Selbstgemachte Strombegrenzung (Bild)

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Selbstgemachte Strombegrenzung (Bild)

Neuer Beitragvon Reaper27374 am Montag 14. Mai 2007, 17:21

Guten Tag, ich habe hier eine selbstgemachte Strombegrenzung:

Bild

Meine Frage:
Könnte diese Schaltung funktionieren?
Ich möchte den Strom ab ca. 1 Ampere begrenzen.
Der Widerstand in Reihe zum PNP und parallel zum NPN Transistor ist dafür da damit der PNP überhaupt funktioniert und seine negative Basisspannung erreicht.

Danke schon mal im Vorraus
Reaper27374
Reaper27374
Threadstarter
26612
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 106
Registriert: Mittwoch 4. April 2007, 13:00
Wohnort: Westoverledingen

Neuer Beitragvon anders am Dienstag 15. Mai 2007, 22:32

Könnte diese Schaltung funktionieren?
Nun, sie tut schon etwas, aber leider nicht das, was du von ihr erhoffst, und je nach Wahl von RL auch nur einmal. :roll:
anders
26637
Moderator
 
Beiträge: 4708
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon Reaper27374 am Mittwoch 16. Mai 2007, 08:13

Danke soweit, aber warum funktioniert das nicht? Sobald am unteren Widerstand 0,7V abfallen, öffnet der untere Transistor. Dadurch veringert sich die Basisspannung vom PNP. Dadurch fließt weniger Strom, sodass am Widerstand weniger als 0,7V abfallen und der PNP-Transistor Hat wieder seine Basisvorspannung.

Wieso funktioniert das denn nicht?

Danke schon mal im Vorraus

MfG
Reaper27374
Reaper27374
Threadstarter
26640
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 106
Registriert: Mittwoch 4. April 2007, 13:00
Wohnort: Westoverledingen

Neuer Beitragvon anders am Mittwoch 16. Mai 2007, 09:38

Dadurch fließt weniger Strom
Nicht weniger, sondern mehr.
anders
26642
Moderator
 
Beiträge: 4708
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon Reaper27374 am Mittwoch 16. Mai 2007, 12:37

anders hat geschrieben:
Dadurch fließt weniger Strom
Nicht weniger, sondern mehr.


stimmt, wegen dem basisstrom dann oder?
Reaper27374
Threadstarter
26646
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 106
Registriert: Mittwoch 4. April 2007, 13:00
Wohnort: Westoverledingen

Neuer Beitragvon Reaper27374 am Mittwoch 16. Mai 2007, 12:52

Und wie siehts mit der hier aus?

Bild

Danke schon mal im Vorraus
Reaper27374
Reaper27374
Threadstarter
26647
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 106
Registriert: Mittwoch 4. April 2007, 13:00
Wohnort: Westoverledingen

Neuer Beitragvon anders am Mittwoch 16. Mai 2007, 15:11

Schon besser, aber wenn du den npn über 10k ansteuerst, wirst du wohl kaum 1A Ausgangsstrom erreichen.

Ein Tip:
Nimm anstelle der einzelnen Transistoren den LM317 !
Eigentlich ist das ein 1,2V Spannungsregler, aber wenn du seinen Ausgang mit 1,2Ohm belastest, fliesst genau 1A . :wink:
Ausserdem schützt sich das IC vor der evtl zu starken Erwärmung selbst, indem es den Strom im Bedarfsfall noch weiter reduziert.
anders
26649
Moderator
 
Beiträge: 4708
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon Reaper27374 am Mittwoch 16. Mai 2007, 16:57

Alles klar ;-) Danke soweit.
Aber wenn ich anstatt den 10kOhm Widerstand ein Poti einbauen würde, könnte ich ja den Strom regeln oder? Ich wollte eigendlich höhere Ströme damit abregeln, habe so an 5 Ampere gedacht. Die 1 Ampere waren jetzt nur ein Beispiel.

Könnte man nicht theoretisch einen P-Kanal-Mosfet nehmen? Nee oder? Da er ja sogut wie keinen Gate-Strom braucht und ich da nichts regeln kann oder?

MfG
Reaper27374
Reaper27374
Threadstarter
26650
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 106
Registriert: Mittwoch 4. April 2007, 13:00
Wohnort: Westoverledingen

Neuer Beitragvon anders am Mittwoch 16. Mai 2007, 18:14

Könnte man nicht theoretisch einen P-Kanal-Mosfet nehmen?
Sicher, es führen viele Wege nach Rom.
Ich würde das sogar so machen, oder mit einem N-Fet, wenn es möglich ist, ihn in die negative Leitung zu legen.

