12V)*0,9A = 10,8 (habe vergessen) Watt! Das bedeutet folgendes: Die 10,8W geteilt auf zwei Regler ergeben immer noch im besten Fall 5,4W, was immer noch mehr als der vom Anders errechnete Wert darstellt. Das wird Deine zwei Regler gut erhitzen. In diesem Fall musst Du wirklich betrachten, ob die Einga...
von Axel
am Freitag 17. Februar 2006, 15:42
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: delta V bei 7812
Antworten: 16
Zugriffe: 58650

@Axel das Datenblatt von Deinem Regler habe ich nicht betrachtet. Wenn Du das postest werde ich das aber tun. Anders hat Recht. Prinzipiell schützen sich die Regler gegen thermische Überlastung selbst, aber nicht alle Regler besitzen diese Eigenschaft und in so einem Fall darfst Du selber darauf achten, welche Verlustleistung sich entwicklet. Das nur für den Fall, dass Du doch gedenkst eine andere Type einzusetzen, die diese Eigenscahft nicht hat. Zum Glück verhindert er das wie oben beschrieben, so daß die maximale ausnutzbare Verlustleistung sich zu (125-45)/15 = 5,3 W errechnet. Das ist etwas weniger als die Hälfte von dem, was sich in Deinem Fall entwickelt: 2. Verlustleistung = (24V-12V)*0,9A = 10,8 (habe vergessen) Watt! Das bedeutet folgendes: Die 10,8W geteilt auf zwei Regler ergeben immer noch im besten Fall 5,4W, was immer noch mehr als der vom Anders errechnete Wert darstellt. Das wird Deine zwei Regler gut erhitzen. In diesem Fall musst Du wirklich betrachten, ob die Eingan...
von Stromus
am Freitag 17. Februar 2006, 11:42
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: delta V bei 7812
Antworten: 16
Zugriffe: 58650

Also erst mal Hallo Selfman, mag sein, dass Du etwas iritiert von meiner Umgangssprache bist, aber ich habe genau Deine Art verwendet: In all Euren Erkkärungsversuchen sind einige Fehler drinnen ...Und wir zitieren Dich noch ein Mal, um zu sehen welche Aussage sich mit Deutlichkeit daraus ergibt: Der Kondensator wir nur völlig UNBELASTET auf diesen Wert aufgeladen. Im Belastungsfall muß der Trafo den Kondensator nachladen und es fließt ein entsprechender Strom. Allerdings nur, wenn die Spannung des Trafos höher ist, als die Spannung des Kondis. D.h. die Zeit in jeder Habwelle, wo dann tatsächlich Strom fließt, wir immer kürzer und konzentriert sich immer mehr auf die "Mitte" der Halbwelle, je höher die Spannung am Kondi steigt. Da der Kondi aber kontinuierlich einen gewissen Strom abgeben muß, muß der dann extrem kurze Ladestromimpuls dementsprechend höher ausfallen um auf die gleiche Ladungs-(Strom-)menge zu kommen. Dadurch wird der Trafo sehr ungünstig belastet und bricht mit der Spa...
von Stromus
am Dienstag 14. Februar 2006, 18:03
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Mein Festspannungsregler stabilisiert nicht richtig
Antworten: 36
Zugriffe: 249248

@Stromus Du mußt schon den Satz bis ganz hinten lesen. Da steht nämlich: Die Zeit in jeder Habwelle, wo dann tatsächlich Strom fließt, wir immer kürzer und konzentriert sich immer mehr auf die "Mitte" der Halbwelle, je höher die Spannung am Kondi steigt. ...,Je höher die Spannung am Kondi steigt. und damit ist da so richtig!! Auch der Stromverlauf ist überhaupt nicht indentisch dem Spannungsverlauf, da diese nach den Gleichrichter ja geglättet und damit annähernd gleichmäßig sein soll. Dann kommt das zum Tragen was ich im Satz davor beschrieben habe: Im Belastungsfall muß der Trafo den Kondensator nachladen und es fließt ein entsprechender Strom. Allerdings nur, wenn die Spannung des Trafos höher ist, als die Spannung des Kondis. Und damit ist der Strom weitab von jeder Sinusform!! Was die ganz Selbstbeweihräucherung mit der Rechnerei des Ausgangswiderstandes soll, weiß ich auch nicht. Denn alle Werte und Angaben sind entweder frei erfunden oder falsch. Falsch ist, daß bei einer Belast...
von selfman
am Dienstag 14. Februar 2006, 15:43
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Mein Festspannungsregler stabilisiert nicht richtig
Antworten: 36
Zugriffe: 249248

