Lauflicht mit dem C-MOS-IC 4017?

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Re: typische Schieberegister - Anwendung

Neuer Beitragvon anders am Freitag 24. September 2004, 20:31

Erfinderlein hat geschrieben:Hallo,
.......
Frage, muss das CMOS sein oder darf es auch TTL sein. In TTL kenne ich mich noch besser aus und kann dir dann auch sagen wie du das machst und mit welchem Chip. ......


Du brauchst deshalb nicht umzulernen.
Die meisten 74er gibts auch als 74HC... und 74HCT...

Das sind CMOS Schaltungen und etwas schneller als LS.
Die HCT haben lediglich eine zu den TTL-Pegeln passende Eingangsstufe und sind dafür einen Hauch langsamer als HC.

Der 74HC74 z.B. ist bei 2V mit min. 6,2MHz garantiert, typ 21MHz.
Bei 4,5V min. 31MHz. typ. 63 MHz
und bei 6V min. 37 MHz, typ. 67MHz (Motorola).

Vergleichsweise ist der 74LS74 mit 25MHz garantiert (TI) und natürlich nur für 5V Versorgung geeignet
anders
7169
Moderator
 
Beiträge: 4707
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Sonntag 26. September 2004, 19:42

Hallo,

in der kleinen Schaltung habe ich schon mal Led´s ans SR gehängt, was natürlich falsch ist. Wie du in der Beschreibung gelesen hast wollen wir da über die Treiber mit offenem Kollektor SN7416 an die Leds Das bleibt auch so. habe ich vergessen einzuzeichnen.

Gruss aus GR
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
7186
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon pllcd am Sonntag 26. September 2004, 20:51

Danke für den Schaltplan!

was jetzt also noch fehlt, sind die Treiber-ICs und die automatische Reset-Funktion, oder?

So wie ich das sehe, ist der Reset-Timer für die ~30 sek.(oder auch <20) durchgestrichen? Ich verstehe nicht ganz genau die Belegung vom 74121. Q(mit Strich) ist klar, aber welcher Pin ist der andere und welche sind auf Masse gelegt? Wie wird die Zeit festgelegt?

Was mir aufgefallen ist:
Wenn man ganz genau ist, muss ja der 1ms-Timer auch bei dauerhaft betätigtem Eingang trotzdem sofort einen kurzen Impuls geben, während bei den 20 sek. die Timerzeit eigentlich erst nahc dem Loslassen starten darf. Geht das damit?

PS: Nein, mit Mikrocontrollern kenne ich mich überhauptnicht aus.
pllcd
Threadstarter
7189
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 73
Registriert: Donnerstag 16. September 2004, 20:27

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Montag 27. September 2004, 03:56

Hallo,

der 1 ms Timer löscht grundsätzlich bei Beginn jeder neuen Messung das Register und zwar mit der positiven Flanke des Tasten Signals.
Er wird getriggert auf dem B-Eingang an Stift 5 hierzu A-Eingang Stifte 2+3 auf Masse legen. Ausgang Q quer Stift 1. Für die Zeitgebung schalten wir Stift 9 ( interner Widerstand) mit an +5Volt und geben den Kondensator 1 bis 10 nF an Stift 10 und 11.

Der 20 s Timer würde mit dem A-Eingang gestartet 2+3 habe ich aber verworfen, weil er nicht löschbar ist siehe auch Nachricht weiter vorne. Der würde dann weiter laufen, wenn die Taste bereits früher wieder gedrückt wird und die bis dahin gelaufene Messung löschen

Die zweite Hälfte des 7413 kann man schön für eine Einschaltnormierung nehmen.
Wird wie die Schaltung für den Tastereingang aufgebaut ( natürlich ohne den Taster), nur nehmen wir hier anstatt des 0.1 Mikrofarad 4,7 und hängen den Ausgang an Stelle der Masseleitung auf die Stifte 2+3 des 74121ers. Bis der 4,7uF Kondensator weit genug geladen ist bleibt der Ausgang High und fällt dann auf low zurück was denA-Eingang triggerd.

