Wechselstrommotor mit Gleichstrom betreiben

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Wechselstrommotor mit Gleichstrom betreiben

Neuer Beitragvon Bastler Tom am Samstag 31. Dezember 2005, 16:43

Hallo allerseits !
Bin das erste mal hier.
Meine Frage:

Ich will meinen Dremel Multischleifer (normaler Bürstenmotor 125 W 230 V) mit meinen 14,4 Volt 2 AH Akku von meinem Akku Bohrer betreiben.
Gibt es eine Möglichkeit den Motor ohne großen Aufwand umzurüsten am besten umschaltbar von Netz auf Akku betrieb ?
Außer einem Funkenstörkondensator und einem kleinen Wiederstand ist keine Elektronik drinnen.
Die Drehzahlregelung erfolgt über einen Kippschalter durch anzapfung der Wicklung oder so.
Will mir nicht unbedingt einen teuren Wechselrichter oder den ebensoteuren Akkudremel kaufen.
Kann mir jemand weiterhelfen ?
Theoretisch müßte ein W-Strommotor doch auch mit Gleichstrom funktionieren.
Kenn mich auf dem Gebiet aber nicht so toll aus.
Vielen Dank !
Grüße Tom,
Bastler Tom
Threadstarter
17030
Junior Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: Samstag 31. Dezember 2005, 16:31

Neuer Beitragvon elch am Samstag 31. Dezember 2005, 18:02

hallo
ohne Wechselrichter geht es nicht

gruß und "Guten Rutsch"
elch
elch
17033
 

Neuer Beitragvon Bannes am Samstag 31. Dezember 2005, 19:02

Einspruch!
Da es sich mit grosser Wahrscheinlichkeit um einen Universalmotor handelt, kann er auch an Gleichspannung betrieben werden.
Ich bezweifle nur, dass er mit 14,4V betrieben werden kann.
Am Besten findet man die Gleichspannung mit einem am Ausgang gleichgerichteten und elkogesiebten Regeltrafo heraus.
Zum Betrieb brauchst Du dann einen entsprechenden DC-DC-Wandler auf die notwendige Spannung.
Arno
Bannes
17035
Titanium Mitlgied
 
Beiträge: 475
Registriert: Freitag 18. März 2005, 21:40
Wohnort: LDK

Neuer Beitragvon Bastler Tom am Sonntag 1. Januar 2006, 12:07

Zuerst mal Danke !

Es müßte sich um einen Universalmotor handeln,und so habe ich gelesen,kann man den auch mit Gleichstrom betreiben.
Nur wovon hängt die Spannung ab ?
Und wo soll ich die Spannung anhängen,am Netzstecker bringts nichts ,hab ich schon probiert.
Aber den Motor kann man wunderbar zerlegen,die Stromversorgung(auf einer kleinen Platine untergebracht mit Funkenstörkondi,Widerstand,u.2 Drosseln direkt beim Ausgang)ist nur Angesteckt,ebenso die Bürsteneinheit(auf der der 10 stufige Kippschalter angebracht ist),die kann man auch herunterziehen,so daß pracktisch nur der Motor übrigbleibt.
Der hat einen Blechmantel in der auch eine Wicklung drin ist.
Sonst bleibt halt nur ein Wechselrichter übrig.
Grüße Tom,
Bastler Tom
Threadstarter
17050
Junior Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: Samstag 31. Dezember 2005, 16:31

Neuer Beitragvon Newman am Montag 2. Januar 2006, 09:47

Nen Elektromotor von 230V auf 14,4 "passend" machen geht nur durch umwickeln des Ankers. Dazu müsste man die 230er Wicklung entfernen, und ne 14,4er Wicklung montieren. Das sowas nich in 2 min geht, wird dir sicherlich nicht entgangen sein. (BTW: Gibbet eigentlich E-Motoren, die von Hause aus für 2 Spannungen geweickelt sind?) Das wäre nämlich ne Möglichkeit, dem motor nen 3ten Kollektoranschluss zu verpassen, mit ner Zusätzlichen 14,4 V-Wicklung. Fällt aber mangels Erfahrung, zu großem Kosten/Nutzenunterschied und zu hohem Bauaufwand auch aus.

Ergo: Es bleibt für dich nur der Wechselrichter, der aus 14,4V eben die 230V hackt. Aber ich gehe mal davon aus, das du nen NC-Akku aus normalen Akkuschraubern damit meinst, wo sich das aufgrund der Kapazität des Akkus sowieso erübrigen wird.

Weiterhin wäre noch die mögl., Sich son Schleifgerät für 12V mit Transformator zu holen, den man dann ggf. weglassen kann, und die Sache aus nem 12V-Akku betreibt.

In wie weit jetzt welche mögl. dir von dir gesehn güstigste is, musst du nun für dich selbst entscheiden.

MFG Andy
Newman
17060
Silber Mitglied
 
Beiträge: 158
Registriert: Sonntag 15. Mai 2005, 15:42

Neuer Beitragvon elch am Montag 2. Januar 2006, 21:11

hallo
nun schließ doch endlich den Motor an 230V DC an. Da wirst du merken wie "universal" der ist. Der wirkt dann wie ein Tauchsieder mit dem du dir auch den Kaffee kochen kannst.

viel Erfolg
elch
elch
17082
 

Neuer Beitragvon Bastler Tom am Dienstag 3. Januar 2006, 11:35

Danke !

Reichen denn 2 AH für den Betrieb des Wechselrichters nicht aus ?!
Das wäre aber nicht "Bueno" !
Das muß doch funktionieren,oder ?
immerhin ist der Akku im Schlagbohrschrauber ziemlich Kräftig.
Möchte mir schon einen Wechselrichter besorgen.

Leider fehlt mir ein Spannungswandler für den 230 DC Betrieb,der ja noch mehr als ein W-R.kostet,lohnt nicht.

Grüße Tom,
Bastler Tom
Threadstarter
17097
Junior Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: Samstag 31. Dezember 2005, 16:31


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 85 Gäste