D.h. die Zeit in jeder Habwelle, wo dann tatsächlich Strom fließt, wir immer kürzer und konzentriert sich immer mehr auf die "Mitte" der Halbwelle, je höher die Spannung am Kondi steigt. Da der Kondi aber kontinuierlich einen gewissen Strom abgeben muß, muß der dann extrem kurze Ladestromimpuls dementsprechend höher ausfallen um auf die gleiche Ladungs-(Strom-)menge zu kommen. Dadurch wird der Trafo sehr ungünstig belastet und bricht mit der Spannung genau an der Stelle ein, wo der Ladeimpuls beginnt. Im Extremfall "glättet" der Kondi die Sinuswelle des Trafos oben "platt". Dazwischen sinkt die Kondispannung noch darunter ab, da ja ein Entladestrom fließt. Deshalb erreicht der Kondi nie die theoretische Spitzenspannung UND man muß auch den Spannungseinbruch bis zur nächsten Halbwelle einkalkulieren. Das alles stimmt natürlich überhaupt nicht. Kurz: 1. mit größer werdender Belastung lückt der Strom immer weniger bis zu dem Maximalfall: der Stromverlauf ist fast identisch (Diodenschwell...
von Stromus
am Dienstag 14. Februar 2006, 13:58
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Mein Festspannungsregler stabilisiert nicht richtig
Antworten: 36
Zugriffe: 249248

Welches Kabel

Hallo allerseits,

ich hätte noch eine Frage: An der Kaltlichtkathode sind Leitungen angelötet die zu kurz sind. Ich will diese gegen längere austauschen. Da ich ja kein original Material habe wüßte ich gerne, welches Kabel ich dafür verwenden kann. Gilt es da (z.B. wegen Hochspannung?) etwas zu beachten?

Der Versuch, Kabel von einer anderen Röhre an die vorhandenen Kabel anzulöten führte dazu, das die Röhre nur noch bis zur Hälfte brannte. Nach dem Entfernen der "Verlängerungen" funktionierte es wieder. Bitte um Tips.
von Gagamello
am Samstag 10. Dezember 2005, 09:51
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Welches Kabel
Antworten: 2
Zugriffe: 8673

Hallo, schade, dass die Luft aus diesem Thema raus ist. Das hatte ich irgendwie befürchtet und wollte deshalb gar nicht erst anfangen. In dem anderen Forum gab es von allen Seiten mehr Interesse, aber das ist vermutlich auf die Tätigkeit des Forums zurückzuführen  Audio-Technik. http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&back=1&sort=lpost&forum_id=103&thread=19 Weil aber auch wir bereits eine Menge Sachen wie Leistungsbetrachtung, Erwärmung usw. angeschnitten haben, wäre es eigentlich Schade das Thema nicht zumindest bis zu einem brauchbaren Abschluss zu bringen. Es kann sein, dass manche Leute plötzlich feststellen die Thematik ist doch nicht sooooo kompliziert, oder verstehen jetzt sogar noch besser wie Transistoren funktionieren. Wie auch immer vielleicht verschwindet jetzt auch etwas von dieser Mystik, wofür die selbsternannten HIFI-Guru‘s gesorgt haben. Wir hatten angefangen mit der Leistungsbetrachtung. Was ich im folgenden noch abklären möchte, hät...
von Stromus
am Montag 21. November 2005, 12:20
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: NF-Verstärker
Antworten: 21
Zugriffe: 94832

