H-Schalter

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Neuer Beitragvon Casi am Donnerstag 29. Dezember 2005, 15:04

@Erfinderlein: Bist du jetzt nebenbei auch noch Biologe geworden?? :lol:
...Es kochen alle nur mit Wasser!
Benutzeravatar
Casi
16992
Silber Mitglied
 
Beiträge: 275
Registriert: Freitag 25. Februar 2005, 11:22
Wohnort: SO (NRW)

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Donnerstag 29. Dezember 2005, 17:56

Hallo Casi,

das nicht, aber man ist als Rentner mehr zu Hause als früher und schliesslich will man ja auch wissen mit wem man da zusammen lebt. :D
Grüsse aus GR
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
16999
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon chemph am Donnerstag 29. Dezember 2005, 21:28

Hi,

gibt es nebenbei noch etwas interessantes über die H-Brücke zu erfahren? :D


VG,

chemph
chemph
Threadstarter
17005
Junior Mitglied
 
Beiträge: 12
Registriert: Montag 26. Dezember 2005, 00:35

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Donnerstag 29. Dezember 2005, 22:52

Hallo Chemph,

hast du dir den bereits früher für dich geposteten Link:

http://www.solarbotics.net/library/circ ... ridge.html

angesehen ?

Wenn man dir schon Fundstellen präsentiert und du meldest dich dazu nicht wieder, gehen wir doch mal davon aus, dass dir schon bestens geholfen ist, oder?

Könntest wenigsten fragen warum da keine Relais drinn sind oder sonst was unverständliches. Dann meldet sich auch wieder wer.

Passiert bei uns schon mal, dass im thread ein " embeded off topic" auftaucht. Nehme ich als Moderator durchaus auf mich und wenn es zu viel wird bremse ich schon. O.K.?

bis bald.
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
17010
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Skilltronic am Freitag 30. Dezember 2005, 13:28

Hallo

Der zweite Googletreffer zur H-Brücke ist auch interessant:

http://www.elektronik-projekt.de/dominik/hbrid03.html

Wie schon gesagt gibt es tausende von Treffern zu diesem Thema im Internet. Was hast du dir denn schon selbst angesehen und was davon verstehst du nicht bzw. wo genau hast du Schwierigkeiten?

Gruss
Skilltronic
Benutzeravatar
Skilltronic
17017
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 62
Registriert: Donnerstag 24. Februar 2005, 11:50

Neuer Beitragvon chemph am Samstag 31. Dezember 2005, 09:56

Das Problem ist, dass ich keine Motoren oder sowas ansteuern will, sondern nur in einer Schaltung ein Relais (Wechsler) durch eine H-Brücke ersetzen will.
Wie schon gesagt, Vom Massepunkt soll auf X1 bzw. X2 umgeschaltet werden.

VG, guten Rutsch,

chemph
chemph
Threadstarter
17027
Junior Mitglied
 
Beiträge: 12
Registriert: Montag 26. Dezember 2005, 00:35

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Samstag 31. Dezember 2005, 12:14

Da komme ich doch glatt mit einer Rückfrage.

Was soll den mit den Kontakten geschaltet werden ? "220 Volt Wechselspannung kann man natürlich nicht mit einem einfachen Transistor schalten und die Leistung sollte man natürlich auch wissen.

LG
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
17028
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon chemph am Samstag 31. Dezember 2005, 17:10

220 Volt??? Da würde ich dann doch lieber ein Schütz nehmen... :D

Ne, ich möchte beispielseise eine einfache LED (20 mA, 2,2V) schalten bzw. zwischen zwei umschalten.
chemph
Threadstarter
17032
Junior Mitglied
 
Beiträge: 12
Registriert: Montag 26. Dezember 2005, 00:35

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Samstag 31. Dezember 2005, 18:58

Ja das sieht doch gleich ganz anders aus. Da nimmst du zwei NPN Schalttransistoren, in deren Kollektorzweig sitzt jeweils die LED mit Vorwiderstand . Vom Kollektor des ersten Transistors steuerst du über einen Widerstand die Basis des zweiten an. Das ist dann ein Inverter und wenn man nun den ersten Transistor ansteuert geht die erste LED an und die zweite aus und umgekehrt. Damit das sicher funktioniert, aber mehr als 2,2 Volt verwenden ja .

LG
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
17034
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon chemph am Sonntag 1. Januar 2006, 11:39

Danke, das werde ich dann mal ausprobieren.

VG,

chemph
chemph
Threadstarter
17040
Junior Mitglied
 
Beiträge: 12
Registriert: Montag 26. Dezember 2005, 00:35

Vorherige

Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 83 Gäste


cron