Die Ausgänge der Schieberegister gehen auf die Eingänge des Bausteins 7416 und haben open collector Ausgänge mit erhöhter Leistung. dort kommt dann an jeden Ausgang eine Led mit Vorwiderstand nach Plus. Hier könnte man auch an + 12V gehen, da der Bausteinausgang für 15 Volt zugelassen ist. Als max. Strom pro Ausgang würde ich 30 mA sagen. ( theoretisch 40mA)

cherete kali mera
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
7190
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon pllcd am Mittwoch 29. September 2004, 18:08

Hallo,

ich glaube ich konnte einigermaßen folgen, nur wie ist das gemeint mit
( natürlich ohne den Taster)
?
Wo wird die 2. Hälfte des 7413 mit dem Eingang mit dem 1.5K Widerstand und den 4,7 µF "rangehängt"? Ist damit nur gemeint, dass es nicht ein 2. Taster sein soll?

Und: Ist das richtig, dass der 7416 ein invertierender Treiber ist? Das müsste ja heißen, dass das Signal aus den 7496 invertiert ist und dadurch die Invertierung aufgehoben wird. Richtig?
pllcd
Threadstarter
7259
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 73
Registriert: Donnerstag 16. September 2004, 20:27

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Mittwoch 29. September 2004, 19:49

Hallo,

die zweite Hälfte 7413 sieht identisch aus nur ohne Taste und den zugehörigen 150 Ohm Widerstand.

Wenn nach dem Einschalten die +5Volt da sind, lädt der 4,7 uF noch bis die Schwelle erreicht ist und erst dann sind alle Eingänge H und der Ausgang L dieser kurze Einschaltimpuls hebt kurz die A-Eingänge des 121ers und veranlasst diesen zum "feuern".
Sonst hätten wir diese Eingänge an Masse gelegt.

Wenn du Led´s über Vorwiderstände an plus hängst, musst du schon mit Low daran gehen damit sie leuchten, daher der Inverter.

Der 7416 hat offene Kollektor Ausgänge, welche höher belastbar sind 1:2,5 gegenüber dem Normalausgang. Also kann 25 Eingänge treiben anstatt 10. Heisst für dich ohne Probleme bis zu 30 mA für LED´s. (max 40 )

So dann könnte es ja losgehen. Oder ?

Gruss aus GR
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
7265
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon pllcd am Donnerstag 30. September 2004, 19:57

Ja, ich denke, es kann losgehen, nur dass es da immer so einen blöden Mindestbestellwert gibt. Ich muss dann aber wohl in den sauren Apfel beißen und so um die 20 ICs bestellen.

Nur mit der Zeitbasis und dem langsamen Timer bin ich mir noch nicht ganz im klaren. Vielleicht den NE555, aer ich denke da wird sich was finden. Muss man den denn dann auch so mit Widerständen bstücken, damit er nicht so von außen gestört wird?

Ich habe mla was von Flankensteilheit (?) gehört. Worauf muss ich dabei achten?
pllcd
Threadstarter
7287
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 73
Registriert: Donnerstag 16. September 2004, 20:27

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Freitag 1. Oktober 2004, 02:25

Hallo,

die 7413 - Anwendung ist eine typische Entstörung , die einerseits das Prellen der Kontakte schluckt und auch beliebig langsame Flanken zulässt.
Der A- Eingang am 121er ist ein normaler TTL-Eingang und braucht mindestens 1 Volt pro Mikrosekunde. Der B-Eingang als Schmitt Trigger Eingang hat eine minimale Anstiegszeit von 1 Volt pro Sekunde.
Wenn Flanken unter den 1 Volt pro Mikrosekunde liegen muss so ein Schmitt Trigger dazwischen um die Flanken steiler zu machen.

Denke mal, dass du mit dem NE555 ganz gut bedient bist für die Timeranwendungen. Kannst ja mal über die Suchfunktion 555 eingeben, denke wir haben da einiges im Archiv.

Gruss aus GR
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
7292
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon pllcd am Freitag 1. Oktober 2004, 21:20

OK, danke!

Ich glaub', ich werd' es erst mal probieren, sonst kann ich mich ja noch mal melden.
pllcd
Threadstarter
7303
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 73
Registriert: Donnerstag 16. September 2004, 20:27

Vorherige

Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 37 Gäste