Das würde ich an deiner Stelle überdenken. 660mA als Ruhestrom ist zuuuuuuu viel! Vom Überlegungs-Prinzip solltest Du folgendes verstanden haben: der Designer legt die Arbeitspunkte fest. Da der statische Arbeitspunkt (habe dir bereits gezeigt wie das geht) eine ABSOLUT DC-artige Einstellung ist bedeutet das, dass der 470u keinen Beitrag hat. Also was tun?: Die Endstufe mit BC548 +10Ohm und BC558+10Ohm soll je die Hälfte der Betriebsspannung übernehmen. Vorsicht denn damit sind wir im A-Betrieb (heiß!). Damit werden wir zwischen C = 470uF und Masse eine DC-Spannung von 3V haben. Der Ruhestrom, denn wir wählen erzeugt dementsprechend einen Spannungsabfall auf den 10Ohm Widerständen. Zu diesem Ruhestrom brauchen wir einen jeweiligen Basisstrom von den beiden Endtransistoren: Aus Datenblatt, Kurve DC-Verstärkung = hfe = f(I_Kollektor) würden wir sehen, dass wir einen hfe = X für den von uns benötigten/fixierten Kollektorstrom brauchen. Damit ist I_Basis = IC/X und aus dem Datenblatt ermit...
von Stromus
am Samstag 12. November 2005, 07:31
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Wiederstände nochmal :)
Antworten: 4
Zugriffe: 17180

Die Berechnung für Kondensatoren ist genau umgekehrt wie bei den Widerständen.
Wenn Du 100 Ohm mit 2 Widerständen in Reihe haben möchtest, muß jeder die Hälfte, nämlich 50 Ohm haben.
Wenn Du 100 uF mit 2 Kondensatoren in Reihe haben möchtest, muß jeder das Doppelte, nämlich 200 uF haben.
von kalledom
am Montag 7. November 2005, 18:57
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Kondensator
Antworten: 13
Zugriffe: 25679

dazu müsstest meistens das teil zur hälfte zerlegen um richtig ranzukommen, sonst pustest noch mehr rein.

und bevor man sowas zerlegt sollte man , falls vorhanden, garantie in anspruch nehmen :)

denk ich mal so
von Voegelchen
am Sonntag 6. November 2005, 12:17
 
Forum: Computer Hardware
Thema: TFT Problem
Antworten: 16
Zugriffe: 33958

Ich trage mich mit dem Gedanken mal vorbei zu schauen.
Brauche noch einen MK 484 um ein Radio zu bauen, und Valimitis klingt echt gut.
Ich melde mich nur mal gerade 2 Wochen bei meiner besseren Hälfte ab. :lol:
@Vögelchen
Bestimmt ist die Altstadt von Korinth etwas netter als die Mannheimer. Wie wärs? Lust auf shopping? :P
von Borg
am Samstag 5. November 2005, 10:52
 
Forum: Off-Topic
Thema: Conrad und andere
Antworten: 9
Zugriffe: 22057

Hallo Erfinderlein,
ich dachte an ein Relais von 6...12 Volt, die gibt es ja.
Damit die Relaisversorgung bei 12 Volt bleibt, das Relais einfach von 12 V1 auf 12 V2 umhängen, damit es auch anzieht, wenn die Spannung auf der Hälfte unten ist. Braucht ja im ausgeschalteten Zustand kein Strom von Batterie 2.
So lange Batterie 1 über 6 Volt liegt, zieht das Relais an und würde aus Batterie 2 Strom ziehen.
Es gibt aber vielleicht ein generelles Problem: wenn Batterie 1 unter 6 Volt kommt, das Relais abfällt und dabei auf Batterie 2 umschaltet, wird Batterie 1 entlastet. Dann könnte die Spannung wieder über 6 Volt betragen, das Relais zieht wieder an und schaltet dabei zurück auf Batterie 1. Jetzt wird Batterie 1 wieder belastet, die Spannung fällt auf unter 6 Volt, .....
von kalledom
am Samstag 5. November 2005, 09:24
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Spannungswächter
Antworten: 6
Zugriffe: 20515

Hallo Karlheinz,

wenn ich mir das so ansehe, je nach Relais könnte das Probleme geben.
Damit die Relaisversorgung bei 12 Volt bleibt, das Relais einfach von 12 V1 auf 12 V2 umhängen, damit es auch anzieht, wenn die Spannung auf der Hälfte unten ist. Braucht ja im ausgeschalteten Zustand kein Strom von Batterie 2.

