Beste Coaxialleitung?

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Beste Coaxialleitung?

Neuer Beitragvon Electronic-TIGER am Mittwoch 18. April 2007, 14:30

Hallo Leute!

Ich habe mal wieder eine Frage :D
Und zwar muss ich demnächst über eine längere Strecke eine Videoübertragung einrichten (max. 50m). Aus diversen Gründen kommt nur FBAS (Chinch- Stecker) in Frage, sonst hätte ich ja direkt Y/C (S-VHS) genommen. Nun meine Frage: Welches Coaxialkabel ist dafür am besten geeignet? Zur Auswahl habe ich

- RG 58 U
- RG 58 C/U
- RG 59 B/U
- RG 62 A/U
- RG 174

Schonmal vielen Dank

Mathias
Electronic-TIGER
Threadstarter
26132
Silber Mitglied
 
Beiträge: 248
Registriert: Mittwoch 17. August 2005, 18:33
Postleitzahl: 34131
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon derguteweka am Mittwoch 18. April 2007, 18:14

Moin,

Nach kurzem Studium eines alten Reichelt-Katalogs wuerd' ich bei den vorgeschlagenen Leitungstypen ganz klar die RG59 B/U nehmen - einfach aus dem Grund, weils das einzige aus deiner Auswahl ist mit 75 Ohm Wellenwiderstand. 75 Ohm sind auch bei Videoein- und Ausgaengen ueblich, also sollten dann keine Reflexionen auftreten.

Gruss
WK
derguteweka
26136
Moderator
 
Beiträge: 1048
Registriert: Freitag 18. August 2006, 15:47

Neuer Beitragvon Electronic-TIGER am Mittwoch 18. April 2007, 19:11

Dankeschön, schönen Abend noch :D

LG

Mathias
Electronic-TIGER
Threadstarter
26140
Silber Mitglied
 
Beiträge: 248
Registriert: Mittwoch 17. August 2005, 18:33
Postleitzahl: 34131
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon SilpHeed am Samstag 28. April 2007, 13:01

hallo

bei der länge musst du aufpassen da es eine dämpfung gibt bei einigen kabeln kann es passieren das du auf 10m eine dämpfung von bis zu 30db hast aber im normalfall sind es nur 5-10db verlust auf 10m
SilpHeed
26332
Junior Mitglied
 
Beiträge: 25
Registriert: Donnerstag 8. Februar 2007, 13:24
Wohnort: Darmstadt
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon derguteweka am Samstag 28. April 2007, 14:16

Moin,

SilpHeed hat geschrieben:...auf 10m eine dämpfung von bis zu 30db hast aber im normalfall sind es nur 5-10db verlust auf 10m

Also wenn ich den E-Tiger richtig verstanden hab', dann geht's um Videouebertragung im Basisband - also ca. 0-5MHz. Wenn ich da nicht gerade einen nassen Schnuersenkel in einen Gartenschlauch einziehe' und das als Koaxleitung verwende, dann sollte die Daempfung schon deutlich kleiner als 5dB/10m sein - bei dem RG59 wird 3.3 dB auf 100m bei 10MHz angegeben, also 1.65 dB auf 50m, d.h. von 1Vss Video am Eingang kommen noch mehr als 827mVss 50m weiter an (bei niedrigeren Frequenzen ist die Daempfung ja kleiner). Das sollte bei einem Videosignal noch voellig OK sein.

Gruss
WK
derguteweka
26334
Moderator
 
Beiträge: 1048
Registriert: Freitag 18. August 2006, 15:47

Neuer Beitragvon Electronic-TIGER am Samstag 28. April 2007, 16:18

Hallo!

Danke, dass ihr euch noch um das Thema kümmert, was hat das denn mit dieser Dämpfung auf sich? Geht da ein bisschen was vom Videosignal verloren? Wie wirkt sich das auf das Bild aus?
Übertragen werden sollen verschiedene Signale, TV OUT vom PC, Ausgang einer Kamera, eines DVD Players, usw. Soll halt eine dauerhaft verlegte Leitung für diverse Anwendungszwecke werden.
Aus der Beschreibung der Leitung:

Dämpfung bei 100 m:
- 10 MHz/3,3 dB
- 100 MHz/11,1 dB
- 200 MHz/16,8 dB
- 500 MHz/27 dB


