di/dt in einem Schaltnetzteil, Berechnung

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

di/dt in einem Schaltnetzteil, Berechnung

Neuer Beitragvon Andrè am Mittwoch 2. November 2005, 21:36

Hallo,

könnte mir mal bitte jemand aus einer Verlegenheit helfen? - ich schnalle nicht, wie da im Tietze/Schenk gerechnet wurde:
Schaltet man in einer bestimmten Zeit t einen bestimmten Strom I an einer bestimmten Streu- oder Leitungsinduktivität, entsteht ein Spannungsüberhang, zu dessen Berechnung steht da

U = L(streu) * Delta I / Delta t
U = (Beispiel) 100nH * 1A / 100ns = 100V

Ich rechne: U = 100^-9H * 1A / 100^-9s = 1V

:?:

Grüße, Andrè
Andrè
Threadstarter
15606
 
Beiträge: 4
Registriert: Mittwoch 2. November 2005, 21:23

Neuer Beitragvon Gewehr-dalf am Donnerstag 3. November 2005, 15:56

Hi!

Meine mathematischen kenntnisse scheinen mir zu bestätigen dass du recht hast und wenn da nich noch irgendne besonderheit vorliegt stimmt deine rechnung. Leider gibt es in fast jedem buch, und sei es noch so hochtrabend, fehler, kleine wie größere. Würde mich von sowas nicht abbringen lassen und lieber in die eigenen fähigkeiten vertrauen!

MFG
Gewehr-dalf
Is this your only grace -
The art of conversation...?

~Paradise Lost~
Benutzeravatar
Gewehr-dalf
15626
Silber Mitglied
 
Beiträge: 165
Registriert: Samstag 23. Juli 2005, 14:56
Wohnort: Hessen 6

Neuer Beitragvon Andrè am Donnerstag 3. November 2005, 17:31

Hallo!

Man möchte ja nicht an solche Fehler glauben, denn erstens steht's in der "Bibel der Elektronik",
dem T/S, zweitens läßt sich die "Ungereimtheit" unverändert über mehrere Ausgaben zurückverfolgen
(was jedoch kein Indiz zu sein hat)

Einzig wichtig zu wissen wäre nur:
1. stimmt grundsätzlich die Gleichung (irgendwelche "Besonderheiten" sind keine auszumachen),
dann wäre die T/S'sche Rechnung definitiv falsch (richtig: 1V), oder
2. stimmt das T/S'sche Ergebnis (=100V), und es ist "nur" der Rechenweg falsch angegeben

Auf meine Fähigkeiten in Sachen Schaltverstärker in diesen Kategorien kann ich mich mangels Praxis
leider nicht verlassen, und die Gleichung könnte - so sie stimmt - eine wertvolle Vorabschätzung der
zu erwartenden Spikes bei 10A/0.05...0.1µs ermöglichen, damit man sich bzgl. des Platinenlayouts
keine Illusionen macht.
Im Übrigen erscheint mir eine Spannungsspitze von 100V - hervorgerufen von 1A in 0.1µs an 0.1µH -
doch reichlich zu hoch, was meint ihr?

Grüße, Andrè
Andrè
Threadstarter
15635
 
Beiträge: 4
Registriert: Mittwoch 2. November 2005, 21:23


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 90 Gäste