Liebe Grüsse aus Griechenland
von Erfinderlein
am Freitag 4. November 2005, 22:55
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Spannungswächter
Antworten: 6
Zugriffe: 20515

@kalledom
Sorry, da hat wohl mein taschenrechner gesponnen... oO tausche rechner gegen hirn :lol:

edit: bekommt er da nich nur die hälfte der leuchtkraft wenn er ne simple diode dranhängt...?

MFG
Gewehr-dalf
von Gewehr-dalf
am Sonntag 30. Oktober 2005, 09:14
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: blaue LED an 230 V
Antworten: 11
Zugriffe: 62693

Flex mir mal ne 24 Watt Röhre, smile

Hoppla,

endlich mal was neues ! Du hast aus einer 120.er Leuchtstoffröhre eine 60.er gemacht ?

Erzähle mal wie das abläuft ? Das interessiert mich . Ich Stelle mir das bildhaft vor und kann nicht ganz folgen oder meinst du damit, dass du sie zur Hälfte abgedeckt hast und die anderen 18 W im Dunkeln munkeln ?

LG LG
von Erfinderlein
am Dienstag 25. Oktober 2005, 21:11
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: 36W VSA an 18W LSR.
Antworten: 2
Zugriffe: 5888

Er soll auch nicht eine Leistung von 100W abgeben. Es reicht auch schon die hälfte.
Das sind die Techn. Daten vom Motor:
Nennsp.: 12V
Strom: 11,5A
Mech. Leistung: 85W

Ich will einfach nur, wenn ich einen Verbraucher anklemme, das der Verbrennungsmotor nachregelt und so den Spannungsabfall durch Drehzahlregulirung vermindert. Das gleiche Prinziep wird bestimmt auch bei Notsromaggregaten angewendet.
von Horti
am Samstag 22. Oktober 2005, 13:35
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: 12V Generator
Antworten: 16
Zugriffe: 84937

Nützliches und preiswertes Zubehör von von CC-Tools

Nützliches und preiswertes Zubehör von von CC-Tools CC-Tools bietet Platinen, Bausätze, Bausteine bis hin zum intelligenten Grafik-Touch-LCD Displays für den I²C Bus oder einen interesannten digalen Feuchtesensor unter http://cctools.hs-control.de an. Ebenfalls bietet CC-Tools fertige Programmtools und Codeausschnitte für die Hardware an, damit es einem C-Control Einsteiger leicht fällt, sich an die Umgebung mit interessanten Beispielen zu gewöhnen. http://cctools.hs-control.de/download.html Ganz besonderst gut hat mir das Terminal für ein 4*20 Zeichen LCD Display gefallen, das mit einem Drehimpulsgeber für eine Menünavigation ausgerüstet ist. http://www.transistornet.de/files/terminal.jpg Primär ist diese Platine für das CC2-ReglerBoard gedacht. Sie kann aber beispielsweise auch mit dem CC2-StarterBoard verwendet werden. Auf der Platine befindet sich ebenfalls ein Drehgeber zum Navigieren in Menüs und zur Eingabe von Parametern. Die für diesen Inkrementalgeber erforderliche Schaltung...
von Thomas
am Montag 12. September 2005, 15:59
 
Forum: Software
Thema: Nützliches und preiswertes Zubehör von von CC-Tools
Antworten: 0
Zugriffe: 15831

hi


wir haben die (im warsten sinne des wortes) hälfte davon nicht gehabt

ehrlich so eine frech heit.

und wir sollen jetzt selber wieder ohne lehrer schauen wo wir die infos her bekommen und im fach buch steht auch net alles drin.

aber naja ...
von psycho mantis
am Samstag 2. Juli 2005, 19:34
 
Forum: Prüfungen und Hausaufgaben
Thema: Übungen zur Zwischen- / Gesellenprüfung Formelsammlung
Antworten: 7
Zugriffe: 17989

Hallo

Ein Vorwiderstand ist dazu da, den Strom der fliesst zu begrenzen. An der Spannung ändert sich dadurch nichts, wenn man - wie schon gesagt - vom Innenwiderstand des Verbrauchers absieht.

