Xenonvorschaltgerät, drei Kabel als Stromversorgung-wohin?

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Xenonvorschaltgerät, drei Kabel als Stromversorgung-wohin?

Neuer Beitragvon TedDaisybär am Montag 3. Mai 2004, 09:05

hallo ich bin ganz neu hier,

vielleicht kann mir jemand etwas helfen,

ich habe ein Xenonlichtvorschaltgerät(für kfz) wo als Stromversorgung drei Kabel hinführen : 1 dickes braunes, ein dickes gelbes, ein dünnes braunes.

Diese Farben sagen mir leider garnichts über die Polung.

Desweiteren muss das Vorschaltgerät auch korrekt angeschlossen werden.

Meine Überlegung- die dicken beiden Kabel an plus und minus der batterie und das eine dünne an das geschaltete plus der autoscheinwerferstromversorgung- erwies sich leider als falsch.

weiss da jemand genaueres? bin für jede hilfe dankbar.
TedDaisybär
Threadstarter
5244
 
Beiträge: 2
Registriert: Montag 3. Mai 2004, 08:57

Funktion beachten

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Montag 3. Mai 2004, 12:15

Hallo,

so eine Xenon Lampe ist ein Gasentladungslampe. Das Vorschaltgerät erzeugt die Zünd und Brennspannung. Die beiden dicken Drähte ( dick isoliert wegen Hochspannung und normalerweise rot und blau) gehen zur Lampe. der dünne evtl.zum Starter und dann sollten noch weitere zwei dünne da sein für die Spannungsversorgung. Musst mal schauen, ob da innen oder am Rand noch ein Stecker oder zwei Lötaugen oder ähnliches sind.?

Falls du da an Nachrüstung für dein Heilixblechle denkst, nehme bitte zur Kenntnis, dass das in Deutschland und den meisten europäischen Ländern verboten ist. Nachgerüstet werden kann nur mit kompletten Scheinwerfern. Siehe zum Bsp. Fa. Hella

Machst du es trotzdem, erlischt deine Zulassung und du fährst schwarz, was auch die Versicherung freut wenn was passiert.

Was den Anschluss anbelangt, kann ich Dir leider nicht helfen, da das Gerätchen wie du selbst siehst, etwas von dem üblichen abweicht.
Vielleicht hat es einen Masseanschluss in Form einer blanken Fläche für die Spannungsversorgung und läuft wenn du plus 12 an den dünnen Draht gibst. Wer weiss ?

Aber doppelt soviel Licht bei nur 2/3 Leistung ist schon reizvoll.

Gruss aus GR
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
5245
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon TedDaisybär am Montag 3. Mai 2004, 18:20

hallo! danke dir für deine mithilfe!

die drei Kabel die mir meine Sorgen bereiten gehen von der Stromquelle(n) zum Vorschaltgerät, also 12volt.; nicht Hochspannung.
Man muss nur irgendeine richtige Kombination finden.
Leider habe ich die letten Tage durch meinen Experimentierleichtsin ein Vorschaltgerät wahrscheinlich durchgebrannt, es funktioniert nicht mehr. Ich konnte im Innern jedoch keinen "Schmorfleck" entdecken. Hat solch ein Gerät vielleicht eine Art sicherung die man austauschen könnte?

Ich habe aber entdeckt dass die Lampe brennt wenn ich das dicke braune Kabel ans Minus der batterie und das dicke gelbe kabel ans Plus der batterie halte. Das dünne braune Kabel ist dann wahrscheinlich für die Steuerung. Schließlich sollen die Lampen angehen erst wenn ich den Schalter umstelle.

Mit dem Ausgang des Vorschaltgeräts habe ich keine Probleme, da sind es nur Steckverbindungen.


mfg
Josef

PS: ja ich weiss dass es im Straßenverkehr verboten ist und nur zugelassene Scheinwerfer legal sind, was ich auch vorhabe.
TedDaisybär
Threadstarter
5248
 
Beiträge: 2
Registriert: Montag 3. Mai 2004, 08:57

Neuer Beitragvon anders am Dienstag 4. Mai 2004, 11:46

PS: ja ich weiss dass es im Straßenverkehr verboten ist und nur zugelassene Scheinwerfer legal sind, was ich auch vorhabe.
Afaik ist für Xenon Lampen eine automatische Leuchtweitenregelung vorgeschrieben.
Das wird also nicht so ganz einfach werden.
anders
5254
Moderator
 
Beiträge: 4708
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 76 Gäste