Ein generelles Problem bei solchen Schaltungen ist, daß sie ins Schwingen geraten können, wenn sich die Transistoren im Linearbetrieb befinden. Das können dann ziemliche Störsender werden und im Extremfall zerstört sich die Schaltung auch mal selbst.
Dabei spielen auch die Versorgungs- und Lastseitigen Kapazitäten sowie die Leitungsinduktivitäten eine Rolle, wodurch das Ganze schwer durchschaubar wird.
Darum lohnt es sich sicher eine Schaltungssimulation durchzuführen.

Bei Linear Technology gibt es den Freeware-Simulator LTspice und die erforderlichen Spice-Modelle für bestimmte Halbleiter findest du bei den betreffenden Herstellern.
Es wird dir vermulich Spaß machen damit etwas herumzuspielen.
anders
26652
Moderator
 
Beiträge: 4708
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon Stromus am Donnerstag 17. Mai 2007, 18:28

Warum sollten solche Schaltungen schwingen?

Strombegrenzungen werden nicht auf diese Art realisiert.
Stromus
26667
 

Neuer Beitragvon Reaper27374 am Donnerstag 17. Mai 2007, 18:40

anders hat geschrieben:
Könnte man nicht theoretisch einen P-Kanal-Mosfet nehmen?
Sicher, es führen viele Wege nach Rom.
Ich würde das sogar so machen, oder mit einem N-Fet, wenn es möglich ist, ihn in die negative Leitung zu legen.

Ein generelles Problem bei solchen Schaltungen ist, daß sie ins Schwingen geraten können, wenn sich die Transistoren im Linearbetrieb befinden. Das können dann ziemliche Störsender werden und im Extremfall zerstört sich die Schaltung auch mal selbst.
Dabei spielen auch die Versorgungs- und Lastseitigen Kapazitäten sowie die Leitungsinduktivitäten eine Rolle, wodurch das Ganze schwer durchschaubar wird.
Darum lohnt es sich sicher eine Schaltungssimulation durchzuführen.

Bei Linear Technology gibt es den Freeware-Simulator LTspice und die erforderlichen Spice-Modelle für bestimmte Halbleiter findest du bei den betreffenden Herstellern.
Es wird dir vermulich Spaß machen damit etwas herumzuspielen.


Ok, danke soweit ;-) Jetzt habe ich es soweit verstanden. Vielen Dank :-)

Strombegrenzungen werden nicht auf diese Art realisiert.

Sorry, aber gebe mal bei Google zum Beispiel "Strombegrenzung" ein. Da habe ich leider nichts gefunden, womit man einen Strom von 1A und höher begrenzen kann. Deshalb habe ich mir selbst mal was ausgedacht und wenn es funktioniert, wieso nicht? Sag mir, wie deiner Meinung nach eine Strombegrenzung aussieht.

MfG
Reaper27374
Reaper27374
Threadstarter
26670
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 106
Registriert: Mittwoch 4. April 2007, 13:00
Wohnort: Westoverledingen

Neuer Beitragvon Stromus am Donnerstag 17. Mai 2007, 18:43

Ich suche keine Schaltungen bei Google :lol:
Stromus
26672
 

Neuer Beitragvon Reaper27374 am Donnerstag 17. Mai 2007, 18:51

Stromus hat geschrieben:Ich suche keine Schaltungen bei Google :lol:


War auch nur ein Beispiel. Funktioniert ide Schaltung oder nicht? Mehr wollte ich eigentlich auch nicht wissen, aber wenn du eine bessere Schaltung hast, dann man nur her damit ;-)
Reaper27374
Threadstarter
26676
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 106
Registriert: Mittwoch 4. April 2007, 13:00
Wohnort: Westoverledingen

Neuer Beitragvon Stromus am Donnerstag 17. Mai 2007, 19:00

Im Moment habe ich gar keine Möglichkeit eine Schaltung zu posten. Nein diese Schaltung funktioniert nicht.
Stromus
26678
 

Neuer Beitragvon Reaper27374 am Donnerstag 17. Mai 2007, 19:12

Stromus hat geschrieben:Im Moment habe ich gar keine Möglichkeit eine Schaltung zu posten. Nein diese Schaltung funktioniert nicht.


Eine Erklärung wäre nicht schlecht... :P
Reaper27374
Threadstarter
26683
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 106
Registriert: Mittwoch 4. April 2007, 13:00
Wohnort: Westoverledingen

Nächste

Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 84 Gäste