Beim Spannungsteiler sind zwei oder mehr Widerstände in Reihe geschaltet. Dabei fällt über jedem einzelnen eine Spannung ab, die im selben Verhältnis zur Gesamtspannung steht, wie der einzelne Widerstand zum Gesamtwiderstand.

Wenn du z.B. zwei gleich grosse Widerstände in Reihe schaltest und eine Spannung anlegst, fällt an jedem die Hälfte ab. Zur Spannungsversorgung eignet sich das aber nicht, denn wenn du einen niederohmigen Verbraucher parallel zu einem Widerstand des Spannungsteilers anschliesst, ändert sich damit das Teiler- und damit auch das Spannungsverhältnis.

Gruss
Skilltronic
von Skilltronic
am Sonntag 29. Mai 2005, 09:50
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Wann kommt was Vorwiederstand oder Spannungsteiler?
Antworten: 13
Zugriffe: 49836

Mein lieber Fipsi, jetzt ist es an der Zeit, dass ich meiner wunderbaren Neigung zum Sarkasmus freien Lauf gebe. Es ist rätselhaft, warum eine Schulaufgabe nach mehr als zwei Monaten immer noch auf der Speisekarte steht. Was bringt euch der Lehrer bei? Oder kann es sein, dass er selber kein Bild davon hat? Die letzte Annahme basiert darauf: Auserdem brauch ich eine Symethrische eingangspannung hat der Lehrer gesagt Nein nein und wieder nein! Du brauchst keine symmetrische Spannung am OP-Eingang und dafür empfehle ich, Dir mit maximaler Aufmerksamkeit folgende Disertation durch die Nase zu ziehen: Fall1: asymmetrische Spannung gegenüber der X-Achse. Z.B eine Sinusspannung die ungleiche positive und negative Amplituden besitzt. so zu sagen eine VSIN + VDC (wie in Pspice zwei Quellen in Reihe geschaltet). Das ist kein Problem, denn die VDC wird durch C2 weggeschnitten. Die eingestellte Ruhespannung durch R1/R2 (an diese Widerstände solltest Du nicht drehen), die sogenannte Podestspannung ...
von Stromus
am Dienstag 26. April 2005, 11:36
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Zweistufiger NF Verstärker mit OPV's
Antworten: 29
Zugriffe: 127588

Die Werte habe ich in diesem Fall nur für Dreieck mit 50Hz und 5V-Amplitude gewählt. Die Verstärkung ergibt sich zu Vu = R10/R6 = R7/R8 und die habe ich deshalb so gewählt, weil der Tiefpaßfilter eine Reduzierung der Amplitude bedeutet. was ist machbar? Wenn das eingespeiste Signal bekannt ist und auch mit dem Oszi verfolgt wird, dann sind die Frequenz und die Amplitude bekannt. Damit ist auch der zu subtrahierende Mittelwert bekannt und kann durch die Quelle V6 eingestellt werden. Damit verschwindet der unerwünschte Gleichspannungsanteil am OP-Ausgang. Desweiteren kann am Tiefpasskondensator die Spannung aufgenommen werden und die Widerstände R7 und R10 (z.B. Potis) so eingestellt werden bis die Amplitude der noch nicht optimierten Sinusspannung eingestellt wird. Die Einstellung eines variablen Tiefpassfilters liefert dann die Sinusfunktion. Hierbei ist die Reihenfolge der letzten 2 Einstellungsschritte auch tauschbar, ja vielleicht sogar besser zuerst Sinus-Einstellung und dann die A...
von Stromus
am Mittwoch 13. April 2005, 12:53
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: dreieck>>>>sinus
Antworten: 41
Zugriffe: 147186

