In Mikrowelle Lüfter stellen, Frage dazu?

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

In Mikrowelle Lüfter stellen, Frage dazu?

Neuer Beitragvon ElektroDavid am Sonntag 20. Mai 2007, 21:21

Hallo liebe Leutz,
ich bin gerade dabei ein Schulprojekt zu gestalten, ziemlich lange Geschichte.

Meine Frage ist nicht schwer:
Denkt ihr es wäre möglich in einer Mikrowelle einen handelsübligen CPU Lüfter zu stellen, die Kabel vom Lüfter führen aus der Mikrowelle raus (durch den Türspalt) und sind an einen Akku geschlossen, dabei sollte die Mikrowelle laufen, ohne das der Lüfter dabei in die Luft geht oder sonstwas.


Denkt ihr, das ist möglich, bzw. das Plastik würde schmelzen oder der Lüfter würde nicht funken?

Danke, ich freue mich schon auf zahlreiche Antworten
ElektroDavid
Threadstarter
26733
 
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 20. Mai 2007, 21:16

Neuer Beitragvon spikespiko am Sonntag 20. Mai 2007, 23:18

Hallo!
Also ich würd mal sagen durch die hohen temperaturen würden die kabel und der lüfter an sich schmilzen..

Ausserdem was noch viel schlimmer ist Habe ich mal Gehört das wenn man Metall in die microwelle stellt das nicht gut ausgeht..

angeblich hat ein arbeitskolege mal ein löffel in seiner suppe vergessen und konnte danach seine microwelle dann wegwerfen.

Nun frag ich mich aber.. Wozu überhaupt einen lüfter in die microwelle tun? Oo was soll das bringen?
Mfg Basti
________________________
Mfg Basti
spikespiko
26734
Junior Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: Samstag 19. Mai 2007, 20:25
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon ElektroDavid am Montag 21. Mai 2007, 00:26

Hey,
danke für die Antwort, hatte ich mir ja fast gedacht :(

Also ich beschreibe es grob:
Es wird Kohle in der Mikrowelle zum Glühen gebracht (funktioniert einwandfrei, schon mehrere Male getestet), nun brauche ich etwas, das sie IN der Mikrowelle anpustet, quasi mit Sauerstoff versorgt, damit die Kohle noch schneller durchglüht.


Alternativ muss ich das dann seperat bauen, habe auch schon mehrere Prototypen.
ElektroDavid
Threadstarter
26737
 
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 20. Mai 2007, 21:16

Neuer Beitragvon spikespiko am Montag 21. Mai 2007, 01:54

Hmmm Ich würd irgentwie über ein hitzebeständiges plastik rohr luft zuführen o.ô aber Sowas hab ich auchnoch nie gehört das jemand kohle in die microwelle steckt ^^
Hm.. tja ehm gute frage müstest mal schaun wie warm es dadrine wird und was es so feines an schläuchen / rohre gibt Ausserhalb kannste dann per lüfter Und selbstgebauten adaptern Luft durch den schlauch pusten ^^ oder per lunge xD
________________________
Mfg Basti
spikespiko
26738
Junior Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: Samstag 19. Mai 2007, 20:25
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Kohle

Neuer Beitragvon BernhardS am Montag 21. Mai 2007, 07:38

Guten Morgen, willkommen in der modernen Welt.

auchnoch nie gehört das jemand kohle in die microwelle steckt
das ist im Chemielabor die im 21. Jahrhundert übliche Methode höhere Temperaturen zu erzeugen. Den Bunsenbrenner haben wir zum Jahreswechsel 2000 weggeschmissen und da war schon angerostet.

Plastik wird in der Mikrowelle nur wenig warm. Am elegantesten wäre einen Schlauch von der Rückseite her in den Innerraum zu führen.
Metall ist, wie bereits gesagt, ganz schlecht. Auch der Drehzahlgeber im CPU-Lüfter ist nur bedingt mikrowellenfest.
Wie eine mechanische Lüfterkonstruktion aussehen soll, hängt von dem verfügbaren Platz ab. Zweckmäßig wäre ein flacher Motor zwischen Innen- und Außengehäuse und ein Lüfterrad aus Kunststoff im Innenraum.
Der Innenraum hat ja etliche Löcher, ich würde vorsichtshalber keine eigenen bohren.

Bernhard
BernhardS
26739
Moderator
 
Beiträge: 4649
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Richi am Montag 21. Mai 2007, 15:41

hmm gibt es nicht diese Mikrowellenherde mit Heißluft? wenn du dort den luftstrahl bündelst könntest du dir den firlefanz sparen ;)
(Heizung abklemmen, schon hast nen frischen luftzug)
Richi
26746
Gold Mitglied
 
Beiträge: 380
Registriert: Montag 13. September 2004, 16:10

Re: Kohle

Neuer Beitragvon ElektroDavid am Montag 21. Mai 2007, 15:58

BernhardS hat geschrieben:Guten Morgen, willkommen in der modernen Welt.

auchnoch nie gehört das jemand kohle in die microwelle steckt
das ist im Chemielabor die im 21. Jahrhundert übliche Methode höhere Temperaturen zu erzeugen. Den Bunsenbrenner haben wir zum Jahreswechsel 2000 weggeschmissen und da war schon angerostet.