LG

Mathias

@derguteweka: E-Tiger gefällt mir :D
Electronic-TIGER
Threadstarter
26336
Silber Mitglied
 
Beiträge: 248
Registriert: Mittwoch 17. August 2005, 18:33
Postleitzahl: 34131
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Stromus am Samstag 28. April 2007, 16:56

Dämpfung => Amplitudenverlust in dB. In E-Technik Kann für Spannungen, Ströme, Leistungen, allgemein für Größen ausgedrückt werden.

bei dem RG59 wird 3.3 dB auf 100m bei 10MHz angegeben, also 1.65 dB auf 50m, d.h. von 1Vss Video am Eingang kommen noch mehr als 827mVss 50m weiter an


Nicht ganz! Eine Halbierung der Länge geht nicht Hand in Hand mit einer zugehörigen Halbierung in dB.
Wegen 20log(Uaus/Uein)
Stromus
26337
 

Neuer Beitragvon derguteweka am Samstag 28. April 2007, 17:11

Moin,

Stromus hat geschrieben:Nicht ganz! Eine Halbierung der Länge geht nicht Hand in Hand mit einer zugehörigen Halbierung in dB.
Wegen 20log(Uaus/Uein)


Aeh - vielleicht steh' ich ja aufm Schlauch - aber warum sollte ich nicht auf der halben Laenge einer Leitung auch die halbe Daempfung in dB haben?

@E-Tiger :) Ein bisschen Daempfung ist nicht so arg dramatisch. Wenn das Videosignal zu stark gedaempft wird, sieht man's am Kontrast - es wird dann ein wenig flau (wenn die Daempfung frequenzabhaengig ist, wie bei ner Leitung - auch etwas unscharf) . Fernseher koennen aber ein etwas abgeschwaechtes Videosignal wieder ganz gut hinkriegen - im Videosignal gibts bestimmte Stellen (Syncamplitude, Burstamplitude), an denen man automatisch messen kann, wie stark ein Videosignal gedaempft wurde und ensprechend automatisch die Verstaerkung nachregeln.

Gruss
WK
derguteweka
26338
Moderator
 
Beiträge: 1048
Registriert: Freitag 18. August 2006, 15:47

Neuer Beitragvon Stromus am Samstag 28. April 2007, 19:40

Aeh - vielleicht steh' ich ja aufm Schlauch - aber warum sollte ich nicht auf der halben Laenge einer Leitung auch die halbe Daempfung in dB haben?


die Länge steckt im Argument (Uaus/Uein). Die dB-Zahl ist die log. Darstellung.
Frequenzabhängige Dämpfung liefert Schatten und ändert Farben.
Stromus
26342
 

Neuer Beitragvon Electronic-TIGER am Samstag 28. April 2007, 20:26

Hallo!

Also habe ich das jetzt so richtig verstanden, dass ich bei einer unter 50m langen RG 59 B/U Leitung nicht mit all zu großen Qualitätsverlusten rechnen muss?
Electronic-TIGER
Threadstarter
26343
Silber Mitglied
 
Beiträge: 248
Registriert: Mittwoch 17. August 2005, 18:33
Postleitzahl: 34131
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon derguteweka am Samstag 28. April 2007, 20:38

Moin,

Stromus hat geschrieben:die Länge steckt im Argument (Uaus/Uein). Die dB-Zahl ist die log. Darstellung.


Aehm - also bei aller Bemuehung meinerseits - ich vermag dir nicht zu folgen. Natuerlich ist dB ein logarithmisches Mass. Genauso wie Neper. Und?

Vielleicht ein kleines Beispiel, wie ich's meine:
Ich hab' mehrere 100m Stuecke Leitung, die bei einer bestimmten Frequenz - damit sichs leicht rechnen laesst - 6dB Daempfung aufweist.

In so eine dieser Leitungen speise ich am einen Ende z.b. 10Vss ein. Dann messe ich am anderen Ende (Vorausgesetzt, es ist alles richtig abgeschlossen, aber deshalb ja das RG59) wohl 5Vss, also Daempfung 6dB. Soweit einverstanden?