Hallo, schwere Trickschaltung. 6 und 11 sind die Freigabeeingänge für je eine Hälfte und werden von Pin 9 versorgt. Hier erzeugt der L298 seine Logikspannung selber, das bedeutet hier Dauerfreigabe. Über Pin 5 und 7 kommt das PWM-Signal für die Ausgänge 2 und 3. Der zugehörige Strom wird an Pin 1 als Spannungsabfall über den Widerstand nach Masse gemessen. Das dürfte die Ansteuerung des Ankers sein. Bei der anderen Hälfte für die Feldwicklung sind die Ein- und Ausgänge parallel geschaltet und mit Transistoren für höheren Strom aufgepeppt. Wenn der andere Anschluß der Wicklung an Masse geht, wird die Feldwicklung nur in einer Spannungsrichtung betrieben. Die Feldwicklung kann in diesem Fall mit einem einem Signal ein- und ausgeschaltet werden. Das könnte erklären warum Pin 15 nicht beschrieben ist. Ist er überhaupt beschaltet? 5 Freilaufdioden passt dann auch. Die Transistorschaltung kann ich mir so nicht vorstellen. Ein Schaltbild wäre da nicht schlecht. Am Anfang hast Du doch geschrie...
von Bannes
am Sonntag 10. April 2005, 22:06
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Suche Schaltung für Nebenschluß DC Motor
Antworten: 9
Zugriffe: 79766

Ja mein lieber,

da siehst du natürlich alt aus mit deinem Neuerwerb. Bring sie dem Verkäufer wieder; er soll dir die Hälfte von dem Geld zurückgeben. Den Rest akzeptierst du als Lehrgeld. Und er sollte in Zukunft so etwas deklarieren, wenn er es verkauft.

Gruss
von Erfinderlein
am Mittwoch 6. April 2005, 21:09
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Stemmhammer
Antworten: 9
Zugriffe: 22328

Guuut! Damit wird die verneinte Hälfte des Satzes zu:

"Grundlagen nicht beherrschen, um die Kreativität zu fördern"

Die andere Hälfte verneinen wäre:

"Grundlagen beherrschen, fördert die Kreativität nicht"

Beide Sätze zusammen liefern das Gesetz:

"Wenn die Kreativität gefördert werden soll, dann auf keinen Grundlagen beherrschen"


Bist Du sicher, dass dies der richtige Weg ist?
Was ist, wenn die Beispiele dazu eigentlich nur die Ausnahme und nicht die Regel darstellen? Das erklärt aber dennoch nicht, warum gerade hochqualifizierte Kräfte gesucht werden. Täuscht sich die allgemeine wissenschafltiche Welt?

Welche verkehrte Annahme trefe ich an dieser Stelle, wenn ich behaupte die Physik lässt sich nicht verbiegen? Wir leben nun Mal in einer Welt, die sich auf gewissen pysikalischen Regeln stützt. Wenn es anders wäre, dann hätte Daimler längst das Gegenteil bewiesen
von Stromus
am Donnerstag 3. März 2005, 10:30
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Zeitschaltung: Bitte um Hilfe!?
Antworten: 36
Zugriffe: 102278

Ja würde funktionieren. Was Du in Erfahrung bringen musst, ist auf was diese "30mA" Angabe bezieht:

30mA = Peakstrom => beim Takten kommt ein Mittelwert des Stromes Zustande, der genau die Hälfte beträgt, wenn das Ansteuersignal 50% PWM ist. Damit darfst Du mit Rmin = 166Ohm rechnen.

30mA = Mittelwert des Stromes => beim Takten kommt eine Amplitude, die max 60mA betragen darf (Takt mit 50% PWM). Damit musst du Rmin = (9-4)/0.06 = 83Ohm.

Das ist wichtig zu wissen, den der Widerstand darf auch nicht zu groß werden, sonst kommen die 4V nicht mehr zustande.

Die Schaltung wird dann so aussehen:

Digitaltransistor oder Transistor mit äußerer Beschaltung ausgelegt für Sättigungsbetrieb und im Kollektor Summer + Antiparalleldiode in Serie mit dem Vorwiderstand und fertig.

