schnelle Pulsschaltung für 300 mA

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

schnelle Pulsschaltung für 300 mA

Neuer Beitragvon stoppi_ernst am Donnerstag 15. Dezember 2005, 18:06

Hallo an alle! :)

Benötige für mein aktuelles Projekt einen schnellen Lichtsender bzw. -empfänger (siehe meinen Beitrag NE592... hier im Forum). :D

Der Empfänger mit einer Photodiode + Videoverstärker funktioniert bereits. :lol:

Jetzt fehlt "nur" noch eine schnelle Pulsschaltung (150ns Pulsdauer), mit der ich über bestimmte Treiber (das nächste Problem) die LED mit rund 300mA ansteuern möchte. :?

Habe hierzu bereits mit dem 555-Timer und einem anschließenden Differenzierglied experimentiert, jedoch ist der Ausgang was den Peak-Verlauf betrifft empfindlich und die Kurvenform ist nur ohne nennenswerte Belastung sehr schön (3 V Spitze und ca. 150ns Pulsdauer).

Mit dem Ausgang habe ich einen Mosfet angesteuert, wobei ich mir einen speziell auch für Logikschaltungen (IRL 540) geeigneten mit niedriger Gatespannung erst besorgen muss. Deshalb musste ich die Kapazität des Differenzierglied erstmals erhöhen, damit mir der Mosfet überhaupt erst anspricht mit noch nicht befriedigenden Ergebnis! :cry:

Probiere auch noch meinen 6MHz Oszillatorbaustein aus, den ich ebenfalls über den Mosfet laufen lasse.

Meine Fragen bzw. Bitten an euch: :roll:

Habt ihr vielleicht eine einfache Pulsschaltung mit ca. 150ns auf Lager (Vielleicht mit Logikbausteinen):?:

Direkt die LED mit 300mA wird wohl nicht gehen und deshalb bräuchte ich einen geeigneten Treiber für die LED auch noch! :?

Welchen Treiber würdet ihr mir empfehlen:
einen schnellen Mosfet (IRL540) :?:
einem Mosfettreiber (IC ICL 7667 CPA) :?:

Wäre super wenn ihr mir weiterhelfen könnten, also bis dann, stoppi :o
stoppi_ernst
Threadstarter
16737
Junior Mitglied
 
Beiträge: 15
Registriert: Sonntag 6. November 2005, 15:10

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Donnerstag 15. Dezember 2005, 19:12

Hallo,

eines der präzisesten Bauelemente für diesen Zweck ist der SN 74121 TTL Baustein. Du kannst da auch eine Trimmpoti verwenden um die Impulsdauer nach dem gemessenen Licht einzustellen.

Die Verwendung unterschiedlicher Treiber würde ich einfach mal durchprobieren um zu sehen, mit welchem du die saubersten Signale bekommst, was zum Beispiel Ausräumzeiten Umladungen und so weiter angeht.

Habe das noch nie mit Mosfet gemacht. Wichtig dürfte sein, die Schaltung auch bei Mosfet niederohmig zu halten.

Einfach mal probieren.

LG
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
16742
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon stoppi_ernst am Freitag 16. Dezember 2005, 07:39

Hallo Erfinderlein!

Danke für deine Hilfe! Der SN 74121 TTL ist ja ein Monoflop, welchen ich noch triggern müßte.

Als Trigger könnte ich ja dann meinen gewöhnlichen astabilen NE555-Multivibrator verwenden, oder :?:

Dann hätte ich mal die 150ns Pulse mit einer "Totzeit" zwischen den Pulsen von rund 1 ys. Das würde eine Triggerfrequenz von rund 1 Mhz bedeuten, mal schauen ob das der NE555 noch hinbekommt, wobei ich bei der Totzeit relativ flexibel bin. Wichtig sind "schöne" Pulse von rund 150ns Breite. 8)

Bräuchte dann aber noch einen schnellen Treiber für die 300mA der LED. Liege ich da mit dem IC ICL 7667 CPA richtig :?:

Danke einmal im voraus und mfg aus dem verschneiten Österreich ins sonnige Griechenland, stoppi :)
stoppi_ernst
Threadstarter
16752
Junior Mitglied
 
Beiträge: 15
Registriert: Sonntag 6. November 2005, 15:10

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Freitag 16. Dezember 2005, 09:36

Ja das hatte ich mir so gedacht, dass du den 555.er als Zeitgeber benutzt. Mit den neuen Bauteilen, die du vorschlägst kenne ich mich nicht mehr so aus, da ich die Elektronik vor etwa 12 Jahren an den Nagel gehängt habe. Einfach mal probieren und die Signale mit dem Oszi anschauen.
Für diese kurzen Impulse kannst du der LED auch ein bischen mehr Strom geben, falls das wichtig wäre.
Wenn du einen Schmitttriggereingang brauchst, ist das an Stift 5 Stift drei und vier dann an Masse oder als Freigabeeingang verwendbar.

LG
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
16756
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon stoppi_ernst am Mittwoch 21. Dezember 2005, 08:10

Hallo Erfinderlein, hallo alle anderen!

Habe nun den 74121-Monoflop mit dem NE 555 als Trigger fertig (siehe Photos). :)

Meine Frage ist nun: Die 74121-Kurve weist kleinere Schwingungen nach der abfallenden Flanke auf. Wie könnte ich diese wegbekommen oder ist das für den 74121 bereits das Optimum bzw. dieser bereits ausgereizt. :cry:

Habe den Zeitbestimmenden Kondensator (50 pF) über eine Schraubklemme angeschlossen. Sollte ich diesen auch so knapp wie möglich an die IC-Ausgänge? :?:

Habe mir auch noch gedacht, daß ich mit einer schnellen Schottky-Diode diese Schwingungen (zumindest die negativen) wegbekomme, damit ich den MOSFET als 300mA-Treiber sauberer ansteuern kann! :roll:

Danke einmal und frohe Weihnachten, stoppi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
stoppi_ernst
Threadstarter
16847
Junior Mitglied
 
Beiträge: 15
Registriert: Sonntag 6. November 2005, 15:10

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Mittwoch 21. Dezember 2005, 08:48

Hallo,

mein Browser spinnt heute, kann das Foto nicht sehen. Aber bei diesen kurzen Zeiten kann es durchaus sein, dass deine Überschwinger vom Messaufbau herrühren; Massequerschnitt Leitungslängen Qualität der Messstrippe und Justage derselben.

Soviel mal schon vorab.

LG
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
16849
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 88 Gäste