Plastik wird in der Mikrowelle nur wenig warm. Am elegantesten wäre einen Schlauch von der Rückseite her in den Innerraum zu führen.
Metall ist, wie bereits gesagt, ganz schlecht. Auch der Drehzahlgeber im CPU-Lüfter ist nur bedingt mikrowellenfest.
Wie eine mechanische Lüfterkonstruktion aussehen soll, hängt von dem verfügbaren Platz ab. Zweckmäßig wäre ein flacher Motor zwischen Innen- und Außengehäuse und ein Lüfterrad aus Kunststoff im Innenraum.
Der Innenraum hat ja etliche Löcher, ich würde vorsichtshalber keine eigenen bohren.

Bernhard


Hallo Bernhard,
super konstruktiver Beitrag!!! Vielen Dank


Was ich eigentlich auch machen könnte, eine fertige Luftpumpe, bzw. Membranpumpe in das Gehäuse mit einbauen, diese sollte dann mit einem 6/9 Silikonschlauch Luft auf die gewünschte Stelle pusten, was denkst du?

Macht das der Membranpumpe etwas aus im Gehäuse zu stecken (nicht im Innenraum), oder ist der Innenraum zur Außenwelt abgeschirmt?
ElektroDavid
Threadstarter
26748
 
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 20. Mai 2007, 21:16

Neuer Beitragvon anders am Montag 21. Mai 2007, 16:44

oder der Lüfter würde nicht funken?
Doch, doch. Allerwahrscheinlichkeit nach wird der Lüfter funken
....und brutzeln und in ein paar Sekunden kaputt sein.

Du kannst keine Elektronik oder Elektrik ins Innere eine Mikrowellenherdes stellen, wenn du nicht willst, daß sie dort zugrunde geht.
Auch viele Kunststoffe, wie etwa PVC, Silikon, erwärmen sich im Hochfrequenzfeld sehr stark, während PE. PTFE und Hochleistungskunststoffe wie PEEK kalt bleiben.

Man kann kleine Löcher z.B. für Schlauchdurchführungen oder Lichtleitfasern in die Wand bohren, allerdings ist die Lage sehr kritisch und deshalb sollte man bei eingebautem Schlauch mit einem Mikrowellenlecktester kontrollieren, ob nicht unzulässig viel Hochfrequenz entweicht.

Drahtdurchführungen sind in aller Regel nicht akzeptabel, und überhaupt müssen Metallteile bestimmte Abmessungen haben, wenn da nicht Funken rausschlagen sollen.
anders
26753
Moderator
 
Beiträge: 4708
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Kohle

Neuer Beitragvon BernhardS am Dienstag 22. Mai 2007, 06:51

Hallo,

Eigene Kenntnisse: Wir verwenden z.B. ein "Blitz"-Aufschlussverfahren, da wird ein leitfähig imprägniertes Schwämmchen in dem etwas absorbiert ist, in einem Behälter verbrannt. Der Behälter wird mit Sauerstoff gefüllt und in der Mikrowelle zur Zündung gebracht. Schaut gut aus, zum Lieferumfang gehört eine Sonnenbrille zum Zuschauen :twisted:

Das grundsätzliche Probelm ist, ein vollständiges Abbrennen zu erreichen. Was ist mit diesem Versuch beabsichtigt? Muss die Kohle abbrennen oder liefert sie nur die Hitze für Pyrolyse oder eine Reaktion?

Bernhard
BernhardS
26769
Moderator
 
Beiträge: 4649
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon anders am Dienstag 22. Mai 2007, 08:17

Schöninger ?
anders
26770
Moderator
 
Beiträge: 4708
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon Richi am Dienstag 22. Mai 2007, 18:36

ich schätze mal er will grillkohle soweit vorglühen lassen um sich das lästige anflammen zu ersparen
Richi
26777
Gold Mitglied
 
Beiträge: 380
Registriert: Montag 13. September 2004, 16:10

Neuer Beitragvon spikespiko am Mittwoch 23. Mai 2007, 21:02

Richi hat geschrieben:ich schätze mal er will grillkohle soweit vorglühen lassen um sich das lästige anflammen zu ersparen


hab ich auch schon gedacht und die idee wäre garnicht mal so dumm ^^
________________________
Mfg Basti
spikespiko
26790
Junior Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: Samstag 19. Mai 2007, 20:25
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 86 Gäste