eigener anrufbeantworter LIGHT-Version

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

eigener anrufbeantworter LIGHT-Version

Neuer Beitragvon Beowolf am Sonntag 6. April 2003, 16:43

hallo,

hat einer von euch ne ahnung, wie man möglichst einfach selber eine art anrufbeantworter basteln kann??
es geht nur darum: ich brauche eine idee, wie ich es schaffe, dass nach z.b. 5x klingeln so quasi der "hörer" abgenommen wird und das einkommende telefon-signal auf lautsprecher übertragen wird, also eigentlich geht es nur um eine automatische rufannahme...

DANKE!
Beowolf
Threadstarter
2989
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 50
Registriert: Sonntag 6. April 2003, 12:27
Wohnort: 42489 wülfrath

Neuer Beitragvon Harry am Dienstag 8. April 2003, 11:10

ich habe schon mal eine Schaltung zu einem ähnlichen Problem gepostet. Allerdings ist der Schaltplan seit der Forumsumstellung nicht mehr abrufbar.

Als Idee kann ich Dir folgendes sagen:

Variante 1:

Die suchst Dir ein ausrangiertes Telefon bei welchen das Klingelsignal nach aussen geführt ist oder für den Anschluss eines Serieweckers vorgesehen ist. Idealerweise für Deinen Fall grad ein Telefon mit eingebautem Lautsprecher.
Die Rufzyklen dann mittels Zeitrelais oder Zähler auswerten und die Telefonleitung belegen.
Dies kannst du machen indem du entweder den Gabelkontakt durch ein Relais ersetzt oder durch ein Hubmagnet welches du so montierst, dass der Hörer leicht von der Gabel gehoben wird.

Nicht grad eine kompakte und elegante Lösung, aber läuft problemlos.

Variante 2:


Du greifst die Spannung der Telefonleitung ab und wertest den Wechselspannungsteil aus. (Das Rufsignal ist eine der Gleichspannung (ca. 30-50V, je nach Zentralentyp) überlagerte Wechselspannung welche bei älteren Anlagen 23HZ beträgt, bei neueren 50Hz)
Um nur die Wechselspannung auszuwerten, schaltest Du zu einem Wechselspannungsrelais (ca.24V, hochohmig (>5k) einen Kondensator in Serie.
Das Relais wird nun bei jedem Rufzyklus anziehen. Je nach Frequenz des Rufstromes und DImensionierung des Relais/Kondensators wird es jedoch noch "flackern".

Das Signal des Relais kannst du jetzt noch glätten und einer Zählerstufe zuführen. (z.B. 4017 Zähler).
Erreicht der Zähler den gewünschten Wert der Rufzyklen, kannst du mit dem entsprechenden Zählerausgang über einen Transistor ein Relais ansteuern und in Haltung bringen.
Mit diesem Relais "belegst" du nun die Telefonleitung indem du einen Widerstand auf die Leitung schaltest.
Ich weiss den Wert nicht mehr genau, glaube aber etwa 2 kOhm sollten funktionieren.

Nun noch das Audiosignal abgreifen und über einen Verstärker einem Lautsprecher zuführen.

Dann musst du nur noch das Relais, welches sich in Selbshaltung befindet, irgendwie abfallen lassen. Beispielsweise über eine Zeitverzögerung oder eine Taste.

Den Zähler würde ich immer automatisch reseten, wenn beispielsweise 5s lang kein Rufzyklus erkannt wurde.

Bei Interesse kann ich Dir ein Schaltungsentwurf auch mal aufskizzieren.

Gruss

Harry
Harry
3039
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 89
Registriert: Dienstag 31. Dezember 2002, 10:13

Neuer Beitragvon Beowolf am Dienstag 8. April 2003, 13:45

ja... das 2. hört sich sehr verkockend an... ich bin selber noch ein totaler neuling im umgang mit IC's und ich denke der von dir erwähnte zähler 4017 ist ein IC oder so was in der richtung...

ich fänds wirklich genial, wenn du mir mal einen solchen schaltplan skizzieren könntest.

Gruss Beo
Beowolf
Threadstarter
3048
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 50
Registriert: Sonntag 6. April 2003, 12:27
Wohnort: 42489 wülfrath

Neuer Beitragvon Schwarz am Dienstag 8. April 2003, 15:49

Hallo Harry

meinst diese Schaltung
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Schwarz
3053
Moderator
 
Beiträge: 809
Registriert: Dienstag 15. Oktober 2002, 11:37
Wohnort: Wir können alles - Außer Hochdeutsch

Neuer Beitragvon Harry am Mittwoch 9. April 2003, 05:33

ja genau, diese Schaltung.


Also daraus könnte man nur den Teil entnehmen für die Ausgabe des Signals "Ring", dieses Signal auswerten (z.B. glätten und bis 5 Zählen) und dann das Signal "belegen" ansteuern.
Anstatt mit Optokoppler könnte das Signal "Ring" aber eben auch direkt mit eiem Relais erfasst werden.
Harry
3071
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 89
Registriert: Dienstag 31. Dezember 2002, 10:13

Neuer Beitragvon Beowolf am Mittwoch 9. April 2003, 05:44

harry... guck mal bitte nach deinen private messages... ich hab dir was geschrieben.
Beowolf
Threadstarter
3072
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 50
Registriert: Sonntag 6. April 2003, 12:27
Wohnort: 42489 wülfrath


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 90 Gäste