Für die sichere Sättigung wird ein Basisvorwiderstand gewählt, der ein Basisstrom = Kollektorstrom/20...50 ermöglicht.
von Stromus
am Donnerstag 17. Februar 2005, 10:42
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Summer
Antworten: 10
Zugriffe: 21870

Guten Morgen, jaaa die Macht der Berechnung. Das Ziel der Geschichte ist bis zum Ende die Schaltung durch Berechnung zu dimensionieren und auf der anderen Seite zu verstehen, wie so etwas gemacht wird. "Wieso soll Uce = U_RC + U_R3 " Es hieß ohne Aussteuerung. Die ganze Schaltung arbeitet im Ruhezustand. Diese Plazierung auf der Hälfte der Betriebsspannung stammt aus der Überlegung, dass wenn der Knoten des Spannungsteilers an der Transistorbasis durch eine Wechselspannung gespeist wäre, dann bewegt sich die Kollektor-Emitter-Spannung von 4.5V bis einige 10mV (in Richtung Sättigung) für die positive Halbwelle (betrachte die Arbeitsgerade im Ausgangskennlinienfeld wo der Kollektorstrom mit dem Basisstrom ansteigt) und von 4.5V bis 9V für die negative Halbwelle der Wechselspannung (auf der Arbeitsgerade bewegt sich der Kollektorstrom in Richtung Null und der Transistor sperrt) Natürlich kannst Du die Uce dort plazieren, wo Du willst, da in diesem Fall keine Wechselspannung existiert. "(b...
von Stromus
am Donnerstag 3. Februar 2005, 08:29
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: 2 LEDs: Übergang von blau zu rot nach Temperatur
Antworten: 32
Zugriffe: 120507

oder du malst die hälfte der seite schwarz an
von neco12
am Sonntag 30. Januar 2005, 19:12
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Kaltlichtkathode dimmen!?
Antworten: 4
Zugriffe: 8842

Servus,

gestern war ich nochmal drueben und sah mir die Sache genauer an.
Der Raum hat etwa 200qm und ist etwa 3 m hoch.
Die Batterie wurde vor dem Anlassen des Motores frisch geladen, also ich vermute, sie gaste noch. Die ganze Saeure/Fluessigkeit ist heraussen/explodiert und den Deckel hat es zur Haelfte weggerissen.

Die Anschlussleitungen zum Anlasser haben etwa 40cm mit einem Querschnitt von ca. 10 mm. Da sie natuerlich nicht fest angeschlossen sind, vermute ich einen sauberen Funken, der bei einem Anlasser etwa 70 Ampere oder mehr zieht und dadurch diese Explosion ausloeste.

Der Arbeiter ist uebrigends wieder da, gracia a Dios, und hat nur!! 6 Stiche an der Backe.

Servus Hans
von Hans
am Sonntag 30. Januar 2005, 18:39
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Autobatterie-Saeure
Antworten: 7
Zugriffe: 13966

ich habe mal ein scanner geschlachtet und habe das leuchtende herausgenommen und 6 volt angeschloosen hat nur bis zur hälfte geleuchtet
von vorschlaghammer
am Sonntag 30. Januar 2005, 18:21
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Kaltlichtkathode dimmen!?
Antworten: 4
Zugriffe: 8842

Leistungsangaben von 12V Halogen Lampen

Hallo,
bin dabei mir eine leistungsstarke Handlampe zu bauen.
Als Stromversorgung verwende ich einige 12V Blei-Gel Akkus(12Ah).
Diese sollten ausreichend Kapazität für eine 35W oder 50W Lampe haben. Wenn ich also den Strom daraus berechne habe ich ein Ergebnis von 2,9A bzw. 4,2A. Seltsamer Weise sind meine gemessenen Werte jedoch erheblich kleiner obwohl die Lampen gut
leuchten. Mein Messgerät ich auch ok und die Anschlüsse und Leitungen sind stark stark genug. Wenn ich beide Lampen parallel
anschließe erhöht sich auch der Strom. Die Akkus sind also auch nicht das Problem. Bei der 35W habe ich 1,6A und bei der 50W sind es 2,4A, also jeweils ca. die Hälfte. Was sind also die Watt-Angaben auf den Lampen?
Ist das normal?
von realmig
am Sonntag 26. Dezember 2004, 23:00
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Leistungsangaben von 12V Halogen Lampen
Antworten: 5
Zugriffe: 18546

