Suche Zeitschalter in Bereich von 40ms

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Suche Zeitschalter in Bereich von 40ms

Neuer Beitragvon Schneebesen am Mittwoch 25. Januar 2006, 12:07

Hallo ersteinmal zusammen!

Ich arbeite an Trickfilm. Für flüssige Kamerabewegungen "fährt" die Filmkamera, an einer Art Laufkatze befestigt, in einem Schienensystem vor und zurück, links rechts, auf und ab. Alles klappt bestens. Bis in den Zehntelmilimeter Bereich. Da ich Einzelbild für Einzelbild mache muß ich die 12 V Getriebemotoren immer, per Knopfdruck auf Zeitschaltuhren aus der Fototechnik ( Auslösedauer 100ms ) auslösen damit sich die Konstruktion STück für Stück, in immer gleichen oder veränderlichen Abständen weiter bewegt.
Nun zu meinem verzweifelten Problem:

Die Getriebemotoren am unteren Kamerakopf ( ähnlich dem eines Kugelgelenkes, xyz-Achse ) laufen einfach zu schnell. Überstetzt und per Spannungsregler runtergefahren in etwa 1/8 umin ( Echtzeit).
Bei 25 Standbildern in der Sek. ist sie entsprechend höher.
Gibt es irgendeine Möglichkeit, irgendein Zeitschalter ( 12V oder 230V, egal )mit einer Auslösedauer von 40ms bis höchstens 50ms. Bei Conrad habe ich einen mit 300ms Sekunden gesehen. Die sagten mir, dass sie nichts passendes haben.
Das würde mein, nun schon zwei Monate lang dauerndes Problem lösen!
Kann mir jemand helfen?

Aufgrund von Kostengründen kann ich nicht auf Schrittmotoren umstellen ( die Getr.motoren haben meinen Geldbeutel schon extremst schrumpfen lassen )
Vielen, Vielen Dank im Voraus!!!
Thomas
Schneebesen
Threadstarter
17562
 
Beiträge: 2
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 11:15

Eillkommen an Bord

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Mittwoch 25. Januar 2006, 14:25

Hallo,

könntest du dir denn selber was löten? Wenn ja, dann gebe mal SN 74121 in die Suchmaschine des Forums. Da sollte verschiedenes um diesen Monostabilen herum geschrieben sein. Damit könntest du das auch einstellbar machen.

LG aus GR
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
17565
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Bernd am Mittwoch 25. Januar 2006, 14:25

Hallo und willkommen


das könnte Dir helfen: http://elektronik-kompendium.de/sites/bau/0206115.htm

mein Liebling-der 555

mfg
bernd
:wink:
Benutzeravatar
Bernd
17566
Moderator
 
Beiträge: 1247
Registriert: Freitag 30. Mai 2003, 12:19
Wohnort: Edemissen
Postleitzahl: 31234
Land: Germany / Deutschland

Eillkommen an Bord

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Mittwoch 25. Januar 2006, 14:30

Hallo,

könntest du dir denn selber was löten? Wenn ja, dann gebe mal SN 74121 in die Suchmaschine des Forums. Da sollte verschiedenes um diesen Monostabilen herum geschrieben sein. Damit könntest du das auch einstellbar machen.

LG aus GR
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
17567
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Schneebesen am Donnerstag 26. Januar 2006, 12:53

Dank euch erstmal für die Antworten,
Ich bin erleichtert, dass es möglich ist!

Bis jetzt habe ich nur auf fertige Teile zurückgegriffen. Mein Wissensstand über Elektronik kann gelinde gesagt als beschämend bezeichnet werden.

Habt Ihr, oder existiert irgendwo ein Plan für die Schaltung, die ich benötigen würde? Welche Bauteile bräuchte ich?
Ich hab noch ein paar Kumpels, die es dann für mich zusammenbasteln könnten. Denen kann ich ja dann mal über die Schulter schauen und wenigstens ein bisschen was drüber lernen :shock:
Ich hab sonst ja auch ziemlich viel um die Ohren ( Figuren bauen, Kulissen, Geld auftreiben....)

Das wäre echt wahnsinnig hilfreich!!!!
Dank, Thomas
Schneebesen
Threadstarter
17592
 
Beiträge: 2
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 11:15

Neuer Beitragvon kalledom am Donnerstag 26. Januar 2006, 16:35

Hallo Thomas,
schau Dir mal den Thread http://www.strippenstrolch.de/forum/board_entry.php?id=1854&page=1&category=all&order=last_answer&descasc=DESC an, das müßte was Passendes für Dich sein. Ein 'sinnvoller' Schaltplan ist fast am Ende.
kalledom
17594
 

Neuer Beitragvon Bernd am Freitag 27. Januar 2006, 09:48

Hallo

hier: http://elektronik-kompendium.de/sites/p ... c555cn.htm

das sollte auch passen

mfg
bernd
Benutzeravatar
Bernd
17608
Moderator
 
Beiträge: 1247
Registriert: Freitag 30. Mai 2003, 12:19
Wohnort: Edemissen
Postleitzahl: 31234
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon kalledom am Freitag 27. Januar 2006, 13:22

@Bernd
An den 555 hatte ich zuerst auch gedacht, aber wie schaffst Du es, einen Taster unter 30 ms zu betätigen ? So lange der Eingang 2 auf GND liegt, wird immer wieder neu getriggert.
Für die von Thomas gewünschte Funktion darf nur eine Flanke triggern und den Ausgang nur ein mal für die 30 ms aktivieren, auch wenn der Taster länger festgehalten wird.
kalledom
17609
 

Neuer Beitragvon Bernd am Freitag 27. Januar 2006, 14:28

Hallo
@Karl-Heinz

ich gehe von aufnahmen sequenzen aus- immer im gleichen abstand usw- deshalb taktgenerator, taster unter 30ms drücken haut natürlich nicht hin.

gruss
bernd
Benutzeravatar
Bernd
17614
Moderator
 
Beiträge: 1247
Registriert: Freitag 30. Mai 2003, 12:19
Wohnort: Edemissen
Postleitzahl: 31234
Land: Germany / Deutschland

Eingang 555

Neuer Beitragvon BernhardS am Samstag 28. Januar 2006, 19:47

Hallo,

Du könntest den Eingang (2) über 1MOhm auf plus legen und mit einem kleinen Kondensator die Flanke erzeugen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
BernhardS
17637
Moderator
 
Beiträge: 4649
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 79 Gäste