Jetzt nehm' ich den Abschluss an der 5Vss Stelle weg und klemm stattdessen das naechste 100m Stueck Leitung dran und schliess' es am anderen Ende ab. Dann werd' ich dort 2.5Vss messen. Denn auch diese 2ten 100m daempfen die 5Vss an ihrem Eingang um 6dB auf 2.5Vss. OK?
Dann das selbe Spiel mit dem 3. 100m Stueck. Danach sinds 1.25Vss - wieder 6dB. Wieso sollte dann ein 300m Stueck dieser Leitung was anderes als 18dB Daempfung haben?

Stromus hat geschrieben:Frequenzabhängige Dämpfung liefert Schatten und ändert Farben.

Schatten werden i.a. durch Fehlanpassung und damit Reflexionen auf der Leitung verursacht. Was Farbaenderungen angeht, ist PAL da recht robust. Wie willst du eine Farbaenderung kriegen - die Referenzphase fuer die Farbart wird im Burst uebertragen und der laeuft durch die selbe Leitung wie das Chrominanzsignal - also die selbe Phasendrehung und Daempfung. Jetzt weiss ich nicht was du fuer Leitungen hast, aber "normale" Leitungen machen keinen wahnsinnigen nichtlinearen Phasengang im Bereich zwischen 4.43+/-0.25 MHz. Da frag' ich mich dann schon, wie sich da die Farbe aendern soll.

Klaro, wenn ich mir dann 'ne Pruefzeile nach 'ner langen Leitung anguck, dann kann ich natuerlich irgendwelche Laufzeitverzerrungen nachweisen. Im Vergleich zu den heute ueblichen MPEG-Artefakten und Bild"verbesserungs"Schaltungen im TV wird das aber nach 50m RG59 niemandem auffallen.

Stromus hat geschrieben:Warum erklärst Du eigentlich Sachen, die du nicht kennst?


Tja - warum? Irgendwie haenge ich der - vielleicht ja voellig irrigen - Illusion nach, ich wuerde solche "Sachen" doch irgendwie kennen.
Um besser klaeren zu koennen, wie sich die "Sachen" dann tatsaechlich verhalten, bemuehe ich mich ggf. auch um Beispiele und Erklaerungen, die laenger als zwei Saetze sind und wuerde mich freuen, wenn das Schule machen wuerde.

Electronic-TIGER hat geschrieben:Also habe ich das jetzt so richtig verstanden, dass ich bei einer unter 50m langen RG 59 B/U Leitung nicht mit all zu großen Qualitätsverlusten rechnen muss?

Ich wuerde sagen: Ja.
Obiges Gefasel von mir in diesem Beitrag ist hauptsaechlich elektronische Haarspalterei :D

Gruss
WK
derguteweka
26344
Moderator
 
Beiträge: 1048
Registriert: Freitag 18. August 2006, 15:47

Neuer Beitragvon anders am Samstag 28. April 2007, 21:35

Kannst auch Kabel für SAT-Empfänger nehmen.
Das ist billig, hat auch 75Ohm und noch weniger Dämpfung, ist aber wegen des Schaumstoffdielektrikums mechanisch empfindlicher.
anders
26345
Moderator
 
Beiträge: 4708
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon Electronic-TIGER am Sonntag 29. April 2007, 19:18

Hallo!

Okay, dann vielen Dank für eure Beratung, ich lass' euch wissen, ob ich am Ende mit dem Ergebnis des Bildes zufrieden bin :D (Im Grunde soll das Signal eh nur in einen Kontrollraum, wo mehrere Videoquellen zusammenlaufen, um zu entscheiden, welches auf 'ne Leinwand geschickt wird. Das Signal für den Beamer selber kommt aber dann woanders her, dieses hier ist also nur zur Kontrolle bzw. Auswahl)

Liebe Grüße & nochmal dankeschön

Mathias
Electronic-TIGER
Threadstarter
26367
Silber Mitglied
 
Beiträge: 248
Registriert: Mittwoch 17. August 2005, 18:33
Postleitzahl: 34131
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Electronic-TIGER am Dienstag 31. Juli 2007, 21:54

Sorry für's Thread-Ausgraben, aber wollt mich nur noch mal melden und sagen, dass ich mit dem Bild voll und ganz zufrieden bin =)
Electronic-TIGER
Threadstarter
27975
Silber Mitglied
 
Beiträge: 248
Registriert: Mittwoch 17. August 2005, 18:33
Postleitzahl: 34131
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 78 Gäste