Jetzt erzähle ich Dir etwas anderes. Zu meiner Gymnasiumszeit durfte ich in der Prüfung keine (es wird so ausgesprochen: "KEINE") Mitteln anwenden. Und darunter waren selbstverständlich auch jegliche Taschenrecher. Ich bin in jede Prüfung nur mit Zirkel, Lineal und Kugelschreiber (nur blaue Farbe) hingegangen. Die Anforderung ging so weit, dass auch die Ergebnisse mit mindestens zwei Stellen Genauigkeit gefragt waren. Alle Formeln der Algebra, Analysis, Trigonometrie, Geometrie und Physik (alle Zweige) hatte ich damals im Kopf samt Herleitung. Und ja ich habe ein Gymnasium in Mathematik-Physik mit Note 1 abgeschlossen. Warum erzähle ich Dir das alles? Ganz einfach weil es nur Vorteile davon gibt. Auch heute beherrsche ich die Integralrechnung spielend und muss nicht an jede Schraube drehen bis es funktioniert, sondern gehe an die Sache mit Berechnungen ran. Und es hilft! Es ist ein toles Gefühl, wenn man sich mit Kollegen aus der Technik unterhält und man fühlt es deutlich, das man sie...
von Stromus
am Mittwoch 15. Dezember 2004, 19:59
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kondensator
Antworten: 16
Zugriffe: 80041

"Meine Antwort: f braucht man nicht um Strom und Phasenwinkel zu berechnen.
Das ist nur dazu da, um Leuten wie OPpaule und Stromus dazu zu bringen, unnötige Fleißaufgaben zu berechnen"

Wir sind klarerweise einer Meinung nur verstehen tun wir uns nicht!

Die Antwort ist um L und C zu berechnen aus den eben obigen Gründen. Vielleicht hat der Prof eine vollständige Aufgabe nur zur Hälfte gestellt. Keine Ahnung! Vielleicht wollte der Fragesteller das wissen!

Unnötige Fleißaufgaben löst Stromus nicht!! In diesem Punkt hast Du unrecht. Wenn man darüber nachdenkt, bringt das Forum einem der Antworten liefert absolut nichts. Damit ist posten überhaupt eine Fleißaufgabe!!
von Stromus
am Freitag 15. Oktober 2004, 13:10
 
Forum: Prüfungen und Hausaufgaben
Thema: RLC-beispiel
Antworten: 20
Zugriffe: 41285

Hallo Herr Studiosus,

du musst schon alles schreiben was du denkst und nicht nur die Hälfte.
Oder sollen wir raten wann wer wo und warum blinken soll ?

Gruss aus GR
von Erfinderlein
am Dienstag 5. Oktober 2004, 18:39
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Blinkschaltung speziale
Antworten: 2
Zugriffe: 9978

Hallo,

die zweite Hälfte 7413 sieht identisch aus nur ohne Taste und den zugehörigen 150 Ohm Widerstand.

Wenn nach dem Einschalten die +5Volt da sind, lädt der 4,7 uF noch bis die Schwelle erreicht ist und erst dann sind alle Eingänge H und der Ausgang L dieser kurze Einschaltimpuls hebt kurz die A-Eingänge des 121ers und veranlasst diesen zum "feuern".
Sonst hätten wir diese Eingänge an Masse gelegt.

Wenn du Led´s über Vorwiderstände an plus hängst, musst du schon mit Low daran gehen damit sie leuchten, daher der Inverter.

Der 7416 hat offene Kollektor Ausgänge, welche höher belastbar sind 1:2,5 gegenüber dem Normalausgang. Also kann 25 Eingänge treiben anstatt 10. Heisst für dich ohne Probleme bis zu 30 mA für LED´s. (max 40 )

So dann könnte es ja losgehen. Oder ?

Gruss aus GR
von Erfinderlein
am Mittwoch 29. September 2004, 19:49
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Lauflicht mit dem C-MOS-IC 4017?
Antworten: 23
Zugriffe: 172504
Nächste

Zurück zur erweiterten Suche