Zuerst den Stecker raus.
Wenn Du ein Multimeter hast,messe mal zwischen Gehäuse/PE und den div. Anschlüssen von Heizung,
Motor und anderen Anschlüssen.
Der Widerstandswert sollte mind 1MOhm sein,besser wenn er wesentlich größer wäre.
Elch hat geschrieben:wäre dann der Einsatz von PT1000 Fühlern besser?
Das ist absolut schlecht für einen Selbstbau.Da ich aber absolut keine Ahnung habe
Wenn das wirklich ein "normaler" Widerstand z.b aus einem Widerstandsdraht ist, so sind schon die linearen Temperaturkoeffizientne gewöhnlich klein, etwa in der Größenordnung 10-4 /K oder weniger, so daß man sich um die höheren Potenzen i.d.R. nicht kümmern muß.Heizung (=normaler ohmscher Widerstand)
Es gibt Tabellenwerke in denen auch die gemessenen höheren Glieder des Tk zu finden sind. Früher benutzten wir das CRC-Handbook , aber in Zeiten des Internet sind auch andere Quellen zugänglich, z.B. NIST.Dazu finde ich jedoch keine Berechnungsunterlagen oder Vorschriften.
der mit den kurzen Armen hat geschrieben:95% wahrscheinlichkeit Heizung defekt!
SAD hat geschrieben:Ganz so unmöglich ist das nicht.
Habe mal etwas gegoogled,da ich ja nicht weiß,wie groß das Aquarium ist.
So'n mitelgroßes,da braucht die Pumpe etwa 35W,die Heizung ca.300W
und die Beleuchtung etwa 15W,macht zusammen 350Wh.
In 24h sind's 8400W und in einem Jahr immerhin 3066KW.
Da es ja 2 Aquarien sind,wären schon 6132KW,eine stolze Summe für zwei "Wasserkästen".
Falls Ihr euch fragt warum, weil ich die Heizung optisch auf Ablagerungen checken will, ist ja schon einige Jahre alt die Maschine.
Adalberto hat geschrieben:Gas Heizung brauch ca. 40 Watt Stand-by war auch erschrocken beim messen
Vergiß die Umwälzpumpe der Heizung nicht!. Im Haus heizen wir mit Gas.
In was für einem Haus wohnst du denn und wie lange musst du dies schon aushalten ?um die Temperatur im Haus zumessen .... es soll der Temperaturbereich von -40° - +80° abgedeckt sein
Stimmt.macht 48,50 €
sind nicht mal ein drittel eines gekauften Ätzgerätes!
An dem kleinen Männchen, das die Heizung ein- und ausschaltet.ideen woran es jetzt noch liegen kann
Wenn das stimmt, kommt ja eigentlich nur noch ein Kabelbruch in Frage, oder es spricht eine Sicherheitschaltung, z.B. gegen Wassermangel, an.habe schon eine neue elektronik eingebaut
feldmaus hat geschrieben:hallo,
nein, erdkabel.
gruß feldmaus
der mit den kurzen Armen hat geschrieben:frag mal deine Frau ob sie einen BH-Bügel vermisst![]()
Diese Teile wandern durch die Löscher der Trommel und verhaken sich dann zwischen Trommel und Heizung.
U.U. ist dabei ausserdem ein zugehöriger Optotriac(?) zerstört worden.
Direkt oberhalb des weißen Klebezettels mit der S.Nr befindet sich ein solcher 6-poliger, der an Pin 1 merkwürdig aussieht.
Ich kann nicht feststellen, ob das eine optische Täuschung ist, oder ob das Gehäuse da eine Beule/Ausblühung hat.
Typenbezeichnungen dieser Bauteile abschreiben, dann sehen wir weiter.
Du wirst einen Triac zerstört haben.unter Spannung einen Kurzschluss verursacht habe, schaltet sich der Saugzuggebläsemotor, wenn das Feuer aus ist(unter 80 Grad Abgastemperatur), nicht mehr ab.
Wart mal ab, was sich bei Software alles erfinden lässt.
Das könnte der entscheidende Hinweis sein, denn wir haben das als selbstverständlich vorausgesetzt, aber tatsächlich wissen wir überhaupt nicht, womit die Schaltung versorgt wird.und das andere Ende ans Heizungsrohr
Wir schließen
Unser Verwendungszentrum hat den Betrieb eingestellt. Damit endet auch der Betrieb unseres Online-Shops.